[no subject]

2003-11-03 Diskussionsfäden Künstner, Martin
Hallo, ich möchte von Windows NT mit jigdo die Debian ISO Images herunterladen so wie es im Internet beschrieben ist. Ich habe jigdo installiert und in meinen Augen funtioniert das auch. Ich habe die Dateien woody-i386-1_NONUS.jigdo und -template heruntergeladen. Das jigdo_settings File sieht

Download-Probleme mit jigdo

2003-11-03 Diskussionsfäden Künstner, Martin
Hallo, ich möchte von Windows NT mit jigdo die Debian ISO Images herunterladen so wie es im Internet beschrieben ist. Ich habe jigdo installiert und in meinen Augen funtioniert das auch. Ich habe die Dateien woody-i386-1_NONUS.jigdo und -template heruntergeladen. Das jigdo_settings File sieht

Re: kppp/wvdial und t-onlin- Mitbenutzer

2003-11-03 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Samstag, 1. November 2003 22:16 schrieb Tobias Hilbricht: ich habe Probleme, den Internet-Zugang für meine Frau als t-online-Mitbenutzerin unter Debian einzurichten. Ja, das hätte ich mir doch gleich denken müssen! Bei Debian, im Unterschied zu SuSE Linux oder Windows, muss man für jeden

hardware-wechsel

2003-11-03 Diskussionsfäden Attila Konietzka
Hi, Ich habe vor kurzem meinen brenner gegen ein Cd-rom-laufwerk austauschen [EMAIL PROTECTED], beide sind von lite-on. Was mu\ ich tun, falls es irgendwelche probleme geben k[nnte die mit dem Wechsel der Hardware zu tun haben k[nnten? Meist sind diese ja nicht absehbar, aber auch [EMAIL

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-03 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
in der squid.conf gibt es den abschnitt # ACCESS CONTROLS da kannst du die adressen/hostnamen eintragen die squid benutzen duerfen. acl ACLNAME src IP-ADRESSE in dem abschitt: # TAG: http_access traegst du dann ein wer was darf oder nicht. http_access allow ACLNAME Ja

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 03.11.2003, um 9:18:11 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes: Aber die sache mit NAT macht mir noch ein wenig Probleme. Wenn ich in den Clients die Connetion auf 'Direkt' umstelle, also den Proxy umgehe, bekomme ich immer noch Zugriff auf das Internet. Ich habe das HOWTO gelesen,

Re: pltzliche bootschleife, nochmal

2003-11-03 Diskussionsfäden Frank Kster
frank schubart [EMAIL PROTECTED] schrieb: [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) schrieb: AFAIK einfach indem du am LILO-Prompt (zu erreichen mit Ctrl, Alt oder Shift) linux init=/bin/bash eingibst. Ansonsten steht das sicher in der lilo-Dokumentation... Gruß, Frank -- Frank Küster,

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003: ac97_codec ist soweit ich weiß (und wie der Name sagt) ein Codec. Ich habe eine SB Live! Karte, die den emu10k1-Treiber benötigt. Der lädt dann auch das

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Marcus Habermehl schrieb: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003: .. Würd ich gerne. aptitude zeigt mir aber kein Paket an, dass dhb heißt. apt-get sagt natürlich das Gleiche. Es heißt ja auch dahb-html Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-03 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo, Roland M. Kruggel schrieb: [...] Aber die sache mit NAT macht mir noch ein wenig Probleme. Wenn ich in den Clients die Connetion auf 'Direkt' umstelle, also den Proxy umgehe, bekomme ich immer noch Zugriff auf das Internet. Ich habe das HOWTO gelesen, habe viel über NAT, iptables,

Re: MBO usb multicardreader 6-in-1 leseproblem

2003-11-03 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Sep 03, 2003 at 10:19:20PM +0200, Herbert Leber wrote: Mit meinem Kartenleser kann ich eine 128 MB Speicherkarte von SanDisk nicht lesen, obwohl Bilder korrekt gespeichert sind (von der Kamera am Monitor sichtbar und über USB-Kabel von der Kamera zum PC übertragbar). Mit einer 16 MB

Re: rsync backup --delete aber vorher sichern

2003-11-03 Diskussionsfäden Markus Raab
Maik Holtkamp wrote: Hallo, ich mache hier ein backup mit rsync und afio. Zunnächst werden die Daten der anderen hosts auf dem Backupserver so eingesammelt: $RSYNC -avbu --backup-dir=$PART/$HOST/old -e ssh \ --exclude-from $EXCLUDE [EMAIL PROTECTED]:/ $PART/$HOST \

apt Probleme mit kdelibs-data

2003-11-03 Diskussionsfäden Paul L.
Hallo, ich kann unter Debian keine Pakete mehr mit apt-get install installieren, da ich jedesmal diese Meldung bekomme. Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig Achtung, wähle kernel-source-2.6.0-test9 an Stelle von kernel-source-2.6 Sie möchten

