Re: 350 samba users

2004-09-11 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Sven Mueller wrote: Joachim Schwendtner [u] wrote on 10/09/2004 07:56: das ist der 2. punkt, auf einem anderen rechner würde ich diese accounts gerne mit demselben passwort als mailaccounts für exim verwenden. mit ldap geht das? Ja, soweit ich weiss schon. Nutze zwar ausschliesslich postfix,

Re: konfigurieren /dev/sequencer

2004-09-11 Diskussionsfäden mats
hallo, erst mal danke dass du dir so viel zeit für mein komisches problem nimmst! hier eine erste kurze rückmeldung zu deine input Keine Ahnung, wie es bei Dir geht, Du solltest eventuell mal bei http://alsa-project.org nachsehen, kommt noch... ob es eine Anleitung für Deinen Soundchip

Re: Poweroff funktioniert nicht mehr seit Umstieg auf sarge!?

2004-09-11 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote: On Fri, Sep 10, 2004 at 09:41:00PM +0200, Andreas Janssen wrote: Unter Lilo gehd das mit append=acpi=force. Damit der Rechner sich abschaltet braucht man eigentlich überhaupt keine Daemons oder andere Userspace-Tools. Das Laden der entsprechenden

Re: Poweroff funktioniert nicht mehr seit Umstieg auf sarge!?

2004-09-11 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Dirk Salva wrote: Mit dem Parameter schalter er zumindest ab. Ich weiss halt nur nicht, was ich mir damit jetzt fuer neue Boecke ins System geholt habe... Wahrscheilich gar keine. Ausserdem werden die Meldungen no BIOS found damit auch nicht besser... Kannst Du bitte mal Dein dmesg 1/1 posten? --

Re: 350 samba users

2004-09-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Freitag 10 September 2004 00:41 schrieb Sven Mueller: Weil es für LDAP bessere Administrations-Frontends gibt, als für die Samba-Passwort-Datenbank. Außerdem muss man, wenn man schon 350 Samba-Benutzer hat, meistens auch andere Dienste für diese Benutzer anbieten und warten. Und da kann

Schrift in der Konsole anpassen

2004-09-11 Diskussionsfäden Bruno Zuber
Guten Tag, Wie schaf ich es bei Debian Sarge die Schrift in der Konsole anzupassen? (Schriftgrösse) Wird das bei Grub oder sonstwo konfiguriert? mfg Bruno -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: Suche Root-Server mit Debian

2004-09-11 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 10. September 2004 schrubte Frank Dietrich: Nun, wir benutzen Schlund Rootserver. Die bieten zwar kein Debian an, aber ein nettes Rescue-System. Von dem aus haben wir dann Debian aufgespielt, klappt super. ;-) Auch bei Schlund gibt es debian vorinstalliert. Man muss aber

Re: Schrift in der Konsole anpassen

2004-09-11 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Bruno Zuber wrote: Wie schaf ich es bei Debian Sarge die Schrift in der Konsole anzupassen? (Schriftgrösse) Wird das bei Grub oder sonstwo konfiguriert? In der lilo.conf kannst Du den globalen Parameter vga= bearbeiten. Ich bevorzuge den Wert 5, weitere Werte kannst Du herausfinden wenn Du vga=ask

Re: [HILFE] OpenOffice 1.1.2 startet nicht mehr

2004-09-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Donnerstag 09 September 2004 19:48 schrieb Bernhard Wehmann: Hoffe, das hilft ein bisschen danke, das wars - ich bin genau in dem moment selber drauf gekommen, als du deinen tipp geschrieben hattest. nun müsste man eigentlich noch einen bugreport verschicken ...

Re: Brennen nur als Root?

2004-09-11 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 10. September 2004 schrubte Michael Unterkalmsteiner: user nicht brennen kann (das Sicherheits-Feature versteh ich nicht, meinem kleinen Brunder geb ich sicher nicht das root-Passwort, damit er sich ein paar mp3s brennen kann). sudo könnte da schon helfen ;-). -- ) .--.

Re: Content-Type: Charset=?????

