Re: Was sagt mir tcpdump? (war: DSL wird immer reaktiviert)

2002-11-13 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Rainer Ellinger wrote: Mach' mal tcpdump -i ppp0, um nur die Nutzdaten der DSL-Verbindung anzuzeigen und nicht das umrahmende PPPoE Protokoll. $ tcpdump -i ppp0 NBT UDP PACKET(137): QUERY; REQUEST; BROADCAST 18:52:03.936698 80.130.234.146 62.224.91.232: icmp: 80.130.234.146 udp port

Re: Was sagt mir tcpdump? (war: DSL wird immer reaktiviert)

2002-11-13 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Mittwoch, 13. November 2002 09:01 schrieb Daniel Golesny: Rainer Ellinger wrote: Mach' mal tcpdump -i ppp0, um nur die Nutzdaten der DSL-Verbindung anzuzeigen und nicht das umrahmende PPPoE Protokoll. $ tcpdump -i ppp0 NBT UDP PACKET(137): QUERY; REQUEST; BROADCAST 18:52:03.936698

Re: IDE-SCSI Emulation Device

2002-11-13 Diskussionsfäden Andre Naehring
Moin! Am Mit, 2002-11-13 um 09.06 schrieb Hannes Widmer: Hab da ne kleine Frage, worauf ich bislang noch keine Antwort gefunden habe. Wie heisst mein CD Rom Drive zum mounten (zuvor /dev/hdc), wenn ich die IDE-SCSI Emulation zum Brennen benütze? Unter /dev/hdc kann ich es nicht mehr

subscribe

2002-11-13 Diskussionsfäden Torsten Schrammen
-- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: textdateien zusammenkleben

2002-11-13 Diskussionsfäden Christoph Kampe
On 13.Nov 06.50, Henrik Hasenkamp wrote: Am Die, 2002-11-12 um 21.54 schrieb Christoph Kampe: On 12.Nov 20.49, Sacha Vorbeck wrote: [...] Wenn ja, wie kann man unter debian den Inhalt einer Textdatei an eine andere Textdatei dranhaengen? Die Dateien sind ca. 200 MB gross. mergelog

Re: Was sagt mir tcpdump? (war: DSL wird immer reaktiviert)

2002-11-13 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Michael Koch wrote: $ tcpdump -i ppp0 NBT UDP PACKET(137): QUERY; REQUEST; BROADCAST Port 1214 ist ein FileSharing-Client, Kazaa oder so, kein NetBIOS. Bekomme ich auch ständig. Und wie kann ich es erzwingen, dass die Verbindung dann trotz dieser Pakete nach 3 Minuten getrennt wird? Muss

Re: dselect auswahl rueckgangig machen - wie geht das?

2002-11-13 Diskussionsfäden Henry Margies
Hallo, es sieht ganz danach aus, als koenne dpkg das paket nicht deinstallieren, da es noch nicht installiert ist?! denkbar waere aber doch sicher folgendes: cp /var/lib/dpkg/status /var/lib/dpkg/status.orig sed s/Status: install ok not-installed/Status: purge ok not-installed/

Welcher Webmailclient

2002-11-13 Diskussionsfäden Mario Duve
hallo, welchen Webmailclient benutzt Ihr, emphielt Ihr? Der Mailserver ist ein POP3 Server. Die wichtigste Funktion die ich brauche ist, das gesende Mails gespeichert werden können. Gruss, Mario -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

View source in Galeon

2002-11-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, mit Ctrl+U kann man sich ja im Galeon den Quelltext einer Webseite sehr schön anzeigen lassen. Das Problem, das ich dabei habe ist, daß der Quelltext immer neu vom Server geholt wird. Dafür sehe ich aber überhaupt keinen Grund. Schlimmer noch: Bei dynamischen Webseiten wird die Quelle

Re: Welcher Webmailclient

2002-11-13 Diskussionsfäden Hans-Peter Bruns
Hallo Mario, ich benutze hier Horde und IMP. Finde den ziemlich gut. Schau doch mal auf http://www.horde.org Ich hole mit fetchmail meine Mails von den Pop3 Server ab und verwende dann Postfix. Als Webmailclient, wie oben schon erwähnt, benutze ich dann IMP. Gruß Hans-Peter Quoting Mario

Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-13 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo, On Tue, 12 Nov 2002 22:24:09 +0100 Kurt Well [EMAIL PROTECTED] wrote: LEADINGZERO wurde woll von irgend einem Installscript dahin geschrieben, trägt aber meiner Meinung nach zur allgemeinen Verwirung bei. Allerdings, nur frage ich mich von welchen Installscript das kommt, denn ich

Re: Woody-Selbstmord mit Beihilfe?

