Re: yaboot consolen font als standard

2003-07-18 Diskussionsfäden axxaran
Hallo Andreas, ich fand folgende interessante Seite zum Thema: http://lists.terrasoftsolutions.com/yellowdog-general/August01/0389.html der Auszug: ---snip--- Robert Vogt IV wrote: Johan, upon booting, my powerbook G4 displays a very small but very readable font, which however

unsubscribe

2003-07-18 Diskussionsfäden Jan-Christian Krause
__ Keine Lust, immer Ihre Adressdaten in eine E-Mail zu schreiben? Mit der vCard ist Schluss damit! Infos - http://freemail.web.de/features/?mc=021153 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Alsa Modul kompiliert nicht

2003-07-18 Diskussionsfäden Malte Thoma
Andreas Pakulat wrote: [...] make[1]: Entering directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore' gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include -I/usr/src/ make[1]: Leaving directory

Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Frank Kster
Udo Müller [EMAIL PROTECTED] schrieb: Heisst du jetzt Udo oder Dirk? Oder Gerd? Hi Stefan, geht bewusst als Kopie an die Liste! Stefan Kohn wrote: Sorry,... aber wer noch'n paar Hirnzellen hat, der wird - sollte Deine Anfrage von allgemeinem Interesse sein - sowieso den Button Liste

KDE: ksmserver ksplash crashen

2003-07-18 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
Moin :-) Ich hab' seit gestern ein Problem, mit dem ich irgendwie nicht weiterkomme: Beim Booten startet der kdm den Loginscreen, nach dem Einloggen in eine KDE-Session kommt noch kurz der Splashscreen, dann die Meldung vom crashmanager, ksmserver und ksplash seien abgestürzt. Unter mwm lassen

Umlaute alle weg.

2003-07-18 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste, Mir fehlen in einigen Programmen die Umlaute in anderen sind sie da. Umlaute fehlen, in: Konsole, Term, IntelliJ, Eclipse, NetBean Umlaute da, in: Vi, Kwrite, Openoffice KDE ist auf deutsche gestellt. Bin ein wenig ratlos. Kann da jemand helfen? cu -- Roland Kruggel

Re: Umlaute alle weg.

2003-07-18 Diskussionsfäden Roland Häder
Hallo Liste, Mir fehlen in einigen Programmen die Umlaute in anderen sind sie da. Umlaute fehlen, in: Konsole, Term, IntelliJ, Eclipse, NetBean Umlaute da, in: Vi, Kwrite, Openoffice KDE ist auf deutsche gestellt. Bin ein wenig ratlos. Kann da jemand helfen? Hallo, versuche

Re: Alsa Modul kompiliert nicht

2003-07-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Jul 2003 - 08:46:44, Malte Thoma wrote: Andreas Pakulat wrote: [...] make[1]: Entering directory `/usr/src/modules/alsa-driver/acore' gcc -D__KERNEL__ -DMODULE=1 -I/usr/src/modules/alsa-driver/include -I/usr/src/

Re: xpenguins

2003-07-18 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo! Ich habe mir gerade nen schicken LCD gekauft und läuft auch super. Leiter ist jetzt bei xpenguins nichts mehr zu sehen, was meine kleine Tochter sicher fürchterlich traurig stimmen wird. :-((. Es gibt keine Fehlermeldung. Eventuell kann dein

Re: Umlaute alle weg.

2003-07-18 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Freitag Juli 18 2003 09:45 schrieb Roland Häder: Hallo Liste, Mir fehlen in einigen Programmen die Umlaute in anderen sind sie da. Umlaute fehlen, in: Konsole, Term, IntelliJ, Eclipse, NetBean Umlaute da, in: Vi, Kwrite, Openoffice KDE ist auf deutsche gestellt. Bin ein

Re: sound weg nach software-suspend

2003-07-18 Diskussionsfäden David Elze
On Thu, 17 Jul 2003 22:33:18 +0200 Ulrich Poeschl wrote: Moin, beavis:/usr/src/linux/drivers/acpi# rmmod via82cxxx_audio via82cxxx_audio: Device or resource busy Praktische Erfahrung hab ich (noch) nicht aber oft gelesen, dass man solche problematischen Module _vor_ dem Suspend entladen und

