Re: Kernel mit ALSA

2002-05-29 Diskussionsfäden Frank Barknecht
Hi, Gregor Karzelek hat gesagt: // Gregor Karzelek wrote: angenommen ich wollt nen Kernel (2.4.19pre[??]) mit ALSA kompilieren, was brauch ich dann? Denn 2.4.18, den neuesten prepatch und den ALSA-patch. Nur wo krieg ich ihn her? Und gibt es pro Kernel einen Patch? Oder sind die beiden

Re: OT IMAP-Server

2002-05-29 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi, * Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] [020529 08:10]: Vielen Dank für die Hinweise - irgendwie stand ich auf dem Schlauch. (neuer name von imap = uw imap / nicht kapiert wie man mit uw imap ein account einrichtet). Da es ja nur um eine Meil-Adresse geht habe ich auf uw-imap genommen und

Re: apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-29 Diskussionsfäden Georg Koss
Hallo miteinander, On Wed, May 29, 2002 at 01:56:03AM +0200, Hartmut Figge wrote: [Sebastian Scheurer]: Die locales funktionieren nicht mehr! Die Tastatur ist zwar richtig eingestellt, aber ich sehe nirgends in der Console (und da arbeite ich nun mal meistens) Sonderzeichen, keine

Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hallo, Ich bekomme apt-proxy nicht richtig zum Laufen. Gebe ich folgendes ein, startet apt-proxy nicht. pcswl100:~# apt-proxy pcswl100:~# ps -A | grep 'apt-proxy' pcswl100:~# In der Leerzeile habe ich selber Enter gedrückt und der Prompt kehrt zurück. Start ich apt-proxy im Hintergrund kommt

Re: Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Mittwoch, 29. Mai 2002 09:41 schrieb Bernd Menzel: Hallo, Ich bekomme apt-proxy nicht richtig zum Laufen. Gebe ich folgendes ein, startet apt-proxy nicht. pcswl100:~# apt-proxy pcswl100:~# ps -A | grep 'apt-proxy' pcswl100:~# apt-proxy started man normalerweisse mit (x)inetd. Ich

Re: Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Chris Halls
On Wed, May 29, 2002 at 09:46:42AM +0200, Michael Koch wrote: Am Mittwoch, 29. Mai 2002 09:41 schrieb Bernd Menzel: Hallo, Ich bekomme apt-proxy nicht richtig zum Laufen. Gebe ich folgendes ein, startet apt-proxy nicht. pcswl100:~# apt-proxy Uh oh! Ich habe gerade gestern apt-proxy

Re: Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hallo Michael, On Wed, May 29, 2002 at 09:46:42AM +0200, Michael Koch wrote: apt-proxy started man normalerweisse mit (x)inetd. Ich benutze xinetd und habe in /etc/xinetd.conf folgendes eingetragen: service apt-proxy { socket_type = stream protocol= tcp

Re: Probleme mit apt-proxy

2002-05-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hallo Chris, On Wed, May 29, 2002 at 10:02:16AM +0200, Chris Halls wrote: Bernd: du werdest warscheinlich jetzt verschiendene Verzeichnisse unter /var/cache/apt-proxy, die alle root gehören. Du mußt sie Löschen, damit apt-proxy als Benutzer aptproxy von inetd gestartet werden kann: # rm

Anfängerfrage zur Eindeutschung

2002-05-29 Diskussionsfäden H. Felder
Koeln-Porz, 10:03:03 29. Mai 2002 Hallo! Nachdem ich es jetzt - nach nur 3 Wochen und hunderten von Versuchen - geschafft habe die X-Oberfläche zum Vorschein zu bringen, freunde ich mich gerade mit der Oberfläche GNOME an. Obwohl ich überall versucht habe, eine

Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden H. Felder
Koeln-Porz, 11:15:05 29. Mai 2002 Hallo! Ich nutze seit neustem Debian (Woody) und habe mir Opera installiert. Funktioniert auch alles soweit, bis auf... ...die Schrift, die auf manchen Webseiten so klein dargestellt wird (bei Auflösung 1152x768), das ich sie

Re: Anfngerfrage zur Eindeutschung

2002-05-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo H., * H. Felder schrieb [29-05-02 11:16]: LANGUAGE = (unset), LC_ALL = (unset), Setze in deiner .bashrc bzw. .bash_profile LANGUAGE=de_DE oder LANGUAGE=de_DE@euro LC_ALL=de_DE oder LC_ALL=de_DE@euro export LANGUAGE LC_ALL Dann werden auch alle anderen Sprachrelevanten

Re: Konsole auf der Serielle Schnittstelle?

