Re: Debian-Installation sichern

2004-07-15 Diskussionsfäden Ulrich Schneider
Hallo ! 2. Image: Da fiel mir beim Googlen partimage auf. So wie es aussieht, kann das aber nur ganze Partitionen über's Netz bzw. auf andere sichern. Interessant! Ich hab das Problem 3 identische Maschinen zu haben, die ich 1 x konfiguriere und dann irgendwie clonen möchte. Dann ist

Re: Debian@AMD64

2004-07-15 Diskussionsfäden Robin Haunschild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, am Donnerstag, 15. Juli 2004 01:48 schrieb Michelle Konzack: wie sieht es eigentlich mit dem Port der Debian-Pakete für den AMD64er-Zweig aus? Vor einigen Wochen las ich, daß die Pakete zu 97% fertig seien. Guck mal in die listen

Re: Debian@AMD64

2004-07-15 Diskussionsfäden Robin Haunschild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, am Mittwoch, 14. Juli 2004 23:49 schrieb Joerg Friedrich: wie sieht es eigentlich mit dem Port der Debian-Pakete für den AMD64er-Zweig aus? [...] Reines 32-bit Debian (i386) sollte auf allen AMD-Prozessoren laufen, incl. den

KDE - Gnome

2004-07-15 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Hallo, das folgende Scipt (von Andrew McMillan;Andrew @ Catalyst .Net .NZ) läßt den Laptop ruhen, wenn der Deckel geschlossen wird. Es läuft leider nur unter KDE wegen dcop. Gibt es ähnliches für Gnome? /etc/acpi/suspend_to_ram.sh =

Re: Tonspur mit Film syncronisieren? welches Programm?

2004-07-15 Diskussionsfäden Ansgar Almus
habe mich mal in die Thematik reingelesen und dabei ist cinelerra als Ergebnis für eine gute Videobearbeitungssoftware herausgekommen. Soll die Funktionen haben, die man bei kino vermisst: mehrere Video und Tonspuren, etc... Gruß, Ansgar -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Debian@AMD64

2004-07-15 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Robin Haunschild [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich hatte eigentlich gehofft, daß Sarge beide libs (AMD64 und i386) für seinen gcc kompiliert mitbringt. Als weitere deb-Quelle Sarge-i386 anzugeben, hatte ich nicht gemeint. In dem Sinne wollte ich die Architekturen nicht mischen. Das wären

3ddesk

2004-07-15 Diskussionsfäden Ansgar Almus
Beim Starten von 3ddesk auf meinem debian sid , 2.4.26-mppe-ar erhalte ich folgende FM: [EMAIL PROTECTED]:~$ 3ddesk Attempting to start 3ddesktop server. get property WIN_WORKSPACE failed - setting one get property WIN_WORKSPACE_COUNT failed - setting one Daemon started. Run 3ddesk to

kernel panic

2004-07-15 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Kleine Frage ich habe einen funktionsfähigen debian server, der unter kernel 2.4.18 läuft. ich habe gestern kernel 2.4.24-1-386 installiert (von backports.org) und erhalte kernel panic. Unable to handle kernel Null pointer dereference at virtual address . apic and acpi sind durch

Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Juergen Bausa
Hallo Liste, ich besitze ein Super-Sockel-7 MB (Shutle Hot-591P mit VIA MVP3 Chipsatz), das neben der CPU eine extra Buchse für den Anschluss eines CPU-Kühlers besitzt. Das Board besitzt keine Monitoring Funktionen für die CPU-Temperatur. Trotzdem würde ich gerne per Software die

Re: Xserver schaltet LCD-Display von Notebook vollständig aus

2004-07-15 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
On Don, 2004-07-15 at 07:41, Ralf Orlowski wrote: Hallo, Am Dienstag, 13. Juli 2004 23:33 schrieb Frank Schmitz: Hallo Ralf, du schriebst am 13.07.2004 um 18:52:16 CEST: Das System scheint also einwandfrei weiterzulaufen, nur das Display unter X ist irgendwie dauerhaft

