Re: Konqueror

2002-04-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo michael, * michael [EMAIL PROTECTED] [26-04-02 04:27]: Hey, ich habe leider trotz installation von apt-get kdebase-crypto apt-get kdelibs3-crypto weiterhin problems mit dem Konqueror. Ich erhalte noch immer die Meldung The protocol https is not supported. Wie kann das sein.

usernet-posting und snort

2002-04-26 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
Hallo, logcheck hat mir eine Mail geschickt: Subject - ACTIVE SYSTEM ATTACK! Apr 24 14:07:31 one snort[2064]: [1:498:2] ATTACK RESPONSES id check returned root [Classification: Potentially Bad Traffic] [Priority: 2]: {TCP} 195.20.224.116:119 - 217.86.112.166:34340 In den Logs habe ich ein

Digital unterschriebene E-Mail von FreeMail / Digitally signed email from FreeMail

2002-04-26 Diskussionsfäden pierre_kloe
(english version see below) Sie erhalten in den naechsten Minuten eine digital unterschriebene E-Mail von einem Freemail-Anwender. Damit Ihr E-Mail-Programm den Ausweis ueberpruefen kann, muss das Root-Zertifikat von WEB.DE installiert sein. Klicken Sie dazu bitte auf:

Fetchmail - E-Mail versenden ?!?!?

2002-04-26 Diskussionsfäden pierre_kloe
Morgen Leute, Ist es möglich mit fetchmail auch E-Mails zu versenden ? Also das ich auf Exim verzichten kann. Bin bei Web.de, und da ist ja das Problem mit POP for SMTP !-) Jetzt suche eine Lösung. Gruß Pierre ___

Re: Fetchmail - E-Mail versenden ?!?!?

2002-04-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
On Fri, Apr 26, 2002 at 10:20:36AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Deine Zeilen sind zu lang. Bitte beginne doch nach ca. 70 Zeichen mit einer neuen (laesst sich i.d.R. im Editor einstellen). Ist es möglich mit fetchmail auch E-Mails zu versenden? Nein. Dazu benutzt man einen MTA. Ausserdem

Re: apache und userdir

2002-04-26 Diskussionsfäden Stefan Klein
Hallo Udo, Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: $HOME muß o+x und sonst nix haben. d.h. jeder darf in das Verzeichniss wechseln, aber den Verzeichnissinhalt nicht auflisten, oder hab ich da was falsch verstanden? $HOME/public_html muß o+rx haben. Das ist Klar. Dementsprechend alle

Re: halt - Segmentation Fault

2002-04-26 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin patrickhornung! [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thursday, den 25. April 2002: meldung beim herunterfahren noch nach Power Down. eine segmentation fault meldung (Code: Bad EIP value.). diese wird Das ist kein Segfault, sondern ein Kernel-Oops. Es gibt zwei Methoden, um die Abschaltung

Re: Digital unterschriebene E-Mail von FreeMail / Digitally signedemail from FreeMail

2002-04-26 Diskussionsfäden Martin Peikert
[EMAIL PROTECTED] wrote: (english version see below) Sie erhalten in den naechsten Minuten eine digital unterschriebene E-Mail von einem Freemail-Anwender. Damit Ihr E-Mail-Programm den Ausweis ueberpruefen kann, muss das Root-Zertifikat von WEB.DE installiert sein. Klicken Sie dazu bitte

Re: Fetchmail - E-Mail versenden ?!?!?

2002-04-26 Diskussionsfäden Martin Peikert
[EMAIL PROTECTED] wrote: Morgen Leute, Ist es möglich mit fetchmail auch E-Mails zu versenden ? man fetchmail Also das ich auf Exim verzichten kann. Lies erst mal ein paar HOWTOs und man pages. Bin bei Web.de, und da ist ja das Problem mit POP for SMTP !-) Jetzt suche eine Lösung.

Re: spamassassin filter eine Spam nicht?

2002-04-26 Diskussionsfäden Lothar Test
Am 26 Apr 2002, schrieb Markus Hubig: On Thu, 25 Apr 2002, Udo Mueller wrote: Hallo Markus, * Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] [25-04-02 17:05]: Ich habe mir einen Satz keyboard macros fuer mutt geschrieben so das ich mit einem Tastendruck 'F8' eine nichterkannte Spam-eMail durch

Re: spamassassin filter eine Spam nicht?

