Re: Stable und Unstable nebeneinander

2002-04-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Juergen Beier [EMAIL PROTECTED] wrote: [Stable und Unstable auf einer HD] Wenn man verschiedene Partitionen verwendet, welche können identisch sein. Sicherlich /home. Aber auch die Swap-Partition? ja, ja. Noch etwas? Eventuell /var/mail (bzw. /var/spool/mail) aber das hast du sicher nicht

Re: Samba logon script

2002-04-19 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Karin Gerbrich schrieb am Donnerstag, 18. April 2002 um 21:11:23 +0200: Ausschnitt aus der /etc/samba/smb.conf: ---schnipp--- [global] domain logons= yes domain master= yes logon script = logon.bat logon path = /etc/samba/netlogon man 5 smb.conf: Wenn Du das genau

Re: Welcher IMAP-Server ist der richtige ?

2002-04-19 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 16 Apr 2002 21:15:56 +0200, Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: uw-imap: läuft out of the box UW-Imap will man wegen der mangelnden security awareness der Entwickler keinesfalls auf von aussen erreichbaren Systemen einsetzen. Grüße Marc -- -- !! No

New openoffice.org 641 .deb for i386

2002-04-19 Diskussionsfäden Jan-Hendrik Palic
Hi Leute wir haben es endlich geschafft: Chris Halls hat gestern endlich ein Debian-Packet gebaut und es hochgeladen. Add: deb http://apt-proxy.sourceforge.net/openoffice ./ zur /etc/apt/sources.list und dann apt-get update ; apt-get install libstlport4.5 openoffice.org Stellt besser

Probleme mit X

2002-04-19 Diskussionsfäden Robert Kroiss
Hi ! Seit einiger Zeit (ich glaube, seit libc6-2.2.5-4) stürzt mein Linux meinen zwei Rechnern regelmäßig (aber nicht immer) beim Beenden von X ab, ist auch über das Netzwerk nicht mehr erreichbar. Das ist mir füher nie passiert, erst seit relativ kurzer Zeit. Ich verwende auf beiden System

Re: Re: Audio-CD auch als User

2002-04-19 Diskussionsfäden Tille, Andreas
On Thu, 18 Apr 2002, Michael Hoeft wrote: Schau Dir nochmals die Rechte an vom CD-ROM Device (ls -l /dev/hd* bzw. ls -l /dev/scd*). Kontrolliere in welchen Gruppen Du eingetragen bist (Befehl groups). Sonst bin in auch mit meinem Latein am Ende. Falls noch nicht geschehen:

mal wieder apt-proxy

2002-04-19 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Hi! Nach mehreren Wochen habe ich mich doch noch mal an apt-proxy herangetraut und bin auch schon einen großen Schritt weiter gekommen. Leider kann ich aber bis jetzt nicht von dem Rechner aus, auf dem apt-proxy läuft, darauf zugreifen: |router:~# apt-get update |Err http://router

Drucken an untersch. Orten

2002-04-19 Diskussionsfäden Goran Ristic
Ich brauche eigentlich etwas Brainstorming. ;) Zuhause läuft auf dem Server Cups. Meine Workstation ist ein Notebook. Sofern ich also zuhause bin, drucke ich eben über Cups. Im Office habe ich allerdings lediglich einen Epson Stylus, der, wenn er benutzt werden soll, direkt an das Notebook

xclipboard

2002-04-19 Diskussionsfäden Hans Gerber
hallo, als bekennender mäuseschubser suche ich nach einer Möglichkeit mit dem xclipboard copy und paste zwischen Anwendungen in einem xterminal(gnome-terminal) und anderen Anwendungen bspw. diesem mailclient zu bewerkstelligen. Es gelingt mir nicht ;-( Egal, ob ich den gpm-treiber anwende oder

Re: xclipboard

2002-04-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Apr 19, 2002 at 01:02:00PM +0200, Hans Gerber wrote: als bekennender mäuseschubser suche ich nach einer Möglichkeit mit dem xclipboard copy und paste zwischen Anwendungen in einem xterminal(gnome-terminal) und anderen Anwendungen bspw. diesem mailclient zu bewerkstelligen. Es