Permissions automatisch setzen

2003-07-18 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo, ich möchte gern dafür sorgen (zur Not per cronjob), dass unterhalb eines Verzeichnisses die Permissions der Group mit denen des Owners identisch sind. Sprich: Wenn der owner schreiben darf, dann soll die Gruppe dies auch dürfen. Die Permissions per Shell-Skript für einen Cronjob zu setzen

Re: xpenguins

2003-07-18 Diskussionsfäden Peter Schubert
Thomas Wegner schrieb: Hallo! Ich habe mir gerade nen schicken LCD gekauft und läuft auch super. Leiter ist jetzt bei xpenguins nichts mehr zu sehen, was meine kleine Tochter sicher fürchterlich traurig stimmen wird. :-((. Es gibt keine Fehlermeldung. Kann es an der Auflösung liegen? Ich fahre

Raid 5 desaster recovery

2003-07-18 Diskussionsfäden debian-user-german
Hallo ! Folgendes Setup : Software Raid 5 mit 3 mal 80 GIG Maxtor platten. - /dev/hde1 /dev/hdf1 /dev/hdg1 -- /dev/md0 Ich hatte in der letzten Zeit öfter einen Ausfall der Platte /dev/hde1 zu beklagen, nach einen reboot (leider !) war dann diese Platte wieder da. Ich tippte auf ein

Re: brauche ich die Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!

2003-07-18 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Elmar W. Tischhauser wrote: Warum werden die alten dann nicht von Debian aus entfernt oder überschrieben? Werden sie doch. Siehe /etc/cron.daily/modutils. Wenn der Rechner nicht permanent läuft, empfiehlt sich die Verwendung von anacron, um die Cronjobs periodisch anlaufen zu lassen. Ahja, das

Re: xpenguins

2003-07-18 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Freitag, 18. Jul 2003, 11:12:28 +0200 schrieb Peter Schubert: Thomas Wegner schrieb: Hallo! Ich habe mir gerade nen schicken LCD gekauft und läuft auch super. Leiter ist jetzt bei xpenguins nichts mehr zu sehen, was meine kleine Tochter sicher fürchterlich traurig stimmen wird.

Re: brauche ich die Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!

2003-07-18 Diskussionsfäden Frank Kster
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] schrieb: Eine Kurze Frage habe ich aber noch: Wird anacron jetzt immer beim booten geladen, also automatisch ausgeführt oder muss ich anacron manuell aufrufen? Automatisch. Wie kriegt man es raus? [EMAIL PROTECTED]:~$ dlocate -L anacron | grep init

Re: xpenguins

2003-07-18 Diskussionsfäden Peter Schubert
Bertram Scharpf schrieb: Hallo, Am Freitag, 18. Jul 2003, 11:12:28 +0200 schrieb Peter Schubert: Thomas Wegner schrieb: Hallo! Ich habe mir gerade nen schicken LCD gekauft und läuft auch super. Leiter ist jetzt bei xpenguins nichts mehr zu sehen, was meine kleine Tochter sicher

Re: [scsi-emulator] dvd/cd-r/rw laufwerk - hdparm

2003-07-18 Diskussionsfäden spunz
du kannst diese einträge zb in der /etc/init.d/bootmisc.sh hwtools eintragen: /sbin/hdparm -c1 -d1 /dev/hdc sebastian gabriel [EMAIL PROTECTED] schrieb: hi, ich habe ein problem mit meinem combolaufwerk... wenn ich es als brenner nutzen will muss ich die scsi-cdrom emulation benutzen,

Re: Sony DSC-P52 und Debian

2003-07-18 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Am 18.07.2003 01:39 tippte Matthias Weinhold in die Kiste: Hei Hannes, die Sony wird wie eine scsi - Platte gemountet, du brauchst also den ganzen scsi-Kram, außerdem usb support und usb-mass-storage und außerdem ist noch hotplugable device support sinnvoll. Nach dem Kernelbauen mountest du die

Apache2+Tomcat4

2003-07-18 Diskussionsfäden Burkhard Schilling
Hallo, hat jemand von Euch schon das Gespann Apache2+Tomcat4 dazu gebracht, miteinander zu kommunizieren? Beide Teile laufen separat gut. Ich habe noch das Modul libapache2-mod-webapp installiert, weil ich annehme, daß man das dazu benötigt. Kennt jemand eine gute Doku zu diesem Thema oder

Re: Permissions automatisch setzen

2003-07-18 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Michael! Michael Hierweck wrote: [...] Die Permissions per Shell-Skript für einen Cronjob zu setzen ist kein Problem, aber wie lese ich sie aus? [...] ls -Al $testfile | cut -c3-3 gibt Dir zB an, ob der Benutzer Schreibberechtigung hat. Daraus könnte man dann weiteres basteln ;) HTH,

Re: brauche ich die Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!

