Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-23 Diskussionsfäden Jörg Roßdeutscher
Moin, Am Don, 2003-02-20 um 19.50 schrieb Sebastian Wolfgarten: Das lag daran, daß ich das JDK von blackdown.org heruntergeladen hatte und nicht von java.sun.com! Ja, mit dem blackdown lief auch bei mir vieles nicht. Ich hab's gekickt und das Java-Plug-in 1.4.1_01-b01 von Sun aufgespielt.

Übernachtung während der CeBit / sleeping during CeBit

2003-02-23 Diskussionsfäden Michael Bramer
Hallo (This mail is in german and is about a sleeping place in Hannover during the CeBit time.) Wir suchen immer noch eine Schlafgelegenheit für einen Debian-Maintainer vom 11.03.2003 bis zum 16.03.2003 in Hannover oder in der Nähe von Hannover. Benötigt werden nur 2-4 qm Boden und eine

Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Jörg Roßdeutscher wrote: Dinge wie fishtank wieder (http://www.freshpulp.com/fishtank/) Ich habe eben mal diesen Link verfolgt und würde sagen, die Fütterung funktioniert ganz hervorragend. :-) ii j2re1.31.3.1.02b-2Blackdown Java(TM) 2 Runtime Environment, St -- Gruß Rüdiger

Postifx option local_recipient_maps mit sasl

2003-02-23 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Hi, ich habe das mal eine frage. Mich nervt es das Postfix mails annimt für die es keine Lokalen user gibt. Nun habe ich ein bissel gegoogelt. und local_recipient_maps gefunden. Doch dort kann man nur passwd.byname angeben. Da ich nur für jeden Mailuser einen account anlegen will habe ich alle

Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-23 Diskussionsfäden Jörg Roßdeutscher
Moin, Am Son, 2003-02-23 um 09.38 schrieb Ruediger Noack: Jörg Roßdeutscher wrote: Dinge wie fishtank wieder (http://www.freshpulp.com/fishtank/) Ich habe eben mal diesen Link verfolgt und würde sagen, die Fütterung funktioniert ganz hervorragend. :-) ii j2re1.31.3.1.02b-2

shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-23 Diskussionsfäden Stephan Maseizik
Hallo, ich habe mir gerade mailfilter eingerichtet und nutze in der ersten Testphase das in der mailfilter-FAQ angegebene Shellscript von Roland Smith, um zu sehen, welche Filterregeln greifen: - #!/bin/sh # -*- shell-script

Re: Umsteiger will Standardkernel austauschen

2003-02-23 Diskussionsfäden Matthias Mann
*** Re: Umsteiger will Standardkernel austauschen *** On Saturday February 22 2003 14:29 CET Holger Macht wrote: kann ich den 2.4.18 installieren? Es werden nämlich fast keine Module mit dem 2.2.x installiert und ich brauche das modul nv.o damit ich KDe nutzen

Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-23 Diskussionsfäden Matthias Mann
*** Re: Java geht in keinem Browser :-( *** On Thursday February 20 2003 19:50 CET Sebastian Wolfgarten wrote: Das lag daran, daß ich das JDK von blackdown.org heruntergeladen hatte und nicht von java.sun.com! Moin Sebastian! Danke für den Tipp. Aber ich denke

Re: Probleme mit esd

2003-02-23 Diskussionsfäden Matthias Mann
*** Re: Probleme mit esd *** On Thursday February 20 2003 18:51 CET Jens Kubieziel wrote: Ja, Sound funktioniert bei mir ohne Probleme. Ich wollte nur gern den esd dazwischen haben. H dann fällt mir dazu auch nichts weiter ein. Vielleicht ein Bug. Wenn

Re: BIOS und Linux. Gibts da was besonders zu beachten??