Re: New openoffice.org 641 .deb for i386

2002-04-19 Diskussionsfäden Tille, Andreas
On Fri, 19 Apr 2002, Jan-Hendrik Palic wrote: Add: deb http://apt-proxy.sourceforge.net/openoffice ./ zur /etc/apt/sources.list und dann apt-get update ; apt-get install libstlport4.5 openoffice.org Sehr schön! Stellt besser sicher, dass die libstlport4.5-4.5.3gcc3-2 installiert wird,

Re: Samba logon script

2002-04-19 Diskussionsfäden Ramin Motakef
Karin Gerbrich [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo! Ich versuch jetzt schon seit Stunden, beim Anmelden ein Logonscript auf den Win2k-Clients ausführen zu lassen! Aber das Script wird nicht ausgeführt, und das Log-File wird zwar angelegt, aber nix reingeschrieben Client: WinDoof 2000 pro

memdump

2002-04-19 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
Hallo Liste, welches Programm schreibt die Datei /.memdump auf die Platte? $ ls -l /.memdump -rw-r--r--1 root root 82 19. Apr 09:23 /.memdump $ cat /.memdump 09:23:10 MEMORY ALLOCATED : 0, MAX was 0 BLOCK NUMBER SIZE TYPE Was passiert da? Ungefragt nach /

Re: Soundfonts für SB AWE32 (ISA) einbinden?

2002-04-19 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Don, 2002-04-18 um 13.51 schrieb Sven Wagner: Tag zusammen, ich suche nach einer Möglichkeit den MT32-Soundfont (aus dem DOS/Windows-Treiber) meiner ISA Soundblaster AWE32 unter Linux einzubinden. Die Datei ist ja schliesslich vorhanden - nur wie binde ich die sinnvoll ein? Wo muss

Re: Drucken an untersch. Orten

2002-04-19 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Fre, 2002-04-19 um 10.56 schrieb Goran Ristic: Ich brauche eigentlich etwas Brainstorming. ;) Zuhause läuft auf dem Server Cups. Meine Workstation ist ein Notebook. Sofern ich also zuhause bin, drucke ich eben über Cups. Im Office habe ich allerdings lediglich einen Epson Stylus, der,

Re: Stable und Unstable nebeneinander

2002-04-19 Diskussionsfäden Mathias Behrle
Juergen Beier on Fr 19 Apr 2002 00:18:43: Wenn man verschiedene Partitionen verwendet, welche können identisch sein. Sicherlich /home. Aber auch die Swap-Partition ? Ich denke, bis auf die Swap-Partition solltest du komplett getrennte Systeme anlegen. Auch unter /home können

Re: Re: Audio-CD auch als User

2002-04-19 Diskussionsfäden Marko Schulz
On Fri, Apr 19, 2002 at 10:42:34AM +0200, Tille, Andreas wrote: Ich bin nicht so ganz neu bei Debian, aber obwohl ich in der richtigen Gruppe bin (cdrom) und alle devices die nur irgendwas mit cd zu tun haben einschließlich der Links darauf für diese Gruppe rw- sind, muß ich trotzdem das

Re: Soundfonts für SB AWE32 (ISA) einbinden?

2002-04-19 Diskussionsfäden Sven Wagner
Eduard Bloch schrieb am 19.4.2002: #include hallo.h Danke für die Antwort :-) Sven Wagner wrote on Thu Apr 18, 2002 um 01:51:19PM: ich suche nach einer Möglichkeit den MT32-Soundfont (aus dem DOS/Windows-Treiber) meiner ISA Soundblaster AWE32 unter Linux einzubinden. Ich habe die Datei

Re: Re: Audio-CD auch als User

2002-04-19 Diskussionsfäden Tille, Andreas
On Fri, 19 Apr 2002, Marko Schulz wrote: Ich bin nicht so ganz neu bei Debian, aber obwohl ich in der richtigen Gruppe bin (cdrom) und alle devices die nur irgendwas mit cd zu tun haben einschließlich der Links darauf für diese Gruppe rw- sind, muß ich trotzdem das ganze als root (oder