2002-11-13 Diskussionsfäden Frank Lassowski
Hallo ! Also, bin immmer noch nicht viel weiter... klar ist inzwischen: kpackage (jaja, ich werd's von der Platte schmeißen) hat auf meinen Befehl hin libdb1-compat deinstalliert. Dies ersetzt libc6-2.2.5-6 und früher. Ich muss als erstes also libdb1-... wieder installieren. Die busybox, die von

Re: Drucken in Netzwerk (Nachtrag)

2002-11-13 Diskussionsfäden Toens Bueker
Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] meinte: Grade ist mir noch aufgefallen, das lpc status canon folgendes anzeigt: queuing is enabled printing is enabled 2 entries in spool area waiting for 192.168.0.1 to come up Letzteres sieht wohl nicht gut aus. Wie gesagt, anpingen kann ich den

OT? Datenbankfrage.

2002-11-13 Diskussionsfäden Andre Naehring
Hallo Leute! Sorry, wenn das hier OT sein sollte, aber ich brauche mal einen guten Rat. Ich suche ein Debian-basiertes System, das in einem Windows Netz folgendes leisten können sollte: a) Unsere User pflegen Wiedervorlageliste, d.h. Kundennummern und zugehörige Daten sind momentan in einer

Position von Superblöcken im ex2 Filesystem

2002-11-13 Diskussionsfäden Alexander Günther
Ich möchte einen Superblock als Einstiegspunkt zum Mounten eines Filesystems verwenden. Wie kann man herausfinden, wo die Superblöcke im ex2 Filesystem liegen.Gibt es ein Programm mit dem man das herausfinden kann ? Vielen Dank für die Hilfe im voraus. Mfg, AlexanderGesendet von

Re: Position von Superblöcken im ex2 Filesystem

2002-11-13 Diskussionsfäden Christoph Maurer
Am Mit, 13 Nov 2002 schrieb Alexander Günther: Ich möchte einen Superblock als Einstiegspunkt zum Mounten eines Filesystems verwenden. Wie kann man herausfinden, wo die Superblöcke im ex2 Filesystem liegen. Gibt es ein Programm mit dem man das herausfinden kann ? Vielen Dank für die Hilfe im

Re: OT? Datenbankfrage.

2002-11-13 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
* Andre Naehring [EMAIL PROTECTED] [13 11 02 10:10]: Machen lässt sich vieles - allerdings ist die Frage, ob der Aufwand in einem vernünftigem Verhältnis zum Ergebnis steht. Einiges von dem, was du schreibst, lässt sich relativ einfach mit php zusammenstellen. a) Unsere User pflegen

Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo, Ich habe meinen IDE-Brenner gerade zum laufen gebracht. Dabei ist mir jedoch aufgefallen, daß ich manche programme nicht starten kann. Beispiel xcdroast. Produziert folgende Fehlermeldung. Wenn ich xcdroast als normaler User starte funktionierts. Die Display-variable habe ich mit

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Roland, On Wed, Nov 13, 2002 at 11:12:24AM +0100, Roland Kruggel wrote: Hallo, Ich habe meinen IDE-Brenner gerade zum laufen gebracht. Dabei ist mir jedoch aufgefallen, daß ich manche programme nicht starten kann. Beispiel xcdroast. Produziert folgende Fehlermeldung. Wenn ich

Re: Linuxkernel nur durch reboot ersetzbar

2002-11-13 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo :-) Ulrich Wiederhold schrieb: Wäre zumindestens für Menschen, die öfter mal nen neuen kernel entwockeln oder zumindest bauen sehr interessant. Warum klappt's denn mit dem Linux-Kernel nicht ohne reboot? Liegt das in der Architektur begründet, hat sich noch niemand wirklich ernsthaft

Re: textdateien zusammenkleben

2002-11-13 Diskussionsfäden Sacha Vorbeck
Hallo Christoph, am 13.11.2002, 09:34, schriebst Du: Funtionieren wird das schon, aber wohl nicht mit dem Webalizer. mergelog habe ich jetzt installiert und er roedelt gerade die logfiles durch. Scheint zu funktionieren. Nochmal danke an alle, die geantwortet haben. -- Ciao, Sacha

Re: Linuxkernel nur durch reboot ersetzbar

2002-11-13 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi, Am Mittwoch, 13. November 2002 11:30 schrieb Matthias Wieser: ... Meiner Meinung nach sind es auch Sicherheitsbedenken. Wenn man den Kernel im laufenden Betrieb ersetzen kann, dann kann ein Eindringling in ein System das auch voller Freude machen. (und einen für ihn nützlichen Kernel

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 13 Nov 2002, Peter Blancke wrote: Am 13.11.2002 11:24:30, Henry Margies schrieb: hast du es dem root auch erlaubt auf deinen rechner zu connecten? xhost +local:root Kriege ich da nicht aus Sicherheitsgruenden schon gleich wieder Bauchschmerzen? Vielleicht geht doch besser:

Re: Linuxkernel nur durch reboot ersetzbar

2002-11-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 13 Nov 2002, Matthias Wieser wrote: Warum klappt's denn mit dem Linux-Kernel nicht ohne reboot? Liegt das in der Architektur begründet, hat sich noch niemand wirklich ernsthaft damit beschäftigt oder woran liegt das? Meiner Meinung nach sind es auch Sicherheitsbedenken. Wenn man den

Re: OT? Datenbankfrage.