2002-04-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 25 Apr 2002, schrieb Markus Hubig: Auszug aus der manpage zu spamassassin: | -r Report this message as verified spam. This will submit the mail | message read from STDIN to various spam-blocker databases, such as | Vipul's Razor ( http://razor.sourceforge.net/ ). Hätte

[web.de] Root-Zertifikat wie integriert man sowas unter Linux

2002-04-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute, kann man so ein Zertifikat uberhaupt in mutt integrieren? -- Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED] Jetzt haben wir wenigstens neue Vorhänge. Naja die anderen waren auch neu, bevor ich sie ansengte. msg06670/pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: spamassassin filter eine Spam nicht?

2002-04-26 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Fri, 26 Apr 2002, Lothar Test wrote: kann es sein, das dein Script immer nur die letzte Mail in einer Mailbox nimmt? Ne, immer die eMail die gerade Ausgewaehlt ist ... Ich muß nach ausfürung vom F8 Script dreimal mit Return bestätigen. Ist das normal? Nein eigentlich nicht. Deswegen

Re: [web.de] Root-Zertifikat wie integriert man sowas unter Linux

2002-04-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [02-04-26 12:22]: kann man so ein Zertifikat uberhaupt in mutt integrieren? Mutt 1.5.0 kann S/MIME, benutzt dafür aber OpenSSL. Das sollte Zertifikate verarbeiten können. Thorsten -- Scully: Do you have a theory? Mulder: I have plenty of

Re: [web.de] Root-Zertifikat wie integriert man sowas unter Linux

2002-04-26 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch! Am Fre, den 26 April 2002, schrieb Thorsten Haude: * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [02-04-26 12:22]: kann man so ein Zertifikat uberhaupt in mutt integrieren? Mutt 1.5.0 kann S/MIME, benutzt dafür aber OpenSSL. Das sollte Zertifikate verarbeiten können. gibt es da

Re: spamassassin filter eine Spam nicht?

2002-04-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Apr 2002, schrieb Markus Hubig: On Fri, 26 Apr 2002, Lothar Test wrote: kann es sein, das dein Script immer nur die letzte Mail in einer Mailbox nimmt? Das ist komisch, bei nimmt das Script immer den letzten Eintrag. Ne, immer die eMail die gerade Ausgewaehlt ist ... Ich muß

Re: [web.de] Root-Zertifikat wie integriert man sowas unter Linux

2002-04-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Apr 2002, schrieb Thorsten Haude: Moin, * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [02-04-26 12:22]: kann man so ein Zertifikat uberhaupt in mutt integrieren? Mutt 1.5.0 kann S/MIME, benutzt dafür aber OpenSSL. Das sollte Zertifikate verarbeiten können. Bei woody ist aber Version

Re: spamassassin filter eine Spam nicht?

2002-04-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Apr 2002, schrieb Markus Hubig: On Fri, 26 Apr 2002, Lothar Test wrote: So, habe es noch einmal probiert. Habe dein muttrc Erweiterungen in meine muttrc kopiert die Pfade angepasst. Habe das Script noch einmal nach ~/bin kopiert angepasst. Ergebniss: Es wird immer nur die letzte

Re: [web.de] Root-Zertifikat wie integriert man sowas unter Linux

2002-04-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [02-04-26 13:05]: Am 26 Apr 2002, schrieb Thorsten Haude: * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [02-04-26 12:22]: kann man so ein Zertifikat uberhaupt in mutt integrieren? Mutt 1.5.0 kann S/MIME, benutzt dafür aber OpenSSL. Das sollte

Re: Digital unterschriebene E-Mail von FreeMail / Digitally signed email from FreeMail

2002-04-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] [02-04-26 12:55]: Grundsaetzlich funktioniert dieses System bei allen S/MIME faehigen E-Mail-Programmen. Die digitale Unterschrift kann nicht benutzt werden, wenn Sie Ihre E-Mails mit dem in den T-Online-Decoder eingebauten E-Mail-Programm abrufen.