Re: Ramdisk 2.4.18-AC3 und 2.5.8

2002-04-19 Diskussionsfäden Matthias Popp
On Thu, 18 Apr 2002 20:01:20 +0200, Jürgen Hamel wrote: Hallo, [ Matthias Popp [EMAIL PROTECTED] - 18.04.2002 10:03:22 ]: Ist es möglch das sich das Ramdiskformat geändert hat? Wenn ich versuche die selbstkompilierten Kernel zu booten, dann beschwert sich der Kernel er könne keine gültige

Gepachter Kernel-Source und kernel-package

2002-04-19 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo, ich habe Probleme mit dem kernel-package. Ich habe einen einen Debian-Kernel (Sourcen) heruntergeladen und extrahiert und darauf ein paar Patches angewandt. Nun möchte ich aus dem gepachten Kernel-Source-Tree ein neues Debian-Kernel-Sourcen-Paket generieren... (hier: mit lsm-Patch)

Re: Soundfonts fr SB AWE32 (ISA) einbinden?

2002-04-19 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h Sven Wagner wrote on Fri Apr 19, 2002 um 01:33:10PM: Noch eine Frage, die aber unwichtig ist: Unter DOS/Windows gibt es den AWE-Manager, mit dem ich mehrere Soundfonts gleichzeitig laden kann und dann bei Bedarf einfach umschalten kann. So tummeln sich dann bei mir immer 3

Re: Probleme mit Apache Standard-Konfiguration

2002-04-19 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Tille,, * Tille, Andreas [EMAIL PROTECTED] [19-04-02 10:03]: Hallo, bisher lief mein Apache immer mit den ewig bewährten Standard-Konfigurationen auch unter Woody. Nun hatte ich aber einen Grund die Standard-Konfiguration zu benutzen und dabei ist mir aufgefallen, daß weder die

Re: kanalbuendelung

2002-04-19 Diskussionsfäden Steffen Schulz
Morgen allerseits, On 020417 at 12:32, Jochen Georges [EMAIL PROTECTED] wrote: danke fuer die tipps, leider bekomme ich folgende fehlermeldung: archie:/etc/isdn# /etc/init.d/isdnutils restart Restarting ISDN services :/etc/isdn/device.ippp0: ippp1: command not found ippp0 failed. .

fvwm Problem auf X-Terminal

2002-04-19 Diskussionsfäden Roland E. Lipovits
Hallo, Ich hab seit gestern ein X-Terminal (HP Enviza a-Series mit Netstation Software 7.1) im Netz, xdm-Login auf meinen Arbeits- PC mit woody/testing funktioniert. Wenn ich als Windowmanager AfterStep, WindowMaker, twm oder fvwm1 benutze klappt alles. Nur mit fvwm2 (also Debian Paket fvwm)

Re: Full-Duplex modus erzwingen..

2002-04-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 17 Apr 2002, schrieb Uwe Kerstan: * Andreas [EMAIL PROTECTED] [17-04-02 21:49]: Mein Server läuft mit Kernel 2.2.17 und ich habe mal in dieser liste die option für für full-duplex gesehen die in modconf als paramet angeben kann. $ cat /etc/modutils/duplex # Aliase fuer

Re: [OT(?)] Debian GNU/Hurd

2002-04-19 Diskussionsfäden Joachim
On Donnerstag, 1. Januar 1970 00:59, Kristian A. Rink wrote: Hallo alle,... ...auf die Gefahr hin, außerhalb des Topics dieser Mailing-List zu laufen, fasse ich mich nur ganz kurz: Kann mir irgendjemand hier 'nen Tip geben, wie ich mit halbwegs moderatem (finanziellem) Aufwand an einen

RE: [OT(?)] Debian GNU/Hurd

2002-04-19 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten
Hallo Kristian, unter www.liniso.de solltest Du fündig werden, Gruß Sebastian www.wolfgarten.com -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: mal wieder apt-proxy

2002-04-19 Diskussionsfäden Chris Halls
Hi Jochen, On Fri, Apr 19, 2002 at 10:47:27AM +0200, Jochen Schulz wrote: Nach mehreren Wochen habe ich mich doch noch mal an apt-proxy herangetraut und bin auch schon einen großen Schritt weiter gekommen. :) Leider kann ich aber bis jetzt nicht von dem Rechner aus, auf dem apt-proxy