Re: Debian-Installation sichern

2004-07-15 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Ulrich Schneider schrieb: Hallo ! servus, 2. Image: Da fiel mir beim Googlen partimage auf. So wie es aussieht, kann das aber nur ganze Partitionen über's Netz bzw. auf andere sichern. Interessant! Ich hab das Problem 3 identische Maschinen zu haben, die ich 1 x konfiguriere

(Lsung) Re: sid: Problem beim Anzeigen von Umlauten mit utf-8

2004-07-15 Diskussionsfäden Jens Nachtigall
Okay, es handelt sich um einen Fehler bei apt, wie aus diesem Thread auf der Mailingliste der Debian-bersetzer hervorgeht: http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2004/07/msg00084.html http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2004/07/msg00082.html Jens Hi, mittels dpkg-reconfigure

Re: Debian-Installation sichern

2004-07-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-15 08:53:15, schrieb Ulrich Schneider: Hallo ! Interessant! Ich hab das Problem 3 identische Maschinen zu haben, die ich 1 x konfiguriere und dann irgendwie clonen möchte. Dann ist wohl Partimage nicht wirklich mein Tool - oder? Schon mal versucht, auf ein einzige sImage auf der

Re: Courier - base, Courier-Imap

2004-07-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo stefan, stefan loerch, 14.07.2004 (d.m.y): ich suche eine Anleitung für das Installieren von Courier oder einem anderen leicht zu installierenden Mailserver, ich selber bin schon relativ kundig in der linux - welt. Ich wuerde Dir exim empfehlen - das ist der Standard-MTA in der

Re: Ich finde meine HD nicht mehr (2.6.8-rc1)

2004-07-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Albert Zangerl [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe mir heute einen neuen Kernel kompiliert (2.6.8-rc1). Unter ATA/ATAPI/MFM/RLL support (IDE) habe ich folgendes gefunden: - Support for SATA (deprecated; conflicts with libata SATA driver) (BLK_DEV_IDE_SATA) There are two drivers for

Re: Löschen von RWs via ATAPI-Zugriff friert System ein

2004-07-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Reuss [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe folgendes Problem: Wenn ich eine CD-RW mittels cdrecord/cdrdao löschen will - egal ob TOC, Sitzung oder komplett - friert mein System für ein paar Minuten (5-10) komplett ein. [...] Was ist das fuer ein Laufwerk? -immed sollte helfen.

Re: sid: Problem beim Anzeigen von Umlauten mit utf-8

2004-07-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 13.Jul 2004 - 23:24:23, Rene van Bevern (RvB) wrote: Jens Nachtigall wrote: mittels dpkg-reconfigure locales habe ich auf utf-8 umgestellt. [Variablen] Wenn ich jetzt unter konsole oder xterm unter KDE3.2 »apt-cache show paket-mit-umlauten«

Re: Debian-Installation sichern

2004-07-15 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Michelle Konzack wrote: Am 2004-07-15 08:53:15, schrieb Ulrich Schneider: Hallo ! Interessant! Ich hab das Problem 3 identische Maschinen zu haben, die ich 1 x konfiguriere und dann irgendwie clonen möchte. Dann ist wohl Partimage nicht wirklich mein Tool - oder? Schon mal versucht, auf ein

Fehler bei apt-move move

2004-07-15 Diskussionsfäden Horst Pflugstaedt
Hi, ich bin ein wenig verzweifelt... beim Aufruf von 'apt-move move' kommt folgender Fehler: snip Moving files... sed: -e expression #1, char 281: invalid reference \6 on `s' command's RHS Skipping files: Moving files: All done, exiting. snap und die Pakete aus meinem Cache werden

Re: {Spam?} Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-15 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Alfred Ostermeier wrote: Klappt leider noch nicht: Sobald ich mache Direct connection to the internet bringt Mozilla beim Ansurfen von http-Seiten immer The connection was refused when attempting to contact ... never_direct allow all -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig

Re: Fehler bei apt-move move

2004-07-15 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Moin, Moving files... sed: -e expression #1, char 281: invalid reference \6 on `s' command's hm.. sieht sehr stark danach aus, dass apt-move selbst bei dir kaputt ist. Zumindest jedoch einen falschen sed-Aufruf enthält. Habe gerade mal mein apt-move durchgegreppt und finde da nichts, dass einen