Re: Modul für 3c2000 für Kernel 2.4.21 übersetzen

2003-11-03 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Sonntag, 2. November 2003 20:44 schrieb Mario Neudeck: Hallo Liste, Hallo Mario! ich muss das Modul für meine Netzwerkarte 3c2000 für den Kernel 2.4.21 kompilieren. Dabei kommt bei folgendem Aufruf ein Fehler: Hast Du zufällig ein ASUS-Board mit Onboard LAN? ;-) # gcc

Re: crypto Dateisystem

2003-11-03 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 29. Oktober 2003 00:37 schrieb Michelle Konzack: Am 2003-10-27 11:54:22, schrieb Peter Kuechler: Hallo! Hi? Im Moment wird mal wieder eine neue Anforderung an mich herangetragen. Man möchte auf dem Fileserver bestimmte Dateisysteme verschlüsseln (für Personalabteilung u.ä.).

Begrenzung mit fetchmail

2003-11-03 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Wegen Krankheit habe ich einige Tage lang meine Postfächer von externen Mailservern nicht abgefragt. Seit heute früh fühle ich mich wieder fit, deshalb habe ich meine E-Mail-Accounts per fetchmail abgefragt. Dabei wurden einige hundert E-Mails (hauptsächlich aus der Mailingliste)

Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-03 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Mon, Nov 03, 2003 at 11:42:42AM +0100, Thilo Engelbracht wrote: [Abfragen vieler Mails] - in dieser Zeit war mein Linux-Rechner praktisch nicht zu gebrauchen - die ganze Rechenleistung wurde für die E-Mail-Übertragung (inkl. spamassassin) benötigt. Wie rufst Du SpamAssassin auf?

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Ulli Kuhnle
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb: Es heißt ja auch dahb-html momos:~# apt-get install dahb-html Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done E: Couldn't find package dahb-html momos:~# apt-cache search dahb momos:~# momos:~# apt-cache search dahb-html momos:~# --

Re: k3b und cdrecord, die zweite

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Samstag, 1. November 2003 10:36 schrieb Andreas Metzler: Ich möchte eine bin/cue-Imagedatei brennen und bekomme folgenden Fehler: Unsupported sector size 2352 for data on line 2 in 'pfad/zu/image.cue' Die Zeile 2 in der Datei sieht wie folgt

Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-03 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 03.11.2003 schrieb Torsten Schneider folgendes: On Mon, Nov 03, 2003 at 11:42:42AM +0100, Thilo Engelbracht wrote: [Abfragen vieler Mails] - in dieser Zeit war mein Linux-Rechner praktisch nicht zu gebrauchen - die ganze Rechenleistung wurde für die E-Mail-Übertragung (inkl.

Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Deshalb habe ich mich entschlossen, die Anzahl der zu übertragenden Nachrichten einzuschränken. [...] Zu diesem Problem habe ich in der manpage zu fetchmail unter der Überschrift Resource Limit Control Options folgendes entdeckt: -B

Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Debian-User, ich habe kürzlich auf Maildir umgestellt. Kann ich jetzt in das jeweilige Maildir eine /.procmailrc reinstellen, um individuelle Konfigurationen zu lösen? Oder wie löst man das? Danke für die Hilfe. -- Mit freundlichen Grüssen Jim Knuth -- Zufalls-Zitat

pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-03 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
Hallo Liste, mein pppd stirbt nach jeder Zwangstrennung (T-DSL). Damit laufen Optionen wir persists voll ins Nirwana. Google und das Archiv bringen mir zwar ein paar References auf das Problem, aber irgendwie keine Lösung dafür. ,[ /var/log/ppp.log ]- | 20:29:52 pppd: LCP terminated by peer

Re: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
On Mon, Nov 03, 2003 at 12:24:56PM +0100, Jim Knuth wrote: [Zeilenumbrüche korrigiert] ich habe kürzlich auf Maildir umgestellt. Kann ich jetzt in das jeweilige Maildir eine /.procmailrc reinstellen, um individuelle Konfigurationen zu lösen? Oder wie löst man das? Was genau willst Du lösen?