Re: New openoffice.org 641 .deb for i386

2002-04-19 Diskussionsfäden Jan-Hendrik Palic
Hi ... On Fri, Apr 19, 2002 at 11:27:00AM +0200, Tille, Andreas wrote: Stellt besser sicher, dass die libstlport4.5-4.5.3gcc3-2 installiert wird, weil OpenOffice.org mit gcc3 gebaut wurde. Aber ... ~# apt-cache show 4.5.3.gcc3 W: Unable to locate package 4.5.3.gcc3 ~# apt-get install

Re: New openoffice.org 641 .deb for i386

2002-04-19 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h Jan-Hendrik Palic wrote on Fri Apr 19, 2002 um 10:35:30AM: Add: deb http://apt-proxy.sourceforge.net/openoffice ./ zur /etc/apt/sources.list und dann Aktualisiert mal das Packages-File... Need to get 68.2MB/68.5MB of archives. After unpacking 197MB will be used. Do you

Re: mal wieder apt-proxy

2002-04-19 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Ingrid schrieb: |router:~# apt-get update |Err http://router woody/non-US/main Packages | Could not connect to router: (192.168.6.1), connection timed out usw. Von anderen Clients aus funktioniert es wunderbar. Komisch. Jetzt kommt ein 11 Connection refused. In /var/log/ kann ich

OpenOffice.org original oder .deb?

2002-04-19 Diskussionsfäden Lutz Schüttler
Gibt es eigentlich gute Gründe (z.B. Stabilität...) sich besser die .debs als den download von www.OpenOFfice.org zu installieren? Einer fällt mir ein: es kann besser deinstalliert werden (obwohl einfach die Ordner löschen auch funktioniert, oder?) -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: New openoffice.org 641 .deb for i386

2002-04-19 Diskussionsfäden Jan-Hendrik Palic
Hi ... On Fri, Apr 19, 2002 at 06:13:44PM +0200, Eduard Bloch wrote: Need to get 68.2MB/68.5MB of archives. After unpacking 197MB will be used. Do you want to continue? [Y/n] Get:1 http://apt-proxy.sourceforge.net ./ openoffice.org 0.641d.cvs20020417-1 [68.2MB] Fetched 1B in 4s (0B/s)

Re: xclipboard

2002-04-19 Diskussionsfäden Peter Niederlag
On Fri, 19 Apr 2002 11:14:10 +0200 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote: sorry für PM Markieren mit linker Maustaste, Einfuegen mit mittlerer Maustaste. Bei Anwendungen, die normalerweise die Maustasten selbst auswerten, hilft es meist, waehrenddessen Shift gedrueckt zu halten. markieren

Re: [OT(?)] Debian GNU/Hurd

2002-04-19 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Fri, Apr 19, 2002 at 05:26:56PM +0200, Joachim wrote: benutz bitte einen richtige EMail-Adresse! [EMAIL PROTECTED] gibt es wohl nicht Gruss Grisu -- Michael Bramer - a Debian Linux Developer http://www.debsupport.de PGP: finger [EMAIL PROTECTED] -- Linux Sysadmin -- Use

Re: New openoffice.org 641 .deb for i386

2002-04-19 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Jan-Hendrik, * Jan-Hendrik Palic [EMAIL PROTECTED] [19-04-02 18:14]: On Fri, Apr 19, 2002 at 01:21:53PM +0200, Frank Ronneburg wrote: Bitte mailt issues an [EMAIL PROTECTED], denn das Packet ist alles andere als Perfekt. Failed to fetch

Re: Druckauftrge verschwinden

2002-04-19 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Michael, Nachdem ich nun endlich erfolgreich meinen neuen Drucker eingerichtet habe, wollte ich auch mal Drucken. Allerdings verschinden die Druckauftrage im Nirwana, so als wenn der Druckauftrag erfolgreich beendet wäre. Es sind keine Fehlermeldungen in den Logs zu sehen. Mein

Re: New openoffice.org 641 .deb for i386

2002-04-19 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi! On Fri, Apr 19, 2002 at 07:21:09PM +0200, Udo Mueller wrote da Ding zu installieren. 5 MB vor Ende brach der DL ab und ich muß alles neu saugen. Keine Reste in /var/cache/apt/archives. Angefangene Reste liegen in /var/cache/apt/archives/partial Shade and sweet water! Stephan --