2004-09-11 Diskussionsfäden linux4michelle
Am 2004-09-11 01:37:19, schrieb Jan Kohnert: Michelle Konzack schrieb: iso-8859-1... hat also auch funktioniert... Dann war also mutt kaputt Warum machst du solche Tests eigentlich auf der Liste? Ist das nicht eigentlich was für PM? Du hast doch mehrere eigene Email-Addressen. Ich

Re: [WAR DOCH NIX] Re: RegEx Frage...

2004-09-11 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Michelle, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Mangels solcher uptime Zeiten. Was liefert denn uptime bei 1 Jahr? Das script schnappt sich ja 23:36:54 up 16 days, 6:02, 6 users, load average: 0.00, 0.01, Aber bei unter einem Tag haste: 23:36:54 up 6:02, 6 users, load

ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Adonis Amore
Hallo, auf meinem Laptop funzt die Alt-GR-Taste und Umlaute nicht. Muss ich nun unbedingt ein keymapping machen, oder gibt es da andere Möglichkeiten? Was ich nicht verstehe ist, dass ich bei meinen Deskoptrechner kein Mapping gemacht habe, aber die Taste trotzdem richtig zugewiesen wird. Woran

Re: pon isdn/provider

2004-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Sep 2004 - 21:13:53, Frank Coldewe wrote: hallo, option `number`. Hat da wer eine Idee ?? capi habe ich nicht mehr drin, läuft alles über isdn4linux wegen der Karte (fritz pcmcia) Dann ist aber nicht der ppp zustaendig sondern der ipppd. Also mal in /etc/isdn/device.ippp0 und

cups und win-clients

2004-09-11 Diskussionsfäden Kersten Tams
hi, ich habe seit gestern ein Druckproblem. Ich habe hier einen Debian-Server laufen, an dem ein Netzdrucker hängt, der von Win-Clients erreichbar ist (war). Bis gestern lief auch alles wunderbar. Plötzlich ist der Drucker aber von keinem Win-Client mehr erreichbar. Die Win-Kisten melden, daß es

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Adonis Amore schrieb: Hallo, auf meinem Laptop funzt die Alt-GR-Taste und Umlaute nicht. Muss ich nun unbedingt ein keymapping machen, oder gibt es da andere Möglichkeiten? Was ich nicht verstehe ist, dass ich bei meinen Deskoptrechner kein Mapping gemacht habe, aber die Taste trotzdem

Re: OT: GMX IMAP Server fehlerhaft

2004-09-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Welchen Sinn macht das? Dies sollte schon mal ein absurder Sonderfall sein. Welche Client erlaubt/macht das? Kopieren ist evtl. tatsächlich etwas sinnfrei. Verschieben von Nachrichten in denselben Ordner ist hingegen ein gängiges Mittel, um die Nachrichten zu respoolen, d.h., man erhält danach

Re: [WAR DOCH NIX] Re: RegEx Frage...

2004-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-11 11:27:05, schrieb Frank Dietrich: Hi Michelle, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: 23:36:54 up 1 year, 16 days, 6:02, 6 users, load average: ^^^ Welche Version von uptime hast Du eigentlich? Ich hab mir die Sourcen von sarge und sid

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-11 11:54:13, schrieb Adonis Amore: Hallo, auf meinem Laptop funzt die Alt-GR-Taste und Umlaute nicht. Muss ich nun unbedingt ein keymapping machen, oder gibt es da andere Möglichkeiten? Was ich nicht verstehe ist, dass ich bei meinen Deskoptrechner kein Mapping gemacht habe,

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Adonis Amore schrieb: Hallo, Beide Rechner haben die gleiche XF86Config-4: Section InputDevice IdentifierGeneric Keyboard Driverkeyboard OptionCoreKeyboard OptionXkbRulesxfree86 OptionXkbModelpc104 Option

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Malte Spiess
Adonis Amore [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, auf meinem Laptop funzt die Alt-GR-Taste und Umlaute nicht. Muss ich nun unbedingt ein keymapping machen, oder gibt es da andere Möglichkeiten? Was ich nicht verstehe ist, dass ich bei meinen Deskoptrechner kein Mapping gemacht habe, aber