Re: locale richtig einstellen

2003-11-03 Diskussionsfäden Sebastian Piecha
On 2 Nov 2003 at 20:22, Thomas Korber wrote: Sebastian Piecha [EMAIL PROTECTED] writes: ich nutze Debian 3.0 und stehe vor folgendem Problem: 1) ich möchte eine dt. Tastatur nutzen und auch dt. Sonderzeichen sehen (öäüÖÄÜß, EUR und Cent)

Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-03 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Mon, Nov 03, 2003 at 12:11:02PM +0100, Thilo Engelbracht wrote: Bis jetzt hat jeder User eine ~/.procmailrc, in der u.a. folgendes enthalten ist: :0fw * 10 | /usr/bin/spamassassin -P Gibt es hier eine bessere Lösung? Ja, weil dieser Aufruf eben

Re: pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-03 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Mon, Nov 03, 2003 at 12:25:36PM +0100, Alexander Stellwag wrote: Hallo Liste, ,[ /var/log/ppp.log ]- | 20:29:52 pppd: LCP terminated by peer | 20:29:52 pppd: ioctl(PPPIOCSASYNCMAP): Inappropriate ioctl for device(25) | 20:29:52 pppd: tcflush failed: Input/output error | 20:29:52

Re: kernel mag nicht booten

2003-11-03 Diskussionsfäden Frank Lassowski
Im Beitrag [EMAIL PROTECTED], schrieb Michelle Konzack... Hallo Michelle! [div. .config-Tipps] Nichts davon hat irgendetwas gebracht, der kernel bootet nach wie vor nicht. Spaeshalber hab ich von DOS aus mal das Installationssystem gestartet, und oh wunder, von den 4 angebotenen kerneln

Re: pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-03 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Alexander Stellwag [EMAIL PROTECTED]: mein pppd stirbt nach jeder Zwangstrennung (T-DSL). Damit laufen Optionen wir persists voll ins Nirwana. Google und das Archiv bringen mir zwar ein paar References auf das Problem, aber irgendwie keine Lösung dafür. Dafür gibt es (mindestens) zwei

koffice 1.3 RC1 deb

2003-11-03 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Leute, hat jemand eigentlich deb Pakete von koffice 1.3 RC1? Oder gibt es irgendwo eigentlicheinen deb Eintrag fuer die sources.list? Danke schon mal fuer die Info Schoenen Gruss, Markus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-03 Diskussionsfäden Philip Lenhard
versuchs hiermit : #!/bin/sh if [ -f /var/run/ppp0.pid ]; then echo 1 /dev/null else /usr/bin/pon dsl-provider fi schreib das in ne datei uns lass es per cron aufrufen damit sollte dein problem behoben sein ... Hallo Liste, mein pppd stirbt nach jeder Zwangstrennung (T-DSL). Damit laufen

Re: *** GMX Spamverdacht *** Re: kmyfirewall ./configure

2003-11-03 Diskussionsfäden Pierre
Tachschen Martin was ist denn qt-mt? bzw. libqt3-mt(-dev) (dein Fall) Auszug aus der Paketbeschreibung: Qt is a C++ class library optimized for graphical user interface development. This package contains the libqt-mt.so symlink, necessary for building threaded Qt applications as well as the

Re: Postfix reagiert langsam

2003-11-03 Diskussionsfäden Sven Schaffranneck
Auch ein -v und der Debug mit strace hat mich nicht wirklich weiter gebracht. Aber immerhin kann ich sagen, das das Delay nicht auftritt, wenn ich die Option --- smtpd_sasl_auth_enable = yes ---

Re: apt Probleme mit kdelibs-data

2003-11-03 Diskussionsfäden Pierre
Mahlzeit, Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten: kdelibs4: Hängt ab: kdelibs-data (= 4:3.1.4-2) aber 4:3.1.1-1 soll installiert werden E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie ,,apt-get -f install ohne jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an). Kennen wir

Re[2]: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Alexander, am 03.11.2003 um 12:32 schriebst Du - you wrote: On Mon, Nov 03, 2003 at 12:24:56PM +0100, Jim Knuth wrote: [Zeilenumbrüche korrigiert] ich habe kürzlich auf Maildir umgestellt. Kann ich jetzt in das jeweilige Maildir eine /.procmailrc reinstellen, um

Kopete 0.8 als Debianpaket

2003-11-03 Diskussionsfäden Pierre
Hi, ich suche z.Z. den aktuellen Kopete-Release (0.8beta?) als Paket. Die Distribution macht nicht sehr viel aus (habe stable, testing, unstable, experimental etc... gepinnt). Denke mal, da wird sich doch schon eins anfinden. Andernfalls, kann mir jemande sagen, wie ich die Abhängigkeiten

Re: kmyfirewall ./configure

2003-11-03 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED] wrote: oder was bezeichnet man als kde-root - .kde im root verzeichnis sicherlich nicht, oder? Da gibts sowas? meinte home von root /root/.kde Da gibt es es also wirklich. Man sollte als root nur das notwendigste machen und vor allem nicht auf dem X

Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-03 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 03.11.2003 schrieb Torsten Schneider folgendes: Wie rufst Du SpamAssassin auf? Insbesondere, wenn man jede Mail durch spamassassin pipet, geht die Last derbe hoch, da für jede Mail auch ein neuer Prozess geforkt wird. Wesentlich angenehmer ist es,

Re: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe kürzlich auf Maildir umgestellt. Kann ich jetzt in das jeweilige Maildir eine /.procmailrc reinstellen, um individuelle Konfigurationen zu lösen? Oder wie löst man das? Danke für die Hilfe. Ne, man trägt in die ~/.procmailrc die jeweiligen Maildirs

Re: pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-03 Diskussionsfäden Thomas Niesel
Hallo Alexander Stellwag On Mon, 3 Nov 2003 12:25:36 +0100 you wrote: Hallo Liste, mein pppd stirbt nach jeder Zwangstrennung (T-DSL). Damit laufen Optionen wir persists voll ins Nirwana. Google und das Archiv bringen mir zwar ein paar References auf das Problem, aber irgendwie keine

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Ulli, Ulli Kuhnle schrieb: Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb: Es heißt ja auch dahb-html momos:~# apt-get install dahb-html Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done E: Couldn't find package dahb-html momos:~# apt-cache search dahb momos:~# momos:~#

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Thomas Schönhoff ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Ulli Kuhnle schrieb: Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb: Es heißt ja auch dahb-html momos:~# apt-get install dahb-html Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done E: Couldn't find package dahb-html momos:~#

Re: hardware-wechsel

2003-11-03 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Montag, 3. November 2003 10:07 schrieb Attila Konietzka: Hi, Ich habe vor kurzem meinen brenner gegen ein Cd-rom-laufwerk austauschen [EMAIL PROTECTED], beide sind von lite-on. Was mu\ ich tun, falls es irgendwelche probleme geben k[nnte die

Re: pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-03 Diskussionsfäden Alexander Stellwag
On Mon, Nov 03, 2003 at 02:55:24PM +0100, Thomas Niesel wrote: Hallo Alexander Stellwag On Mon, 3 Nov 2003 12:25:36 +0100 you wrote: mein pppd stirbt nach jeder Zwangstrennung (T-DSL). Damit laufen Optionen wir persists voll ins Nirwana. Google und das Archiv bringen mir zwar ein paar

Xauthority

2003-11-03 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi Leute! Auf einem Rechner habe ich Knoppix 3.3 installiert und habe nun das Problem, das beim User knoppix das kdesu nicht funktioniert. Fehlermeldung: kdesu(kdelibs): WARNING: No X authentication info set for display :0 Ich habe festgestellt, das die Datei .Xauthority nicht existiert. Die

Re: Papiergre in OO.org aus sid falsch und lsst sich nicht ndern

2003-11-03 Diskussionsfäden Christian Riedel
Christian Riedel wrote: ich habe seit einigen Tagen folgendes Problem und habe bisher leider keine lösung dfür gefunden: Ich habe Openoffice.org aus sid installiert (die deutschen Pakete) [...] Nun ist das Problem, dass Die Papiergröße in OO.org _immer_ auf Letter steht. Ich kann sie zwar per

Automatische Proxy-Konfiguration

2003-11-03 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In meinem LAN nutze ich einen Linux-Rechner u.a. als Proxy-Server (Squid) für meine M$-Clients. Bei jedem Client muß ich im Browser die Proxy-Einstellungen (HTTP-Proxy, FTP-Proxy, etc.) und den entsprechenden Port manuell eingeben. Alternativ ist es möglich, eine URL für eine

Re[2]: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Dirk, am 03.11.2003 um 12:59 schriebst Du - you wrote: Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe kürzlich auf Maildir umgestellt. Kann ich jetzt in das jeweilige Maildir eine /.procmailrc reinstellen, um individuelle Konfigurationen zu lösen? Oder wie löst man das?