2002-11-13 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Mit, 2002-11-13 um 10.10 schrieb Andre Naehring: Hallo Leute! Sorry, wenn das hier OT sein sollte, aber ich brauche mal einen guten Rat. Ich suche ein Debian-basiertes System, das in einem Windows Netz folgendes leisten können sollte: Andre, ich habe ein CallCenter mit gemischter

Samba WIN2K rechte von synchronisirten Offline Dateien

2002-11-13 Diskussionsfäden Guido Krein
Hallo :-) ich möchte Dateien von einem Debian Woody Samba Server 2.2.3a-6 mit einem win2k SP2 Rechner Synchronisieren. Das Synchronisieren funktioniert soweit ganz gut es werden Daten ausgetauscht doch geht man in den Offline Modus kann man die Dateien zwar als Einträge im Explorer noch sehen,

Zeilenumbruch bei MS Outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, Debian-Interessierte, der lieben Mail-Knigge-Regel wegen weiss denn jemand, wie bei MS Outlook98 und MS Outlook2000 der Zeilenumbruch verändert, d.h., auf max. 80 Zeichen pro Zeile begrenzt werden kann? Laut Aussagen vom Helpdesk lässt sich so etwas nur umständdlich per VBA-Skript

Re: Zeilenumbruch bei MS Outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] writes: der lieben Mail-Knigge-Regel wegen weiss denn jemand, wie bei MS Outlook98 und MS Outlook2000 der Zeilenumbruch verändert, d.h., auf max. 80 Zeichen pro Zeile begrenzt werden kann? Auf 132 Zeichen stellen so dass der MS Scheiss die Finger von

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Die Display-variable habe ich mit 'export DISPLAY=':0'' gesetzt. Habe es auch mit 'export DISPLAY=localhost:0' und 'export DISPLAY=sigma:0' versucht. Kein Erfolg. Weis da jemand Rat? Als User der X gestartet hat. xhost +localhost Das sunktioniert alles nicht. Egal was sich hinter dem

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Henry Margies
hm.. xhost +local: su -c programm fuer den ssh-weg sollte X11Forwarding auf yes sein ( /etc/ssh/sshd_config ) aber nochmal eine frage zu xhost. xhost +local:user ist wohl eher quatsch, es geht nur xhost +local:. aber wie kann ich einzelne user freischalten? mfg henry On Wed, 13 Nov 2002

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 13.11.2002 13:34:52, Roland Kruggel schrieb: Das sunktioniert alles nicht. Egal was sich hinter dem Befehl xhost eingebe, es kommt immer die Meldung ' xhost: unable to open display ' Aha. der ssh funktioniert auch nicht. Aha. Und jetzt mal hier nicht geheult: Was ergibt die

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Mittwoch November 13 2002 13:46 schrieb Henry Margies: hm.. xhost +local: su -c programm fuer den ssh-weg sollte X11Forwarding auf yes sein ( /etc/ssh/sshd_config ) leider nein. :( X11Forwarding yes; /etc/init.d/ssh restart; :(( sigma:~# ssh -X root@localhost xcdroast

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Mittwoch November 13 2002 13:46 schrieb Peter Blancke: Am 13.11.2002 13:34:52, Roland Kruggel schrieb: Das sunktioniert alles nicht. Egal was sich hinter dem Befehl xhost eingebe, es kommt immer die Meldung ' xhost: unable to open display ' Aha. der ssh funktioniert auch nicht.

Re: IDE-SCSI Emulation Device

2002-11-13 Diskussionsfäden Hannes Widmer
Salü Andre Das mit dem sr0 hab ich auch schon entdeckt aber hab da das gleiche Problem. Es kommt die Fehlermeldung betreffend is not a valid Block device und auch mit der option -t und dem iso9660 klappt es nicht. Hast du da vielleicht noch ne Idee oder könnte ich was im Kernel vergessen

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 13.11.2002 13:58:54, Roland Kruggel schrieb: Am Mittwoch November 13 2002 13:46 schrieb Peter Blancke: Am 13.11.2002 13:34:52, Roland Kruggel schrieb: Das sunktioniert alles nicht. Egal was sich hinter dem Befehl xhost eingebe, es kommt immer die Meldung ' xhost: unable to open

Re: IDE-SCSI Emulation Device

2002-11-13 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Hannes! Bitte stell' TOFU ab. Danke. Mittwoch, der 13. November 2002 | Das mit dem sr0 hab ich auch schon entdeckt aber | hab da das gleiche Problem. Es kommt die Fehlermeldung | betreffend is not a valid Block device und auch mit | der option -t und dem iso9660 klappt es nicht. |

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Aha. Und jetzt mal hier nicht geheult: Sorry, kam mir etwas deftig aus der Feder... ;-)) Bin da hart im Nehmen :) Kann es sein, dass Du auf dem Zielsystem keinen X-Forward zulaesst? Der Eintrag findet sich in /etc/ssh/sshd_config und lautet: X11Forwarding yes ist gesetzt.

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Nov 13, 2002 at 11:12:24AM +0100, Roland Kruggel wrote: Ich habe meinen IDE-Brenner gerade zum laufen gebracht. Dabei ist mir jedoch aufgefallen, daß ich manche programme nicht starten kann. Beispiel xcdroast. Produziert folgende Fehlermeldung. Wenn ich xcdroast als normaler User

Re: Woody-Selbstmord mit Beihilfe?