2002-05-29 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 27 May 2002, schrieb M G Berberich: Hallo, Am Montag, den 27. Mai 2002 09:59:15 schrieb Lothar Schweikle-Droll: Hallo Leute, was muß man alles im Kernel eintragen, damit ich über den Seriellen Port ein Konsole habe? Wenn du nur eine Konsole haben willst (also nicht die

Re: Anfngerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo H., * H. Felder schrieb [29-05-02 11:26]: [Schriftgröße unter Opera] Wie löse ich das am Besten! Drücke ALT+P, wenn du Opera geöffnet hast. Links auf Document drücken - Schriften und Schriftgrößen einstallen. Nein, ich möchte bei Opera bleiben! Schau dir trotzdem mal mozilla an.

Re: Konsole auf der Serielle Schnittstelle?

2002-05-29 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 27 May 2002, schrieb M G Berberich: Hallo, Am Monday, den 27. May 2002 12:30:26 schrieb Lothar Schweikle-Droll: Am 27 May 2002, schrieb M G Berberich: Kann ich über den Konsolenport auch Daten übertragen (Kermit, ...) ? ja, aber warum? weil der Rechner keine

Re: OT IMAP-Server

2002-05-29 Diskussionsfäden Gerhard Schromm
On Wed, 29 May 2002, Dieter Franzke outgrape: * Gerhard Schromm [EMAIL PROTECTED] [020528 22:36]: Nachteil wäre, procmail ist nicht mehr ohne weiteres verwendbar, aber cyrus bietet eine eigene Filtersprache an. Des weiteren ..dat ist definitiv falsch. Natürlich kann der cyrus von

Re: dvb-Debian Packet

2002-05-29 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 28 May 2002, schrieb Eduard Bloch: #include hallo.h Lothar Schweikle-Droll wrote on Tue May 28, 2002 um 02:32:21PM: Okay, prüfe erstemal, ob es wirklich der neuste source ist, d.h. Ich setze Sid ein folgende Sourcen sind installiert. Source: dvb Version: 0.9.4.20020321-1

Re: OT IMAP-Server

2002-05-29 Diskussionsfäden dieter franzke
Hi, Am Mit, 2002-05-29 um 08.25 schrieb Gerhard Schromm: Verwendest du auch den lmtp, oder lieferst du die Mails direkt an cyrus? Ersteres ist nötig, wenn man per Sieve Bounces, Umleitungen und/oder Vacation machen will. Zweitens setzt Procmail ein $HOME voraus, wenn die einzelnen

arson findet Brenner nicht! Kombo Laufwerk

2002-05-29 Diskussionsfäden Andy Beuth
Ich habe das Problem, das Arson meinen Brenner (kombolaufwerk CDROM/DVD/BRENNER) nicht findet. Ich habe Woody (aktuell) am laufen! cdrdao: Attached devices: Host: scsi0 Channel: 00 Id: 00 Lun: 00 Vendor: SONY Model: CD-RW CRX810E Rev: 1.4c Type: CD-ROM

PCMCIA Problem

2002-05-29 Diskussionsfäden Ablassmeier, Michael
ok hi.. meine pcmcia karte (TRENDnet TE100-PCBUSR) läuft ganz gut, zummindest mit dem 2.2.19 Standart Kernel. Da der 2.2.19 allerdings probleme mit der Soundkarte macht (wenn ich das entsprechende Modul lade gibts nen irsinnig lauten durchgehenden peepton ???!!) und ich auch sonst gerne einen

1x /home nicht erkannt!?

2002-05-29 Diskussionsfäden Gregor Zattler
Hi deutschsprachige Debian User, trat folgendes Phänomen schon mal bei einem/einer von Euch auf, bzw. woran könnte es liegen? Ist vor ein paar Monaten schon 1x passiert und nun vor ein paar Minuten wieder: Ich starte den Rechner, logge mich ein, der Prompt sieht seltsam aus, irgendwas geht

Re: 1x /home nicht erkannt!?