Re: {Spam?} Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-15 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Danke, hab never_direct allow all in squid.conf hinzugefügt. Immer noch die gleiche Mozilla-Fehlermeldung. Vielleicht liegt es ja an iptables: Ist es normal, dass ich trotz der Port-Umleitung... iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 3128 ... immer noch

Re: Xserver schaltet LCD-Display von Notebook vollstndig aus

2004-07-15 Diskussionsfäden Ralf Orlowski
Hallo Bernhard, Am Donnerstag, 15. Juli 2004 10:48 schrieb Bernhard Kleine: Dazu hatten wir vor einigen Tagen schon einen Thread, da ich das gleiche Teil besitze. Bjoern Schmidt hat auf seiner Webseite Kernel-Patches, die den Tiefschlaf beseitigen. ACPI im BIOS aktivieren und auf meine

Re: Löschen von RWs via ATAPI-Zugriff friert System ein

2004-07-15 Diskussionsfäden Edmund Neubert
Am Donnerstag, 15. Juli 2004 09:37 schrieb Andreas Metzler: Thomas Reuss [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe folgendes Problem: Wenn ich eine CD-RW mittels cdrecord/cdrdao löschen will - egal ob TOC, Sitzung oder komplett - friert mein System für ein paar Minuten (5-10) komplett ein.

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
On Thu, 2004-07-15 at 09:48, Juergen Bausa wrote: Hallo Liste, ich besitze ein Super-Sockel-7 MB (Shutle Hot-591P mit VIA MVP3 Chipsatz), das neben würde ich gerne per Software die Lüfterdrehzahl steuern können (da ich einen Athlon Kühlkörper [...] Ich lasse mich gerne eines besseren

Re: Fehler bei apt-move move

2004-07-15 Diskussionsfäden Horst Pflugstaedt
Hi, danke für die schnelle Antwort. On Thu, Jul 15, 2004 at 01:37:33PM +0200, Patrick Schoenfeld wrote: Moin, Moving files... sed: -e expression #1, char 281: invalid reference \6 on `s' command's hm.. sieht sehr stark danach aus, dass apt-move selbst bei dir kaputt ist. Zumindest

Re: keine ausgabe auf /dev/usb/lp0 möglich

2004-07-15 Diskussionsfäden Torsten Schrammen
On Sat, Jul 10, 2004 at 08:01:20PM +0200, Martin Reising wrote: On Sat, Jul 10, 2004 at 07:34:25PM +0200, Torsten Schrammen wrote: Hast du den Drucker mit apt-get install foomatic-db foomatic-bin libgimpprint1 zless /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz foomatic-configure -O | less

Re: keine ausgabe auf /dev/usb/lp0 möglich

2004-07-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Jul 15, 2004 at 03:24:40PM +0200, Torsten Schrammen wrote: On Sat, Jul 10, 2004 at 08:01:20PM +0200, I wrote: foomatic-configure -s cups -n Bublix -c file:/dev/usb/lp0 -p 317225 -d gimp-print -o PageSize=A4 ich nochmal... ich habe nun eine weile probiert.. leider sind die

Re: 3ddesk

2004-07-15 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi, Woher bekomme ich die XFree86-DRI? apt-get install xlibmesa-dri Also bitte solche Fragen ab sofort unterlassen, es sei dir ist die simple Bedienung, von apt-cache nicht Geheuer ;) fragt: Ansgar Grüße Pierre signature.asc Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil

Re: Fehler in Postscript-Datei

2004-07-15 Diskussionsfäden Thomas Piekarski
On Tue, Jul 13, 2004 at 05:20:47PM +0200, Michael Gunsch wrote: Ich kriege PDF-Dateien zugemailt, die ich mit xpdf zwar ansehen kann, nicht aber ausdrucken. Wenn ich aus xpdf in eine Postscript-Datei drucke und dann diese mit ghostview anzeigen will, kriege ich folgende Meldung: [ ... ] Mit