2002-11-13 Diskussionsfäden Karl-Heinz Eischer
Hi Frank, On Wed, Nov 13, 2002 at 10:04:07AM +0100, Frank Lassowski wrote: Also, bin immmer noch nicht viel weiter... klar ist inzwischen: kpackage (jaja, ich werd's von der Platte schmeißen) hat auf meinen Befehl hin libdb1-compat deinstalliert. Dies ersetzt libc6-2.2.5-6 und früher. Ich

mutt gpg outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Ingo Steinert
hy, ich versuche mit mutt und outlook verschluesselte mails auszutauschen. das klappt nicht, da der mutt PGP/MIME sendet, und outlook nur inline versteht. was muss ich mit dem mutt machen, damit outlook eine signierte mail von mutt versteht? auf der outlkook seite benutzte ich gnupp und den

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Die Display-variable habe ich mit 'export DISPLAY=':0'' gesetzt. Habe es auch mit 'export DISPLAY=localhost:0' und 'export DISPLAY=sigma:0' versucht. Kein Erfolg. Weis da jemand Rat? http://www.dcoul.de/faq/html/5.html#5.xdisplayzugriff Funktioniert. Ein Dankeschön an alle. Ich habe

Re: mutt gpg outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Mit, 13 Nov 2002, Ingo Steinert wrote: set pgp_create_traditional=yes set pgp_outlook_compat=yes Hmm, damit funktioniert es aber bei mir... Dann kann es nur noch sein, dass mutt NICHT den Content-Type: text/plain setzt, was outlook auch aufhauen kann und es die ganze email als

DSL: PPP traffic messen

2002-11-13 Diskussionsfäden Michael Schmitz
Hi, gibt es eine 'elegante' Lösung um den traffic über PPP zu messen. Ich habe eine Debian Box als DSL Router laufen. Mein Tarif (GMX) ist auf 2GM/Monat beschränkt. Ich nutze pon/poff mit Dial on demand. Ein einfaches addieren der Werte in /var/log/messages reicht nicht, da der ppp deamon dort

Re: Zeilenumbruch bei MS Outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Jörg Keller
hallo christoph, ich weiss lieder auch keine antwort, aber wenn du eine hast poste sie bitte. und der grund,warum ich schreibe: aendere bitte auch zeilenumbruch nach 76 (noch besser 72). denn beim zitieren kommt noch ein davor, und schon ist deine zeile 81 lang. gruss joerg -- ... Sie koennen

Re: quotas

2002-11-13 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Mittwoch, 13. November 2002 00:10 schrieb daniel paranhos zitterbart: hoi liste ich richte grade quotas auf einem userrecher ein, und es will einfach net! meine fstab /dev/hda6 /home ext3defaults,usrquota,grpquota 02 es soll nur quotas in /home geben

Re: dhcp-client starten - wie?

2002-11-13 Diskussionsfäden Michael Schmitz
On Saturday 09 November 2002 16:24, Matthias Hentges wrote: Man muss den dhcp-client nicht von Hand starten, das wird beim Einrichten der Netzwerkkarte automatisch erledigt. Jedenfalls wenn dhcp in /etc/network/interfaces eingetragen ist. Und wenn man einen Laptop hat, den man ohne neu zu

Re: Problem with Postfix and SASL SMTP identification - SOLVED

2002-11-13 Diskussionsfäden Pierre Burri
I finally found the problem: Postfix is chrooted on Debian, that means that /etc/sasldb has to be copied to /var/spool/postfix/etc ! and now it works fine, great. Thanks for your help anyway Guillermo, it made me keep going! Am Mittwoch, 13. November 2002 13:55 schrieb Pierre Burri: Hi, I'm

Re: Display

2002-11-13 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 13.11.2002 15:19:29, Roland Kruggel schrieb: Ich habe mich für die ssh-Mathode entschieden. [...] Der ssh funktionierte bei mir jedoch erst nach einem reboot. weis der Geier warum :) Genauer: Nach einem Restart des _sshd_. Das haben viele Daemonen so an sich: Einige lesen periodisch ihre

Re: Spam sei dank :(

2002-11-13 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Nov 13, 2002 at 08:16:19AM +0100, Klaus Rolland wrote: am 5.11. habe ich mich auf diese Liste eingetragen und heute kommt die erste Spam mail :( Spamassassin und bogofilter sind deine Freunde. -- Jens Kubieziel mailto:jens;kubieziel.de Man sollte die

Re: CUPS und Raender

2002-11-13 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 13.11.2002 14:33:42, Oliver Vecernik schrieb: Ich verwende CUPS mit einem DJ970Cxi von HP und bin mit der Qualität des Treibers (HP DeskJet 900 series, CUPS+GIMP-print v4.2.0) unter Debian/Woody *sehr* zufrieden. Allerdings wird eine PDF-Datei ca. 5mm weiter links ausgedruckt, als z.B.