2002-05-29 Diskussionsfäden Michael Koch
Mit so einem Rechner kann man nix anfangen, also ALT+CTRL+DEL -- Rechner fährt runter und wieder hoch und /home ist da, als wäre nie was gewesen. Wieso neu booten ? root kann doch auch mounten Im Zweifelsfall einfach mal mount -a ausführen wenn das passiert and schauen ob fehlermeldungen

Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Andre Berger
--uAKRQypu60I7Lcqm Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable * H. Felder [EMAIL PROTECTED], 2002-05-29 07:59 -0400: [...Opera...] Gut, ich kann zwar die Darstellungsgr=F6=DFe =E4ndern (Zoom), aber erstens sieht das auf

Re: 1x /home nicht erkannt!?

2002-05-29 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch! Am Mit, den 29 Mai 2002, schrieb Gregor Zattler: [home beim Starten nicht eingehaengt] Mit so einem Rechner kann man nix anfangen, also ALT+CTRL+DEL -- Rechner fährt runter und wieder hoch und /home ist da, als wäre nie was gewesen. Kanonen-auf-Spatzen-Methode, und schlecht fuer

Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden H. Felder
Hallo Udo! Udo Mueller schrieb: [Schriftgröße unter Opera] Wie löse ich das am Besten! Drücke ALT+P, wenn du Opera geöffnet hast. Links auf Document drücken - Schriften und Schriftgrößen einstallen. Das habe ich als erste Maßnahme versucht, leider führte das zu keinem Ergebnis... Ich

Re: =?iso-8859-15:iso-8859-1:utf-8?q?Anf?==?iso-8859-15:iso-8859-1:utf-8?q?=E4ngerfrage?= zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch! Am Mit, den 29 Mai 2002, schrieb H. Felder: Habe ich schon! Ist auch Super! Aber IMO ist O einen Tick schneller und ich finde dieses Mousemoves ja sowas von praktisch, da mag ich Versteh' ich nicht, was ist dass. mich gar nicht umgewöhnen... und

Re: AW: AVM FritzCard PCI

2002-05-29 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch
Hi, Sorry, dass ich dich per private Mail nerve hey, keine Ursache. Wenn ich keinem helfen wolle würde, wär ich bestimmt nicht in der Mailing Liste ;-)) schon lange meine FritzCard im Debian zum laufen bringen (als fax dass unter msn anrufe entgegen nimmt und über diese schickt). Also,

Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Andy Beuth
Da wird es wohl das beste sein Du verwendest die Deutschen Language Files! Die gibt es auf der Opera Site unter Free Download/Language Files Leider kenne ich mich mit Opera nicht so toll aus! Aber auf die schnelle hab ich mal nichts gefunden! Andy Wed, 2002-05-29 at 18:26, H. Felder wrote:

Re: OpenOffice fr Woody?

2002-05-29 Diskussionsfäden Frank Zimmermann
On Tue, May 28, 2002 at 09:05:19PM +0200, andreas well wrote: Hallo Frank, Hallo Liste, beta läuft ja jetzt schon seit ein paar Monaten. Ein Beispiel, das mir jetzt spontan einfällt sind hochgestellte Zeichen, also superscript, sind in OpenOffice immer tiefgestellt aber in SO das

Re: Anfngerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Steffen Schulz
Hi, On 020529 at 15:47, Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mit, den 29 Mai 2002, schrieb H. Felder: Habe ich schon! Ist auch Super! Aber IMO ist O einen Tick schneller und ich finde dieses Mousemoves ja sowas von praktisch, da mag ich Versteh'

Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Kristian Rink
On Wed, 29 May 2002 18:19:24 +0200 Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, Hallo,... Galeon wollt ich auch mal ausprobieren, aber der will soviel Gnome-Kram... Wohl wahr, letztlich und endlich ist's wohl auch der GNOME-Browser. Andererseits ist er dann (zumindest auf meinem guten

Re: Verhalten in der ML

2002-05-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Raffael, * Raffael Himmelreich schrieb [26-05-02 00:28]: On Sat, May 25, 2002 at 11:30:21PM +0200, Udo Mueller wrote: Bevor Ihr euch wundert: Der Rechner steht in der Universität Oldenburg und ist 24/7 online per 34 MBit Leitung. Also kein Dial-Up-Rechner trotz d2g.com. Wie hoch

Re: 1x /home nicht erkannt!?

