Re: Re: Audio-CD auch als User

2002-04-17 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hallo Michael, On Tue, Apr 16, 2002 at 10:05:15PM +, Michael Hoeft wrote: Hallo , mit dem adduser ... audio hat es geklappt, mit dem cdrom leider nicht. Ich habe es mit linuxconf gemacht und bin auch in der Gruppe cdrom eingetragen, aber trotzdem habe ich keinen Zugriff auf das

Re: AonSpeed-si (sterreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h Karin Gerbrich wrote on Tue Apr 16, 2002 um 07:39:14PM: Ich bin zwar keine Östereicher, aber Maintainer von pppoeconf, daher die Fragen: Ich habe auch einige HowTo's im Netz gefunden, wie ADSL über ein Alcatel-Speedtouch-USB-Modem unter Linux zu realisieren ist, aber alle

Re: Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang

2002-04-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h Andreas Metzler wrote on Tue Apr 16, 2002 um 09:31:12PM: Mehr Pakete (XFree4 _und_ Xfree3, KDE, Kernel 2.0 _und_ Kernel 2.2 _und_ Kernel 2.4 ...), aber mir kommt der Unterschied arg gross vor, kann es sein, dass es 8 CDs inklusive Quelltext-CDs sind? Dann muesstest du bei

Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Jan Räther
unsubscribe -- Jan Räther Universität Hamburg Zentrum für Molekulare Neurobiologie Service-Gruppe EDV Falkenried 94 20251 Hamburg Germany Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619 Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621 In 80% aller Software-, Hardware-, etc. Probleme hilft die AEG-Methode: Ausschalten, Einschalten,

Re: neuformulierung der fragestellung

2002-04-17 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
marc(..) schrieb: Ich benoetige eine Moeglichkeit die keycodes, oder wie auch immer, die der XServer von der Hardware bekommt abzufangen um erstmal zu schauen ob xev -- [EMAIL PROTECTED] -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

Re: Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Jan Räther schrieb am Mittwoch, 17. April 2002 um 08:58:53 +0200: unsubscribe In 80% aller Software-, Hardware-, etc. Probleme hilft die AEG-Methode: Ausschalten, Einschalten, Geht wieder. Eher in 95 % der o.g. Probleme ist es ein Anwenderfehler: Lesen bildet, auch List-Footer. -- Heute

Re: Wie werde ich Paketbetreuer?

2002-04-17 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Mario Domgörgen schrieb: Paketbetreuer bei Debian zu werden scheint ja schon etwas schwieriger zu sein.. Maintainer werden: http://www.debian.org/devel/join/newmaint Du musst aber nicht direkt Maintainer werden, um Dein Paket in das Debian-Archiv zu bringen. Ein akkreditierter

Re: Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang

2002-04-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote: #include hallo.h Andreas Metzler wrote on Tue Apr 16, 2002 um 09:31:12PM: Mehr Pakete (XFree4 _und_ Xfree3, KDE, Kernel 2.0 _und_ Kernel 2.2 _und_ Kernel 2.4 ...), aber mir kommt der Unterschied arg gross vor, kann es sein, dass es 8 CDs inklusive

Re: ssh und aptitude

2002-04-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Wenn ich mich auf einem anderen Rechner einlogge und dann aptitude aufrufe funktioniert alles wunderbar. user@rechner1$ ssh root@rechner2 root@rechner2$ aptitude Wenn ich jedoch aptitude als auszuführendes Kommando an ssh übergebe kommt eine

Squid und /etv/hosts

2002-04-17 Diskussionsfäden Thomas Roediger
Hallo, Squid 2.2.5 unter woody hat offenbar die Angewohnheit die /etc/hosts Datei zu ignorieren, so das lokale Namen nicht aufgeloest werden. Nun koennte ich zwar dahergehen und alle nicht ueber Squid abzufragenden Rechnernamen im Browser einzutragen, das will ich mir aber nicht antun.

Woody DVDs [was Re: Potato - Woody:...]

2002-04-17 Diskussionsfäden Frank Barknecht
Michael Bramer hat gesagt: // Michael Bramer wrote: zu woody: Die Woody wird deutlich mehr als 3 CDs binary haben. Man kann wohl an die 6-7 CDs rechnen. Dazu kommen dann noch die Sources-CDs. Bei der woody ist dann deutlich mehr drauf, auch KDE etc. Mit non-free hat woody was an die 8

diald tap0 routing modem

2002-04-17 Diskussionsfäden Stefan Keul
Hallo, ich hör schon das gähnen in der Liste, schon wieder einer der zu doof ist (... die richtige Anleitung zu finden). Ich probiere nun schon seit gestern Nachmittag die Einwahl zu konfigurieren und die Howtos (ISP..., Modem, Network) sind nicht schlecht, aber die Folgenden Fragen sind