Re: keine ausgabe auf /dev/usb/lp0 möglich

2004-07-15 Diskussionsfäden Torsten Schrammen
On Thu, Jul 15, 2004 at 03:53:19PM +0200, Martin Reising wrote: On Thu, Jul 15, 2004 at 03:24:40PM +0200, Torsten Schrammen wrote: On Sat, Jul 10, 2004 at 08:01:20PM +0200, I wrote: foomatic-configure -s cups -n Bublix -c file:/dev/usb/lp0 -p 317225 -d gimp-print -o PageSize=A4 ich

Re: keine ausgabe auf /dev/usb/lp0 möglich

2004-07-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Jul 15, 2004 at 04:19:35PM +0200, Torsten Schrammen wrote: On Thu, Jul 15, 2004 at 03:53:19PM +0200, i wrote: On Thu, Jul 15, 2004 at 03:24:40PM +0200, Torsten Schrammen wrote: ich nochmal... ich habe nun eine weile probiert.. leider sind die schriften viel zu gross und troz

Re: NFS und Firewall

2004-07-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Elias wrote: Hallo, | Meine eigentlich Frage besteht nun darin, welche Ports ich für NFS | freigeben muss. Wenn ich das richtig sehe, wird dazu RPC benötigt und | soweit ich das verstanden habe, werden dabei dynamisch Ports | zugeordnet. Ganz allgemein

mount: root fs type unknown

2004-07-15 Diskussionsfäden Stefan Gold
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, ich habe letzens ein dist-upgrade in testing gemacht. Seit dem erkennt mount nicht mehr das Dateisystem meiner root-Partition. [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /dev/hda2 on / type unknown (rw) proc on /proc type proc (rw) sysfs on /sys type sysfs

Krusader/KDE Anzeige im Dauer-Refresh

2004-07-15 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo, ich benutze den Filemanager Krusader, leider hat dieser ein gravierendes Problem. Wenn ich mich in einem Pfad befinde, wo Dateien gerade erzeugt/geändert werden, versucht er im Millisekundentakt die Anzeige zu refreshen. Damit wird die Anwendung unbenutzbar. Ich vermute allerdings, das

Re: Löschen von RWs via ATAPI-Zugriff friert System ein

2004-07-15 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Thomas! Thomas Reuss schrieb am Montag, den 12. Juli 2004: Wenn ich eine CD-RW mittels cdrecord/cdrdao löschen will - egal ob TOC, Sitzung oder komplett - friert mein System für ein paar Minuten (5-10) komplett ein. Welches ATAPI? ATA:xxx oder ATAPI:yyy? Beim 2.6er Kernel willst du

Re: Netzwerkkarte muss jedes Mal neu konfiguriert werden

2004-07-15 Diskussionsfäden Christian Leitold
Seltsamerweise hat sich mein Problem von selbst gelöst. Jetzt funktioniert es wieder, wie es soll. Michelle Konzack wrote: Die Netzwerkkarte, über die ich ins Netz gehe, ist wie gesagt die andere, eth0, während die an sich nicht verwendete, an der ich das NB hatte, eth1 ist. Dann

Re: rsync fuehrt zum Totalabsturz

2004-07-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Werner Gast wrote: |Wenn Du als Optionen novh --progress --verbose dazu schreibst, Hallo, Werner! Hast Du das mal probiert? Oder bricht er immer bei unterschiedlichen Dateien ab? Das einfrieren ist schon merkwürdig... Cheers, Jan - -- GPG-KeyID:

Re: Ich finde meine HD nicht mehr (2.6.8-rc1)

2004-07-15 Diskussionsfäden Albert Zangerl
Andreas Metzler wrote: Hast du auch SCSI disk-support drin? Mit libsata werden die SATA Geraete als SCSI angesprochen, daher wird vermutlich SCSI disk-support benoetigt und die Platte wird als /dev/sda auftauchen. (Alles IIRC und ungetestet, mein ADSL funktioniertt momentan nicht.) Ja, der

CUPS - Laser am lp0

2004-07-15 Diskussionsfäden Ralph Rodewald
Hallo Liste seit ca. 1 Woche kann ich nicht auf dem Drucker am parallelen Port drucken. Ging bisher einwandfrei. Mit dem anderen Betriebssystem kann ich allerdings drucken (der lpt ist also nicht defekt). Ich habe sarge und update regelmäßig. Verschiedene Einstellungen habe ich schon getestet