Postfix-Cyrus-Mysql

2003-11-03 Diskussionsfäden Schlosserei
Hallo Liste! Ich habe bei mir einen Mailserver, nach Anleitung von Web-Cyradm, laufen. Die Pakete sind aus Stable. Senden und Empfangen funktioniert soweit problemlos. Wenn ich allerdings eine E-Mail an 2 Empfänger gleichzeitig verschicke wird die E-Mail zwar versand und kommt in den

Re: kmyfirewall ./configure

2003-11-03 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 03 November 2003 13:44, Pierre wrote: Tachschen Martin was ist denn qt-mt? bzw. libqt3-mt(-dev) (dein Fall) Auszug aus der Paketbeschreibung: Qt is a C++ class library optimized for graphical user interface development. This package contains the libqt-mt.so symlink, necessary

Re: Automatische Proxy-Konfiguration

2003-11-03 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: 1.) Wie sieht ein solches Skript aus, dass die Proxy-Einstellungen automatisch konfiguriert? Über einen Link auf eine Webseite (falls möglich: in deutscher Sprache) würde ich mich sehr freuen! Das ist eine einfache Java-Script Datei. Such bei bei

Re: Automatische Proxy-Konfiguration

2003-11-03 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 03.11.2003 schrieb Dirk Prösdorf folgendes: Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: 1.) Wie sieht ein solches Skript aus, dass die Proxy-Einstellungen automatisch konfiguriert? Über einen Link auf eine Webseite (falls möglich: in deutscher Sprache) würde ich mich sehr freuen! Das

Re: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Ne, man trägt in die ~/.procmailrc die jeweiligen Maildirs ein. ^ siehe man procmailrc stichwort maildir Ist auch eingetragen in: DEFAULT=$HOME/Maildir/ Dadurch wird alles ordentlich einsortiert. Die Frage war aber, ob

Re: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe kürzlich auf Maildir umgestellt. Kann ich jetzt in das jeweilige Maildir eine /.procmailrc reinstellen, um individuelle Konfigurationen zu lösen? Oder wie löst man das? Was genau willst Du lösen? Welchen MTA setzt Du ein? Gib mal noch ein paar

Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-03 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Wegen Krankheit habe ich einige Tage lang meine Postfächer von externen Mailservern nicht abgefragt. Seit heute früh fühle ich mich wieder fit, deshalb habe ich meine E-Mail-Accounts per fetchmail abgefragt. Dabei wurden einige hundert E-Mails

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-03 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: Heino Tiedemann schrieb: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich sach ma Backports. Etwas später als released, aber es funktioniert - mit apt. Gibt es denn auch Backports für testing (wenn ja: wo?), oder sind die per def. nur für die

Re: pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-03 Diskussionsfäden Peter Blancke
Harald Weidner [EMAIL PROTECTED] dixit: Alexander Stellwag [EMAIL PROTECTED]: mein pppd stirbt nach jeder Zwangstrennung (T-DSL). [...] Dafür gibt es (mindestens) zwei Lösungen: [...] - Start des pppd aus der /etc/inittab heraus. Dann wird er automatisch neu gestartet, wenn er

Re: Automatische Proxy-Konfiguration

2003-11-03 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Nein, geht auch über UNC-Adressierung. Kannst Du mir zu dem letzten Punkt noch weitere Informationen geben? Angenommen, auf meinem Linux-Server liegt die Datei proxy.pac. Wie können meine M$-Clients jetzt (_ohne_ HTTP-Server) darauf zugreifen?

no route to host

2003-11-03 Diskussionsfäden SandwichX
bin ziemlicher laie/anfaenger. auf einem gemeinschaftsrechner (debian linux) hat irgendwer irgendwas 'upgedatet'. seitdem kommen keine mails an. wenn ich von einem anderen account ein mail schicke, dann kommt als antwort: This is a warning message only. Your message remains in the server

Re: Kopete 0.8 als Debianpaket

2003-11-03 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Pierre wrote: Hi, ich suche z.Z. den aktuellen Kopete-Release (0.8beta?) als Paket. Die Distribution macht nicht sehr viel aus (habe stable, testing, unstable, experimental etc... gepinnt). Denke mal, da wird sich doch schon eins anfinden. Andernfalls, kann mir jemande sagen, wie ich die

Re: kmyfirewall ./configure

2003-11-03 Diskussionsfäden Pierre
kde ist doch unter /usr/bin zu finden, oder? dafür reicht doch prefix=/usr, oder irre ich mich? jepp... checking for KDE... configure: error: in the prefix, you've chosen, are no KDE headers installed. This will fail. So, check this please and use another prefix! sach mal fehlen bei dir

Re: Kopete 0.8 als Debianpaket

2003-11-03 Diskussionsfäden Pierre
http://www.apt-get.org Sorry, aber da hab ich schon öfter nachgeforscht. Eine Anleitung zum erstellen seiner eigenen Pakete bitte? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: Kopete 0.8 als Debianpaket

2003-11-03 Diskussionsfäden Joern Ahrens
Moin! Am Montag, 3. November 2003 18:41 schrieb Pierre: http://www.apt-get.org Sorry, aber da hab ich schon öfter nachgeforscht. Eine Anleitung zum erstellen seiner eigenen Pakete bitte? Ganz einfach, die Leute von Kopete waren schon so nett, das vorzubereiten. Einfach den Quellcode