Re: [web.de] Root-Zertifikat wie integriert man sowas unter Linux

2002-04-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] [02-04-26 12:57]: Am Fre, den 26 April 2002, schrieb Thorsten Haude: * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [02-04-26 12:22]: kann man so ein Zertifikat uberhaupt in mutt integrieren? Mutt 1.5.0 kann S/MIME, benutzt dafür aber OpenSSL. Das sollte

chroot-Umgebung

2002-04-26 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo zusammen, für Präsentationszwecke eine Software Toolsets, möchte ich gern eine Mini-Debian-Installation mit diesen Tools auf CD brennen. Die Nutzung ist folgendermaßen gedacht: Die CD enthaält ein vollständiges Debian-Filesystem und zur Nutzung der Tools (die an bestimmte Libs etc.

Re: chroot-Umgebung

2002-04-26 Diskussionsfäden Urs Breinlinger
On Fri, Apr 26, 2002 at 11:09:26AM +0200, Michael Hierweck wrote: Da ja keine Dämonen in der chroot-Umgebung gesatrtet werden, brauchen ich wohl nciht unbdeingt ein schreibbares /var, allerdings etvtl. ein schreibbares /tmp und ich müsste irgendwie an das /home des benitzers kommen... Du

exim, forwards und nicht locale Mails

2002-04-26 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Mahlzeit. Wie kann ich exim denn beibringen, bestimmte Mails weiterzugeben, auch wenn der Empfänger laut Adresse lokal zu sein scheint? Mein konkretes Problem ist, dass ich meine Mails wie gewohnt per fetchmail hole und mit exim local ausliefern lasse. Ausgehende Mails werden alle an einen

Re: exim, forwards und nicht locale Mails

2002-04-26 Diskussionsfäden Alexander Wirt
On Fri, Apr 26, 2002 at 02:44:50PM +0200, Alexander Schmehl wrote: Mahlzeit. Wie kann ich exim denn beibringen, bestimmte Mails weiterzugeben, auch wenn der Empfänger laut Adresse lokal zu sein scheint? Mein konkretes Problem ist, dass ich meine Mails wie gewohnt per fetchmail hole und

Java SDK 1.3 und woody

2002-04-26 Diskussionsfäden Frank Lassowski
Freitag, 26. April 2002 15:45:19 Hallo Leute, ich habe mir aus dem Netz das Sun-Java j2sdk.1.3.1_3.bin geholt. Wenn ich das nun unter Debian (woody, 2.4.18) starte, wird alles wie gewünscht entpackt, allerdings funktioklappt rabe#:java überhaupt nicht. Befehl unbekannt. Wenn ich java im

ipx als module

2002-04-26 Diskussionsfäden Patrick Hornung
moin, moin will in meinem netzwerk einen ipx-print-server ansprechen, und hab dazu ncpfs und ipx in meinen kernel 2.4.18 eingebunden. modprobe ncpfs geht ja noch, bei ipx traten jedoch folgende 'unresolved symbols' auf: root:/usr/src/linux# modprobe ipx

Re: Java SDK 1.3 und woody

2002-04-26 Diskussionsfäden Urs Breinlinger
On Fri, Apr 26, 2002 at 03:45:32PM +0200, Frank Lassowski wrote: [...] ich habe mir aus dem Netz das Sun-Java j2sdk.1.3.1_3.bin Wer es sich einfach machen will traegt deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody non-free in seine /etc/apt/sources.list, macht nach einem

Kde3

2002-04-26 Diskussionsfäden Gregor Karzelek
Hi Leuts, Da die KDE3-Pakete noch nicht geschnürrt sind ich aber mit KDevelop und QT3 arbeiten will, hatte ich vor bei mir KDE3 zu installieren. Doch gab es einen Fehler. Als KDE3 gestartet wurde gab Probleme mit den Symbolen Mein Bruder meinte es läge an einer anderen Version von libpng, dass

Re: apache und userdir

2002-04-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Stefan, * Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] [26-04-02 11:07]: Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: $HOME muß o+x und sonst nix haben. d.h. jeder darf in das Verzeichniss wechseln, aber den Verzeichnissinhalt nicht auflisten, oder hab ich da was falsch verstanden? Genau das.