Re: Schulen ans Netz mit GNU/Linux

2002-04-17 Diskussionsfäden Tille, Andreas
On Wed, 17 Apr 2002, Ulrich Gehring wrote: ich hab im Rahmen einer Art Schulprojekt[1] nen Rechner mit Linux Für sowas würde ich immer auch mal an http://www.pingos.schulnetz.org/ herantreten!!! Strategie bei unserer Schule: Jeder Dienst ein extra Rechner: Server_für_Internet,

Re: HP LaserJet 4P/Randdruck

2002-04-17 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Christian Obst [EMAIL PROTECTED] [17.04.02 09:59]: Hat jemand oben genannten Drucker? Wenn ja, funktioniert es, auch den alleräußersten Rand zu bedrucken? Bei mir geht nämlich alles, was ganz am Rand ist (oben, unten, link und rechts), immer verloren, Laserdrucker können nie das gesamte

.procmailrc

2002-04-17 Diskussionsfäden Karel W. Dingeldey
Hi. Ist es mit Hilfe der oben genannten Datei möglich, Nachrichten gleich als gelesen zu markieren? Criena -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

.php Dateien werden von Browsern nicht erkannt

2002-04-17 Diskussionsfäden Oliver Beck
Hallo Liste, ich habe hier folgendes Problem: ich arbeite seit mehreren Wochen daran, eine Datenbank ans Netz zu bringen, mit mysql und php4. Alle Probeläufe waren bis heute ok. Seit heute allerdings erkennt mozilla, netscape und lynx die .php Datein nicht mehr als darstellbare html-Dateien,

RE: AonSpeed-si (sterreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich
Hi Eduard! -Original Message- From: Eduard Bloch [mailto:[EMAIL PROTECTED]]On Behalf Of Eduard Bloch Sent: Wednesday, April 17, 2002 8:34 AM To: Karin Gerbrich Cc: Debian-User-List Subject: Re: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!) 1. Benutzen die PPTP oder PPPOE? PPoA

RE: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich
Hi Ulrich! -Original Message- From: Ulrich Gehring [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Sent: Wednesday, April 17, 2002 6:14 AM To: [EMAIL PROTECTED] Subject: Re: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!) Nur mal so ein Gedanke: Du könntest das ja mal mit fli4l versuchen. Ich hab

Re: Squid und /etv/hosts

2002-04-17 Diskussionsfäden Reinhard Foerster
On Wed, 17 Apr 2002 09:48:07 +0200, Thomas Roediger wrote: aber nicht antun. Einfacher waere ist Squid beizubringen /etc/hosts zu nutzen, Ich hab nur nirgendwo gefunden wie das geht. Hat jemand einen Vorschlag? Squid hat ein configure-Option, wodurch er DNS nicht selbst macht sondern

Re: Squid und /etv/hosts

2002-04-17 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Wed, 17 Apr 2002 09:48:07 +0200 Thomas Roediger [EMAIL PROTECTED] wrote: Einfacher waere ist Squid beizubringen /etc/hosts zu nutzen, Ich hab nur nirgendwo gefunden wie das geht. Hat jemand einen Vorschlag? Ich kenne das Problem von telnet her. Es scheint IMO nichts mit den

Re: mailclient

2002-04-17 Diskussionsfäden jürgen
Am Mittwoch, 17. April 2002 06:29 schrieb Michael Franck: * jürgen [EMAIL PROTECTED] [020416 23:08]: Es gibt ein deutsches Mutt-Howto. Der erste Treffer bei Google paßt schon, hast Du überhaupt gesucht? Danke, aber es ging um ein deutsches Howto (Hast Du überhaupt gesucht) Lass bitte

Re: Woody DVDs [was Re: Potato - Woody:...]

2002-04-17 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Wed, Apr 17, 2002 at 09:48:23AM +0200, Frank Barknecht wrote: Michael Bramer hat gesagt: // Michael Bramer wrote: zu woody: Die Woody wird deutlich mehr als 3 CDs binary haben. Man kann wohl an die 6-7 CDs rechnen. Dazu kommen dann noch die Sources-CDs. Bei der woody ist dann

Re: HP LaserJet 4P/Randdruck

2002-04-17 Diskussionsfäden Matthias Tresp
Am Dienstag, 16. April 2002 20:18 schrieb Christian Obst: Hat jemand oben genannten Drucker? Wenn ja, funktioniert es, auch den alleräußersten Rand zu bedrucken? Bei mir geht nämlich alles, was ganz am Rand ist (oben, unten, link und rechts), immer verloren, was ziemlich ärgerlich ist. Ich

Re: Audio-CD auch als User

2002-04-17 Diskussionsfäden Janto Trappe
* Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] [17-04-02 08:07]: mit dem adduser ... audio hat es geklappt, mit dem cdrom leider nicht. Ich habe es mit linuxconf gemacht und bin auch in der Gruppe cdrom eingetragen, aber trotzdem habe ich keinen Zugriff auf das Laufwerk, beim Starten vom CD-Player

Default Keymaps unter debian!