Re[2]: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Michael, am 03.11.2003 um 16:51 schriebst Du - you wrote: Steht aber eigentlich alles auch in der Manpage. Wo genau hast Du denn Probleme? HTH, Michael wo das $HOME Verzeichnis des Users ist.? Wohl gemerkt, ist mit Confixx. ist es /var/maild/webxp1/Maildir ?? --

Re: Postfix reagiert langsam

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Montag, 3. November 2003 13:48 schrieb Sven Schaffranneck: Auch ein -v und der Debug mit strace hat mich nicht wirklich weiter gebracht. Aber immerhin kann ich sagen, das das Delay nicht auftritt, wenn ich die Option ---

Re: Postfix-Cyrus-Mysql

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Montag, 3. November 2003 16:31 schrieb Schlosserei: Ich habe bei mir einen Mailserver, nach Anleitung von Web-Cyradm, laufen. Die Pakete sind aus Stable. Senden und Empfangen funktioniert soweit problemlos. Wenn ich allerdings eine E-Mail an 2 Empfänger gleichzeitig verschicke wird die

Re: pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-03 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Peter Blancke [EMAIL PROTECTED]: - Start des pppd aus der /etc/inittab heraus. Dann wird er automatisch neu gestartet, wenn er wegfliegt. Hast Du das im praktischen Einsatz? Ja, allerdings nicht im Zusammenhang mit pppoe, sondern mit pptp (poptop). Die Loesung klingt ueberzeugend,

Re: Kopete 0.8 als Debianpaket

2003-11-03 Diskussionsfäden Pierre
Moin! abend! Ganz einfach, die Leute von Kopete waren schon so nett, das vorzubereiten. Einfach den Quellcode runterladen und entpacken. Wie man sieht, ist da schon ein debian-Verzeichnis. Bei mir reichte ein: $ dpkg-buildpackage Mensch was für fleißige Leute, nur nen paar devel-Pakete

Slide8

2003-11-03 Diskussionsfäden nawwarvc
bin0.bin Description: Binary data

server und ,,schwache Terminals für windows u n d linux?

2003-11-03 Diskussionsfäden Gerhard Reuteler
Ist es möglich, einen Rechner nicht nur als Fileserver für Linux und Windows zu konfigurieren, sondern auf ihm Applikationen beider Betriebssysteme von ,,schwachen Terminals, also z.B. alte Laptops ohne Festplatte (und ohne Lüfter) mit Diskettenlaufwerk, simultan zu starten. Kriegt man alles

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03 November 2003: Hallo Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003: ac97_codec ist soweit ich weiß (und wie der Name sagt) ein Codec. Ich habe eine SB Live!

Kernel Panic wegen falsche ALSA - Module

2003-11-03 Diskussionsfäden Martina Buchwald
ho, Mich quält gerade folgendes Prob. Ich habe auf mein Woody die alsa Module und dazugehörigen Pakete auf gespielt. Nach einen reboot wollte das System nicht mehr booten. Folgende Fehlermeldungen tauchten auf:

Re: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: wo das $HOME Verzeichnis des Users ist.? Steht in der /etc/passwd. Wohl gemerkt, ist mit Confixx. ist es /var/maild/webxp1/Maildir ?? Vielleicht solltest du es doch mal mit 'nem Editor versuchen. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: SID upgrade: update-mozilla-snapshot-chrome: Segmentation fault

2003-11-03 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Montag, 3. November 2003 01:08 schrieb Rene Engelhard: äh? Du benutzt sid. da sollte man das Bug Tracking System bentzen können: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=213821 Danke Rene für den Hinweis. Ich werde dann wohl warten, bis das Problem behoben ist. Beschrieben wurde

Re: Kopete 0.8 als Debianpaket

2003-11-03 Diskussionsfäden Pierre
Danke nochmals für den Tipp, hab jetzt folgendes Problem: index.docbook:459: validity error: No declaration for element chapter /chapter !-- menus -- ^ index.docbook:464: validity error: No declaration for attribute id of element chapter chapter id=faq ^

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03 November 2003: [SIS Sound und i810_audio Treiber] Versuch mal, den Treiber mit modprobe anstelle von insmod zu laden. Wenn Dein Treiber von weiteren Modulen anhängt, dann wird

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03 November 2003: Hallo Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03 November 2003: [SIS Sound und i810_audio Treiber] Versuch mal, den Treiber mit modprobe anstelle von