2003-02-23 Diskussionsfäden Matthias Mann
*** Re: BIOS und Linux. Gibts da was besonders zu beachten?? *** On Saturday February 22 2003 14:26 CET Thomas Fiedler wrote: prinzipiell andere Einstellungen im BIOS haben als die für den Windosstandart voreingestellten?? Hi Thomas! Nein, muss man nicht

Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-23 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Hi, ich will mit das cyrus2 auf einem wood (stable) installieren. Leider gibt es kein fertiges deb dafür. Macht ja nix also den man einfach die sourcen aus der unstable nehme und neucompilieren. Aber denke tausend Depencies. Also nicht faul habe mich drann gemacht alle zu lösen... jetzt habe

kernel panic

2003-02-23 Diskussionsfäden Mathias Zimmermann
Hi Ich hab mal ein Kernel kompiliert (2.4.20) und wenn ich den nun starte bleibt er mit dieser Meldung stehen: kmod: fails to exec /sbin/modprobe -s -k block -major -3, errno=2 VFS: Cannot open root device 303 or 03:03 Please append a correct root= boot option Kernel panic: VFS: Unable to mount

Re: Packetabhngigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-23 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Sun, Feb 23, 2003 at 12:33:59PM +0100, schrieb Alexander Grümmer: Hi, ich will mit das cyrus2 auf einem wood (stable) installieren. Leider gibt es kein fertiges deb dafür. Macht ja nix also den man einfach die Hat jemand ne idee wie ich die beiden Packete installiert bekomme damit

Re: kernel panic

2003-02-23 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hallo, Mathias Zimmermann wrote: Ich hab mal ein Kernel kompiliert (2.4.20) und wenn ich den nun starte bleibt er mit dieser Meldung stehen: kmod: fails to exec /sbin/modprobe -s -k block -major -3, errno=2 VFS: Cannot open root device 303 or 03:03 Please append a correct root= boot

Re: kernel panic

2003-02-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hab mal ein Kernel kompiliert (2.4.20) und wenn ich den nun starte bleibt er mit dieser Meldung stehen: kmod: fails to exec /sbin/modprobe -s -k block -major -3, errno=2 VFS: Cannot open root device 303 or 03:03 Please append a correct root=

AW: Probleme mit Debian und Postfix

2003-02-23 Diskussionsfäden Olly
Hi Probier doch erstmal den pop3 Server mit passwd als auth-file um dich von deren Funktionalität zu überzeugen. Dann mal die mysql Datenbank überprüfen. Ho -Ursprüngliche Nachricht- Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Samstag, 22. Februar 2003 18:37 An:

Mit cups in Datei drucken

2003-02-23 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo! Ich würde gerne mit cups einen Drcuker einrichten, der die Druckdaten in eine PS-Datei schreibt. Früher ging das recht einfach. Man legte in Cups einen Drucker an und gab dieses Device an: file:/tmp/druckdatei.ps Leider scheint es das Device file: nicht mehr zu geben. Hat jemand

ide-laufwerke

2003-02-23 Diskussionsfäden Micha Mutschler
hi weiss jemand, wo ich die spezifikation von ide-laufwerken (3,5 5,25 ) herbekomme? besonders intresiert mich die außenmaße und die schraubenabstände usw. Gruß Micha -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: Postifx option local_recipient_maps mit sasl

2003-02-23 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
--On Sonntag, 23. Februar 2003 10:15 +0100 Alexander Grümmer [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe das mal eine frage. Mich nervt es das Postfix mails annimt für die es keine Lokalen user gibt. Nun habe ich ein bissel gegoogelt. und local_recipient_maps gefunden. Doch dort kann man nur passwd.byname

Re: [OT] majordomo fr LUG kostenlos gesucht

2003-02-23 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] [030221 21:48]: http://www.google.com/search?q=Mailingliste%20kostenlos%20hosten liefert zum Beispiel http://www.domeus.de/ Hatten wir bei der LUG-Untermain eine Zeit lang, es gab aber des öfteren Probleme, dass einige Teilnehmer nicht posten konnten. Der

HP-Office-Jet mit hpoj einrichten

2003-02-23 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Neben mir steht hier ein HP-OfficeJet-G85. Das ist ein All-in-One-Gerät (Drucker/Kopierer/Fax/Scanner). Das Drucken (mit CUPS) hat keine Probleme bereitet, aber um auch scannen zu können, möchte ich das Paket hpoj [1] mit Hilfe der Dokumentation [2] einrichten.(Ich benutze woody mit dem

Re: mit cdrecord .cue und .bin brennen?