Re: DSL: PPP traffic messen

2002-11-13 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 13.11.2002 15:49:13, Michael Schmitz schrieb: gibt es eine 'elegante' Lösung um den traffic über PPP zu messen. Ich nehme an, es handelt sich hierbei um eine Frage. Die Angaben, die Du aus ifconfig ppp0 gewinnst, werden Dir nicht ausreichend sein. Beschaeftige Dich mit IPTABLES: Dort kannst

console und deutsche sonderzeichen

2002-11-13 Diskussionsfäden Thomas Kratz
Hi, habe ein kleines Problem mit woody. Seit dem letzen apt-get update / upgrade habe ich auf der console keine deutschen Sonderzeichen (öäüß) mehr, unter X geht es allerdings noch. Weder dpkg-reconfigure console-data noch dpkg-reconfigure fonty und der Auswahl iso1 brachte eine Besserung.

DDTP braucht noch deutsche Uebersetzer...

2002-11-13 Diskussionsfäden Michael Bramer
Hallo Wie wohl schon viele wissen übersetzen wir z.Z. einige 'Debian-Texte' in verschiedene Sprachen. Bei den Paketbeschreibungen haben wir auch schon einen größeren Erfolg gemacht. Unter http://ddtp.debian.org/stats/pdesc/ kann man sich über den Verlauf auch informieren. Zur Zeit halten sich

wie file-roller2 entfernen?

2002-11-13 Diskussionsfäden frank schubart
Guten Abend Versuche seit einer Weile, gnome2 zu installieren, bleibe aber immer an dem komischen file-roller2 Paket hängen. Bei 'apt-get install gnome' werden Pakete von http://people.debian.org/~walters/gnome2.html geladen, danach will er die vor einigen Tagen aufgespielten Pakete file-roller2

Re: PGP Mutt, KMail und andere Mailprogramme

2002-11-13 Diskussionsfäden Hannes Hromadka
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Sonntag 10 November 2002 09:37 schrieb Norbert Preining: On Sam, 09 Nov 2002, Hannes Hromadka wrote: send-hook . 'set pgp_create_traditional=no' Das funktioniert aber nur solange keine Umlaute drin sind oder Ataches dran sind, also nur

Re: Debian Pakete: Manpage und Menuicons

2002-11-13 Diskussionsfäden G.Galli
On Mon, 2002-11-11 at 23:18, Andreas Metzler wrote: Zweitens wollte ich gern meinem Programm im Debian Menu ein Icon verpassen. Wie kann man das machen? menufile(5) cu andreas Danke erstmal, das mit den manpages klappt :) Das Problem mit den Icons besteht aber noch, da ich es

Re: mutt gpg outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Hannes Hromadka
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch 13 November 2002 15:47 schrieb Norbert Preining: On Mit, 13 Nov 2002, Ingo Steinert wrote: set pgp_create_traditional=yes set pgp_outlook_compat=yes Hmm, damit funktioniert es aber bei mir... Bei mir nur solange es keine Umlaute in

Raid

2002-11-13 Diskussionsfäden Michael Jender
Hi ich hab gerade das Internet nach MB Fast Trak 133 Lite durchsucht und bin mitten in eurer Konversation gelandet. Kannst du mir vielleicht mal erzählen wie ich das wieder von meinem Rechner runter bekomme? Beim Hochfahren scannt der erst mal ne halbe Stunde meine IDE Drives und ich weiss noch

Re: Unsubscribe Orgien

2002-11-13 Diskussionsfäden Martin Zipfel
On Tue, 12 Nov 2002 19:52:51 +0200 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: MK Vieleicht sollte im Footer neben MK MK mailto:debian-user-german-request;lists.debian.org?subject=unsubscribe MK MK stehen, dann ich die Geschichte nur einen Klick entfernt MK Auf keinen Fall, sonst meldet sich

Re: Zeilenumbruch bei MS Outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Martin Zipfel
On Wed, 13 Nov 2002 13:07:17 +0100 Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] wrote: WC Hallo, Debian-Interessierte, WC WC der lieben Mail-Knigge-Regel wegen WC weiss denn jemand, wie bei MS Outlook98 und MS Outlook2000 der Zeilenumbruch WC verändert, d.h., auf max. 80 Zeichen pro Zeile begrenzt

Re: Raid und 2.4.20-rc1

2002-11-13 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo Andreas, * Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] [021113 14:28]: Ich hatte das so verstanden dass Du die Raid-Funktionalität Deines OnBoard-Highpoint-RAID-Controllers nutzen willst. Ich will den Controller zum Anschließen der Platten verwenden, aber nicht die RAID-Funktionalität. Allerdings

Re: Bugs in unwichtigen Paketen - interessant für Debian?

