Routing Problem bei ISDN-DialIn

2002-05-13 Diskussionsfäden Süß, Andreas
Moin Moin Da gibt es doch ein klitzekleines Problem: Wir haben hier einen DialIn Router, debian 2.2, stehen. Man kann sich auch brav einwählen und den DialIn vom einwählenden Client anpingen. Aber weiter ins Netzwerk geht es nicht. Der DialIn selber kann ins Netzwerk pingen.. der Client nicht.

ISDN auf Alpha

2002-05-13 Diskussionsfäden Werner Flügel
Hallo, ich habe mir den Samstagabend mit dem Versuch versaut, meiner Alpha (Alpha Server 400/166MHz 21064) ISDN mit einer Fritz! PCI beizubringen. Zuerst Kernel kompiliert mit [Networking options] = TCP/IPnetworking und [ISDN-Support] (als Modul) =support synch. PPP und HISAX-Treiber aktiviert.

zip laufwerk kann nicht eingebunden werden

2002-05-13 Diskussionsfäden wadle . joerg
Hallo [EMAIL PROTECTED], ich hab hier ein Problem mit einem IOMEGA Zip Laufwerk, dass nicht eingebunden werden kann. Eintrage in der fstab sind: /dev/hdd/zip vfat default,noauto 0 0 ich habe das modul ide-scsi eingbunden das es ein Atapi Laufwerk ist. wenn ich das zip laufwerk

Modem-Gateway

2002-05-13 Diskussionsfäden Karsten Rothemund
Hallo Liste, ich habe endlich meinen Internet-Gateway in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um einen P100 mit einem FreeBSD. Auf dieser Seite ist auch alles OK: wenn ich aus dem inneren Netz nach aussen pinge, wird eine Verbindung aufgebaut. Mein Problem: ich suche eine schoene Loesung, um

Re: zip laufwerk kann nicht eingebunden werden

2002-05-13 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, May 13, 2002 at 11:15:06AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo [EMAIL PROTECTED], ich hab hier ein Problem mit einem IOMEGA Zip Laufwerk, dass nicht eingebunden werden kann. Eintrage in der fstab sind: /dev/hdd/zip vfat default,noauto 0 0 Du solltest da noch ne

Re: zip laufwerk kann nicht eingebunden werden

2002-05-13 Diskussionsfäden Stefan Klein
Hallo [EMAIL PROTECTED], On Mon, 13 May 2002 11:15:06 +0200 [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo [EMAIL PROTECTED], ich hab hier ein Problem mit einem IOMEGA Zip Laufwerk, dass nicht eingebunden werden kann. Eintrage in der fstab sind: /dev/hdd/zip vfat default,noauto 0 0

Re: Routing Problem bei ISDN-DialIn

2002-05-13 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Süß, Andreas schrieb am Montag, 13. Mai 2002 um 09:02:25 +0200: Da wir auf debian umsteigen wollen, haben wir die Configuration so beinahe 1:1 von unserem alten DialIn übernommen.. auch das Routing etc. .. hmm.. im Moment sind wir etwas ratlos.. Beschreib' doch mal eure KOnfiguration ein

Re: zip laufwerk kann nicht eingebunden werden

2002-05-13 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Mon, 2002-05-13 um 11.15 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo [EMAIL PROTECTED], ich hab hier ein Problem mit einem IOMEGA Zip Laufwerk, dass nicht eingebunden werden kann. Eintrage in der fstab sind: /dev/hdd/zip vfat default,noauto 0 0 ich habe das modul ide-scsi

Re: Xterm und Control-Zeichen

2002-05-13 Diskussionsfäden Jürgen Dollinger
Eckhard Sebastian Maass wrote: Ich habe ein paar Probleme mit meinem Xterm und der Bash, weder 'Pos1' noch 'Ende' erzielt den gewünschten Effekt, nämlich ans Ende bzw. an den Die bash kennt zwei Zeileneditiermodi den emacs und den vi mode. Mittels set -o emacs oder set -o vi kannst du den