2003-02-23 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Henning Heyne [EMAIL PROTECTED] wrote: gibt es eine Möglichkeit mit cdrecord .cue und .bin (soll nen Format von CDRWin) sein, zu brennen. Ich möchte gerne ein Video brennen. Ich weiss, dass cdrdao das können soll, doch warum auch immer unterstützt cdrdao meinen IDE-Brenner nicht (obwohl in der

Re: kernel panic

2003-02-23 Diskussionsfäden Mathias Zimmermann
On Sunday 23 February 2003 13:29, Andreas Metzler wrote: Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hab mal ein Kernel kompiliert (2.4.20) und wenn ich den nun starte bleibt er mit dieser Meldung stehen: kmod: fails to exec /sbin/modprobe -s -k block -major -3, errno=2 VFS: Cannot

Installationsort Source

2003-02-23 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hallo, ich habe gerade das Quellpaket kdelibs installiert. Das hat auch wunderbar geklappt. dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0 Wie bekomme ich jetzt raus, wohin das entpackt wurde? Ciao Christoph Loeffler -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Eigene Debian Pakete im LAN verfgbar machen

2003-02-23 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hallo, ich habe ein paar eigene Debian Pakete (mutt 1.5.3i, vim 6.1-350, spamassassin 2.50, fetchmail 6.2.1 .) gebaut und will die im LAN verfügbar machen. D.H. über die sources.list auf den Maschinen sollen diese abgefragt werden können. Habe kein HowTo hierzu gefunden (bin wahrscheinlich

Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-23 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
Hallo Leute, seit Einbau einer neuen Platte habe ich ein lästiges Problem. Ein fsck beim Booten bricht ab und erfordert händischen Eingriff. Das geschieht normalerweise bei jedem 20. Boot, weil das im FS so eingestellt ist. Zunächst fiel der Verdacht auf die neue Platte, aber ich kann das

Re: Installationsort Source

2003-02-23 Diskussionsfäden Marc Richter
On Sun, 2003-02-23 at 15:54, Christoph Loeffler wrote: dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0 Wie bekomme ich jetzt raus, wohin das entpackt wurde? Ciao Christoph Loeffler dpkg -L packetname Cheers, Marc __

Re: Installationsort Source

2003-02-23 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Christoph Loeffler wrote: Hallo, ich habe gerade das Quellpaket kdelibs installiert. Das hat auch wunderbar geklappt. dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0 Die Meldung sagt es doch schon: aktuelles Verzeichnis wo du dpkg-source aufgerufen hast/kdelibs-3.1.0 Grüße Rene

Re: Eigene Debian Pakete im LAN verfügbar machen

2003-02-23 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Son, 2003-02-23 um 15.53 schrieb Elimar Riesebieter: Hallo, ich habe ein paar eigene Debian Pakete (mutt 1.5.3i, vim 6.1-350, spamassassin 2.50, fetchmail 6.2.1 .) gebaut und will die im LAN verfügbar machen. D.H. über die sources.list auf den Maschinen sollen diese abgefragt werden

Re: Installationsort Source

2003-02-23 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Son, 2003-02-23 um 15.54 schrieb Christoph Loeffler: Hallo, ich habe gerade das Quellpaket kdelibs installiert. Das hat auch wunderbar geklappt. dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0 Wie bekomme ich jetzt raus, wohin das entpackt wurde? Ciao Christoph Loeffler In

Re: Installationsort Source

2003-02-23 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 23 Feb 2003 the mental interface of Christoph Loeffler told: Hallo, ich habe gerade das Quellpaket kdelibs installiert. Das hat auch wunderbar geklappt. dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0 Wie bekomme ich jetzt raus, wohin das entpackt wurde? [EMAIL PROTECTED]

Re: Installationsort Source

2003-02-23 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Christoph Loeffler [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe gerade das Quellpaket kdelibs installiert. Das hat auch wunderbar geklappt. dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0 Wie bekomme ich jetzt raus, wohin das entpackt wurde? steht doch dort... in kdelibs-3.1.0 -- Haeufig

