ACPI systematisch verstehen (was: Re: ACPI funktioniert erst nach einem Reboot)

2003-03-11 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Hallo, bevor ich mich daran mache, den Kernel zu patchen und meine Nvidia-Grafikkarte dabei abzuschießen, will ich acpi lieber erst einmal systematisch richtig verstehen. Gibt es irgendwo eine möglichst knappe Liste, aus der ich erfahren kann, was acpi alles können sollte und wie ich überprüfen

Re: Neue HDD - Wie am besten einbinden?

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab mir eine neue HDD zugelegt und moechte nun mein gesamtes Debian System auf diese Platte rueberbewegen. Dabei moechte ich auch gleich auf ext3 wechseln. Meine alte Platte hat eine / und eine /home Partition, und genau so soll es dann auch auf der

CD-Brenner

2003-03-11 Diskussionsfäden Raphael Mack
Hallo, ich habe eine IDE-Brenner, den ich unter Linux verwenden will. Habe versucht die IDE-SCSI-Emulation einzurichten, leider ging das schief. Wie im CD-Writing-HOWTO beschrieben versuchte ich test `whoami` = 'root' || echo Sie muessen root sein, um diese Kommandos auszufuehren. cd /dev/

Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Diskussionsfäden Moritz Kobel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Thomas, ich habe nicht wirklich eine ahnung, aber ich glaube, dass die ...102 version mit einer neueren gcc version kompiliert wurde und somit nicht mit der alten kompatibel ist. Moritz Am Dienstag, 11. März 2003 08.26 schrieb Thomas

Re: CD-Brenner

2003-03-11 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Die, 11 Mär 2003, Raphael Mack wrote: ich habe eine IDE-Brenner, den ich unter Linux verwenden will. Habe versucht die IDE-SCSI-Emulation einzurichten, leider ging das schief. Wie im CD-Writing-HOWTO beschrieben versuchte ich test `whoami` = 'root' || echo Sie muessen root sein, um

Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] wrote: In unstable sind für GNOME2.2 und KDE3.1 sind jeweils zwei verscheden benannte libfam0 libs definiert. Einmal libfam0 für KDE3.1 und libfam0c102 für die GNOME2.2 Pakete. Die Versionsnummern sind beidesmal die gleichen 2.6.9.-4 Dadurch kann ich mich

Re: DVD-Brenner unter woody?

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Rolf-Dietrich Klein [EMAIL PROTECTED] wrote: was würde ich denn dafür brauchen? ide-scsi ist bersits aktiviert und läuft. [...] Ein Programm, das DVDs mastern und brennen kann. DVD-R bzw DVD-RW muesste mit aktuellen Debian Paketen von cdrecord funktionieren.

Kernel kompilieren

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr! Ich bin ganz neu bei Debian und komme von RedHat. Gibt es irgendein Howto, wie man den Kernel mittels acpi und suspend in einen Debian-Kernel integrieren kann. Bei RedHat war es dabei und wie man Kernel patcht, weiß ich auch. Und welche Packages müssen installiert werden, wenn man

Re: phpgroupware installation

2003-03-11 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi daniel, Daniel Hofmann wrote: Hallo, ich habe Probleme bei der Installation von phpgroupware. Beim Zugriff auf das Root-Verzeichnis (http://localhost/phpgroupware) erhalte ich folgende Fehlermeldung: Fatal Error: It appears that you have not created the database tables for

Re: Kernel kompilieren

2003-03-11 Diskussionsfäden Ralph Meyer
Hallo Ihr! Hallo Du! Gibt es irgendein Howto, wie man den Kernel mittels acpi und suspend in einen Debian-Kernel integrieren kann. Bei RedHat war es dabei und wie man Kernel patcht, weiß ich auch. Die Frage verwirrt mich etwas. Wenn du weißt wie man einen Kernel patcht, dann mach das doch.

Re: KDE-kfmclient

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Wagner
On Sun, Mar 09, 2003 at 02:22:42PM +0100, Thomas Mammitzsch wrote: ich habe auf meinem woody kde 3.1 per dselect installiert. Es funktionierte auch fast einwandfrei. Leider meldet kde, wenn ich z.b. auf das home-icon klicke: KDEInit could not launch kfmclient: Could not find kfmclient

Re: Kernel kompilieren

2003-03-11 Diskussionsfäden Frank Kster
Ralph Meyer [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Ihr! Hallo Du! Gibt es irgendein Howto, wie man den Kernel mittels acpi und suspend in einen Debian-Kernel integrieren kann. Bei RedHat war es dabei und wie man Kernel patcht, weiß ich auch. Die Frage verwirrt mich etwas. Wenn du weißt wie

Welches dpkg-reconfigure ist fr $dateizustndig?