2002-05-29 Diskussionsfäden M G Berberich
Hallo, Am Wednesday, den 29. May 2002 11:33:47 schrieb Gregor Zattler: Ist vor ein paar Monaten schon 1x passiert und nun vor ein paar Minuten wieder: Ich starte den Rechner, logge mich ein, der Prompt sieht seltsam aus, irgendwas geht nicht und tatsächlich: Da ist eine Meldung, dass ein

Re: Verhalten in der ML

2002-05-29 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich bin schon mal (ganz wenig) angefangen, ins englische zu übersetzen, aber da mein Englisch ziemlich brüchig ist, würde ich mich freuen, wenn jemand von euch das mal durchliest und mir vllt. auch etwas unter die Arme greifen würde. Ja, kein Problem. Ich

Re: Verhalten in der ML

2002-05-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Debian-Nutzer, * Udo Mueller schrieb [29-05-02 18:51]: Ich bin schon mal (ganz wenig) angefangen, ins englische zu übersetzen, aber da mein Englisch ziemlich brüchig ist, würde ich mich freuen, wenn jemand von euch das mal durchliest und mir vllt. auch etwas unter die Arme greifen

Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Martin Samesch
Steffen Schulz wrote: Hi, On 020529 at 15:47, Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mit, den 29 Mai 2002, schrieb H. Felder: Habe ich schon! Ist auch Super! Aber IMO ist O einen Tick schneller und ich finde dieses Mousemoves ja sowas von praktisch, da mag ich

Re: exim envelope-to

2002-05-29 Diskussionsfäden Christoph Glaubitz
On Tue, May 28, 2002 at 10:56:10PM +0200, Tobias Hansen wrote: local_domains = jew.de:localhost , dann kommen die Mails wieder an, mein envelope-to wird aber auch wieder auf $user@localhost gesetzt. Ich glaube, so ist es falsch. Oder irre ich mich? Ist der envelope-to vielleicht

Re: exim envelope-to

2002-05-29 Diskussionsfäden Tobias Hansen
On Wed, May 29, 2002 at 07:28:27PM +0200, Christoph Glaubitz wrote: ---schnipp--- Aus der Mail von Uwe Kerstan vom 27.05. Subject: Re: exim und mailheader -- From /usr/share/doc/exim/spec.txt.gz 34.6 Flags specifying which headers and envelope addresses to rewrite ---schnapp---

Re: OpenOffice 1.0: Falschdarstellung importierter MS-Office-Objekte

2002-05-29 Diskussionsfäden Helga Fischer
Hallo Christoph, hi all, Am Montag, 27. Mai 2002 13:17 schrieb Walther, Christoph: anbetracht intelligenten Umganges mit MS-Produkten und seinen Auswirkungen fällt mir auf, dass in OO 1.0, welches auf Win95 installiert ist, importierte Word- und PowerPoint-Objekte teilweise falsch

Re: 27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-05-29 Diskussionsfäden Helga Fischer
Hi all, Am Montag, 27. Mai 2002 01:53 schrieb Janto Trappe: [...] 1.5. Copyright -- Copyright (C) 2001, 2002 Janto Trappe Dieses Dokument darf gemäß der GNU General Public License (http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html), Version 2 oder einer späteren, von der

Wie Programmversion feststellen?

2002-05-29 Diskussionsfäden Karin Gerbrich
Hallo! Wie stelle ich fest, welche Version ein Programm hat? Konkret gehts mir momentan um 'iptables'. # whatis iptables schreibt mir zwar hin, was es ist, aber nicht in welcher Version es installiert ist! Ich kann mir vorstellen, dass es da sowas wie 'whereis' oder 'whatis' geben könnte?

Re: Wie Programmversion feststellen?

2002-05-29 Diskussionsfäden Christoph Glaubitz
On Wed, May 29, 2002 at 06:11:48PM +, Karin Gerbrich wrote: Hallo! Auch Hallo! Wie stelle ich fest, welche Version ein Programm hat? mit dpkg -l iptables -- Gruß Christoph Glaubitz -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

Re: Anfngerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Steffen Schulz
On 020529 at 19:43, Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote: Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hab grad' nochmal nen älteren mozilla gestartet. Ähm...gibt es in späteren Versionen, Skipstone oder Galeon die Möglichkeit Open window in background? Das fehlt dem mozilla hier nähmlich und

Re: Wie Programmversion feststellen?