Re: exim, forwards und nicht locale Mails

2002-04-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Alexander, * Alexander Wirt [EMAIL PROTECTED] [26-04-02 14:54]: On Fri, Apr 26, 2002 at 02:44:50PM +0200, Alexander Schmehl wrote: Mein konkretes Problem ist, dass ich meine Mails wie gewohnt per fetchmail hole und mit exim local ausliefern lasse. Ausgehende Mails werden alle an

Re: exim, forwards und nicht locale Mails

2002-04-26 Diskussionsfäden Alexander Wirt
On Fri, Apr 26, 2002 at 05:41:42PM +0200, Udo Mueller wrote: Hallo Alexander, * Alexander Wirt [EMAIL PROTECTED] [26-04-02 14:54]: On Fri, Apr 26, 2002 at 02:44:50PM +0200, Alexander Schmehl wrote: Mein konkretes Problem ist, dass ich meine Mails wie gewohnt per fetchmail hole und

Re: Kde3

2002-04-26 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Oder kennt vielleicht jemand inoffiezielle KDE3-debs? Aus der debian-kde Liste. http://www.geniussystems.net/KDE3%20Experimental/ Hendrik - -- PGP ID 21F0AC0265C92061 -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux) Comment:

[SpamAssaassin] Was bedutet das genau?

2002-04-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute, bei mir wurde eine Mail an die Liste gefilter. Habe leider keine Ahnung was die Auswertung bedeutet. Auswertung SPAM: Start SpamAssassin results -- SPAM: This mail is probably spam. The original message has been altered SPAM: so

Re: Konqueror

2002-04-26 Diskussionsfäden michael
Hey, Hast du im Kontrollzentrum den Pfad zu den Openssl-Libs eingetragen? Liegt vllt. daran. Hab ich auch noch nicht gemacht. Finde ich nicht, wo finde ich die denn? Michael -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Re: rsync und ssh2

2002-04-26 Diskussionsfäden Waldemar Brodkorb
Hallo Use, Uwe Kerstan wrote Hallo, kann rsync nicht mit ssh2? System ist Woody. Beide Rechner laufen mit ssh2: Welches ssh2? OpenSSH? $ rsync -rav -e ssh /home/uk/Backup uk@two:/tmp uk's password: protocol version mismatch - is your shell clean? (see the rsync man page for an

Re: filtert eh komisch (was: spamassassin filter eine Spam nicht?)

2002-04-26 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hi Udo! On Thu, 25 Apr 2002, Udo Müller wrote: | Ich könnte ja verstehen, wenn entweder _alle_ oder _keine_ da landen. | Aber die Hälfte? | | Was machst du denn nur wieder ??? ;) wie können denn die Hälfte der | Mails da landen, wenn du den Eintrag ganz am Ende hast? grins Na, ich bin auf

Re: filtert eh komisch (was: spamassassin filter eine Spam nicht?)

2002-04-26 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hi Lothar! On Thu, 25 Apr 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote: | Naja, vielleicht behebt sich das mit der neueren Version? | | Bei mir glappt das hervorragend. Welche Version benutzt du? 2.20-1 Und deine Mail war im Müll... -- Regards, GR | GnuPG-key on keyservers

cfsd will nicht mehr

2002-04-26 Diskussionsfäden Thomas Amm
Hallo zusammen, seit dem letzten Update (denke ich) streikt mein cfsd: #$ /etc/init.d/cfs restart Restarting cfs: Stopping cfs: cfsd. Starting cfs: localhost:/var/lib/cfs/.cfsfs: Function not implemented mount: RPC: Programm nicht registriert Google findet nichts, in der intetd.conf finde ich

Re: Via Epia mit C3 Prozessor

2002-04-26 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Fabian Kreppel [EMAIL PROTECTED] [020426 19:11]: Ich habe das Mainboard 'Via Epia' mit dem Via C3 Prozessor. Kann ich dafür die i386-Version von Debian verwenden? AFAIK ja. -- cu Alex -- PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie

selbstgesaugte deb und sources.list

2002-04-26 Diskussionsfäden Jochen Georges
hallo, ich habe ein einzeln gesaugtes deb-paket, wie erfaehrt dselect von seiner existenz? ein erfolgreicher eintrag in die sources.list ist mir noch nicht gelungen :( danke fuer alle tipps jochen -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

dubiose erscheinung mit mozilla

2002-04-26 Diskussionsfäden Jochen Georges
hallo, ich habe auf meinen computer (debian, woody, 2.4.17) mozilla installiert. immermal wieder erscheint im browserfenster die seite eines ballonfahrers --latoschinsky luftfahrt und luftwerbung)-- AUCH WENN ICH ALS URL ETWAS GANZ ANDERES ANGEBE!!! z.b. gebe ich http://www.elug.de ein,

Re: Konqueror

2002-04-26 Diskussionsfäden Kevin Krammer
On Friday, 26. April 2002 19:12, michael wrote: Hey, Hast du im Kontrollzentrum den Pfad zu den Openssl-Libs eingetragen? Liegt vllt. daran. Hab ich auch noch nicht gemacht. Finde ich nicht, wo finde ich die denn? KDE Kontrollzentrum- Persönliche Einstellungen-Verschlüsselung.