INVESTORS: Blue-Chip, Stock-Trading System---77% Return---Automated...fritz

2003-11-03 Diskussionsfäden Darwin Hardy
Investors: Come see Wall Streets only scale-trading system for blue-chip stocks - MainScale We DO NOT TOUT INDIVIDUAL STOCKS - This is an automated, stock-trading system for blue-chips only www.mainscale4u.com/?032335 MainScale started on October 1, 2002 Here are the results our investors

Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-03 Diskussionsfäden Gerd Goehler
Am Mon, 2003-11-03 um 09.18 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo, Aber die sache mit NAT macht mir noch ein wenig Probleme. Wenn ich in den Clients die Connetion auf 'Direkt' umstelle, also den Proxy umgehe, bekomme ich immer noch Zugriff auf das Internet. Ich habe das HOWTO gelesen, habe

Mozilla und Onelinebanking

2003-11-03 Diskussionsfäden Markus
Hi. Ich benutze Mozilla fürs Onelinebanking, weil das https-paket für Konqueror irgendwie nicht will... Wenn ich nach dem ausfüllen des Pberweisungsformulars nicht sofort abschicke, sondern erstmal die Kontodaten kontrolliere, dann gibt es einen Timeout, und ich kann von vorne anfangen. Zu blöd.

Re: Kein Sound

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Montag, 03 November 2003: Ist die Lautstärke falsch eingestellt oder sind die einige Kanäle stumm geschaltet? Ich habe gerade testweise Mandrake 9.1 installiert, da war genau das der Fall.

Re: server und ,,schwache Terminals für windows u n d linux?

2003-11-03 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Monday 03 November 2003 19:22, Gerhard Reuteler wrote: Ist es möglich, einen Rechner nicht nur als Fileserver für Linux und Windows zu konfigurieren, sondern auf ihm Applikationen beider Betriebssysteme von ,,schwachen Terminals, also z.B. alte Laptops ohne Festplatte (und ohne Lüfter) mit

Re: Mozilla und Onelinebanking

2003-11-03 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Markus wrote: Wenn ich nach dem ausfüllen des Pberweisungsformulars nicht sofort abschicke, sondern erstmal die Kontodaten kontrolliere, dann gibt es einen Timeout, und [...] Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Ach ja, Deutsche Bank. Ich habe eigentlich kein Problem mit der Deutschen Bank. Kann

[Sarge] Locales spinnen

2003-11-03 Diskussionsfäden Jan Heitktter
Tag zusammen, ich habe mir ein Sarge-System frisch aufgesetzt und kämpfe nun mit einem Problem mit den Locales. Ich habe diese Frage schon mal nebenan in dcoulm gepostet, aber keine Resonanz erhalten. Wahrscheinlich war man dort der Meinung selber Schuld, wenn man Testing nimmt. Vielleicht

Re: Begrenzung mit fetchmail

2003-11-03 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Monday 03 November 2003 11:49, Torsten Schneider wrote: Wie rufst Du SpamAssassin auf? Insbesondere, wenn man jede Mail durch spamassassin pipet, geht die Last derbe hoch, da für jede Mail auch ein neuer Prozess geforkt wird. Wesentlich angenehmer ist es, die Kombination spamc/spamd zu

Re: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Jim Knuth schrieb/wrote: wo das $HOME Verzeichnis des Users ist.? Wohl gemerkt, ist mit Confixx. ist es /var/maild/webxp1/Maildir ?? Rede doch bitte deutsch hier. ;-) Das Home-Verzeichnis eines Users steht z.B. in der /etc/passwd. Manchmal ist es auch sinnvoller, bestimmte Sachen ueber die

Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-03 Diskussionsfäden Simon Bienlein
Hallo Liste, ich arbeite noch an der Anpassung der Debian Installations-CD, um blinden Usern eine selbstständige Installation zu ermöglichen. Ich möchte meine inoffizielle CD an Interessenten verteilen. Gibt es Richtlinien, die eine inoffizielle CD erfüllen muß? Muß z. B. am Bootprompt o. ä.