2003-03-11 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo, wie kann ich die im Subject aufgeworfene Frage beantworten? Manchmal hilft ein dlocate, aber gerade wenn sie erst beim configure erzeugt wird eben oft nicht. Ein grep über /var/lib/dpkg/info/ ist auch nicht sehr vielversprechend, denn sobald da Pfad und Name getrennt werden und der Name

PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo! Ich suche eine Möglichkeit Passwörter und PINs sicher und komfortabel zu verschlüsseln. Ich habe mir gringotts http://devel.pluto.linux.it/projects/Gringotts/index.php?page=home angesehen, aber leider scheint es dazu keine debs zu geben. (außer für unstable

ext2 - ext3

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr! Ich habe aus Versehen meine Root-Partition als ext2 formatiert und möchte sie gern auf ext3 konvertieren. Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie? CU Michael .--.

Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
On 3478 September 1993, Michael Ott wrote: Ich habe aus Versehen meine Root-Partition als ext2 formatiert und möchte sie gern auf ext3 konvertieren. Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie? http://groups.google.com/groups?q=ext2+ext3+konvertieren -- Haeufig gestellte Fragen

Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo michael, Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie? ja. tune2fs -j /dev/hdXX gruss joerg -- Das Netz behandelt Zensur als Funktionsstoerung und umgeht sie John Gilmore www.i-am-root.de.vu -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich suche eine Möglichkeit Passwörter und PINs sicher und komfortabel zu verschlüsseln. Evtl. könnte fpm etwas für Dich sein. HTH, Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Diskussionsfäden Christian Arnold
tune2fs -j /dev/xxx sollte dir da helfen siehe auch - man tune2fs -- -- Best regards from Dresden Viele Gruesse aus Dresden Christian Arnold Heiko Schlittermann - internet unix support http://debian.schlittermann.de Debian 3.x CD -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-11 Diskussionsfäden Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb: [vermutlich versehentlich nicht an die Liste, sondern nur an mich] [...] Gibt es vielleicht eine Log-Datei die über die Fehler von Arts Aufschluss geben könnte? Versuch mal ein wenig mit den Optionen rumzuspielen, für ausführliche Infos den artsd in nem xterm

Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Diskussionsfäden Felix Meier
ho, On Tue, Mar 11, 2003 at 12:31:46PM +0100, Joerg Keller wrote: Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie? ja. tune2fs -j /dev/hdXX und die Änderung(en) in der /etc/fstab nicht vergessen *g* - sonst nuetzt das ganze nicht wirklich viel ;-) tschoe, felix -- ebios

Re: CD-Brenner

2003-03-11 Diskussionsfäden Raphael Mack
Am Dienstag, 11. März 2003 09:28 schrieb Norbert Preining: On Die, 11 Mär 2003, Raphael Mack wrote: || for i in 0 1 2 3 4 5 6 7; do mknod sg$i c 21 $i; done Schau einfach einmal nach, ob es /dev/sg* schon gibt. Dann brauchst du das gar nicht machen. Ziemlich sicher sogar. Einzig

Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Mär 2003 - 11:50:12, Michael Ott wrote: Hallo Ihr! Ich habe aus Versehen meine Root-Partition als ext2 formatiert und möchte sie gern auf ext3 konvertieren. Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie? Prinzipiell ja, nur sollte man von nem anderen System booten, weil man

Re: emacs auf der Konsole keine Umlaute

2003-03-11 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Jens Willfahrt [EMAIL PROTECTED] writes: erst nachdem ich über C-x RET t und C-x RET k das language-environment umgestellt habe Was du mit C-x RET t und C-x RET k tust, ist was Anderes. sind Umlaute möglich. Alles andere bringt keine Änderung. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass es

Re: PIN/Passwort Safe gesucht (mit gui)

2003-03-11 Diskussionsfäden Florian Reichert
Danke Michael für die schnelle Antwort! Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] writes: Florian Reichert [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich suche eine M~glichkeit Passw~rter und PINs sicher und komfortabel zu verschl~sseln. Evtl. k~nnte fpm etwas f~r Dich sein. HTH, Michael Ja das sieht in

apt-get (X)Emacs

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Kneib
Hallo, ich habe hier ein Installationsproblem mit Xemacs/Emacs, bei dem mich Google auch nicht viel schlauer gemacht hat. Vorgeschichte: Nach der Grundinstallation von Debian Woody hatte ich Emacs auf der Platte. Den deinstallierte ich via apt-get remove und installierte statt dessen Xemacs

Re: internetprobleme

2003-03-11 Diskussionsfäden Meßgeräte Entwickeln Bauen Programmieren
Hi ich habe folgendes problem. wenn ich mich unter debian einwähle (benutze wvdial, weil ich mal suse hatte), dann wählt sich wvdial ein und ich bin auch online. ich kann wie gewohnt surfen, downloaden ect., leider dauert dieser spass meist nur 10min.. dann leuchten die leds an meinem

Konqueror 2.2.2 instabil ?