2003-07-18 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 18 Jul 2003 at 11:25 +0200, Alexander Fieroch wrote: Eine Kurze Frage habe ich aber noch: Wird anacron jetzt immer beim booten geladen, also automatisch ausgeführt oder muss ich anacron manuell aufrufen? Anacron wird beim Booten gestartet und merkt sich die Timestamps, zu denen er

Re: Debian Serverstruktur maintainen

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 08:27 2003-07-17 +0200 hat Andreas Metzler geschrieben: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: vor, das ich meine Pakete in die passenden Verzeichnisse unter pool/ lege und das Tool dann aufrufe. Der baut mir aus dem Pool die passenden Packages-Dateien und packt diese dann in die

Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 10:10 2003-07-17 +0200 hat Dirk Müller geschrieben: * Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote: ^^^ Das ist nicht Deine Mailadresse! Korrekt, die ist aber als Antwortadresse eingestellt, so dass in allen eMail-Clients eine Antwort auf einen

Re: Installation von Boot-Diskette

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 22:48 2003-07-17 +0200 hat Rainer Hartwig geschrieben: Hallo, und wie erzeuge ich aus den image-files die Disketten bzw. wie bekomme ich die images aus Diskette ? Gruß, Rainer Unter DOSe WinScuk oder Linux ? Verwende rawrite2.exe, wawritewin.exe oder 'dd' Michelle -- Haeufig gestellte

Installation per loadlin unter W2K

2003-07-18 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Ich stehe vor einem sehr (Debian-) artfremdem Problem. Vielleicht hat trotzdem jemand einen Tipp. Ich habe auf dem Firmennotebook W2K Pro (muss auch bleiben) und freien HD-Platz. Dort wollte ich zusätzlich Debian installieren. Und zwar mit der Methode Booting from a DOS partition (Abschnitt

Anacron-Script fr User (Was: brauche ich dieDateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!)

2003-07-18 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Elmar, On Fri, 18 Jul 2003 13:03:23 +0200 Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo! On 18 Jul 2003 at 11:25 +0200, Alexander Fieroch wrote: Eine Kurze Frage habe ich aber noch: Wird anacron jetzt immer beim booten geladen, also automatisch ausgeführt oder muss ich

Re: Umlaute alle weg.

2003-07-18 Diskussionsfäden Markus Lechner
Nein. Leider nicht. Ich habe in keiner Schriftart umlaute. Hab das gleiche Problem - auf der Console funktioniert alles, nur unter KDE nicht mehr. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Kernel 2.6

2003-07-18 Diskussionsfäden Steffen Lorch
Hallo Debianer, Hat es jm. geschafft den 2.6er Kernel mit ISDN System zu kompilieren? Bei mir steigt er immer dort aus. Und wenn ich das ISDN System rauspack, dann springt er auch raus (irgendwo danach). Dann das jm. bestätigten? Ich hab die Kompiliergung spasseshalber mal mit dem 2.95er und

Re: [scsi-emulator] dvd/cd-r/rw laufwerk - hdparm

2003-07-18 Diskussionsfäden Heidlinde Schubert
[EMAIL PROTECTED] schrieb: du kannst diese einträge zb in der /etc/init.d/bootmisc.sh hwtools eintragen: /sbin/hdparm -c1 -d1 /dev/hdc aber nur, wenn er auch hwtools installiert hat, anderenfalls nicht, oder sehe ich was falsch Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Anacron-Script fr User (Was: brauche ichdie Dateien in /var/log/ksymoops ? = 167MB!)