Re: kernel panic

2003-02-23 Diskussionsfäden Mathias Zimmermann
On Sunday 23 February 2003 13:29, Andreas Metzler wrote: Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hab mal ein Kernel kompiliert (2.4.20) und wenn ich den nun starte bleibt er mit dieser Meldung stehen: kmod: fails to exec /sbin/modprobe -s -k block -major -3, errno=2 VFS: Cannot

Re: kernel panic

2003-02-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote: [Fullquote geloescht - http://learn.to/quote/ bitte. Noch eine kleine Frage in Verzeichnis /lib/modules/ ist bist jetzt ein Verzeichnis 2.4.18-bf2.4 vorhanden wo sind die Module des Kompilierten 2.4.20 Kernels? Müssten die nicht dort sein? Ja sie

nfs mount dauert ewig

2003-02-23 Diskussionsfäden Stefan Warmuth
Hallo, wenn ich ein nfs Verzeichnis mounte dauert das ewig. Hab woody laufen. Es kommen ein paar 'kernel messages' die ich nicht verstehe. (2.4.20 mit preempt-patch selbst gebacken, aber auch debian 2.4.18-bf2.4) Kommando: [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /mnt/pub = es passiert erstmal gar nichts.

Re: bind9 und logging

2003-02-23 Diskussionsfäden Tom Neumann
Wäre mir neu, dass bind9 msg-replies kennt. D.h. es gibt wirklich keine Möglichkeit, die Response von bind9 zu loggen?? Gruß, Tom -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: kernel panic

2003-02-23 Diskussionsfäden Mathias Zimmermann
On Sunday 23 February 2003 16:56, Andreas Metzler wrote: Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote: [Fullquote geloescht - http://learn.to/quote/ bitte. Noch eine kleine Frage in Verzeichnis /lib/modules/ ist bist jetzt ein Verzeichnis 2.4.18-bf2.4 vorhanden wo sind die Module des

Re: nfs mount dauert ewig

2003-02-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Stefan Warmuth wrote: 17:16:03 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out Hat jemand eine Idee? Check mal die /etc/hosts #127.0.0.1(null)localhost 127.0.0.1localhost und das loopback-Interface (ifconfig lo) -- Gruß Rüdiger

Re: nfs mount dauert ewig

2003-02-23 Diskussionsfäden Matthias Born
Hi Stefan! On Sun, 23 Feb 2003 17:46:45 +0100 Stefan Warmuth [EMAIL PROTECTED] wrote: 17:26:33 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out Probier mal /etc/init.d/portmap start (ohne die natürlich ;) und dann nochmal etwas zu mounten per nfs, ob es dann klappt. Danke

Probleme mit Konsolenausgabe nach Rechnerabsturz

2003-02-23 Diskussionsfäden Torsten Wolny
Hallo Leute, ich ein kleines Problem mit einem Rechner nach einem Absturz. Nach dem Absturz des Rechners mußte händisch ein e2fsck ausgeführt werden. Dabei wurden drei Dateifragmente nach /lost+found verschoben. Der Rechner startet jetzt ordentlich, zeigt auch alle Systemmeldungen an. Sobald

Re: nfs mount dauert ewig

2003-02-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Stefan Warmuth [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Kommando: [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /mnt/pub = es passiert erstmal gar nichts. Prompt kommt ewig nicht zurück. /etc/fstab : server:/mnt/md0/pub/mnt/pub nfs noauto,user 0 0 [EMAIL PROTECTED]:~$ ps ergibt: 1643 pts/9D 0:00

Re: nfs mount dauert ewig

2003-02-23 Diskussionsfäden Stefan Warmuth
Danke, der portmaper lief nicht. Jetzt geht's. Stefan Am Sonntag, 23. Februar 2003 18:29 schrieb Matthias Born: Hi Stefan! On Sun, 23 Feb 2003 17:46:45 +0100 Stefan Warmuth [EMAIL PROTECTED] wrote: 17:26:33 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out Probier mal

Welche Pakete brauche ich fr kde 3.1?