Re: New openoffice.org 641 .deb for i386

2002-04-19 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Stephan, * Stephan Seitz [EMAIL PROTECTED] [19-04-02 19:23]: On Fri, Apr 19, 2002 at 07:21:09PM +0200, Udo Mueller wrote da Ding zu installieren. 5 MB vor Ende brach der DL ab und ich muß alles neu saugen. Keine Reste in /var/cache/apt/archives. Angefangene Reste liegen in

Re: Audio-CD auch als User

2002-04-19 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Tille, Andreas]: On Fri, 19 Apr 2002, Marko Schulz wrote: Ich bin nicht so ganz neu bei Debian, aber obwohl ich in der richtigen Gruppe bin (cdrom) und alle devices die nur irgendwas mit cd zu tun haben einschließlich der Links darauf für diese Gruppe rw- sind, muß ich trotzdem

Re: Re: Audio-CD auch als User

2002-04-19 Diskussionsfäden Marko Schulz
On Fri, Apr 19, 2002 at 01:35:47PM +0200, Tille, Andreas wrote: On Fri, 19 Apr 2002, Marko Schulz wrote: Ich bin nicht so ganz neu bei Debian, aber obwohl ich in der richtigen Gruppe bin (cdrom) und alle devices die nur irgendwas mit cd zu tun haben einschließlich der Links darauf für

Re: woody als t-dsl-router

2002-04-19 Diskussionsfäden Manuel Weichselbaumer
Hallo! also, ich habs jetz soweit am laufen, dass alle pings an den richtigen Ort gelangen. :) mit anderen Worten, mein Problem is soweit gelöst. zum Masquerading hab ich mir das Howto ausgedruckt, welches ich mir demnächst mal reinziehe werde. also, nochmal danke an euch! grüße manuel -- GMX

Re: neuen Kernel kompilieren --- was ist im alten enthalten?

2002-04-19 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Wed, Apr 17, 2002 at 08:16:33PM +0200, Karin Gerbrich wrote: Ich bin jetzt am versuchen, einen neuen Kernel zu kompilieren. Also, ich weiß, was ich zusätzlich einkompilieren muß, steh aber an, wenn ich alles neu auswählen soll! Kann ich irgendwie ausfindig machen, was im bestehenden

Re: Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang

2002-04-19 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Hallo Ihr, weiss jemand, warum die aktuell stabile, freigegebene Poatato-Distribution nur aus 3 CD-Images besteht, im Gegensatz zu der zur Zeit getesteten, noch nicht freigegebenen Woody-Distribution, welche aus 8 CD-Images besteht ?? Was macht da den Unterschied aus ? Der Umfang

Re: DIA Bug #137079

2002-04-19 Diskussionsfäden Marko Schulz
On Fri, Apr 19, 2002 at 09:34:24PM +0200, Stephan Dietl wrote: Ich habe hier das Programm dia-gnome ein paar Wochen nicht hergenommen, und dazwischen mich auf den aktuellen Stand von testing gebracht und sehe gerade, daß das Programm völlig unbrauchbar wurde, da ausser in den Dialogen

Re: MTU/TDSL - nicht Debian spezifisch

2002-04-19 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
Ok, etwas habe ich auch schon selbst rausgefunden. MTU kleiner als 1492 ist nicht noetig. Das Problem mit dem Windowsrechner bleibt aber. Außerdem scheint ja iptables das MSSClamping zu beherrschen, um auch Pakete mit MTU1500 handhaben zu können. Leider benutz ich Ipchains, hat jemand eine

Locale-Einstellungen funktionieren nicht

2002-04-19 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo, ich habe Probleme auf meinem Debian/testing - System mit den Locale-Einstellungen. localeconf ist konfiguriert, /etc/locale.gen hat die Eintraege de_DE... und en_US. In einem PHP-Script habe ich nun das Problem, das das Datum im amerikanischen Format dargestellt wird (Friday), und wenn

Re: DIA Bug #137079

2002-04-19 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo! Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] schrieb: Bei mir funktioniert dia-gnome und dia-normal ohne solche Probleme. Beim kurzen Probieren machte dia-gnome einmal kurz Anstalten die Properties von UML-Elementen nicht anzeigen zu wollen, in dia-normal ging es dann aber und anschließend auch in