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Martin Peikert
Markus Kolb wrote: Martin Peikert schrieb: --8-- Ähem. Mein Linux System - wie kommst Du denn bitteschön darauf? Hast Du vielleicht mal daran gedacht, dass es hier nicht nur um Linux-Systeme geht, die ab und an mal per Einwahl im Netz sind, sondern um 24-7 erreichbare Systeme mit festen

security - frage

2002-05-13 Diskussionsfäden reinhard echle
hi, ich habe hier einen router mit fli4l laufen. port 80 wird weitergeleitet. dahinter läuft ein server mit apache (woody). gelegentlich möchte ich einfach ein paar bildchen für einige wenige bekannten online stellen. um nicht jedes mal das ganze via ftp hochzuladen habe ich via skript die ip

Maus versetzt

2002-05-13 Diskussionsfäden Thomas Fischbach
Hi, ich hab hier ein kleines Problem mit der Maus. Der Mauszeiger ist ca. 1cm versetzt. Ich hab zwar heute ein apt-get update/upgrade gemacht (sid), konnte danach aber normal weiter arbeiten. Der Fehler ist erst ein paar Stunden spaeter aufgetreten, deswegen bin ich mir nicht sicher, ob das

Probleme mit der Namensauflösung

2002-05-13 Diskussionsfäden Christoph Springsfeld
Hallo zusammen. Ich habe auf meinem Woodysystem das folgenden Problem mit der Namensauflösung über DNS und Konsorten. Wenn ich meinen eigenen Rechner über ping localhost anspreche funktioniert das einwandfrei, der Name wird lokal aufgelöst. Wenn ich jetzt aber mit lynx

Re: zip laufwerk kann nicht eingebunden werden

2002-05-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Thomas Amm]: Am Mon, 2002-05-13 um 11.15 schrieb [EMAIL PROTECTED]: /dev/hdd/zip vfat default,noauto 0 0 ich habe das modul ide-scsi eingbunden das es ein Atapi Laufwerk ist. 1. Wenn du das Zip Laufwerk per scsi-emulation eingebunden hast, dann heisst es /dev/sda oder

Re: 3,1 MB hängen noch in /var/spool/exim/input

2002-05-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[gerhard]: Danke für die Vorschläge, aber ich bin noch nicht weitergekommen. Eine Beispielmail als Anhang. ? Fehlt. Die anderen werden mich wohl nie mehr erreichen. Ich hoffe sie sind in Falls Dir diese Mails wichtig genug sind, ein wenig zu basteln und Bash-Programmierung zu üben: Wenn

vboxmail funktioniert nicht mehr - sox?

2002-05-13 Diskussionsfäden Gerhardt Englert
Hallo Mailingliste, ich hatte vbox bisher so eingestellt, daß ich von vbox ein eMail mit der Anrufbeantwortermeldung per mp3-Attachment erhalte. Seit einem apt-get update; apt-get dist-upgrade erhalte ich zwar noch eMails mit dem mp3-Attachment, die mp3-Attachments haben jedoch 0 Kb. Sie sind

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch! Am Mon, den 13 Mai 2002, schrieb Martin Peikert: Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g. Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört? Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Bernd Classen
Hallo Dieter, Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun. LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214. Ja, auf Debian gibt es auch den Port 1214. Aber wenn man so argumentiert, koennen wir hier wierklich alles diskutieren. schon gut, Du hast völlig Recht. Aber Martin hat es wohl

Re: security - frage

2002-05-13 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Reinhard, Hallo Liste, Am Montag, 13. Mai 2002 12:27 schrieb reinhard echle: da laufen auch noch diverse andere dienste. nur die dürften eigentlich kein problem sein oder? oder etwa doch... vielleicht hat ja jemand ein paar hinweise für mich Ja hab ich: - nicht benötigte Diente

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Martin Peikert
Dieter Schuster wrote: Tach auch! Am Mon, den 13 Mai 2002, schrieb Martin Peikert: Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g. Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört? Hat ja wohl absolut

Re: Probleme mit der Namensauflösung

2002-05-13 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Mon, 13 May 2002 13:29:10 +0200 Christoph Springsfeld [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Christoph, Wenn ich meinen eigenen Rechner über ping localhost anspreche funktioniert das einwandfrei, der Name wird lokal aufgelöst. So ist das bei mir auch. Wenn ich jetzt aber mit lynx

Woody: Cluster mit mehreren 486er ?