Re: Schrift in der Konsole anpassen

2004-09-11 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 11 September 2004 09:44 schrieb Bruno Zuber: Guten Tag, Wie schaf ich es bei Debian Sarge die Schrift in der Konsole anzupassen? (Schriftgrösse) Wird das bei Grub oder sonstwo konfiguriert? Du kannst die Auflösung ändern, indem du beim Booten Kernelparameter für die Auflösung

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Adonis Amore
Hallo, Michelle Konzack wrote: Nimm mal hier pc105 dann ist aich die AltGr wieder da Ne, will auch nicht. Danke -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

sieveshell Probleme in Sarge

2004-09-11 Diskussionsfäden Ralph Stens
Hallo Leute, ich habe einen email Server mit fetchmail, postfix, cyrus und amavis erfolgreich installiert. Mein Problem ist die Einrichtung der Filterregeln mit sieve. Ich bin nicht in der Lage sieveshell aufzurufen : sieveshell -u cyrus -a user1 localhost ergibt die folgende Ausgabe

S: Boxplot Plugin für Openoffice Calc (Statistik)

2004-09-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hallo, für eine wissenschaftliche Arbeit benötige ich eine Boxplot-Grafik. Die einzigen Hinweise, die ich bisher gefunden habe, beziehen sich auf das Statistik-Paket R-Cran, was m.W. aber nicht mal eben so on the fly per GUI zu steuern ist. Gibt es kein Plugin für Open-Office Calc? Man

Re: sieveshell Probleme in Sarge

2004-09-11 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Moin, * Ralph Stens [EMAIL PROTECTED] [040911 11:23]: Hallo Leute, ich habe einen email Server mit fetchmail, postfix, cyrus und amavis erfolgreich installiert. Mein Problem ist die Einrichtung der Filterregeln mit sieve. Ich bin nicht in der Lage sieveshell aufzurufen : sieveshell -u

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-11 13:00:12, schrieb Adonis Amore: Hallo, Michelle Konzack wrote: Nimm mal hier pc105 dann ist aich die AltGr wieder da Ne, will auch nicht. Was passiert, wenn Du mit 'xmodmap DE_de lädst (die Datei DE_de ist angehängt) Am besten von der ~/.xsession aus aufrufen Danke

Re: [SID/testing] Systemstart hngt bei dbus-1/hal

2004-09-11 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 11 September 2004 02:45 schrieb Gerhard Gaußling: Die Beschreibung unter [1] war sehr vielversprechend. Ähm.. subjekt gekürzt, und hier der link: [1] http://frimouvy.org/wiki/ThePerfectDesktop2 Ich hoffe jemand kann mir einen Tip geben, wie ich das ganze debuggen kann, obwohl

Re: S: Boxplot Plugin für Openoffice Calc (Statistik)

2004-09-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Samstag 11 September 2004 13:18 schrieb Rudi Effe: Boxplot-Grafik. Oft ist es so, dass ich nach langer ergebnisloser Recherche erst einmal die Segel streiche und mich an eine Liste wende. Gelegentlich kommt mir beim Schreiben der Anfrage dann noch eine weitere Idee - ein letzter Versuch

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 11.09. Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) muttered: (die Datei DE_de ist angehängt) Nicht wirklich. Gruß Til -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Poweroff funktioniert nicht mehr seit Umstieg auf sarge!?

2004-09-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Sep 11, 2004 at 09:01:40AM +0200, Andreas Janssen wrote: Versuch mal zusätzlich apm=off. Falls APM als Modul übersetzt ist könnte es helfen, die APM-Userspace-Tools zu deinstallieren, apm aus /etc/modules zu entfernen, und/oder ein alias apm off in Deine Modulkonfiguration

Re: pon isdn/provider

2004-09-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Sep 11, 2004 at 12:05:58PM +0200, Andreas Pakulat wrote: option `number`. Hat da wer eine Idee ?? capi habe ich nicht mehr drin, läuft alles über isdn4linux wegen der Karte (fritz pcmcia) Dann ist aber nicht der ppp zustaendig sondern der ipppd. Also mal in /etc/isdn/device.ippp0

seltsamme errormails von cron.daily/logrotate produziert (failed mysql connection)