Re: DIA Bug #137079

2002-04-19 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo! Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] Buchstaben wurden alle angezeigt. Damit wir uns da nicht ggfs. missverstehen: Ich meine in ein Diagramm eingegebenen Text,nicht den in den Menüs, etc..,der ist in Ordnung! Danke, Ciao, Steve -- www.cargal.org GnuPG-key at

RE: Samba logon script

2002-04-19 Diskussionsfäden Karin Gerbrich
Hi Jörg! -Original Message- From: Joerg Friedrich [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Sent: Friday, April 19, 2002 9:12 AM To: Debian-User-List Subject: Re: Samba logon script Wenn Du das genau liest, solltest Du verstehen, daß der logon path _kein_ Unixpfad sein darf, sondern ein

Re: MTU/TDSL - nicht Debian spezifisch

2002-04-19 Diskussionsfäden J. Volkmann
Waldemar Gorus ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Ok, etwas habe ich auch schon selbst rausgefunden. MTU kleiner als 1492 ist nicht noetig. Das Problem mit dem Windowsrechner bleibt aber. http://www.google.de/search?q=windows+mtu+registryhl=debtnG=Google-Suche evtl noch:

Re: Samba logon script

2002-04-19 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Friday 19 April 2002 22:44, Karin Gerbrich wrote: Hi Jörg! -Original Message- From: Joerg Friedrich [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Sent: Friday, April 19, 2002 9:12 AM To: Debian-User-List Subject: Re: Samba logon script Wenn Du das genau liest, solltest Du verstehen, daß

Re: Alsa installieren

2002-04-19 Diskussionsfäden Gerhard Kugler
Frank Barknecht wrote: ... Ja, die Datei muss man selber bauen. Dabei hilft eventuell alsaconf, aber es geht auch ganz schnell von Hand. Hier als Beispiel eine Konfiguration für eine Midiman Audiophile: ... Hallo Frank, Danke, jetzt habe ich es endlich geschafft. Ich kenne bisher keine

Re: MTU/TDSL - nicht Debian spezifisch

2002-04-19 Diskussionsfäden Markus Kolb
Waldemar Gorus wrote: Ok, etwas habe ich auch schon selbst rausgefunden. MTU kleiner als 1492 ist nicht noetig. Das Problem mit dem Windowsrechner bleibt aber. Außerdem scheint ja iptables das MSSClamping zu beherrschen, um auch Pakete mit MTU1500 handhaben zu können. Leider benutz ich

RE: Samba logon script

2002-04-19 Diskussionsfäden Karin Gerbrich
Hallo Jochen -Original Message- From: Jochen Georges [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Sent: Friday, April 19, 2002 11:21 PM To: [EMAIL PROTECTED]; Debian-User-List Subject: Re: Samba logon script wenn ich das richtig sehe hast du eine win-script, das liegt auf dem samba stimmt und

Re: ungewollte reinstallation in aptitude

2002-04-19 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Holger Reinmann [EMAIL PROTECTED] [19-04-02 19:53]: Ich benutze aptitude um Pakete über das Internet zu installieren und upzugraden. Ich habe vor kurzem meine Woddy installation auf den neusten Stand gebracht. Seit dem downloaded und installiert aptitude immer

Re: MTU/TDSL - nicht Debian spezifisch

2002-04-19 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
Waldemar Gorus wrote: Ok, etwas habe ich auch schon selbst rausgefunden. MTU kleiner als 1492 ist nicht noetig. Das Problem mit dem Windowsrechner bleibt aber. Nein, der Wert sollte 1452 betragen. Außerdem scheint ja iptables das MSSClamping zu beherrschen, um auch Pakete mit MTU1500

Speicherprobleme mit KMail

2002-04-19 Diskussionsfäden Constantin Wolber
Hi, also ich habe das Problem, das mein Hauptspeicher vorm starten von KMail mit etwa 120 MB ausgelastet ist, aber sobald ich einmal KMail offen hatte geht der Speicherverbrauch bis auf 250 MB hoch und bleibt auch so hoch nachdem KMail geschlossen ist. Da ich in meinem Rechner nur 256 MB drin