2002-05-13 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, liebe Debian-Interessierte, hat jemand von Euch schon mal unter dem Aspekt einer Resteverwertung einen Cluster mit einer handvoll (4-6 Stück) alter 486er DX2 66Mhz, 25MHz, alle mit Ethernet-Netzwerkkarten bestückt, 500MB HD, aufgebaut ? Interessant wäre für mich, an diesem Modell -

Re: Woody: Cluster mit mehreren 486er ?

2002-05-13 Diskussionsfäden Michael Schleicher
Hallo Christoph, At 15:17 13.05.02 +0200, Walther, Christoph wrote: Hallo, liebe Debian-Interessierte, hat jemand von Euch schon mal unter dem Aspekt einer Resteverwertung einen Cluster mit einer handvoll (4-6 Stück) alter 486er DX2 66Mhz, 25MHz, alle mit Ethernet-Netzwerkkarten bestückt,

Re: ISDN auf Alpha

2002-05-13 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch
Hi, Am 13.05.02 09:16:15, schrieb Werner Flügel [EMAIL PROTECTED]: alpha-1:~# /etc/init.d/isdnutils start brachte Starting isdn services: interfaces/dev/isdnctrl: No such file or directory /dev/isdnctrl: No such file or directory ^^^ das sagst doch schon. bei der Installation der

Rems-Murr-Kreis-User (und Umgebung) bitte melden!

2002-05-13 Diskussionsfäden Matthias Kirschner
Hi zusammen kurz zu mir. Mein Name ist Matze ich bin Zivi beim Kreisjugendring Rems-Murr e.V. Wir ziehen hier im Rahmen des Inovationsprogramm Jugendmedienarbeit 30 Interneträume für die Jugendarbeit hoch. Jeder Raum wird aus einem Server und 15-20 Thin-Clienten bestehen. Wir suchen jetzt noch

Re: Probleme mit der Namensauflösung

2002-05-13 Diskussionsfäden Christoph Springsfeld
On 13 May 2002 at 14:50, Joerg Desch wrote: On Mon, 13 May 2002 13:29:10 +0200 Christoph Springsfeld [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Christoph, Auch das ist bei mir so. Ich für dieses Problem leider keine LÖsung gefunden. Deine Konfiguration entspricht so ziemlich der meinen. Am Setup

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Martin, * Martin Peikert [EMAIL PROTECTED] [13-05-02 14:46]: Dieter Schuster wrote: Am Mon, den 13 Mai 2002, schrieb Martin Peikert: Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g. Ach -

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hi! On Fri, 10 May 2002, Marko Schulz wrote: [...] Willst Du versuchen, meine Absichten zu _erraten_? Ich interpretiere. Dearartige Interpretationen sind meist die Quelle fuer Missverstaendnisse. Ich halte lesen (einfach auf das bezug nehmen, was *wirklich* dasteht) fuer die bessere

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Liste, Am Montag, 13. Mai 2002 14:46 schrieb Martin Peikert: Was spricht dagegen, eine Frage diesen Port betreffend hier zu diskutieren? die Frage steht im Subjekt, daraus ist dann sinngemäß: sind Portscans gefährlich oder harmlos geworden. Das ganze ist also nur noch eine Diskussion

Re: Woody: Cluster mit mehreren 486er ?