Re: no route to host

2003-11-03 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Montag, 3. November 2003 18:16 schrieb [EMAIL PROTECTED]: bin ziemlicher laie/anfaenger. auf einem gemeinschaftsrechner (debian linux) hat irgendwer irgendwas 'upgedatet'. seitdem kommen keine mails an. wenn ich von einem anderen account ein mail schicke, dann kommt als antwort: This

Re: server und ,,schwache Terminals f

2003-11-03 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Mon, Nov 03, 2003 at 07:22:14PM +0100, Gerhard Reuteler wrote: [...] Lüfter) mit Diskettenlaufwerk, simultan zu starten. Kriegt man alles Nötige auf eine Diskette? sogar ohne Diskette. Also: 1) Server im Keller, der Büros 1) und 2) übers Netz bedient (?) 2) Büro 1: alter Laptop,

Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-03 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Martin Hennes wrote: On Sun, 02 Nov 2003 13:09:22 +0100 Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] a. Wenn man Pech hat zieht man sich irgendwelche unstable-Pakete ins System, die fr den Backport notwendig sind. Und schon hat man aus seinem sauberen Woody einen

Re: Procmail und Maildir

2003-11-03 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Christian, am 03.11.2003 um 22:10 schriebst Du - you wrote: Jim Knuth schrieb/wrote: wo das $HOME Verzeichnis des Users ist.? Wohl gemerkt, ist mit Confixx. Rede doch bitte deutsch hier. ;-) wie meinen? *grübel* Manchmal ist es auch sinnvoller, bestimmte Sachen

Re: Anforderungen an inoffizielle CDs

2003-11-03 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Nov 03, 2003 at 11:04:43PM +0100, Simon Bienlein wrote: Hi, waere schoen wenn Du gelegentlich zeilen Umbrueche verwenden wuerdest. Macht das lesen einfacher. ich arbeite noch an der Anpassung der Debian Installations-CD, um blinden Usern eine selbstständige Installation zu

Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-03 Diskussionsfäden Johannes Hirte
On Mon, Nov 03, 2003 at 05:55:25PM +0100, Heino Tiedemann wrote: Ich frag mich überhaupt, wie mozilla.org funktionierende binaries bereitstellen kann, die auf SuSE, auf RedHat, auf debian, auf... Laufen. Die libc6 sollte wohl auf jedem System vorhanden sein. Alles weitere, was man nicht

Re: Xauthority

2003-11-03 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Mon, 03 Nov 2003 15:40:15 +0100 schrieb Martin Bammer: Hi, Auf einem Rechner habe ich Knoppix 3.3 installiert und habe nun das Problem, das beim User knoppix das kdesu nicht funktioniert. Fehlermeldung: kdesu(kdelibs): WARNING: No X authentication info set for display :0 Ich habe

download: x4.3 gnome2.4, kde3.1 OOo 1.1

2003-11-03 Diskussionsfäden Johannes Paul
Moin List' Wo kann Ich die backport von folgenden Sachen backport runterladen: gnome2.4, kde3.1.4, x4.3 und openoffice1.1 ? Vielen Dank mfg. -- Johannes Paul Chaco - Argentina [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

exim: -bp und -qf normaler user

2003-11-03 Diskussionsfäden Johannes Paul
Moin Damit Ich mich nicht immer als root einloggen muss, wuerde Ich gerne wissen wie Ich die Optionen (-qf) und (-bp) ausfuehren kann. Vielen Dank -- Johannes Paul Chaco - Argentina [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

emacs: default font

2003-11-03 Diskussionsfäden Johannes Paul
Hallo an alle Es ist nicht so wichtig aber es juckt mich schon ne ganze Zeit: Wie schalte Ich diese default Font die Emacs an seinem Menu angibt, Ich meine nicht die Textboxt-font, da beit dieser Ich es loesen kann. Habt ihr Vorschlaege? thx -- Johannes Paul Chaco - Argentina [EMAIL

x4.2.1: bilschirm schaltet aus

2003-11-03 Diskussionsfäden Johannes Paul
Hi Liste Nachdem Ich mir einen Film mit mplayer angeschaut habe, ist mir aufgefallen dass nach einer bestimmten Zeit dir Bildschirm ausgeht, und man die Maus bewegen muss, damit Sie angeht, und man weitergucken kann. Wo kam man etwas einstellen. Ich benutzte den X-Backport von A. Bunk 4.2.1.

Re: pppd stirbt nach Zwangstrennung

2003-11-03 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, - Start des pppd aus der /etc/inittab heraus. Dann wird er automatisch neu gestartet, wenn er wegfliegt. Hast Du das im praktischen Einsatz? Ja, allerdings nicht im Zusammenhang mit pppoe, sondern mit pptp (poptop). Da mich einige Leute gefragt haben, hier der dafür nötige Eintrag

Re: x4.2.1: bilschirm schaltet aus

2003-11-03 Diskussionsfäden Thomas Bulka
Ich könnte mir fast vorstellen, daß das der Bildschirmschoner ist ;-) On Mon, 3 Nov 2003 20:18:59 -0300 Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Liste Nachdem Ich mir einen Film mit mplayer angeschaut habe, ist mir aufgefallen dass nach einer bestimmten Zeit dir Bildschirm ausgeht, und

  1   2   >