2003-03-11 Diskussionsfäden Rupert Wenzel
Hallo Liste, mein Konqueror (Filemanager) stuertzt in letzter Zeit ziemlich haeufig ab, vor allem beim kopieren per drag and drop. Das Quell- oder Zielfenster reagiert nicht mehr und es hilft nur noch xkill. Aehnliche Probleme treten auch beim loeschen von mehreren Dateien z.B. am Desktop oder

Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Diskussionsfäden Frank Becker
Christian Arnold wrote: tune2fs -j /dev/xxx sollte dir da helfen siehe auch - man tune2fs Ich habe gelesen, dass man dann auch eine Ramdisk (initrd) braucht. Legt tune2fs diese auch automatisch an? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Fiedler
Hallo mal alle. Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich das nicht hin -- egal wie ich das mache. Es scheint aber nicht nur mir so zu gehen. Und scheinbar liegt das daran, das die Inoffiziellen Quellen ne Menge KombatibilitätsProbs zu dem sich auf Woody

Re: CD-Brenner

2003-03-11 Diskussionsfäden Raphael Mack
Da habe ich wohl irgendwelche Rechte nicht die ich brauche... Wie kann ich das ändern? Oh oh, tut mir leid. Ein chmod +s /usr/bin/cdrecord hats behoben. Rapha -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: phpgroupware installation

2003-03-11 Diskussionsfäden Daniel Hofmann
Thorsten Strusch [EMAIL PROTECTED] writes: Hi daniel, Daniel Hofmann wrote: Hallo, ich habe Probleme bei der Installation von phpgroupware. Beim Zugriff auf das Root-Verzeichnis (http://localhost/phpgroupware) erhalte ich folgende Fehlermeldung: Fatal Error: It appears that you

Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ralph! Hallo Ihr! Ich habe aus Versehen meine Root-Partition als ext2 formatiert und möchte sie gern auf ext3 konvertieren. Ist das ohneweiteres möglich (Root-Partition) und wie? Du solltest besser ein zweites System booten z.B. Knoppix von CD. Damit deine Root-Partition mounten und dann

Re: CD-Brenner

2003-03-11 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Die, 11 Mär 2003, Raphael Mack wrote: driveropts=burnfree speed=4 -eject -pad tsize=347376s - Cdrecord 2.0 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling cdrecord: Operation not permitted. WARNING: Cannot do mlockall(2). TOC Type: 1 = CD-ROM cdrecord: WARNING: This causes a

Re: ext2 - ext3

2003-03-11 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo frank, Ich habe gelesen, dass man dann auch eine Ramdisk (initrd) braucht. Legt tune2fs diese auch automatisch an? wo hast du das denn gelesen? also du brauchst dafuer keine und tune2fs legt auch keine an. alles was zu tun ist: tune2fs -j /dev/hdxx (achtung platz auf der partition

Re: vorgehen bei installationen

2003-03-11 Diskussionsfäden Uwe A. P. Wuerdinger
Robert Lederer schrieb: Hi, Wie gehts ihr vor, wenn ihr ein neuses Programm intstalliert. Kompilierts ihr euch einfach alle libaries und das Programm oder ladets ihr es mit apt-get. Beides aka. apt-build lg, Robert greets Uwe -- X-Tec GmbH Institute for Computer and Network Security WWW

Re: Kernel kompilieren

2003-03-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michael Ott [EMAIL PROTECTED] wrote: Gibt es irgendein Howto, wie man den Kernel mittels acpi und suspend in einen Debian-Kernel integrieren kann. Bei RedHat war es dabei und wie man Kernel patcht, weiß ich auch. Wenn du weisst, wie man einen Kernel patcht, warum fragst du dann nach einem

Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich das nicht hin -- egal wie ich das mache. Ich habe gestern auf dem Rechner eines Bekannten KDE 3.1 installiert. Vorher war 2.2.2 drauf, das habe ich runtergeschmissen, sources.list

Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Matthias Ebner
Hallo, Nun wollte ich mal wissen, ob es denn mitllerweile schon irgendein offizielles KDE 3.1 Update von Debian gibt, oder ob man jetzt tatsächlich bis zum nächsten stable Release warten muß?? Weiß da irgendwer genaueres?? Das würde mich ebenfalls interessieren. Des weiteren würde mich

Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED] [11-03-2003 13:04]: Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich das nicht hin -- egal wie ich das mache. Was machst du denn? Fehlermeldungen? KDE 3.1 läuft gut auf Woody. Meine Quelle: deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde

Re: Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien inZeitlupe

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
--mojUlQ0s9EVzWg2t Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 11.M=E4r 2003 - 12:38:11, Tobias Morahm wrote: Andreas Pakulat schrieb: [vermutlich versehentlich nicht an die Liste, sondern nur an mich] =20 =20 [...]

Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
--1yeeQ81UyVL57Vl7 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 11.M=E4r 2003 - 13:04:35, Thomas Fiedler wrote: Hallo mal alle. Ich h=E4tte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ic= h das=20 nicht

apt-get update - REchner bleibt stehen

2003-03-11 Diskussionsfäden christian schubert
Hi all, mein frisch aufgesetzter 'Woody'-Rechner hat eine sehr dumme Angewohnheit. Nach dem Aufruf von apt-get update bleibt er entweder sofort stehen oder nach 2-4 sec. Weder per Tastatur noch per Netzwerk bekommt man ein Lebenszeichen. Syslog gibt nach dem Neustart nichts her. Kennt jemand

Re: Welches dpkg-reconfigure ist fr $dateizustndig?

2003-03-11 Diskussionsfäden Ulf Rompe
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes: Ich weiß aber, dass es irgendein Paket gibt, das einen bei der Installation nach der IP-Adresse und so weiter fragt, und daraus wird dann wohl die Datei generiert. Aber welches ist das? Das dürfte base-config sein. Package: base-config Description:

Re: apt-get update - REchner bleibt stehen

2003-03-11 Diskussionsfäden Joerg Keller
hallo christian, das klingt nach einem interrupt 0. dann wird die systemclock angehalten und nix geht mehr. das prob hmm. schuss is blaue: schau mal in der /etc/apt/sources.list ob du http oder ftp benutzt. und versuche, ob andere apps, die das protokoll benutzen, zum gleichen ergebnis

Neue logcheck-Meldungen

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, ich habe heute einige Pakete aus unstable in mein testing-System installiert. Dabei kam auch gleich noch die neue glibc ii libc62.3.1-14 GNU C Library: Shared libraries and Timezone dat mit drauf. Könnte es sein, daß das einen Einfluß auf Samba hat: ~ dpkg -l samba*

phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, ich habe mir vor Tagen den neuen Phoenix 0.5 (Navigator) besorgt, gut und schnell !! Dann habe ich Phoenix als Default eingestellt! Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich an den Mailclient von Mozilla nicht mehr ohne weiteres heran komme, da jetzt beim Aufruf von Mozilla

Re: Welches dpkg-reconfigure ist fr $datei zustndig?

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Viehmann
Hallo Frank, Frank Küster wrote: Ich weiß aber, dass es irgendein Paket gibt, das einen bei der Installation nach der IP-Adresse und so weiter fragt, und daraus wird dann wohl die Datei generiert. Aber welches ist das? Bei der Installation ist das aber ein Programm, daß nicht in einem Paket

Re: Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien inZeitlupe

2003-03-11 Diskussionsfäden Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb: [...] Ich hab grad noch was getestet: Gib dem artsd mal nen nice-Faktor von -10 - damit hat er Echtzeitverhalten und bei mir stottert er dann gar nicht mehr mit OSS. Bei Alsa habe ich auch keine Probleme, also ich würd ja sagen es liegt am nice-Faktor bei dir?! Benutzt

Fwd: Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Fiedler
-- Weitergeleitete Nachricht -- Subject: Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing Date: Tue, 11 Mar 2003 15:00:58 +0100 From: Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED] To: Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] Am Dienstag, 11. März 2003 14:34 schrieb Uwe Kerstan: * Thomas Fiedler [EMAIL

Re: Welches dpkg-reconfigure ist für $datei zuständig?

2003-03-11 Diskussionsfäden Felix Meier
hi, das paket nennt sich etherconf. apt-get install etherconf installiert es (war bei mir nicht installiert) und mit dpkg-reconfigure etherconf kriegt man dann dieses tolle eingabeteil aus der installation ;) .. tschuess, felix -- ebios informationssysteme volker birk gut-betha-platz 1

[SMTP_AUTH] libsasl2 vs. libsasl7

2003-03-11 Diskussionsfäden Marcus Frings
Hallo, ich habe meinem Woody-Server mit postfix gerade SMTP-AUTH für ausgehende Verbindungen zum Upstream-Mailserver (250-AUTH PLAIN LOGIN) beigebracht. Verwende ich die alten Libraries (libsasl7, libsasl-modules-plain und sasl-bin) geht alles. Installiere ich aber die entsprechenden neuen Libs

Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Thomas, Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich das nicht hin -- egal wie ich das mache. Es scheint aber nicht nur mir so zu gehen. Und scheinbar liegt das daran, das die Inoffiziellen Quellen ne Menge KombatibilitätsProbs zu dem sich auf Woody

Re: phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Schmidt
Thomas Schönhoff wrote: Ich würde gerne Phoenix als Default-Navigator benutzen und trotzdem -seperat- den Mozilla-Messenger starten und benutzen können, ohne immer über den Mozilla-Navigator zu stolpern! Hat jemand dafür schon eine Lösung gefunden!? Ich dachte da erst an: Hi Thomas, mozilla

Re: Fwd: Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Thomas, ---8- Das kenne ich, ist aber LEIDER nur auf Englisch. Ich kann nicht so besonders gut (bin mir da dann oft nicht so sicher ob ich jetzt richtig verstanden habe was ich da gelesen habe) Kennts du eine Deutsche Anleitung? ach ja, das brauchst du

Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Diskussionsfäden Marko . Kaiser
Moritz Kobel schrieb: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Thomas, ich habe nicht wirklich eine ahnung, aber ich glaube, dass die ...102 version mit einer neueren gcc version kompiliert wurde und somit nicht mit der alten kompatibel ist. Moritz Warum es Libs mit

Intel Pentium with F0 0F bug

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Vitz
Hi @ all Wollte mal fragen, ob jemand weiss wo man gute infos über solche bugs in Prozessoren bekommt kernel: CPU: Before vendor init, caps: 01bf , vendor = 0 kernel: Intel Pentium with F0 0F bug - workaround enabled. kernel: CPU: After vendor init, caps: 01bf

Re: Neue logcheck-Meldungen

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
--7AUc2qLy4jB3hD7Z Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 11.M=E4r 2003 - 15:31:55, Andreas Tille wrote: Hallo, =20 ich habe heute einige Pakete aus unstable in mein testing-System installi= ert. Dabei kam auch

Re: phoenix als navigator und mozilla Mailclient

2003-03-11 Diskussionsfäden Mario Guenterberg
Thomas Schönhoff schrieb: Hallo, ich habe mir vor Tagen den neuen Phoenix 0.5 (Navigator) besorgt, gut und schnell !! Dann habe ich Phoenix als Default eingestellt! Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich an den Mailclient von Mozilla nicht mehr ohne weiteres heran komme, da jetzt beim

Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] wrote: dann diesen User gelöscht (deluser) und das Userverzeichnis auch. Warum loescht du fuer ein KDE Update den kompletten User samt Daten? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Intel Pentium with F0 0F bug

2003-03-11 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Andreas Vitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Wollte mal fragen, ob jemand weiss wo man gute infos über solche bugs in Prozessoren bekommt Google -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Dateisystemfehler

2003-03-11 Diskussionsfäden Ulrich Hammer
Hi zusammen, ich hab mir hier ein grösseres Problem eingefangen. Bei mir läuft auf der / Partition ext2. Nach einem Neustart musste ich fscheck manuell ausführen, dass auch ohne Fehler durchgelaufen ist. (Kann mich zwar nicht an ein Absturz oder so erinnern, dass den fscheck notwenig gemacht

Re: KDE-Schriften seit kurzem entfremdet

2003-03-11 Diskussionsfäden pHilipp Zabel
Am 2003.03.08 19:37 schrieb(en) Christoph Strins: Hallo, seit ein paar Tagen sind bei mir die KDE-Schriften entfremdet: größer als normal, z wird fetter dargestellt als andere Buchstaben, Schrift wirkt krakelig. An meinen Einstellungen habe ich nichts verändert. Weiß jemand, ob das vielleicht an

Re: [SMTP_AUTH] libsasl2 vs. libsasl7

2003-03-11 Diskussionsfäden Kai Großjohann
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] writes: Naja, das ganze stört mich momentan nicht weiter, weil SMTP-AUTH erstmal läuft, aber ich frage mich, was bei einem späteren Upgrade passiert. Wenn postfix irgendwann von sasl2 abhängt, kommen dann die neuen Libraries rein Ja. und die alten Pakete

Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Tue, 11 Mar 2003 16:03:30 +0100 (CET) [EMAIL PROTECTED] wrote: Moritz Kobel schrieb: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Thomas, ich habe nicht wirklich eine ahnung, aber ich glaube, dass die ...102 version mit einer neueren gcc version kompiliert wurde und

Woody und Sarge oder auch, wie komme ich an offiziell kde 3.1

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Fiedler
Noch mal ne Frage zu KDE 3.1 Ich habe Woody. Auf Debian.de steht, das Sarge jetzt Testing ist. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dürfte kde 3.1 in Sarge enthalten sein. Kann ich denn jetzt einfach auf meinem Woody, Adressquellen von Sarge hinzufügen(apt-sources.list) und dann KDE 3.1 von