Wie XDMCP mit GDM? (gdm_slave_child_handler: 1900 died)

2002-04-26 Diskussionsfäden Markus Kolb
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, ich möchte mich mit X-Win32 von einem Win32 Rechner aus an meinem Debian Server anmelden. Leider habe ich das bisher nur mit kdm und xdm hinbekommen. Der gdm macht da irgendwie Probleme. Auf dem Remotebildschirm erscheint zwar der Umriss des

Re: filtert eh komisch (was: spamassassin filter eine Spam nicht?)

2002-04-26 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Apr 2002, schrieb Goran Ristic: Hi Lothar! On Thu, 25 Apr 2002, Lothar Schweikle-Droll wrote: | Naja, vielleicht behebt sich das mit der neueren Version? | | Bei mir glappt das hervorragend. Welche Version benutzt du? 2.20-1 Und deine Mail war im Müll... wie viel Hits

Re: USB Maus unter GNOME im Betrieb anstecken

2002-04-26 Diskussionsfäden Roman Kennke
Am Fre, 2002-04-26 um 01.28 schrieb Thomas Mueller: Der wird aber doch nicht neu gestartet wenn ich mich als Benutzer abmelde, oder? doch. beim Abmelden wird X beendet und gdm läuft weiter und sorgt dafür, daß X neu gestartet wird. Ich glaub, das kann man irgendwie ändern in der

Re: alsa: no license

2002-04-26 Diskussionsfäden Joerg Plate
Warning: loading /lib/modules/2.4.18/misc/snd.o will taint the kernel: no license Warnung, kein Fehler. Gibt es einen workaround? Wofür? Wenn es nicht funktioniert hat es einen anderen Grund. -- I'm working on it. http://Patterner.de http://StudiesInWords.de awfully darn close to the most

Re: [Hardware] Intel ProShare

2002-04-26 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Lothar Schweikle-Droll schrieb: Hallo, ich habe hier eine Intel ProShare. Das ist ein Kamera mit einem Videoausgang einem Stromanschluß. Kann ich diese Kamera an einer Video Karte betreiben damit z.B NetMeeting zu nutzen? Ja, das funzt. Der Ausgang ist ein ganz normaler

Re: selbstgesaugte deb und sources.list

2002-04-26 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Jochen Georges [EMAIL PROTECTED] writes: ich habe ein einzeln gesaugtes deb-paket, wie erfaehrt dselect von seiner existenz? Wozu. Einzelne Teile mit dpkg -i deb reinwerfen. ein erfolgreicher eintrag in die sources.list ist mir noch nicht gelungen :( Für ein einziges ist das zuviel

Re: /etc/alternatives entfernen?

2002-04-26 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Wed, Apr 24, 2002 at 05:20:13PM +0200, Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA) wrote: ja, echt nervig! das zu entfernende paket heisst, glaub ich, 'nvi'. Es gibt bei Debian aber nicht _den_ vi. Es gibt nur mehrere Inkarnationen. Das mag schon sein, aber wenn ich vi starte und ich

Re: /etc/alternatives entfernen?

2002-04-26 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Wed, Apr 24, 2002 at 04:58:09PM +0200, Matthias Fechner wrote: Hallo Marko, * Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] [22-04-02 21:31]: Es gibt bei Debian aber nicht _den_ vi. Es gibt nur mehrere Inkarnationen. Das mag schon sein, aber wenn ich vi starte und ich bekomme einen Editor, wo jedes

Re: Konqueror

2002-04-26 Diskussionsfäden michael
Hallo KDE Kontrollzentrum- Persönliche Einstellungen-Verschlüsselung. Allerdings kanns glaub ich nicht am Pfad liegen, der ist bei mir leer und es funtioniert. Vielen Dank, ich meinte aber eigentlich, wo die Openssl-Libs normalerweise abgelegt sind, vielleicht gehts ja, wenn sie denn