2002-05-13 Diskussionsfäden Hannes Lau
Am Montag dem 13. Mai 2002 um 15:17 +0200 Uhr, meinte Walther, Christoph: Hallo, lieber Cluster-Interessierter ;-), hat jemand von Euch schon mal unter dem Aspekt einer Resteverwertung einen Cluster mit einer handvoll (4-6 Stück) alter 486er DX2 66Mhz, 25MHz, alle mit

Re: mkdir + sed probleme

2002-05-13 Diskussionsfäden Michael Tuschik
Hallo Marc, -Ursprüngliche Nachricht- Von: Marc [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von marc(..) Gesendet: Samstag, 11. Mai 2002 19:27 2. nun erhoehe ich die schwierigkeitsstufe: ich hab ne datei die vereinfacht so aussieht: /home/ftp/beschaller/shy fx/blabla.mp3

Re: ifupdown und hotplug

2002-05-13 Diskussionsfäden Walter Saner
Marcus Jodorf schrieb: Wenn es also bei anderen ganz genau so funktioniert [...] Nicht ganz genau so. Bis du es erwähnt hast, ist mir nie in den Sinn gekommen, dass ich für hotplugging noch etwas mehr als den pcmcia-Kram installieren müsste. Ich habe mir jetzt mal angekuckt, warum bei mir

Re: Amavis und Postfix

2002-05-13 Diskussionsfäden Christian Schubert
Am Donnerstag, 9. Mai 2002 21:29 schrieb andreas well: Hallo Christian, Hallo Liste, Am Freitag, 3. Mai 2002 09:45 schrieb Christian Schubert: May 1 15:51:58 fw postfix/qmgr[2449]: warning: connect to transport vscan: Connection refused Ich hatte ein ähnliches Problem und es lag an

db3 und rpm

2002-05-13 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Liste, beim Installieren eines rpm-Paketes erscheint folgende Meldung: Fehler: cannot open Packages index using db3 - Datei oder Verzeichnis nicht gefunden (2) Fehler: cannot open Packages database in /var/lib/rpm Ich komme leider nicht weiter. Habe schon alles mir mögliche versucht.

passwd ldap

2002-05-13 Diskussionsfäden Rainer Fleischhacker
Hallo an alle, ich habe einen LDAP Server zur Benutzeranmeldung eingerichtet. Ich habe nun das Problem, ich moechte die Passwoerter alle 28 Tage ablaufenlassen. Wenn ich mein Password aendere, wird es zwar gemacht, aber die Aenderungszeit wird nicht erkannt bzw. nicht veraendert. Meine

Re: db3 und rpm

2002-05-13 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Am Montag, 13. Mai 2002 18:57 schrieb Ulrich Gehring: beim Installieren eines rpm-Paketes erscheint folgende Meldung: Ich kann dir mit dem Problem ein rpm direkt zu installiern nicht weiter helfen, weil ich sowas selber noch nicht gemacht

sparc workstation

2002-05-13 Diskussionsfäden Daniel Gohlke
Hallo Liste, ich suche Informationen zur Installation von Woody auf einer Sparc Workstation. Mir bleibt aber nur die Installation über das Netz, da die Kiste weder über CDROM noch Diskettenlaufwerk verfügt. Ich habe schon etwas über rarp und rarpd gelesen, erhalte aber auf der Workstation immer

Re: db3 und rpm

2002-05-13 Diskussionsfäden andreas
Hallo, On Monday 13 May 2002 18:57, Ulrich Gehring wrote: beim Installieren eines rpm-Paketes erscheint folgende Meldung: Fehler: cannot open Packages index using db3 - Datei oder Verzeichnis nicht gefunden (2) Fehler: cannot open Packages database in /var/lib/rpm Ich komme leider nicht

Re: db3 und rpm

2002-05-13 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo zusammen, beim Installieren eines rpm-Paketes erscheint folgende Meldung: ---8--- Du kannst das rpm aber mit den Programm alien in ein deb konvertieren und anschließend mit dpkg installieren. hat toll funktioniert: apt-get install alien alien