Re: [SMTP_AUTH] libsasl2 vs. libsasl7

2003-03-11 Diskussionsfäden Marcus Frings
Kai Großjohann wrote: Wenn du sonst nix tust, dann ja. Aber man kann dem abhelfen, indem man debfoster benutzt. Danke für den Tipp! Das hört sich schon mal ganz gut an. Debfoster ist mein Freund. Ich glaube, mein Freund wird es auch gerade. :-) Gruß, Marcus -- Fickle minds, pretentious

Re: KDE-Schriften seit kurzem entfremdet

2003-03-11 Diskussionsfäden Christoph Strins
Am Dienstag, 11. März 2003 17:10 schrieb pHilipp Zabel: Am 2003.03.08 19:37 schrieb(en) Christoph Strins: Hallo, seit ein paar Tagen sind bei mir die KDE-Schriften entfremdet: größer als normal, z wird fetter dargestellt als andere Buchstaben, Schrift wirkt krakelig. An meinen

Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Diskussionsfäden Frank Boerner
Hi, Am Dienstag, 11. März 2003 08:26 schrieb Thomas Templin: In unstable sind für GNOME2.2 und KDE3.1 sind jeweils zwei verscheden benannte libfam0 libs definiert. Einmal libfam0 für KDE3.1 und libfam0c102 für die GNOME2.2 Pakete. Die Versionsnummern sind beidesmal die gleichen 2.6.9.-4

mutt, maildir und gelesene Messages...

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Ich verwende auf meinen Linux-Kisten mutt und maildir, da alle mails per fetchmail/formail auf meinem NFS-Server sortiert werden. Da es auf dauer nervig ist, laufend die unterverzeichnisse der Mailinglisten zu wechseln, moechte ich nut einen einziegen INDIR haben, wo ich alle der

Re: Debian Server läuft lässt sich aber nur mir 90.129.159.204 und nicht mit www.gerhardschröder.de ansprechen

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 09:12 2003-02-20 +0100 hat Norbert Tretkowski geschrieben: * Grünschnabel [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine www.grünschnabel.de habe ich bei 11 schlund+partner gelöst ^ Was soll denn das ??? und wegen der IP habe ich mich bei dyndns.org eingerichtet. Die Domain

Re: Practical C Programming, 3rd Edition [O'Reilly]

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo und sorry fuer die spaete Antwort, aber war ne ganze weile wieder mal im Krankenhaus... Ich empfhle auf alle faelle die Englische ORIGINAL Version, denn in der allemanischen uebersetzung sind sachliche fehler ! Und noch viel mehr in der Franzoesischen... Habe eine Sammlung von 46

xterm problem mit Strg+Arrow(Left|Right)

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Wo muss ich ma system drehen, dad ich im xterm die gleichen Tasten- kombinationen verwenden kan wie auf der Console mit mc(edit) ? Normalerweise sollte beim druecken der Tasten-Kombination ein Wort Vor oder Zurueck gegangen werden... Verwende Xfree86 (v4) plus fvwm2 mit eigener

Re: apt-get arschlangsam

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Haloo Wilfried, Am 10:42 2003-02-19 +0100 hat Wilfried Essig geschrieben: Wenn ich aber ein 'apt-get install ...' machen will, benoetigt er tierisch lange, - spich so rund 40-80 sekunden bis er die Datei runterlaed. Woran kann das Liegen ? An der Strukur von apt, dpkg usw. vermute ich.

fvwm_2.4.6-2 Bug ???

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
HAllo, Habe etwas eigenartiges festgestellt nachdem mein fvwm_2.4.6-2 nicht mehr unter User 'michelle' starten will, bzw, er startet, macht aber sofort ein 'quit', sondern nur noch als root oder ein paar englisch sprachiger Localuser habe ich meine [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED],

Re: nfs mount dauert ewig

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Seit WOODY ist der portmap nicht mehr in der Basis-Installation sondern muss seperat installiert werden. (Hatte eine ganze weile gebraucht, bich ich es geraft havbe.) Aber das Din ist ein Sicherheitsproblem, - und sollte folgedessen wirklich nur dann installiert werden, wenn er

ntp-Server und Clients... Falsche Zeit auf Linux-Rechnern !