2002-11-13 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
In linux.debian.user.german, Stephan Dörner wrote: Thorsten Gunkel schrieb in linux.debian.user.german: Kommt diese Antwort bei euch problemlos an? Bei uns im Usenet? Ja. Nein das war wohl nicht klar genug gefragt. Ich lese die Liste seit kurzem über eine Newsgroup und hatte Sorgen dass es

Re: mutt gpg outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden hgb
Moin, On Wed, Nov 13, 2002 at 03:23:33PM +0100, Ingo Steinert wrote: hy, ich versuche mit mutt und outlook verschluesselte mails auszutauschen. das klappt nicht, da der mutt PGP/MIME sendet, und outlook nur inline versteht. ich bin mir da nicht sicher, aber ich koennte mir vorstellen,

Re: Debian Pakete: Manpage und Menuicons

2002-11-13 Diskussionsfäden Michael Hummel
On 13 Nov 2002, G. Galli wrote: On Mon, 2002-11-11 at 23:18, Andreas Metzler wrote: Zweitens wollte ich gern meinem Programm im Debian Menu ein Icon verpassen. Wie kann man das machen? menufile(5) cu andreas Danke erstmal, das mit den manpages klappt :) Das Problem mit

Re: Starten des esd

2002-11-13 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Andreas Andreas Pakulat wrote: Aber die Windowmaker Applets wmdiscotux und wmxmms_spectrumanalyzer sind richtig lahm. Beim letzteren gibts nur Sprünge zwischen den angzeigten Levels keine sanften Übergänge. Ja, wie sieht das bei dir mit den erwähnten Plugins für xmms aus? Eventuell mal

Re: Konsole

2002-11-13 Diskussionsfäden Dr. Ingmar Hellhoff
Phantom schrieb: ich habe immer noch das Problem das ich alle Meldungen auf die Konsole bekomme und das nervt echt. Welche Art von Meldungen meinst Du? Ich habe in syslog.conf alles deaktiviert was dafür verantwortlich sein könnte! Aber nix hilft! Hat jemand noch eine Idee? Bei landeten

TCO

2002-11-13 Diskussionsfäden Daniel Schneider
Hallo, ich benötigezusätzliche Argumente für den Einsatz von Debian 3.0 Woody. Ich arbeite in einer Old Economy Firma mit ca. 8500 Mitarbeitern. Anyway, aufjedenfall ist das Thema Linux intern in unserer Technischen-EDV schon heiss umstritten, es gibt ein Pro- / Kontra- lager und so tolle

Re: Raid

2002-11-13 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hallo Michael, * Michael Jender [EMAIL PROTECTED] [021113 19:23]: Hi ich hab gerade das Internet nach MB Fast Trak 133 Lite durchsucht und bin mitten in eurer Konversation gelandet. Kannst du mir vielleicht mal erzählen wie ich das wieder von meinem Rechner runter bekomme? Karte ausbauen?

Re: console und deutsche sonderzeichen

2002-11-13 Diskussionsfäden Michael Hintz
Thomas Kratz wrote: Hi, habe ein kleines Problem mit woody. Seit dem letzen apt-get update / upgrade habe ich auf der console keine deutschen Sonderzeichen (öäüß) mehr, unter X geht es allerdings noch. Weder dpkg-reconfigure console-data noch dpkg-reconfigure fonty und der Auswahl iso1

Re: console und deutsche sonderzeichen

2002-11-13 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 13.11.2002 18:27:14, Thomas Kratz schrieb: habe ein kleines Problem mit woody. Seit dem letzen apt-get update / upgrade habe ich auf der console keine deutschen Sonderzeichen (öäüß) mehr, unter X geht es allerdings noch. Was sagt dpkg --list | grep locale zu dem Problem? Gruss Peter

Re: Mixer gesucht

2002-11-13 Diskussionsfäden Johann Kallinovsky
On Mon, Nov 11, 2002 at 09:14:25PM +0100, Frank Dietrich wrote: Hallo NG, ich bin auf der Suche nach einem Mixer für meine Soundkarte, SB Live 1024. Der Mixer muss folgendes können: einfache Höhen- und Tiefenregelung des Audioausgangs. aumix Simpel aber effizient. mfg Johann -- Häufig

Re: Raid und 2.4.20-rc1

2002-11-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Ulrich! Ulrich Wiederhold schrieb am Wednesday, den 13. November 2002: Ich hatte das so verstanden dass Du die Raid-Funktionalität Deines OnBoard-Highpoint-RAID-Controllers nutzen willst. Ich will den Controller zum Anschließen der Platten verwenden, aber nicht die

newserver hinter einer firewall

2002-11-13 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo ich habe ein system unter einem aktuellen debian am laufen. jetzt möchte ich einen newserver konfigurieren, dazu habe ich nntp mit cnews und inews intalliert. ich möchte das er sich mit einem anderen newserver sync. mein problem ist das ich hinter einer firewall sitze, die ich auch nicht

newserver hinter einer firewall

2002-11-13 Diskussionsfäden Kai Riasol Gonzalez
hallo ich habe ein system unter einem aktuellen debian am laufen. jetzt möchte ich einen newserver konfigurieren, dazu habe ich nntp mit cnews und inews intalliert. ich möchte das er sich mit einem anderen newserver sync. mein problem ist das ich hinter einer firewall sitze, die ich auch nicht

News!

2002-11-13 Diskussionsfäden Scorpion Pipes GmbH
ENTER THIS LINK http://www.scorpion-pipes.com/ Rauchästhetik auf höchstem Niveau Deutsch English Copyright © scorpionpipes 2002. All rights reserved.