2002-05-29 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Karin, Karin Gerbrich wrote: Wie stelle ich fest, welche Version ein Programm hat? Häufig mit -V (Standard?). Konkret gehts mir momentan um 'iptables'. # iptables -V iptables v1.2.6a Gruß, Martin -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: 27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-05-29 Diskussionsfäden Janto Trappe
Hallo Helga, * Helga Fischer [EMAIL PROTECTED] [29-05-02 20:04]: 1.5. Copyright -- Copyright (C) 2001, 2002 Janto Trappe Dieses Dokument darf gemäß der GNU General Public License (http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html), Version 2 oder einer späteren,

Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Kristian Rink
On Wed, 29 May 2002 20:18:46 +0200 Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: On 020529 at 19:43, Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote: Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hab grad' nochmal nen älteren mozilla gestartet. Ähm...gibt es in späteren Versionen, Skipstone oder Galeon die

Re: 27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-05-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Helga, * Helga Fischer schrieb [29-05-02 20:04]: Am Montag, 27. Mai 2002 01:53 schrieb Janto Trappe: 2.1. Verhalten auf der Mailingliste --- Die Etikette der Mailingliste befindet sich auf http://etikette.woody.d2g.com/. Gutes

exim und avmailgate

2002-05-29 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hallo Liste, ich habe in meinem Netzwerk nun auch den Server mit woody laufen. Als Mail Server habe ich exim eingerichtet der mittels daemon_smtp_port = 825 an eben diesem horscht. Avmailgate lauscht an 25 und übergibt an 825. Es funzt auch alles, ausser wenn ich direkt vom Server eine mail

Re: Wie Programmversion feststellen?

2002-05-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, May 29, 2002 at 08:19:19PM +0200, Christoph Glaubitz wrote: On Wed, May 29, 2002 at 06:11:48PM +, Karin Gerbrich wrote: Hallo! Auch Hallo! Wie stelle ich fest, welche Version ein Programm hat? mit dpkg -l iptables iptables --version Sven -- Sven Hoexter -=|=- Earth -

tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-29 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo, wie archiviere ich das aktuelle Verzeichnis (ohne cd .. ;-)? $ tar cvfzp --exclude theraphosidae-20020529.tar.gz \ theraphosidae-20020529.tar.gz . tar: Kann Datei theraphosidae-20020529.tar.gz nicht hinzufügen.: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden tar: Kann Datei theraphosidae-20020529

Re: Anfngerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Steffen Schulz
On 020529 at 21:14, Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote: Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: Vordergrund geholt wird... Beim skipstone funktioniert's übrigens auf diesselbige Weise. :) Na dann werd ich den wegen des nicht vorhandenen gnome-anhängsels auch nochmal probieren...

Re: tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Martin, * Martin Samesch schrieb [29-05-02 21:19]: wie archiviere ich das aktuelle Verzeichnis (ohne cd .. ;-)? $ tar cvfzp --exclude theraphosidae-20020529.tar.gz \ theraphosidae-20020529.tar.gz . tar cvfzp ../theraphosidae-20020529.tar.gz ../verzeichnis oder tar cvfzp

qmailadmin-1.0.2 Problemm

2002-05-29 Diskussionsfäden Carsten Dirk
hi, ich versuche qmailadmin-1.0.2 zu Compl. leider kriege ich beim make immer folgendes kann mir jemand sagen was ich falsch mache? make all-recursive make[1]: Entering directory `/root/download/qmail/qmailadmin-1.0.2' make[2]: Entering directory `/root/download/qmail/qmailadmin-1.0.2' gcc

Re: tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-29 Diskussionsfäden Kai Weber
+ Martin Samesch [EMAIL PROTECTED]: wie archiviere ich das aktuelle Verzeichnis (ohne cd .. ;-)? tar czvf foobar.tar.gz . Mit --exclude=theraphosidae-20020529.tar.gz klappts auch nicht und auch vor das cvfzp stellen nützt nichts. Du musst nichts excluden. Tar ist schlau genug, das Archiv

Re: tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-29 Diskussionsfäden Janto Trappe
Hallo Martin, * Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [29-05-02 21:19]: wie archiviere ich das aktuelle Verzeichnis (ohne cd .. ;-)? $ tar cvfzp --exclude theraphosidae-20020529.tar.gz \ theraphosidae-20020529.tar.gz . [...] Z.B. indem du das .tar file ein Verzeichnis tiefer ablegst: tar cf