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, habe einen DCF-77 Empfaenger an meinem nfs-Server amgeschlossen und xntp3 installiert. Auf den beiden Win- und der Dos-Workstationen wird die Zeit richtig gesetzt. Aber auf den Linux-Machinen habe ich immer eine Stunde differenz, sprich eine Stunde weniger... Alle Server und

Welches X-Prog unterstutzt Multisession (in xcdroast nicht implementiert)

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, wollte fuer einige locale user xcdroast installieren, damit diese von ihren Daten backups auf CD machen koennen... Leider unterstützt xcdroast kein Multisession. Kann mir jemand ein anderes grafisches (!!!) programm empfehlen ? Verwende ausschliesslich TEAC CD-R55S. Danke

Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:06 2003-02-24 +0100 hat Walther, Christoph geschrieben: Dieses klappt aber nicht mehr, auch wenn ich die erste, ursprüngliche .config-Datei in der /usr/src/linux-2.4.20-Umgebung verwende. Also, es funktioniert weder mit fakeroot make-kpkg clean fakeroot make-kpkg --config=menuconfig

apt-move und localen Mirror updaten....

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, nachdem ich ja einen eigenen localen Debian-Server habe (und nicht genug platz auf der Platte), habe ich den unvollstaendigen Mirror von WOODY gekillt und einen mit apt-move erstellt... ;-)) Das ganze von allen derzeit 23 Computern. Also der Plattenplatz hat sich dramatisch

Re: Unklarheit mit user und password bei ftp Zugriff auf http Verzeichnis

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi, Am 08:34 2003-02-24 +0100 hat Markus Klaffke geschrieben: Hallo Mein Windows ftp Programm will wissen: Username, password und das Verzeichnis. wenn du in.ftpd verwendest kanste ja mal in Netscape ein: ftp://username:[EMAIL PROTECTED]/ ausprobieren... Da landeste direkt im

Re: IDE-Controller mit 8 oder 12 Ports...

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Mathias. 'MEIN DATUM' stimmt, da ich mit einem DCF-77 und xntp3 arbeite, nur muss ich meine E-Mails im Internet-Cafee versenden, wo ich leider keine Admin-Zugriff auf die Installation der Computer habe. Der Date-Header wird dann beim Versenden der Messages neu gesetz. Deswegen will

Re: ntpdate fehlt?

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 16:35 2003-02-24 +0100 hat Thomas Mammitzsch geschrieben: Ich möchte gern die Rechnerzeit per ntp aktuell halten. Leider gibt es auf meinem System kein ntpdate. Muss ich es irgendwie zusätzlich installieren oder wo soll das zu finden sein? xntp3 oder rdate Michelle -- Haeufig gestellte

Fvwm verabschiedet sich urploetzlich nach start...

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
HAllo, nachdem ich vor einigen Wochen ein neues Desktop-System auggesetzt habe, musste ich meinen Rechner wegen Festplattenwechsel neu installieren. Da ich die Voreinstellungen von fvwm nicht haben will, habe ich /etc/X11/fvwm nach /etc/X11/fvwm-backup umbenannt und ein neues fvwm

Re: Quota

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Am 14:04 2003-02-24 +0100 hat Peter Blancke geschrieben: Am 24.02.2003 12:43:05, Sven Hoexter schrieb: On Mon, Feb 24, 2003 at 11:59:58AM +0100, Peter Blancke wrote: Am 24.02.2003 11:07:22, Sven Hoexter schrieb: Fuer solche Faelle pflege ich eine Datei der gewuenschten Groesse

fetchmail/formail+ procmail und shared Webmail...

2003-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, Ich verwende auf meinen nfs-Server fetchmail/formail sowie procmail, und sortiere meine Mails auf die User... Nun ist es so, das ich 'private' Mailadressen verwende und dann welche, mit denen ich lediglich auf Mailinglisten eingeschrieben bin, um diese auf meine Kiste zu bekommen.

Re: Woody und Sarge oder auch, wie komme ich an offiziell kde 3.1

2003-03-11 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Thomas, * Thomas Fiedler schrieb [11-03-03 16:06]: Noch mal ne Frage zu KDE 3.1 Ich habe Woody. Auf Debian.de steht, das Sarge jetzt Testing ist. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dürfte kde 3.1 in Sarge enthalten sein. Kann ich denn jetzt einfach auf meinem Woody, Adressquellen

Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Diskussionsfäden Frank Boerner
Hi, Am Dienstag, 11. März 2003 08:26 schrieb Thomas Templin: In unstable sind für GNOME2.2 und KDE3.1 sind jeweils zwei verscheden benannte libfam0 libs definiert. Einmal libfam0 für KDE3.1 und libfam0c102 für die GNOME2.2 Pakete. Die Versionsnummern sind beidesmal die gleichen 2.6.9.-4

Re: Welchem User gehört X11?