Re: CUPS - Laser am lp0

2004-07-15 Diskussionsfäden Christian Riedel
Hallo Ralph, Ich hatte ein aehnliches Problem, als ich damals auf Kernel 2.6 umgestiegen bin. Mein Parport wurde damals zwar erkannt - aber nicht richtig. Drucken gab zwar keine Fehlermeldung, es kamen aber einfach keine Daten an. Wenn ich dann manuell parport_pc und parport ent- und wieder

Re: Debian-Installation sichern

2004-07-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-15 12:51:47, schrieb Gerd Terlutter: Michelle Konzack wrote: Am 2004-07-15 08:53:15, schrieb Ulrich Schneider: Nein GEOMETRIE. Wie willst Du die auf allen Festplatten garantieren ? ??? Wir hatten hier neulich 25 alte Kisten, alle ziemlich baugleich. Da wurde eine als Master

Re: keine ausgabe auf /dev/usb/lp0 möglich

2004-07-15 Diskussionsfäden Torsten Schrammen
On Thu, Jul 15, 2004 at 04:41:26PM +0200, Martin Reising wrote: On Thu, Jul 15, 2004 at 04:19:35PM +0200, Torsten Schrammen wrote: On Thu, Jul 15, 2004 at 03:53:19PM +0200, i wrote: On Thu, Jul 15, 2004 at 03:24:40PM +0200, Torsten Schrammen wrote: ich nochmal... ich habe nun eine

Re: CUPS - Laser am lp0

2004-07-15 Diskussionsfäden Ralph Rodewald
Ich hatte ein aehnliches Problem, als ich damals auf Kernel 2.6 umgestiegen bin. Mein Parport wurde damals zwar erkannt - aber nicht richtig. Drucken gab zwar keine Fehlermeldung, es kamen aber einfach keine Daten an. Wenn ich dann manuell parport_pc und parport ent- und wieder neu

Re: Steuerung Lfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 15. Juli 2004 14:48 schrieb Christian Schnobrich: Meine Empfehlung wäre eine Lösung in Hardware, einfach einen festen Widerstand in die Leitung. Je nach persönlichem Mut so 30-60 Ohm. Wie wärs denn mit einem Potenziometer. Damit kann man bei Bedarf die Drehzahl erhöhen. --

Re: SOLVED? Re: automounter funktioniert nicht

2004-07-15 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Tue, 13 Jul 2004 12:20:35 +0200 Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe nun eine Vermutung, was nicht gestimmt hat. Wenn der automounter an ist, dann sollte der entssprechende Eintrag in der /etc/fstab auskommentiert werden (zumindest der eintrag noauto). Ich weiß zawr nicht warum,

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Werner Mahr wrote: Am Donnerstag, 15. Juli 2004 14:48 schrieb Christian Schnobrich: Meine Empfehlung wäre eine Lösung in Hardware, einfach einen festen Widerstand in die Leitung. Je nach persönlichem Mut so 30-60 Ohm. Wie wärs denn mit einem Potenziometer. Damit kann man bei Bedarf die

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 15. Juli 2004 21:55 schrieb Christoph Bersch: Wie wärs denn mit einem Potenziometer. Damit kann man bei Bedarf die Drehzahl erhöhen. Oder einem geeignet angebrachten temperaturabhängigen Widerstand? Wäre wohl die 'Luxus'-Variante, dann muss man die Anpassung nicht per Hand

Re: apache konfiguration

2004-07-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Jan Kesten wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Markus Raab wrote: | Das Problem liegt wahrscheinlich an einige Module die nicht | richtig entfernt wurden. Das System glaubt jetzt, dass diese noch | vorhanden sind und fügt falsche Zeilen in die Konfiguration ein.