Re: debian vs. fl4l

2002-05-13 Diskussionsfäden Christian Schubert
Am Donnerstag, 9. Mai 2002 18:42 schrieb G?nter Knab: On Thu, May 09, 2002 at 05:16:51PM +0200, G?nter Knab wrote: * snip * Jedenfalls funktioniert mit fli4l out-of-the-box: - dns - http, ftp (als client!) - mail (_wenn_ diese mail ankommt) Nachtrag: fli4l hat _keinen_ MTA, kann also

Re: security - frage

2002-05-13 Diskussionsfäden reinhard echle
andreas well wrote: Hallo Reinhard, Hallo Liste, Am Montag, 13. Mai 2002 12:27 schrieb reinhard echle: da laufen auch noch diverse andere dienste. nur die dürften eigentlich kein problem sein oder? oder etwa doch... vielleicht hat ja jemand ein paar hinweise für mich Ja hab ich: - nicht

Re: sparc workstation

2002-05-13 Diskussionsfäden Stefan Klein
Hallo, On Mon, 13 May 2002 20:09:23 +0200 Daniel Gohlke [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste, ich suche Informationen zur Installation von Woody auf einer Sparc Workstation. Mir bleibt aber nur die Installation über das Netz, da die Kiste weder über CDROM noch Diskettenlaufwerk verfügt.

doc-rfc-* Pakete

2002-05-13 Diskussionsfäden Markus Kolb
Hallo, irgendwie habe ich verpasst, was mit den doc-rfc Paketen passiert ist. Finde leider keine schlüssige Antwort. Irgendwie gab es wohl Diskussionen über den Inhalt und die Aufteilung in mehrere Pakete und deren Namenstruktur, aber wann gibt es die RFCs wieder in Woody? Schon mal thx

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Markus Kolb
Martin Peikert schrieb: Markus Kolb wrote: Martin Peikert schrieb: --8-- Ähem. Mein Linux System - wie kommst Du denn bitteschön darauf? Hast Du vielleicht mal daran gedacht, dass es hier nicht nur um Linux-Systeme geht, die ab und an mal per Einwahl im Netz sind, sondern um 24-7

Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Diskussionsfäden Peter Blancke
Guten Tag, ich bin voellig neu hier auf der Liste und im Uebrigen auch voellig neu mit der Linux-Distribution Debian, setze allerdings seit ca. 6 Jahren die SuSE-Distribution ein und betreue damit hauptberuflich diverse Kundenserver. Daher moege man mir meine nachfolgende vermutlich

Video im LAN streamen?

2002-05-13 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hi. Ich habe ein paar meiner DVD's gerippt/encoded. Die liegen nun brav auf der Platte des Servers und ich kann bei Bedarf per NFS, dann Xine/vlc/... drauf zugreifen. Der entscheidende Nachteil ist das NFS und mounten des Verzeichnisses. - Also dachte ich, ich streame das Zeuchs eben ins Netz.

Cups will nicht :-(

2002-05-13 Diskussionsfäden Frank Seifert
Hai Leut, Danke schon mal. Die Situation (Inet)---(server mit Cups)--(Client mit Cups)---(dau) (und andernen aufg) Ueber das Netz auf dem Server mit Mozilla eingeloggt Drucker konfiguriert und Testseite gedruckt = ok Den Drucker dann auch ueber Mozilla auf dem Client

Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo! Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] wichtige Befehle fuer die Verwaltung des Netzwerks, respektive ifconfig, ping und route. Ich kann - so ich mir die Augen auch Das Kommando apt-cache search ifconfig bietet mir u.a. das Paket net-tools an, darin findest du dieses sowie

Re: Probs mit procmail

2002-05-13 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Sun, May 12, 2002 at 07:57:19AM +0200, Udo Mueller wrote: Hallo Udo! :0 H * ^[EMAIL PROTECTED] Es hat etwas gedauert, weil ich hier immer noch rumexperimentiere. Leider klappt es immer noch nicht. So ist der Status: 2) in meiner procmailrc als user steht:

Re: Video im LAN streamen?