2003-02-23 Diskussionsfäden Holger Macht
Hallo, welche Pakete brauche ich alle, damit ich das kde 3.1 zum Laufen bekomme? Brauche ich die Pakete in backport? Welche Verzeichnisse sind unbedingt erforderlich von http://download.kde.org/stable/3.1/Debian/dists/stable/main/binary-i386/? Wie installiere ich dann am besten? Habe zwar bei

Datensicherung auf CD, rockridge und lsattr/chattr

2003-02-23 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Liste, mit mkisofs kann man ja Images erstellen, welche alle Rechte und User auch mit übernehmen. Ein ls gibt dann alle Informationen so aus, wie sie auf dem Quellsystem waren. Gibt es auch eine Möglichkeit die erweiterten Attribute von ext2 (Auszulesen mittels lsattr) auf die CD zu

Re: Kernel-Kompilieren und Video-modus

2003-02-23 Diskussionsfäden Florian Diesch
Uwe Thormann wrote: nach Erstellung eines eigenen neuen Kernels 2.4.20 kriege ich den alten SVGA-Video-modus nichtmehr geladen. Seit SuSE-Zeiten steht in der lilo.conf ... vga=791 ... append = enableapic vga=0x0317 ... Hat das etwas mit der System.map zu tun? Bisher hatte ich mich

Re: Welche Pakete brauche ich fr kde 3.1?

2003-02-23 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Sun, 23 Feb 2003, Holger Macht wrote: Hallo, welche Pakete brauche ich alle, damit ich das kde 3.1 zum Laufen bekomme? Brauche ich die Pakete in backport? Welche Verzeichnisse sind unbedingt erforderlich von http://download.kde.org/stable/3.1/Debian/dists/stable/main/binary-i386/? Wie

Re: Probleme mit Konsolenausgabe nach Rechnerabsturz

2003-02-23 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Torsten Wolny wrote: Hallo Leute, Selber Hallo :-) Systemmeldungen an. Sobald man sich aber auf der Konsole eingelogt hat, wird nur noch Müll angezeigt, keine lesbaren Zeichen mehr. Im Hat die /etc/profile einen Schuss wegbekommen? Ich würde dort beginnend (Anfang und Ende der Datei)

Re: Welche Pakete brauche ich für kde 3.1?

2003-02-23 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
Am Sonntag, 23. Februar 2003 19:07 schrieb Holger Macht: Hallo, welche Pakete brauche ich alle, damit ich das kde 3.1 zum Laufen bekomme? Brauche ich die Pakete in backport? Welche Verzeichnisse sind unbedingt erforderlich von

Kuddel-Muddel gelst (Was: Verstndnisproblem mit deborphan)

2003-02-23 Diskussionsfäden Jrg Schtter
On Sat, 22 Feb 2003 19:32:24 +0100 Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sat, Feb 22, 2003 at 01:02:19PM +0100, Jörg Schütter wrote: Hallo Adrian, Hallo Joerg, On Sat, 22 Feb 2003 12:27:48 +0100 Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote: deborphan funktioniert korrekt. deborphan sagt

Re: Welche Pakete brauche ich für kde 3.1?

2003-02-23 Diskussionsfäden Holger Macht
Kuckst Du hier : In http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/README ist alles gut erklärt. Dort steht aber nicht, welche Pakete ich alle brauche. Will nämlich nicht gleich alles runterladen müssen, da ich nur ein Modem habe. Außerdem will ich nicht upgrade, sondern ganz neu installieren, da

Re: Welche Pakete brauche ich fr kde 3.1?

2003-02-23 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Holger Macht [EMAIL PROTECTED] wrote: welche Pakete brauche ich alle, damit ich das kde 3.1 zum Laufen bekomme? Das ist davon abhängig, welche Pakete bei Dir alle installiert sind. Eigentlich sollte apt die Abhängigkeiten automatisch auflösen. Welche Verzeichnisse sind unbedingt erforderlich

Re: Eigene Debian Pakete im LAN verfügbar machen

2003-02-23 Diskussionsfäden Marc Haber
On 23 Feb 2003 16:32:08 +0100, Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED] wrote: man dpkg-scanpackages Obsolet. [1/[EMAIL PROTECTED]:~$ cat .my/bin/myapt-ftparchive #!/bin/bash apt-ftparchive packages . Packages Packages gzip Packages.gz apt-ftparchive sources . Sources Sources gzip Sources.gz