Re: apache konfiguration

2004-07-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Michelle Konzack wrote: Den Fehler habe ich schon behoben, aber dann kommen noch 50 andere Fehler. Ich hätte gerne einmal eine funktionierende Konfiguration auf die ich aufbauen kann. Anscheinend kann apacheconfig mir sie aber nicht liefern... Hmmm, dann ist 'apacheconfig' kaputt, denn ich

SMTP-Login fails

2004-07-15 Diskussionsfäden Stephan Kulka
Hallo Ich habe versucht mit Exim4 Ãber GMX Mails zu versenden, das Abholen funktioniert ja prächtig. Das Problem ist aber: [EMAIL PROTECTED]: host mail.gmx.net [213.165.64.20]: 550 5.7.0 {mp023} Sender address does not belong to logged in user was mir auch klar ist, weil meine Mailadresse ja

Re: [t.piekarski@web.de: Re: gpm funkt nicht richtig]

2004-07-15 Diskussionsfäden Michael Ebner
Hallo Thomas, am Donnerstag, 15. Juli 2004 um 15:39 schrieben Sie: TP Sprichst du vom init-skript in /etc/init.d oder direkt vom Programm TP in /usr/sbin? Ich nehme mal an du startest das Skript aus init.d, TP wenn du es mit dem Parameter stop aufrufst, wird dann gpm wirklich TP beendet (Schau

Re: kernel panic

2004-07-15 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal, Am Donnerstag, 15. Juli 2004 10:06 schrieb Bernhard Kleine: Kleine Frage ich habe einen funktionsfähigen debian server, der unter kernel 2.4.18 läuft. ich habe gestern kernel 2.4.24-1-386 installiert (von backports.org)

Re: SMTP-Login fails

2004-07-15 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 15.07. Stephan Kulka ([EMAIL PROTECTED]) muttered: host mail.gmx.net [213.165.64.20]: 550 5.7.0 {mp023} Sender address does not belong to logged in user was mir auch klar ist, weil meine Mailadresse ja auch anders lautet. User-Agent: Mutt/1.4i Dann vielleicht das hier in ~/.muttrc:

pci autodetection failed after dist-upgrade

2004-07-15 Diskussionsfäden Daniel H. Peger
Hallo, keine Ahnung wie man das so kurz auf deutsch formulieren kann... Folgendes Problem: Ich hab ein Debian System mit einem 2.6.6er Kernel von Kernel.org. Nachdem ich gestern ein dist-upgrade auf die unstable mit apt-get gemacht habe, erkennt das System beim booten die beiden PCI Realtek

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 15. Juli 2004 22:01 schrieb Werner Mahr: Am Donnerstag, 15. Juli 2004 21:55 schrieb Christoph Bersch: Wie wärs denn mit einem Potenziometer. Damit kann man bei Bedarf die Drehzahl erhöhen. Oder einem

Empfehlung: Neuanschaffung PC für [stable] ?

2004-07-15 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hallo, für eine Institution soll ich einen neuen Arbeitsrechner beschaffen, auf dem eine Debian/stable-Installation laufen soll - und das mit Sound und Scanner. Welche Hersteller-Empfehlungen könnt ihr mir da vielleicht auf den Weg geben? Dachte an was leiseres, P4 ab 2 GHz / 512 MB -

Re: Empfehlung: Neuanschaffung PC für [stable] ?

2004-07-15 Diskussionsfäden Robin Haunschild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Donnerstag, 15. Juli 2004 22:51 schrieb Rudi Effe: Hallo, für eine Institution soll ich einen neuen Arbeitsrechner beschaffen, auf dem eine Debian/stable-Installation laufen soll - und das mit Sound und Scanner. Welche

Re: Empfehlung: Neuanschaffung PC für [stable] ?

2004-07-15 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Don, den 15.07.2004 schrieb Rudi Effe um 22:51: Welche Hersteller-Empfehlungen könnt ihr mir da vielleicht auf den Weg geben? Dachte an was leiseres, P4 ab 2 GHz / 512 MB - durchaus mit IDE-Platte, aber welche Alternativen gibt es heute noch zu USB-Scannern (werden die in stable schon

IMAP und Sylpheed-claws

2004-07-15 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo, ich habe einen lokalen Mailserver mit exim laufen. Die Emails von verschiedenen Providern werden an den Cyrus IMAP server übergeben. Nun habe ich aber unter Sylpheed-claws 0.911c das Problem, dass beim Anlegen eines neuen Account eine E-Mail-Adresse angegeben w werden muss. Da ich unter

La semaine du périphérique: Feu d'artifice sur les prix !