2004-09-11 Diskussionsfäden Jonas Meurer
hallo, von zeit zu zeit produziert das /etc/cron.daily/logrotate script recht seltsamme error mails: | From: Anacron [EMAIL PROTECTED] | Subject: Anacron job 'cron.daily' on machine01 | | /etc/cron.daily/logrotate: | /usr/bin/mysqladmin: connect to server at 'localhost' failed | error: 'Lost

Re: OT: GMX IMAP Server fehlerhaft

2004-09-11 Diskussionsfäden Klara Mall
Hi Thomas, At 05:13 09/11/2004, Thomas Vollmer wrote: Aber IMHO ist es voellig irrelevant, was ein Client tut oder nicht. Nein, ist es nicht. Bei IMAP handelt es sich um ein Client/Server Protokoll und da müssen sich beide Enden an die Spielregeln halten und dieses auch sinnvoll

Re: seltsamme errormails von cron.daily/logrotate produziert (failed mysql connection)

2004-09-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Jonas Meurer wrote: | | /etc/cron.daily/logrotate: | /usr/bin/mysqladmin: connect to | server at 'localhost' failed | error: 'Lost connection to MySQL | server during query' | | das bedeutet im klartext, dass dieses script eine mysql | verbindung

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, ~$ xmodmap xmodmap: up to 2 keys per modifier, (keycodes in parentheses): shift Shift_L (0x32), Shift_R (0x3e) lockCaps_Lock (0x42) control Control_L (0x25), Control_R (0x6d) mod1Alt_L (0x40), ISO_Level3_Shift (0x71) mod2Num_Lock (0x4d) mod3

Debian woody auf softraid 1 installieren

2004-09-11 Diskussionsfäden Charles Imbusch
Hallo zusammen, ich würde gerne Debian woody auf ein softraid 1 installieren. Was ist da die beste Vorgehensweise? Debian bietet bei der Installation selber keine Option an auf ein softraid zu installieren. Ich habe auf einer Seite gelesen, dass man das System nachträglich in ein Softraid 1

Konvertierung vom MP3 nach WAV

2004-09-11 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo, ich suche ein Paket für Debian, mit dem ich alle mp3-Dateien, die sich in einem Verzeichnis befindent, automatisch in WAV-Dateien umwandeln lassen. Was kann ich da verwenden? Hintergrund ist, dass ich mit cdrecord eine Audio-CD brennen will und dafür bekanntlich wav-Dateien benötigt

Habs gelöst

2004-09-11 Diskussionsfäden Matthias Hartmann
Das ist für 0.5.1 mit gdm/kdm 1. Das Archiv nach /usr/share verschieben und entpacken (/usr/share/xpde) 2. In /usr/share/apps/kdm/sessions eine neue Datei erstellen, z. B. XPde.desktop Inhalt: [Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Name=XPde Comment=XP Desktop Environment

Re: Debian woody auf softraid 1 installieren

2004-09-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Charles Imbusch wrote: Hallo, Charles! | ich würde gerne Debian woody auf ein softraid 1 installieren. Was | ist da die beste Vorgehensweise? Debian bietet bei der | Installation selber keine Option an auf ein softraid zu | installieren. Dann hast Du

RE: Debian woody auf softraid 1 installieren

2004-09-11 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo, -Original Message- From: Charles Imbusch [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Saturday, September 11, 2004 2:55 PM To: [EMAIL PROTECTED] Subject: Debian woody auf softraid 1 installieren Hallo zusammen, ich würde gerne Debian woody auf ein softraid 1 installieren. Was ist

Re: Konvertierung vom MP3 nach WAV

2004-09-11 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Am Samstag, 11. September 2004 14:31 schrieb Christian Christmann: Hallo, ich suche ein Paket für Debian, mit dem ich alle mp3-Dateien, die sich in einem Verzeichnis befindent, automatisch in WAV-Dateien umwandeln lassen. Was kann ich da verwenden? mpg123 Hintergrund ist, dass ich mit

Re: seltsamme errormails von cron.daily/logrotate produziert (failed mysql connection)