2002-04-17 Diskussionsfäden Icebreaker
Hi, Ich möchte eigentlich nur wissen wie ich das default keymap ändern kann. Habe dazu leider nichts in einer Suchmaschine oder ähnlichem gefunden. TIA

Re: xawtv und ide-brenner

2002-04-17 Diskussionsfäden Jörn Franke
Hast Du mal mit den Optionen von xawtv rumgespielt? Ein ähnliches Problem hatte ich auch mal: Sobald Vollbild aktiviert wurde tauchten ähnliche Fehlermeldungen auf: xawtv -novm hat geholfen. Gruß , Jörn. MiB wrote: Hi hoffe mal, ich bin hier richtig :) Hab da nen Problem: mein XawTV

Re: Default Keymaps unter debian!

2002-04-17 Diskussionsfäden Andre Berger
--MnLPg7ZWsaic7Fhd Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable * Icebreaker [EMAIL PROTECTED], 2002-04-17 14:03 -0400: Hi, Ich m=F6chte eigentlich nur wissen wie ich das default keymap =E4ndern ka= nn.

Re: Schriften unter KDE

2002-04-17 Diskussionsfäden Thomas Kunz
Hallo Ulrich, ich habe deine Tipps umgesetz und einfach die Schriftenarten bzw. die Größen auf ein gutes Maß eingestellt, weil meine XF86-Config-4 sieht genauso aus. Thx Cu Thomas -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

neuen Kernel kompilieren --- was ist im alten enthalten?

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich
Entschuldigt bitte die Anfängerfrage! Das Kernel-HowTo bin ich am lesen, aber steh trotzdem ein wenig an! Ich bin jetzt am versuchen, einen neuen Kernel zu kompilieren. Also, ich weiß, was ich zusätzlich einkompilieren muß, steh aber an, wenn ich alles neu auswählen soll! Ich habe vor einiger

Re: Allg. Fragen zu CUPS in Kombination mit samba

2002-04-17 Diskussionsfäden Ramin Motakef
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, bitte nicht schlagen, wenn das allzu offtopic sein sollte. Ich habe zwar auch schon gegoogelt, aber das System hinter CUPS immer noch nicht ganz verstanden. Folgende Situation: - Linux-Server mit lprng und samba und HP Laserjet 6L -

RE: AonSpeed-si (Österreicher sind angesprochen!)

2002-04-17 Diskussionsfäden Karin Gerbrich
Dank an alle für die Tips! liebe Grüße, Karin mailto:[EMAIL PROTECTED] http://gerbrich.at/ http://blue-danube-cup.org/ -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: neuen Kernel kompilieren --- was ist im alten enthalten?

2002-04-17 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h Karin Gerbrich wrote on Wed Apr 17, 2002 um 08:16:33PM: Ich habe vor einiger Zeit kernel-package-2.4.18-686 installiert, das läuft Dies ist ein voll-modularisierter Kernel. Vergiss die --initrd Option nicht, oder ändere die Config so, dass alle nötigen IDE-/SCSI- und

Re: neuen Kernel kompilieren --- was ist im alten enthalten?

2002-04-17 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Karin, * Karin Gerbrich [EMAIL PROTECTED] [17-04-02 20:16]: Ich bin jetzt am versuchen, einen neuen Kernel zu kompilieren. Also, ich weiß, was ich zusätzlich einkompilieren muß, steh aber an, wenn ich alles neu auswählen soll! Ich habe vor einiger Zeit kernel-package-2.4.18-686

Re: neuen Kernel kompilieren --- was ist im alten enthalten?

2002-04-17 Diskussionsfäden andreas
On Wednesday 17 April 2002 20:16, Karin Gerbrich wrote: Ich bin jetzt am versuchen, einen neuen Kernel zu kompilieren. Also, ich weiß, was ich zusätzlich einkompilieren muß, steh aber an, wenn ich alles neu auswählen soll! Also hab ich jetuztn kernel-source-2.4.18 installiert und entpackt,

Re: Schulen ans Netz mit GNU/Linux

2002-04-17 Diskussionsfäden Johannes Athmer
Steffen Schulz schrieb: Hab ich auch dran gedacht, auch wegen dem login, welches mich anfangs überfordert hat. Den Kasten kann man per http:8080 und telnet erreichen, aber er will nen pw, welches natürlich wieder keiner weiss. Ich denke, dass man da einfach mal ganz frech die Admin-Firma

Re: Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang

2002-04-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 16 Apr 2002, schrieb Walther, Christoph: Hallo, liebe Debian-Interessierte, weiss jemand, warum die aktuell stabile, freigegebene Poatato-Distribution nur aus 3 CD-Images besteht, im Gegensatz zu der zur Zeit getesteten, noch nicht freigegebenen Woody-Distribution, welche aus 8

Re: Unidentified subject!