Re: Datensicherung auf CD, rockridge und lsattr/chattr

2003-02-23 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Joerg, Am Sonntag, 23. Februar 2003 19:19 schrieb Jörg Schütter: mit mkisofs kann man ja Images erstellen, welche alle Rechte und User auch mit übernehmen. Ein ls gibt dann alle Informationen so aus, wie sie auf dem Quellsystem waren. Gibt

Re: Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-23 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Am Sun, 23 Feb 2003 16:22:15 +0100 Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Wolfgang, Ein fsck beim Booten bricht ab und erfordert händischen Eingriff. hatte mal genau das Problem, es lag an zu wenig Arbeitsspeicher, waren 64 MB, aber Gnome2, das hat nicht funktioniert. Gruß Matthias

Cyrus SASL AUTH mit PAM (LDAP)

2003-02-23 Diskussionsfäden Sven Schaffranneck
Hallo, ich habe will bei mir die Kombination Cyrus + Postfix + LDAP einsetzen und stehe jetzt vor ein paar kleinen Problemen. Die Benutzerauthentifikation mit Cyrus über LDAP läuft in so fern, das ich mich mit CRAM-MD5, DIGEST-MD5 und einfachem Text anmelden kann. Wähle ich die Methoden

Re: Welche Pakete brauche ich für kde 3.1?

2003-02-23 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
Am Sonntag, 23. Februar 2003 20:19 schrieb Holger Macht: Kuckst Du hier : In http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/README ist alles gut erklärt. Dort steht aber nicht, welche Pakete ich alle brauche. Will nämlich nicht gleich alles runterladen müssen, da ich nur ein Modem habe. Da bist Du

Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-23 Diskussionsfäden Stephan Dietl
Hallo! Jörg Roßdeutscher [EMAIL PROTECTED] schrieb: [...] Dinge wie fishtank wieder (http://www.freshpulp.com/fishtank/) Schön, wenn essentielle Dinge funktionieren. :-) Bei mir hat blackdown keine Mausklicks akzeptiert. Nicht nur bei fishtank (welches ich gerne als Härtetest mißbrauche),

Re: Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-23 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
Hallo Matthias, On Sun, Feb 23, 2003 at 09:04:20PM +0100, Matthias Weinhold wrote: Ein fsck beim Booten bricht ab und erfordert händischen Eingriff. hatte mal genau das Problem, es lag an zu wenig Arbeitsspeicher, waren 64 MB, aber Gnome2, das hat nicht funktioniert. ob das

geloest - Re: mit cdrecord .cue und .bin brennen?

2003-02-23 Diskussionsfäden Henning Heyne
Hallo Liste, ich habe das Problem schon geloest. Ich dachte, dass cdrdao Probleme mit meinem IDE-Brenner (Cyberdrive 034 oder so) hat, doch das Problem war nicht der Brenner an sich, sondern die Puffer. Mit dem Parameter --buffers 64 klappt es einwandfrei. Falls jemand den exakten Befehl

Mutt und slrn über SSH?

2003-02-23 Diskussionsfäden Johannes Athmer
Moin, wenn ich versuche 'mutt' und 'slrn' direkt über SSH zu starten ('ssh -2 debian mutt' bzw. 'ssh -2 debian slrn'), kommt zumindest bei slrn die Meldung, dass die Variable TERM nicht gesetzt sei. Also habe ich mir gedacht, dass ich gucke, was als TERM bei ner normalen SSH-Sitzung gesetzt ist

Re: Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-23 Diskussionsfäden Jörg Roßdeutscher
Moin, Am Son, 2003-02-23 um 16.22 schrieb Wolfgang Erig: seit Einbau einer neuen Platte habe ich ein lästiges Problem. Ein fsck beim Booten bricht ab und erfordert händischen Eingriff. Das geschieht Ich hatte heute was ähnliches unter 'nem Suse, vielleicht hilft es dir. In meiner /etc/fstab