2004-09-11 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 11/09/2004 Jan Kesten wrote: Jonas Meurer wrote: | /etc/cron.daily/logrotate: | /usr/bin/mysqladmin: connect to server at 'localhost' failed | error: 'Lost connection to MySQL server during query' Ich denke mal Du hast mySQL am Laufen oder? Dann passiert hier wahrscheinlich folgendes:

Re: IRQ Sharing Probleme

2004-09-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Freitag 10 September 2004 17:22 schrieb Gerhard Brauer: Ich tippe auf die Komponente Netzwerk-(Karte/Onboard) bzw. USB. Normalerweise ist IRQ-Sharing kein Problem, aber je billiger die Hardware desto intensiver die Probleme. Hi, das mit dem ERR war mir gar nicht aufgefallen (Ist die

Re: Konvertierung vom MP3 nach WAV

2004-09-11 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-09-11 14:31:51 +0200, Christian Christmann wrote: ich suche ein Paket für Debian, mit dem ich alle mp3-Dateien, die sich in einem Verzeichnis befindent, automatisch in WAV-Dateien umwandeln lassen. Hintergrund ist, dass ich mit cdrecord eine Audio-CD brennen will und dafür

Re: Konvertierung vom MP3 nach WAV

2004-09-11 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christian, Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] wrote: ich suche ein Paket für Debian, mit dem ich alle mp3-Dateien, die sich in einem Verzeichnis befindent, automatisch in WAV-Dateien umwandeln lassen. for i in *.mp3; do mpg321 -w `basename $i .mp3`.wav $i; done Danach musst Du

Re: rtctimer

2004-09-11 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Sven, Sven Denkert [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bekomme neuerdings bei tvtime die Meldung rtctimer: Cannot set periodic interval: Permission denied und tvtime hackt total. Kann mir jemand sagen, was ich da nun wieder versaubeutelt habe? Schau mal ob das dir hilft.

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Adonis Amore
Hallo, vielen Dank für all Eure Antworten. Aber leider klappt da garnichts davon. Wenn ich den Rechner über Knoppix starte funzen ALT-GR und die Umlaute (jaaa Hoffung!). Habe also dessen XF86Config-4 genommen, aber ... nix! Liegt wohl weniger an der XKonfigdatei, als an irgendwas anderem. Hat

Re: Konvertierung vom MP3 nach WAV

2004-09-11 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] wrote: ich suche ein Paket für Debian, mit dem ich alle mp3-Dateien, die sich in einem Verzeichnis befindent, automatisch in WAV-Dateien umwandeln lassen. Was kann ich da verwenden? Hintergrund ist, dass ich mit cdrecord eine Audio-CD brennen will

Re: rtctimer

2004-09-11 Diskussionsfäden Malte Spiess
Hallo, Sven Denkert [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, ich bekomme neuerdings bei tvtime die Meldung rtctimer: Cannot set periodic interval: Permission denied und tvtime hackt total. Kann mir jemand sagen, was ich da nun wieder versaubeutelt habe?

Re: IRQ Sharing Probleme

2004-09-11 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.09.04 15:37]: Ich tippe auf die Komponente Netzwerk-(Karte/Onboard) bzw. USB. Normalerweise ist IRQ-Sharing kein Problem, aber je billiger die Hardware desto intensiver die Probleme. Hi, das mit dem ERR war mir gar nicht aufgefallen

Re: Konvertierung vom MP3 nach WAV

2004-09-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Samstag 11 September 2004 14:31 schrieb Christian Christmann: ich suche ein Paket für Debian, mit dem ich alle mp3-Dateien, die sich in einem Verzeichnis befindent, automatisch in WAV-Dateien umwandeln lassen. das kann sogar lame, hat vielleicht einen besseren decoder als mpg123: for i in

Druckerklassen mit lpadmin anlegen

2004-09-11 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In einem LAN befinden sich zwei baugleiche Laserdrucker. Die beiden Ausgabegeräte möchte ich gerne unter CUPS als Raw-Drucker einrichten und zu einer Druckerklasse laserdrucker zusammenfassen. Dabei möchte ich ausschließlich den lpadmin-Befehl verwenden. Sowohl für die einzelnen