2003-07-18 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Jörg, On Fri, 18 Jul 2003 14:30:19 +0200 Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe das mit folgendem Script gelöst (/usr/local/bin/anacron4user): --- cut --- #!/bin/bash fullpath=`dirname $0` cron_x=`basename $fullpath` userid=`grep ^users: /etc/group | cut -d : -f 3`

Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Dirk Müller
Das ist schwachsinn ! Dafuer setzt man ein 'Reply-To: [EMAIL PROTECTED]' Also echt, wenn Du die restlichen Mails gelesen häöttest wüßtest Du das ich das inzwischne geändert hab! Da kann keiner an Dich PM's adressieren... Michelle Das haste wirklcih nett gesagt, weiterhin schönen Tag

Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [030718 12:33]: * Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] wrote: Das ist nicht Deine Mailadresse! [..] Das ist schwachsinn ! Dafuer setzt man ein 'Reply-To: [EMAIL PROTECTED]' Da kann keiner an Dich PM's adressieren... Das ist aber auch Schwachsinn. Zu einem

Re: [scsi-emulator] dvd/cd-r/rw laufwerk - hdparm

2003-07-18 Diskussionsfäden spunz
damit man es in der /etc/init.d/hwtools eintragen kann = ja wenn man aber nur hdparm installiert, kann es zb auch in der /etc/init.d/bootmisc eingetragen werden. war schlecht formuliert, sorry. natürlich kann man auch sein eigenes startscript schreiben und es beim boot laden. mfg gerhard

Re: Installation per loadlin unter W2K

2003-07-18 Diskussionsfäden André Schreiter
Hallo Ruediger Noack schrieb: Moin Ich habe auf dem Firmennotebook W2K Pro (muss auch bleiben) und freien HD-Platz. Dort wollte ich zusätzlich Debian installieren. Und zwar mit der Methode Booting from a DOS partition (Abschnitt 5.4.1 im Installationshandbuch). Wie aber kommt man unter W2K in

Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED] [18-07-2003 14:53]: Das ist schwachsinn ! Dafuer setzt man ein 'Reply-To: [EMAIL PROTECTED]' Also echt, wenn Du die restlichen Mails gelesen häöttest wüßtest Du das ich das inzwischne geändert hab! Dein Reply-To: ist einfach nur krank. Ich sehe keinen

Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Dirk Müller
Dein Reply-To: ist einfach nur krank. Ich sehe keinen Sinn in der Übung. So, also wenn Du keinen Sinn darin siehst ist es also krank! Sehr interessant! Was denkst du machen die List*-Einträge im Header? Dein MUA sollte eigentlich auch das Kommando L kennen... Versuche dir mal selber eine

unsubscribe

2003-07-18 Diskussionsfäden Michael Schwind
unsubscribe -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

ibm thinkpad r 40 ...

2003-07-18 Diskussionsfäden Matthias
hallo leute. hab mal hier gepostet wegen r40 thinkpad unter linux ... irgendjemand hat mir da eine adresse gegeben mit dem genauen installationsvorgehen dieses produkts! wäre sehr nett wenn mir das noch jemand mal sagen könnte lg matthi -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Dirk Müller
Das ist leider bei Dir falsch eingestellt. Was ist, wenn ich Dir privat antworten möchte? Antworten auf meine Mails gehen auch an die Liste, und zwar ohne daß ich Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] eingestellt hätte. Hallo Marcus, ich hab das inzwischen geändert! Wenn Du mir dagen kannst

Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Dirk Mller
Am Donnerstag, 17. Juli 2003 18:00 schrieb Frank Küster: Udo Müller [EMAIL PROTECTED] schrieb: Heisst du jetzt Udo oder Dirk? Oder Gerd? Hallo Frank, hier in Deutschland hat jeder mindestens einen Vornamen und mindestens einen Nachnamen. Der Nachname wird in der Regel vererbt so das

Reply-To und Mailinglisten (was Re: keysigning)

2003-07-18 Diskussionsfäden Kai Weber
* Dirk Müller [EMAIL PROTECTED]: Ich sehe absolut keinen Grund die momentanen Einstellungen zu ändern. Vielleicht ändern folgende Texte deine Meinung. http://www.unicom.com/pw/reply-to-harmful.html http://cr.yp.to/proto/replyto.html Kai -- * mail [EMAIL PROTECTED] web

Re: ibm thinkpad r 40 ...