Re: Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-23 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
Hallo Jörg, On Sun, Feb 23, 2003 at 10:30:01PM +0100, Jörg Roßdeutscher wrote: Ich hatte heute was ähnliches unter 'nem Suse, vielleicht hilft es dir. In meiner /etc/fstab war /dev/hda4 als / eingetragen - diese Partition existierte überhaupt nicht. Dort hätte hda1 stehen müssen,

c't-Knoppix-CD

2003-02-23 Diskussionsfäden Markus Hansen
Hi! Ich habe mir mal die c't mit der Knoppix-CD gekauft. Ich wollte nämlich mal nurt so KDE3 ausprobieren. Also, die CD ist in allem große klasse, nur ich habe 2 Mankos: 1. Meine Netzwerkkarte (3Com) funktioniert irgendwie nicht. unter cat /proc/modules steht da zwar das richtige Modul, ich richte

Re: Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-23 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Hi, Kai Wilke schrieb: Am Sun, Feb 23, 2003 at 12:33:59PM +0100, schrieb Alexander Grümmer: - schnip - dpkg -i --ignore-depends=paketname paket Danke ich habe es mit einem dpkg -r hinbekommen einfach eines der packete weg und dann ging es. s. dpkg -h Ist aber auch keine ordentliche

Cyrus Backport für Woody (was:Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils))

2003-02-23 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Alexander Grümmer [EMAIL PROTECTED] writes: Ist aber auch keine ordentliche Lösung. Ich habe cyrus21 sid auf woody am laufen. Wenn dich fragen darf die hast du das cyrus21 sid unter woody stable zum rennen bekommen ich sehe momentan nur den weg mir die sourcren selbe neuzucompilieren und da

Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-23 Diskussionsfäden Jan Trippler
On Son, 23 Feb 2003 at 11:03 (+0100), Stephan Maseizik wrote: Hallo, ich habe mir gerade mailfilter eingerichtet und nutze in der ersten Testphase das in der mailfilter-FAQ angegebene Shellscript von Roland Smith, um zu sehen, welche Filterregeln greifen:

Re: Packetabhngigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-23 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Sun, Feb 23, 2003 at 11:37:38PM +0100, schrieb Alexander Grümmer: High Alexander, Wenn dich fragen darf die hast du das cyrus21 sid unter woody stable zum rennen bekommen ich sehe momentan nur den weg mir die sourcren selbe neuzucompilieren und da sind tausende von depencies die immer

cyrus mailbox does not exist

2003-02-23 Diskussionsfäden Thilo Großmann
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei einen eigenen Mailserver zu installieren. Über fetchmail sollen die mails dann mit cyrdeliver an die user weitergeleited werden. Dazu steht in der fetchamilrc der Eintrag mda /usr/sbin/cyrdeliver -e -m user.tg. Leider meldet dann cyrdeliver immer user.tg does

Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-23 Diskussionsfäden Stephan Maseizik
Jan Trippler wrote: Nebenbei: useless use of cat award! awk '/Deleted/ {print $NF}' $LOG |sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r geht genauso, spart einen Prozess und eine Pipe. Danke, habe ich geändert! Wenn es nicht unbedingt ein weiterer awk sein muss, könnte folgende Zeile helfen (ich

Unsupported Compiler Type

2003-02-23 Diskussionsfäden Frank Hartenberger
Hallo, nach einem Stromausfall im Betrieb (neuen Kernel gebaut) und dem Neustart erscheint beim Benutzen des gcc folgende Fehlermeldung: computer:/usr/src/linux# make-kpkg --revision=2 kernel_image gcc Unsupported Compiler Type Kennt jemand das Problem und wie lässt es sich beheben? Frank

Unklarheit mit user und password bei ftp Zugriff auf http Verzeichnis

2003-02-23 Diskussionsfäden Markus Klaffke
Hallo ich habe mir zum lernen einen http server in der Debian 3 Standardkonfiguration eingerichtet. Läuft soweit ganz ok. Auch der Zugriff vom Internet aus. Jetzt habe ich versucht per ftp upload Dateien ins www Verzeichnis zu laden. Äh, das ist jetzt ganz banal, aber ich weiss es

Drucker dreht völlig durch

2003-02-23 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hallo, ich habe meinen Epson Stylus 680 ueber Cups eingerichtet und er druckte auch bis jetzt schwarz/weiss ordentlich. Jetzt habe ich vergessen in Mozilla den Drucker auf kprinter umzustellen und drauflosgedruckt. Es kamen nur kryptische Zeichen raus. :-( Da ist mir aufgefallen, dass lpd und