Re: Anfängerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Kristian Rink
On Wed, 29 May 2002 21:36:55 +0200 Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: On 020529 at 21:14, Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote: Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: Na dann werd ich den wegen des nicht vorhandenen gnome-anhängsels auch nochmal probieren... Kann auf jeden Fall

Re: tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-29 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Udo, Udo Mueller wrote: * Martin Samesch schrieb [29-05-02 21:19]: wie archiviere ich das aktuelle Verzeichnis (ohne cd .. ;-)? tar cvfzp ../theraphosidae-20020529.tar.gz ../verzeichnis oder tar cvfzp ../theraphosidae-20020529.tar.gz .* müsste eigentlich auch klappen

Re: tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-29 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Kai, Kai Weber wrote: + Martin Samesch [EMAIL PROTECTED]: wie archiviere ich das aktuelle Verzeichnis (ohne cd .. ;-)? tar czvf foobar.tar.gz . Mit --exclude=theraphosidae-20020529.tar.gz klappts auch nicht und auch vor das cvfzp stellen nützt nichts. Du musst nichts

DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlässig?

2002-05-29 Diskussionsfäden Gerhard Reuteler
Hallo Liste, für das Setzen unserer Schulzeitschrift soll ein DTP-Programm zum Einsatz kommen. Hat jemand Erfahrung mit Scribus? Ist es stabil genug? Kann es die grundlegenden Dinge, die es für mehrspaltigen Satz von Text und Bild braucht? Gibt es eine brauchbare Alternative? Gruss Gerhard

Re: DTP unter Linux: Ist Scribus zuverlssig?

2002-05-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Gerhard, * Gerhard Reuteler schrieb [29-05-02 23:00]: Hallo Liste, für das Setzen unserer Schulzeitschrift soll ein DTP-Programm zum Einsatz kommen. Hat jemand Erfahrung mit Scribus? Ist es stabil genug? Kann es die grundlegenden Dinge, die es für mehrspaltigen Satz von Text und

Re: Anfngerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Steffen Schulz
On 020529 at 22:40, Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote: Steffen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: Na gut, da kann's allerdings sein, daß in der Zwischenzeit noch ein bisschen 'was geworden ist. Hab' das Teil wohl um Version 5.0 herum 'mal Naja...damals waren ja so die ersten

Re: 27-05-2002 debian-user-german FAQ

2002-05-29 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Janto, * Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] [27-05-02 17:31]: Ich hab jetzt mal eine Mail an listmaster@ geschickt, mal sehen. Danke dir. -- Gruss Matthias msg09081/pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: tar cvfz foo.tar.gz .

2002-05-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Samesch schrieb: $ tar cvfzp --exclude theraphosidae-20020529.tar.gz \ tar: --exclude: file changed as we read it Was bedeutet die diese Fehlermeldung wohl (wie immer, steht alles im Klartext da)? Dass Du für Deine schlampige Art der Optionsangabe bestraft wurdest. Das tarfile bekommt

Re: Anfngerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch! Am Mit, den 29 Mai 2002, schrieb Steffen Schulz: On 020529 at 15:47, Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mit, den 29 Mai 2002, schrieb H. Felder: und ich finde dieses Mousemoves ja sowas von praktisch, da mag ich Versteh' ich

Re: Anfngerfrage zu Opera

2002-05-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Dieter, * Dieter Schuster schrieb [30-05-02 03:11]: Am Mit, den 29 Mai 2002, schrieb Steffen Schulz: Du kannst mit der Maus Gesten auf den Bildschirm malen und Opera reagiert darauf. z.B. rechteMaustaste, Cursor nach unten und RMT wieder loslassen öffnet neues Browserfenster.

BIOS erkennt neue Festplatte nicht

2002-05-29 Diskussionsfäden Michael Hoeft
Hallo Debian-User, mein Problem ist zwar nicht ganz Debian-spezifisch, aber vielleicht kann mir ja trotztdem geholfen werden. Die neue zweite Festplatte wird nicht vom BIOS erkannt, was an sich nicht so schlimm ist, da der Linux-Kernel sie einwandfrei erkennt. Allerdings kann ich nicht direkt