2002-04-17 Diskussionsfäden Christoph Bayer
Hallo Michael, die Frage ist zwar etwas OT, aber dennoch: Einer meiner Accounts wird ziemlich von SPAM belästigt... Wo können die gemeldet werden, so dass denen das Spammen untersagt wird? Du könntest mal in der Newsgruppe de.admin.net-abuse.mail eine Zeit lang mitlesen und dann

Xemacs und utf-8

2002-04-17 Diskussionsfäden Markus Vetter
Hallo Leute, da ja unicode anscheinend immer mehr in Mode kommt und ich die wirren Zeichen langsam leid bin, muß ich meinen Xemacs/Gnus mal anständig konfigurieren. Allerdings habe ich da so meine Probleme. Unicode mit Emacs klappt (trotz langer Ladezeit). Also mule-ucs ist installiert. Was

Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-17 Diskussionsfäden Andreas
Hi Debianer, Ich hab einen kleinen 233Mhz starken server der mit einer Realtek 8139 Netzwerkkarte betrieben wird. Mein Server läuft mit Kernel 2.2.17 und ich habe mal in dieser liste die option für für full-duplex gesehen die in modconf als paramet angeben kann. Den ich bekomme schwache 500

Re: Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-17 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas, * Andreas [EMAIL PROTECTED] [17-04-02 21:49]: Ich hab einen kleinen 233Mhz starken server der mit einer Realtek 8139 Netzwerkkarte betrieben wird. Mein Server läuft mit Kernel 2.2.17 und ich habe mal in dieser liste die option für für full-duplex gesehen die in modconf als

Re: Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-17 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Wednesday 17 April 2002 21:49, Andreas wrote: Hi Debianer, Ich hab einen kleinen 233Mhz starken server der mit einer Realtek 8139 Netzwerkkarte betrieben wird. Mein Server läuft mit Kernel 2.2.17 und ich habe mal in dieser liste die option für für full-duplex gesehen die in modconf als

isdnlog

2002-04-17 Diskussionsfäden reinhard echle
Hi, eine kleinigkeit nervt mich gerade ein wenig an isdnlog. das sind die meldungen von eingehenden anrufen auf die aktuelle konsole. die /etc/isdn/isdnlog.isdnctrl0 habe ich schon mal etwas überarbeitet und isdnlog neu gestartet. nur die meldung: isdn_net: call from ... kommt immer noch. hat da

DVD-RAM

2002-04-17 Diskussionsfäden Henry Schimmer
Hallo, hat hier jemand irgendein DVD-RAM-Laufwerk unter Linux in Betrieb und kann mir Tipps zum Formatieren aushelfen ? Gruss Henry Schimmer -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: isdnlog

2002-04-17 Diskussionsfäden Thomas Kunz
Hallo Reinhard, ich hatte das gleiche Problem und haben es wegbekommen in dem ich die /etc/sysctl.conf um die Zeile: kernel.printk = 1 4 1 7 erweitert habe, danach hatte ich zumindestens bei meiner Version von isdnlog unter Woody Ruhe. Cu Thomas -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-17 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas, * Andreas [EMAIL PROTECTED] [17-04-02 23:03]: Hi.. Udo Mueller schrieb: Wie ist denn dein Server mit deinem Rechner verbunden? Direkt? Per HUB oder Switch? Ich benutze einen switch und die anzeigen full duplex leuchtet auch nur kurz auf wenn daten hin und her geschoben

Re: Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-17 Diskussionsfäden Andreas
Udo Mueller schrieb: Nun gut. ein Switch sollte full-duplex ja beherrschen. Das ist ja das schöne. Und es erfüllt seine aufgabe Wunderbar. Hmm, deine Karte wird also nicht al in den half-duplex geschaltet? Nee, das wurde sie auch garnicht. Wie schnell sind die Rechner, zwischen denen Daten

Re: Schriften unter KDE

2002-04-17 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Dienstag, 16. April 2002 21:04 schrieb Thomas Kunz: Hallo, ich habe auf meinem Rechner Debian Woody mit KDE 2.2.2, und x-window-system 4.1.0-14. Wenn ich jetzt z.b. mir eine Vorschau einer beliebigen Textdatei im Konqueror anschaue sind die

Re: diald tap0 routing modem

2002-04-17 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On Wed, 17 Apr 2002, Stefan Keul spake thusly: Ich probiere nun schon seit gestern Nachmittag die Einwahl zu konfigurieren und die Howtos (ISP..., Modem, Network) sind nicht schlecht, aber die Folgenden Fragen sind dennoch offen und die Einwahl klappt nicht: Was geht: 1. die