2003-07-18 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Matthias [EMAIL PROTECTED] wrote: hab mal hier gepostet wegen r40 thinkpad unter linux ... irgendjemand hat mir da eine adresse gegeben mit dem genauen installationsvorgehen dieses produkts! wäre sehr nett wenn mir das noch jemand mal sagen könnte | List-Archive:

Re: Installation per loadlin unter W2K

2003-07-18 Diskussionsfäden Henning Heyne
On Friday 18 July 2003 15:32, André Schreiter wrote: Hallo Ruediger Noack schrieb: Moin Ich habe auf dem Firmennotebook W2K Pro (muss auch bleiben) und freien HD-Platz. Dort wollte ich zusätzlich Debian installieren. Und zwar mit der Methode Booting from a DOS partition (Abschnitt

Mailingliste zu courier-imap

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Pinguine, gibt es eigentlich eine Mailingliste zu courier-imap (pop3, mta, mlm,...) ? Habe gerade guugle bemueht und nichts gefunden... Danke Michelle -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: Reply-To und Mailinglisten (was Re: keysigning)

2003-07-18 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hi Kai, PMFJI On Fri, 18 Jul 2003 17:14:43 +0200 Kai Weber wrote: Ich sehe absolut keinen Grund die momentanen Einstellungen zu ändern. Vielleicht ändern folgende Texte deine Meinung. http://www.unicom.com/pw/reply-to-harmful.html http://cr.yp.to/proto/replyto.html Ich kann in keinem der

Re: Raid 5 desaster recovery

2003-07-18 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Fri, 18 Jul 2003 11:20:14 +0200, debian-user-german wrote: Hallo ! Folgendes Setup : Software Raid 5 mit 3 mal 80 GIG Maxtor platten. - /dev/hde1 /dev/hdf1 /dev/hdg1 -- /dev/md0 Ich hatte in der letzten Zeit öfter einen Ausfall der Platte /dev/hde1 zu beklagen, nach einen

Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Dirk Müller wrote: Doch der Ton macht die Musik! Ich habe euch auch alle lieb... ;-) Und nun atmet doch einfach kräftig durch und gut is'. Gruß Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Silent Debian

2003-07-18 Diskussionsfäden Albrecht Lohoefener
Hallo Debianer, wie bekomme ich meine Festplatte dazu, nach ca. 5 Minuten in den Standby Modus zu gehen. Ich habe es bereits mit hdparm -y /dev/hda bzw. mit hdparm -S 60 /dev/hda probiert, dort geht sie aber sofort wieder an. Nun meine Frage: Was muß umkonfiguriert werden, damit die

Re: ibm thinkpad r 40 ...

2003-07-18 Diskussionsfäden Ossama El Abbadi
Matthias wrote: hallo leute. hab mal hier gepostet wegen r40 thinkpad unter linux ... irgendjemand hat mir da eine adresse gegeben mit dem genauen installationsvorgehen dieses produkts! wäre sehr nett wenn mir das noch jemand mal sagen könnte lg matthi

Re: Umlaute alle weg.

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 10:24 2003-07-18 +0200 hat Roland Kruggel geschrieben: Am Freitag Juli 18 2003 09:45 schrieb Roland Häder: Einige ISO-Schriftarten enthalten einfach diese Zeichen entweder gar nicht, oder codieren diese anders. Nein. Leider nicht. Ich habe in keiner Schriftart umlaute. Absolut

Re: Mailingliste zu courier-imap

2003-07-18 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Michelle! Michelle Konzack wrote: gibt es eigentlich eine Mailingliste zu courier-imap (pop3, mta, mlm,...) ? Habe gerade guugle bemueht und nichts gefunden... Hey, guugle kannte ich noch nicht, da haben die ja an alles gedacht ;) Schau mal auf http://www.courier-mta.org/FAQ.html#help

libfreetype6-dev Problem

2003-07-18 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Hallo Liste, ich habe ein Problem mit meinem Debian Woody: Ich brauche die libfreetype6-dev = 2.0.5. Wenn ich diese installieren will schreit apt-get nach libfreetype6=2.0.9-1, installiert ist aber libfreetype6 in der Version 2.1.3-4. Ein apt-cache policy libfreetype6 ergibt irgendwie dass

Re: Reply-To und Mailinglisten (was Re: keysigning)