2004-07-15 Diskussionsfäden TOPACHAT
Title: La semaine du priphrique: Feu d'artifice sur les prix ! En ce moment et toute la semaine, sur TopAchat,

Re: Steuerung Lfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] writes: Werner Mahr wrote: Am Donnerstag, 15. Juli 2004 14:48 schrieb Christian Schnobrich: Meine Empfehlung wre eine Lsung in Hardware, einfach einen festen Widerstand in die Leitung. Je nach persnlichem Mut so 30-60 Ohm. Oder einem geeignet

Sylpheed-claws und IMAP

2004-07-15 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo, ich habe einen lokalen Mailserver mit exim laufen. Die Mails von unterschiedlichen Providern werden auf verschiedene IMAP-Folder meines Cyrus servers verteilt. Nun habe ich mit Sylpheed-claws das Problem, dass ich beim Erstellen eines Account jeweils nur eine E-Mail-Adresse angeben kann,

Re: Courier - base, Courier-Imap

2004-07-15 Diskussionsfäden stefan loerch
Michelle Konzack wrote: Hallo Stefan, Am 2004-07-14 22:04:49, schrieb stefan loerch: Hallo ich suche eine Anleitung für das Installieren von Courier oder einem anderen leicht zu installierenden Mailserver, ich selber bin schon relativ kundig in der linux - welt. Dank schon mal im voraus

Benutzerdaten ändern unter Debian

2004-07-15 Diskussionsfäden Gunnar Salbeck
Hallo, wie kann ich unter Debian Benutzerdaten wie z.B Vor - und Nachnamen und Benutzernamen ändern. Unter SuSE geht das schön mittels Yast. Wie gehts unter Debian? -- Gruß Gunnar pgpvEUBS2iosS.pgp Description: signature

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Walter Saner
Heike C. Zimmerer schrieb: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] writes: Zuerst mit Poti testen, was so rein muss, und dann einen geeigneten temperaturabhängigen Widerstand einbauen (ist nur so 'ne Idee... keine Ahnung, ob das gut klappt. Aber warum nicht?) Weil der nur seine eigene

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 15. Juli 2004 22:41 schrieb Jan Lühr: Wo willst du den denn hinsetzen? Er muss sich ja nach der Prozessortemperatur richten. Nicht zwingend. Der Lüfter kühlt häufig nicht direkt die CPU sondern den Kühlkörper. Insofern sollte man ihn dort einsetzen können. Dann sollte er

Re: Löschen von RWs via ATAPI-Zugriff friert System ein

2004-07-15 Diskussionsfäden Thomas Reuss
Andreas Metzler wrote: Was ist das fuer ein Laufwerk? -immed sollte helfen. cu andreas Ist ein LiteOn LTR-24102B. Das hat bisher noch alles gebrannt. Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: Löschen von RWs via ATAPI-Zugriff friert System ein

2004-07-15 Diskussionsfäden Thomas Reuss
Edmund Neubert wrote: Hallo, ich mache es immer von der kommandozeile: CD-RW löschen / formatieren $ cdrecord -v speed=4 dev=SCSI_BUS, ID, LUN blank=all :-) Das ist genau das, was ich auch mache. Sowohl CDrecord, als auch cdrdao machen Mist Grüße, Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Löschen von RWs via ATAPI-Zugriff friert System ein

2004-07-15 Diskussionsfäden Thomas Reuss
Eduard Bloch wrote: Moin Thomas! Thomas Reuss schrieb am Montag, den 12. Juli 2004: Wenn ich eine CD-RW mittels cdrecord/cdrdao löschen will - egal ob TOC, Sitzung oder komplett - friert mein System für ein paar Minuten (5-10) komplett ein. Welches ATAPI? ATA:xxx oder ATAPI:yyy? Beim 2.6er

Re: pci autodetection failed after dist-upgrade

2004-07-15 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Daniel H. Peger: Ich hab auch schon versucht extra aliases mit update-modules zu installieren, was auch ohne Probleme geklappt hat: /etc/modules.conf: ... ### update-modules: start processing /etc/modutils/interfaces alias eth0 8139too alias eth1 8139too alias wlan0 hostap_pci ###