Re: CUPS und Raender

2002-11-13 Diskussionsfäden Stefan Klein
Hallo, On Wed, 13 Nov 2002 14:33:42 +0100 Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute! Ich verwende CUPS mit einem DJ970Cxi von HP und bin mit der Qualität des Treibers (HP DeskJet 900 series, CUPS+GIMP-print v4.2.0) unter Debian/Woody *sehr* zufrieden. Allerdings wird eine

Re: Was sagt mir tcpdump? (war: DSL wird immer reaktiviert)

2002-11-13 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hy, Am 02/11/13@09:39 schrieb Daniel Golesny: Michael Koch wrote: $ tcpdump -i ppp0 NBT UDP PACKET(137): QUERY; REQUEST; BROADCAST Port 1214 ist ein FileSharing-Client, Kazaa oder so, kein NetBIOS. Bekomme ich auch ständig. Und wie kann ich es erzwingen, dass die Verbindung dann

Re: kile

2002-11-13 Diskussionsfäden Volker Dierks
Hi, Ich habe bisher noch kein deb zusammengestellt und bin etwas von der Anleitung eingeschüchtert - darum hake ich nach: einfach den sourcecode in ein verzeichnis kopieren, in das verzeichnis wechseln und dann das hier ausführen? ist das wirklich so einfach? $ dpkg -l kile | grep ^ii ii kile

Re: Linuxkernel nur durch reboot ersetzbar

2002-11-13 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Mittwoch, 13. November 2002 11:30 schrieb Matthias Wieser: Hallo :-) Ulrich Wiederhold schrieb: Wäre zumindestens für Menschen, die öfter mal nen neuen kernel entwockeln oder zumindest bauen sehr interessant. Warum klappt's denn mit dem Linux-Kernel nicht ohne reboot? Liegt das in

Re: Konsole

2002-11-13 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo Phantom! Phantom [EMAIL PROTECTED] schrieb: ich habe immer noch das Problem das ich alle Meldungen auf die Konsole bekomme und das nervt echt. Ich habe in syslog.conf alles deaktiviert was dafür verantwortlich sein könnte! Aber nix hilft! Hat jemand noch eine Idee? Ja: Ergänze in der

Re: Bugs in unwichtigen Paketen - interessant fürDebian?

2002-11-13 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, 2002-11-13 at 18:42, Thorsten Gunkel wrote: In linux.debian.user.german, Stephan Dörner wrote: Thorsten Gunkel schrieb in linux.debian.user.german: Kommt diese Antwort bei euch problemlos an? Bei uns im Usenet? Ja. nur zur Beruhigung: bei uns per mail auch, mit referenzen.

Re: Bugs in unwichtigen Paketen - interessant für Debian?

2002-11-13 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hallo Thorsten Thorsten Gunkel wrote: Kommt diese Antwort bei euch problemlos an? Ja, ich bekomme deine mails über die Liste. PS: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?archive=nobug=160751 Habe ich mir angesehen. Der beschriebene bug scheint allerdings sehr allgemeingültig in

Re: Konsole

2002-11-13 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hy, Am 02/11/13@18:13 schrieb Phantom: ich habe immer noch das Problem das ich alle Meldungen auf die Konsole bekomme und das nervt echt. Ich habe in syslog.conf alles deaktiviert was dafür verantwortlich sein könnte! Aber nix hilft! Hat jemand noch eine Idee?

Re: mutt gpg outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Mittwoch, 13. November 2002 20:11 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Moin, On Wed, Nov 13, 2002 at 03:23:33PM +0100, Ingo Steinert wrote: hy, ich versuche mit mutt und outlook verschluesselte mails auszutauschen. das klappt nicht, da der mutt PGP/MIME sendet, und outlook nur inline

WMaker (was: Re: Starten des esd)

2002-11-13 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Ruediger, * Ruediger Noack schrieb [13-11-02 20:45]: Ich habe dann mal ein testuser mit wmaker (jetzt habe ich mal wmaker gesehen, lohnt sich wohl mal ein genaueres hinsehen ;-) ) eingerichtet. Schau dir dann auch mal fluxbox an :) Gruss Udo -- Aus Murphy's Gesetzen: Das Backup, das

Re: TCO

2002-11-13 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,.. Am Mittwoch, 13. November 2002 20:56 schrieb Daniel Schneider: Hallo, ich benötige zusätzliche Argumente für den Einsatz von Debian 3.0 Woody. Tja da bist du hier wohl richtig. Ich arbeite in einer Old Economy Firma mit ca. 8500 Mitarbeitern. Nett. Anyway,

Re: Konsole

2002-11-13 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
Am 13.11.2002 18:13 schrieb Phantom: Hallo, ich habe immer noch das Problem das ich alle Meldungen auf die Konsole bekomme und das nervt echt. Ich habe in syslog.conf alles deaktiviert was dafür verantwortlich sein könnte! Aber nix hilft! Hat jemand noch eine Idee? Dir hilft echo 2

group Grenze berschreite

2002-11-13 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal, welche Tricks / Workarounds gibt es, um auf einem NIS / Shadow System die Grenze der maximalen Anzahl der Benutzer pro Gruppe, bzw. pro Zeile in der /etc/group umgehen kann? Keep smiling yanosz -- Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed

Re: Starten des esd

2002-11-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Nov 2002 - 20:45:05, Ruediger Noack wrote: Hallo Andreas Andreas Pakulat wrote: Aber die Windowmaker Applets wmdiscotux und wmxmms_spectrumanalyzer sind richtig lahm. Beim letzteren gibts nur Sprünge zwischen den angzeigten Levels keine sanften Übergänge. Ja, wie sieht das bei

Re: teTeX

2002-11-13 Diskussionsfäden Marcus Frings
Oliver Heins wrote: Es gibt experimentelle Pakete für SID, ich meine in der englischsprachigen Debian-Gruppe wurde vor kurzem die URL gepostet. Werde ich mal suchen... Danke für die Info. Gruß, Marcus -- Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit make-up on

Re: mutt gpg outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Nov 13, 2002 at 08:11:53PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bin mir da nicht sicher, aber ich koennte mir vorstellen, dass PGP/MIME irgendeinem (Quasi-)Standard entspricht und M$ es mal wieder nicht noetig hatte ... Es haben IIRC kaum Mailclients das RfC-konforme PGP-Handling

Re: Festplatten Aktivitt

2002-11-13 Diskussionsfäden Michael Schmitz
On Tuesday 05 November 2002 17:26, Marcus Frings wrote: Michael Schmitz wrote: ich hab 'nen Rechner mit IDE Platte als DSL Router aufgesetzt. Da die Kiste tagsüber kaum was zu tun hat, möchte ich gerne die Festplatte mittels 'hdparm -S60 /dev/hda' dazu bringen herunterzufahren. Aber

Re: Text drucken mit CUPS

2002-11-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Nov 2002 - 19:59:14, Andreas Pakulat wrote: Hi Leute, ich wollte vor 2 Tagen mal ein einfaches ASCII Textfile auf den Drucker geben und siehe da: Nix kommt raus. Habe dann ein bisschen gesucht und bin auf das file texttops unter /usr/lib/cups/filters gestoßen, das die Ursache des

Re: mutt gpg outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Achim Lehmkuhl
Moin! Am Mittwoch, 13. November 2002 22:39 schrieb Markus Hansen: Es gibt vom BMI ein Programm, das GNUPP oder so heißt, es macht das, was man unter Linux mit pgp etc seit ewigkeiten kann auch unter Windows möglich. schau mal nach, auf der HP des BMI. PS: BMI = BundesMinisterium für

Re: Was sagt mir tcpdump? (war: DSL wird immer reaktiviert)

2002-11-13 Diskussionsfäden Eckhard Maass
* Daniel Golesny [EMAIL PROTECTED]: Und wie kann ich es erzwingen, dass die Verbindung dann trotz dieser Pakete nach 3 Minuten getrennt wird? Muss ich die blocken (wenn ja, wie?) oder kann man in der DSL-Konfiguration einstellen, dass er das ignorieren soll? Vielleicht hilft dir man pppd

Re: Zeilenumbruch bei MS Outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge
[Walther, Christoph]: der lieben Mail-Knigge-Regel wegen weiss denn jemand, wie bei MS Outlook98 und MS Outlook2000 der Zeilenumbruch verändert, d.h., auf max. 80 Zeichen pro Zeile begrenzt werden kann? Gruß, selber habe ich dieses Ungeheuer noch nicht eingesetzt, in NGs wird aber auf

Re: Festplatten Aktivität

2002-11-13 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Thu, 14 Nov 2002 00:20:59 +0100 Michael Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tuesday 05 November 2002 17:26, Marcus Frings wrote: Michael Schmitz wrote: ich hab 'nen Rechner mit IDE Platte als DSL Router aufgesetzt. Da die Kiste tagsüber kaum was zu tun hat, möchte ich gerne die

Re: Linuxkernel nur durch reboot ersetzbar

2002-11-13 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 13 Nov 2002 22:33:53 +0100 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich kann auch nicht sagen, ich weiß warum, _aber_ Ich habe eine recht Sinnvolle Erklärung: Jens, sag mal, ob die sinn macht. Also, der Kernel ist das innerste, der Kern von Linux. Es gibt da so ein tolles Poster von

ISDN Fax ohne Internet-Konfiguration

2002-11-13 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo, ich habe einen Server mit Debian Woody, der über einen anderen Server via DSL ins Internet geht. Oder besser gesagt: ging. Denn ich habe ein AVM (11) NetXXL Gerät an die USB-Schnittstelle gehängt, weil ich den Fax-Verkehr darüber abwickeln möchte. Nach der Installation der isdntools

Re: console und deutsche sonderzeichen

2002-11-13 Diskussionsfäden Thomas Kratz
Was sagt dpkg --list | grep locale zu dem Problem? Die Antwort wäre: ii locales2.2.5-11.2 GNU C Library: National Language (locale) da Thomas -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

  1   2   >