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:05 2003-07-18 +0200 hat Peter Palmreuther geschrieben: Meine, und ich denke auch Dirk Müllers, Erfahrung ist nun mal leider, dass es immer wieder vor kommt, dass eben von den $Nicht_so_lange_hier_mitlesend Listenteilnehmern per normalem Reply geantwortet wird, nicht selten auch mit MUAs die

Re: Silent Debian

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:29 2003-07-18 +0200 hat Albrecht Lohoefener geschrieben: Hallo Debianer, wie bekomme ich meine Festplatte dazu, nach ca. 5 Minuten in den Standby Modus zu gehen. Ich habe es bereits mit hdparm -y /dev/hda bzw. mit hdparm -S 60 /dev/hda probiert, dort geht sie aber sofort wieder an. Nun

Re: Mailingliste zu courier-imap

2003-07-18 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hi Michelle, On Fri, 18 Jul 2003 17:36:56 +0200 Michelle Konzack wrote: gibt es eigentlich eine Mailingliste zu courier-imap (pop3, mta, mlm,...) ? Jep. Habe gerade guugle bemueht und nichts gefunden... Bist du sicher, dass du 1.) Google bemüht hast 2.) Auch passende Suchbegriffe verwendet

Re: libfreetype6-dev Problem

2003-07-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Johannes Bedenbender wrote: ich habe ein Problem mit meinem Debian Woody: Ich brauche die libfreetype6-dev = 2.0.5. Wenn ich diese installieren will schreit apt-get nach libfreetype6=2.0.9-1, installiert ist aber libfreetype6 in der Version 2.1.3-4. Ein apt-cache policy

Re: wie installiert man fonts unter woody? Mit defoma?

2003-07-18 Diskussionsfäden Joerg Desch
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] writes: Joerg Desch [EMAIL PROTECTED] schrieb: [x-ttcidfont besser `required' für TTF-fonts] Aber eigentlich sollte es wie gesagt in die X Pakete integriert sein, statt extra zu kommen. So kann man es halt auch übersehen ;-) Eben. Vielleicht sollte man mal

Re: Toshiba Tecra 9100

2003-07-18 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Fre, 2003-07-18 um 08.02 schrieb Kai Schubert: Aber ich werde mal schauen ... vieleicht egibt sich ja noch was ;) Und wie das Leben so spielt - vor ein paar Tagen wurde für mein Tecra 9100 auf http://irda.sf.net ein Tool geuppt, damit hats auf Anhieb funktioniert ... Danke für die Hilfe

Fileserver fuer Developper

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, bin gerade dabei einen neuen Fileserver aufzusetzen. Habe mir mittlerweile das /etc/skel angepasst, damit es folgendes im $HOME installiert: .procmail/procmailrc Maildir/ Maillist/ public_ftp/ public_html/ bin/ etc/ man/ .fetchmailrc .bashrc .bash_profile .bash_logout Nun sollen auf

Re: Mailingliste zu courier-imap

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 18:34 2003-07-18 +0200 hat Florian Ernst geschrieben: Hallo Michelle! Michelle Konzack wrote: gibt es eigentlich eine Mailingliste zu courier-imap (pop3, mta, mlm,...) ? Habe gerade guugle bemueht und nichts gefunden... Hey, guugle kannte ich noch nicht, da haben die ja an alles gedacht ;)

Re: Anacron-Script für User

2003-07-18 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 18 Jul 2003 at 14:51 +0200, Jörg Schütter wrote: On Fri, 18 Jul 2003 14:30:19 +0200 Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote: [Skript für benutzerspezifische Cronjobs mit anacron] In jedem Verzeichnis /etc/cron.??* liegt dann nur noch ein Symlink auf /usr/local/bin/anacron4user

Re: libfreetype6-dev Problem

2003-07-18 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Fre, 2003-07-18 um 19.15 schrieb Andreas Janssen: Woher hast Du Deine Version der libfreetype denn? Zu Woody gehört die jedenfalls nicht. Das ist eine gute Frage. Ich habe bis jetzt immer nur die CD's von Lehmanns benutzt, seit einiger Zeit hab ich in der sources.list noch deb

Re: Permissions automatisch setzen

2003-07-18 Diskussionsfäden Jan Trippler
On Fre, 18 Jul 2003 at 11:09 (+0200), Michael Hierweck wrote: Hallo, ich möchte gern dafür sorgen (zur Not per cronjob), dass unterhalb eines Verzeichnisses die Permissions der Group mit denen des Owners identisch sind. Sprich: Wenn der owner schreiben darf, dann soll die Gruppe dies auch