2002-05-13 Diskussionsfäden Alexander Thoma
Hallo Goran, Am Mon, 2002-05-13 um 22.11 schrieb Goran Ristic: Hi. Ich habe ein paar meiner DVD's gerippt/encoded. Die liegen nun brav auf der Platte des Servers und ich kann bei Bedarf per NFS, dann Xine/vlc/... vlc = VideoLan Client drauf zugreifen. Der entscheidende Nachteil ist das

Re: Flyspell Emacs

2002-05-13 Diskussionsfäden Martin Johns
Hallo Liste, Vielen Dank für die Hinweise und Tipps :) erfolgreich gelöst: Ich benutze den Emacs 21.1.1 um mit LaTeX Texte zu erstellen. Zur Rechtschreibüberprüfung verwende ich den flyspell-mode Kombiantion funktioniert eigentlich auch sehr schön, nur leider betrachtet der

Re: Video im LAN streamen?

2002-05-13 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 13 May 2002, schrieb Goran Ristic: Hi. Ich habe ein paar meiner DVD's gerippt/encoded. Die liegen nun brav auf der Platte des Servers und ich kann bei Bedarf per NFS, dann Xine/vlc/... drauf zugreifen. Der entscheidende Nachteil ist das NFS und mounten des Verzeichnisses. - Also

Re: doc-rfc-* Pakete

2002-05-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Markus Kolb [EMAIL PROTECTED] wrote: irgendwie habe ich verpasst, was mit den doc-rfc Paketen passiert ist. Finde leider keine schlüssige Antwort. Irgendwie gab es wohl Diskussionen über den Inhalt und die Aufteilung in mehrere Pakete und deren Namenstruktur, aber wann gibt es die RFCs

Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Auf meiner frischen Installation einer Debian 2.2.r6 fehlen mir ganz wichtige Befehle fuer die Verwaltung des Netzwerks, respektive ifconfig, ping und route. Ich kann - so ich mir die Augen auch aus dem Kopf gucke - mit Hilfe des Programms dselect

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Arne Braun
Da ich diesen tread geöffnet habe war ich nach einem langen Wochenende völlig erstaunt zu lesen was sich daraus so entwickelte .Es ging mir nur darum zu erfahren ob es vielleicht einen exploit oder ähnliches für port 1214 gab (nach einer Neueinwahl war der Spuk vorbei) und meine Frage wurde

Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Peter, Hallo Liste, Am Montag, 13. Mai 2002 22:15 schrieb Stephan Dietl: Das Kommando apt-cache search ifconfig bietet mir u.a. das Paket net-tools an, darin findest du dieses sowie route, ping ist in netkit-ping. Installiere sie am besten mit apt-get -u install net-tools netkit-ping

Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo! andreas well [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] Deine Aussagen beziehen sich auf woody aber Peter setzt Debian2.2r6 also stable ein und dort sind diese Befehle noch in einem anderen Paket (s. u.) Entschuldigung, dieses Faktum war mir nicht bewusstein Blick auf

Re: sparc workstation

2002-05-13 Diskussionsfäden Stefan Klein
Hallo Reinhard, On Mon, 13 May 2002 22:25:02 +0200 Reinhard Foerster [EMAIL PROTECTED] wrote: On Mon, 13 May 2002 20:56:37 +0200, Stefan Klein wrote: Ich hab auch eine Sparcstation, eine 10'er, und hab die erfahrung gemacht das NetBSD auf sparc spürbar schneller läuft als Linux. Du

Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Peter On Monday, 13. May 2002 17.59, Peter Blancke wrote: Ausserdem will es mir nicht gelingen, mich von exim zu befreien und gegen das mir vertraute sendmail einzutauschen. Kein System kommt ohne MTA aus (exim entfernen) und kein System erträgt zwei MTA's (sendmail hinzufügen). Mit dem

Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-13 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Juerg, Hallo Liste, Am Montag, 13. Mai 2002 23:35 schrieb Juerg Schneider: Kein System kommt ohne MTA aus (exim entfernen) und kein System ... Du irrst. Es ist sehr wohl möglich ein System ohne MTA betreiben. Die Frage ob ein solches Szenario sinnvoll ist, steht dabei auf einem anderen

Re: sparc workstation

2002-05-13 Diskussionsfäden Christian Schrader
On Mon, May 13, 2002 at 10:25:02PM +0200, Reinhard Foerster wrote: Du hast hoffentlich vorher die geschwindigkeitsrelevanten Pakete für deine SS10 neu übersetzt? Die Debian-Pakete sind alle für sun4c-Kisten gebaut. Damit werden selbst so triviale Sachen wie Multiplikation nicht in Hardware

Re: Probs mit procmail

2002-05-13 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Thomas, * Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] [13-05-02 22:19]: On Sun, May 12, 2002 at 07:57:19AM +0200, Udo Mueller wrote: :0 H * ^[EMAIL PROTECTED] Es hat etwas gedauert, weil ich hier immer noch rumexperimentiere. Leider klappt es immer noch nicht. So ist der Status:

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Marko Schulz
On Mon, May 13, 2002 at 04:53:29PM +0200, Holger Rauch wrote: On Fri, 10 May 2002, Marko Schulz wrote: [...] Willst Du versuchen, meine Absichten zu _erraten_? Ich interpretiere. Dearartige Interpretationen sind meist die Quelle fuer Missverstaendnisse. Ich halte lesen (einfach

Re: DAT-Streamer das Wissens loch?

2002-05-13 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Lothar, Hallo Liste, Am Sonntag, 12. Mai 2002 13:48 schrieb Lothar Schweikle-Droll: Wenn man mit tar gerade eine Bandsicherung durchführt, kann man mt nicht benutzen (das Device ist belegt) da wirst Du meines Wissens nach, und bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege, auch keine

Re: mkdir + sed probleme

2002-05-13 Diskussionsfäden Marc Bruenink
Warum nimmst du nicht die kurze Variante ? : mkdir -p `sed -e 's/\/home\/ftp\/beschaller\///g' -e 's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g' DATEINAME` Hi weil das nicht erreicht was ich will! mit diesem befehl parse ich DATEINAME, schneide ueberall /home/ftp/beschaller/ und *.mp3 ab packe das ergebnis

Re: mkdir + sed probleme

2002-05-13 Diskussionsfäden Marc Bruenink
moinsen die jage ich durch sed -e 's/\/home\/ftp\/beschaller.\///g' -e 's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g' ^^ Worauf soll das denn matchen? ok da hab ich mich verhauen! (in der eile des gefechts;)es muss natuerlich -e 's/\/home\/ftp\/beschaller.?\///g'

Re: Video im LAN streamen?

2002-05-13 Diskussionsfäden Dirk Haage
Am Mon, 2002-05-13 um 22.11 schrieb Goran Ristic: Hi. Ich habe ein paar meiner DVD's gerippt/encoded. Die liegen nun brav auf der Platte des Servers und ich kann bei Bedarf per NFS, dann Xine/vlc/... drauf zugreifen. Der entscheidende Nachteil ist das NFS und mounten des Verzeichnisses. -

Help me

2002-05-13 Diskussionsfäden Kim chulmin
You're not going to believe what's happening to me now.someone is doing an experiment on me.I mean an experiment on a living creature. it's kind of hard to explain this situation. Base: liquid thing interacting with human body in itself.1. they raise some koreans(about 20) and put liquid

Re: sparc workstation

2002-05-13 Diskussionsfäden Daniel Gohlke
On Tue, May 14, 2002 at 12:26:56AM +0200, Christian Schrader wrote: : Wenn die Kiste wenig RAM hat wäre das auf jeden Fall ein Grund NetBSD zu nehmen. Eine kleine Installation mit X-Server, xdm, sshd, lpd und xfce belegte bei mir nach dem Einloggen unter NetBSD ca. 16MB, unter Debian