2003-03-11 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] [2003-03-11 08:54]: * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: /usr/X11R6/bin/X läuft unter root, auch wenn sich ein User anmeldet. Natuerlich. 0[EMAIL PROTECTED]/s24]:~% l /usr/X11R6/bin/X -rwsr-sr-x1 root root 7396 Feb 10 15:37

Re: debian+gnome+nvidia

2003-03-11 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christof, Christof Gruber wrote: ich will jetzt auchmal endlich auf meinem rechner debian verwenden, nicht immer nur aufm server. jetzt meine frage, könnt ihr mir irgend ein howto für debian mit gnome und nvidia karten empfehlen? Probier es mal hiermit:

Re: unstable; KDE3.1 libfam0 versus GNOME2.2 libfam0c102

2003-03-11 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Tue, 11 Mar 2003 18:17:13 +0100 Frank Boerner [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Am Dienstag, 11. März 2003 08:26 schrieb Thomas Templin: In unstable sind für GNOME2.2 und KDE3.1 sind jeweils zwei verscheden benannte libfam0 libs definiert. Einmal libfam0 für KDE3.1 und libfam0c102 für die

gnucash: Hilfe geht nicht :(

2003-03-11 Diskussionsfäden Markus Grunwald
Servus ! Nachdem mir hier einige Gnucash empfohlen haben bin ich sehr begeistert davon. Leider gibt es einen Nachteil: Wenn ich die Hilfe aufrufe, friert das Programm ein und nichts geht mehr. Ich benutze debian testing (wie heißt das jetzt? sarge?) und gnucash 1.6.6-1. Was kann man da machen ?

Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Norbert, dann diesen User gelöscht (deluser) und das Userverzeichnis auch. Warum loescht du fuer ein KDE Update den kompletten User samt Daten? Weil ohne löschen waren die Schriften sehr groß und unschön. Sie ließen sich auch nicht einstellen. Bei root war alles ok. Darum habe ich nach

Re: Woody und KDE 3.1 unstable oder testing

2003-03-11 Diskussionsfäden Martin Küppers
Am Dienstag, 11. März 2003 14:34 schrieb Uwe Kerstan: * Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED] [11-03-2003 13:04]: Ich hätte gern KDE 3.1 auf Woody. Aber aus irgendeinem Grund bekomme ich das nicht hin -- egal wie ich das mache. KDE 3.1 läuft gut auf Woody. Meine Quelle: deb

Re: Welches X-Prog unterstutzt Multisession (in xcdroast nicht implementiert)

2003-03-11 Diskussionsfäden Holger Macht
Am Donnerstag, 6. März 2003 04:11 schrieb Michelle Konzack: Hallo, wollte fuer einige locale user xcdroast installieren, damit diese von ihren Daten backups auf CD machen koennen... Leider unterstützt xcdroast kein Multisession. Kann mir jemand ein anderes grafisches (!!!) programm

Re: Quota

2003-03-11 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 06.03.2003 05:42:42, Michelle Konzack schrieb: Frage: Wieviele Dateien kann man eigentlich per loop mounten ? Bei mir sind nur acht devices vorhanden und es lassen sich auch nicht mehr anlegen... Du findest die Begrenzung auf 8 Loop-Devices hier: ,---[

Re: EURO auf der Console - jetzt X11

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo! Vielen Dank erstmal an alle! Die Ursache lag bei mir aber einen menschlichen Patzer; ich hatte vergessen die /etc/inputrc auf dem defekten Rechner anzupassen. Mit viel Arbeit ahbe ich mich gestern und heute dann auch an den X11-Support für den Euro gemacht und durch ändern unglaublich

Re: Woody und Sarge oder auch, wie komme ich an offiziell kde 3.1

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
--H8ygTp4AXg6deix2 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 11.M=E4r 2003 - 16:06:54, Thomas Fiedler wrote: Noch mal ne Frage zu KDE 3.1=20 Ich habe Woody. Auf Debian.de steht, das Sarge jetzt Testing ist.=20

probs nach update woody - sid

2003-03-11 Diskussionsfäden Mathias Zimmermann
Hi Ich habe ein Update von woody auf sid gemacht! Hat auch wunderbar geklappt, nehm ich an! Ich habe nach dem Update KDE 3.1 noch installiert auch alles gut! Jetzt habe ich 3 Probleme: 1. Wenn ich als root Programme starte geht es für eine Zeit gut manchmal schneller manchmal länger! Konnte

Re: Welchem User gehört X11?

2003-03-11 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Tue, 11 Mar 2003 08:54:13 +0100 Norbert Tretkowski wrote: * Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: /usr/X11R6/bin/X läuft unter root, auch wenn sich ein User anmeldet. Natuerlich. 0[EMAIL PROTECTED]/s24]:~% l /usr/X11R6/bin/X -rwsr-sr-x1 root root 7396 Feb 10 15:37

  1   2   >