Re: libfreetype6-dev Problem

2003-07-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Johannes Bedenbender wrote: Am Fre, 2003-07-18 um 19.15 schrieb Andreas Janssen: Woher hast Du Deine Version der libfreetype denn? Zu Woody gehört die jedenfalls nicht. Keine Ahnung wo die herkommt. Was mir sorgen macht, ist dass diese Pakete alle darauf basieren: Die müssen nicht

Re: keysigning

2003-07-18 Diskussionsfäden Udo Mller
Hi Frank, Frank Küster wrote: Udo Müller [EMAIL PROTECTED] schrieb: Heisst du jetzt Udo oder Dirk? Oder Gerd? Wieso sollte ich Dirk oder Gerd heissen? Stefan Kohn wrote: Sorry,... aber wer noch'n paar Hirnzellen hat, der wird - sollte Deine Anfrage von allgemeinem Interesse sein - sowieso den

Re: libfreetype6-dev Problem

2003-07-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Johannes Bedenbender wrote: Am Fre, 2003-07-18 um 21.18 schrieb Andreas Janssen: Einige der Pakete, die entfernt werden sollen, sind in meinem Woody nicht enthalten, also würde ich mal so pauschal sagen: ja, das könnte damit zusammenhängen. Vermutlich ist die neue libfreetype-Version

mutt: lockd problem...

2003-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, habe gerade meine .muttrc und .procmailrc getrashed... Wie dem auch sei, beim starten von mutt bekomme ich jetzt eine Fehlermeldung wie: Lese /home/michelle/mail/in.mbx... lockd: cannot monitor 192.168.1.68 Also 192.168.1.68 ist mein zweiter nfs-server auf dem ich meine /home habe,

Cups (gsfonts?) drehen durch

2003-07-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... ich habe das Gefühl, dass mein cups irgendwie ein ernstes Problem hat, wenn es aus meiner Datei - z.B. von OpenOffice eine, für den Drucker geeignete Datei machen muss. Dabei tritt das Problem mit verschiedenen Treibern auf. Ich habe es mit dem hp-laserjet treiber von

Re: Kernel 2.6

2003-07-18 Diskussionsfäden Mathias Baumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Freitag, 18. Juli 2003 16:21 schrieb Steffen Lorch: Hallo Debianer, Hat es jm. geschafft den 2.6er Kernel mit ISDN System zu kompilieren? Bei mir steigt er immer dort aus. Und wenn ich das ISDN System rauspack, dann springt er auch raus

Re: Kernel 2.6

2003-07-18 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Mathias Baumann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hab zwar kein ISDN, aber der kernel komplierte bei mir auch nicht durch (bei beiden gcc's). Manche Treiber scheinen noch nicht richtig upgegradet worden sein. Nach dem ich (fast) alles rausgenommen hatte, kompilierte er durch (gcc-2.95). Aber

Re: Kernel 2.6

2003-07-18 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Mathias, * Mathias schrieb: worden sein. Nach dem ich (fast) alles rausgenommen hatte, kompilierte er durch (gcc-2.95). Aber beim booten kommt _garnix_ ausser einem schwarzen schirm. Bei mir ist dann die Tastatur komplett tot, und ich muss den Rechner vom Strom nehmen um wieder eine

Re: Kernel 2.6

2003-07-18 Diskussionsfäden Sven Hartge
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote: * Mathias Baumann [EMAIL PROTECTED] wrote: , | - Blank screen after decompressing kernel? | | Make sure your .config has CONFIG_INPUT=y, CONFIG_VT=y, | CONFIG_VGA_CONSOLE=y and CONFIG_VT_CONSOLE=y | | A lot of people have discovered that taking

Re: Silent Debian

2003-07-18 Diskussionsfäden Thomas Marke
On Fri, Jul 18, 2003 at 06:29:32PM +0200, Albrecht Lohoefener wrote: Hallo Debianer, wie bekomme ich meine Festplatte dazu, nach ca. 5 Minuten in den Standby Modus zu gehen. Ich habe es bereits mit hdparm -y /dev/hda bzw. mit hdparm -S 60 /dev/hda probiert, dort geht sie aber sofort