Re: Module und kernel 2.6

2004-09-11 Diskussionsfäden Simon Eilting
Hallo, mal eine aehnliche Frage: Wie kann ich ueberhaupt module rausschmeissen? Das heisst, wie kann ich verhindern, dass ein bestimmtes Modul geladen wird? Frueher habe ich mir immer einen selbstgemachten kernel benutzt, und seit ich umgestiegen bin auf kernel-image-2.6.7-1-k7, habe ich

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Malte Spiess
Hallo, Adonis Amore [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, vielen Dank für all Eure Antworten. Aber leider klappt da garnichts davon. Wenn ich den Rechner über Knoppix starte funzen ALT-GR und die Umlaute (jaaa Hoffung!). Habe also dessen XF86Config-4 genommen, aber ... nix! Liegt wohl

Re: Poweroff funktioniert nicht mehr seit Umstieg auf sarge!?

2004-09-11 Diskussionsfäden Stephen Ois
Das (Ami-) BIOS kommt wohl direkt aus Sparta, da kann man kaum was einstellen. Aber im Handbuch steht tatsaechlich was, naemlich nur ACPI 1.1 compliance wake up events Da kann ich wohl die apm-Dinge auf diesem Rechner wieder deinstallieren... ciao, Dirk Hi Dirk! APM solltest du deinstallieren.

Re: IRQ Sharing Probleme

2004-09-11 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.09.04 16:01]: Nachtrag zu meiner Mail: Es könnte natürlich auch eine Hardware-Komponete defekt sein. Ich würde in so einem Fall solange Hardware ausbauen, abstöpseln, umbauen bis ich wirklich den Verursacher gefunden habe. Und dann

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Jochen Skulj
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Samstag, 11. September 2004 15:47 schrieb Adonis Amore: Liegt wohl weniger an der XKonfigdatei, als an irgendwas anderem. Hat jemand eine Idee? Benutzt du KDE? Da kann man noch unter Kontrollzentrum Regionaleinstellungen Zugangshilfen

Re: pon isdn/provider

2004-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Sep 2004 - 13:26:36, Dirk Salva wrote: On Sat, Sep 11, 2004 at 12:05:58PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Nicht ganz. Bei mir hat mit ipppd0 absolut gar nichts funktioniert. Da waere dann Ursachenforschung dran gewesen. Ausserdem ist es ippp0 (ohne d) *klugscheiss* ;-) Also bei meinem Woody

Re: sieveshell Probleme in Sarge

2004-09-11 Diskussionsfäden Ralph Stens
Dieter Franzke wrote: Moin, * Ralph Stens [EMAIL PROTECTED] [040911 11:23]: Hallo Leute, ich habe einen email Server mit fetchmail, postfix, cyrus und amavis erfolgreich installiert. Mein Problem ist die Einrichtung der Filterregeln mit sieve. Ich bin nicht in der Lage sieveshell

Audio-CDs lassen sich nicht brennen

2004-09-11 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo, ich versuche aus einigen wav-Dateien eine Audio-CDs zu brennen. Dazu verwende ich den Befehl: cdrecord -v dev=ATAPI:0,0,0 -pad *.wav Aber den Brennvorgang scheitert jedes Mal. Hier die Ausgabe auf den Konsole: cdrecord: No write mode specified. cdrecord: Asuming -tao mode. cdrecord:

Re: OT: Wlan Router

2004-09-11 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Freitag 10 September 2004 00:05 schrieb Matthias Houdek: Am Donnerstag 09 September 2004 22:48 schrieb Thomas Wegner: Am Fr, den 27.08.2004 schrieb Sebastian Niehaus um 23:58: Hallo! Kompomiß: eventuell ein Linksys WRTG54G mit Linux? Nochmal eine nachträgliche Frage zum

Re: Audio-CDs lassen sich nicht brennen

2004-09-11 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, ich versuche aus einigen wav-Dateien eine Audio-CDs zu brennen. Dazu verwende ich den Befehl: cdrecord -v dev=ATAPI:0,0,0 -pad *.wav Aber den Brennvorgang scheitert jedes Mal. Hier die Ausgabe auf [...] Ich fahre Debian Sarge mit Kernel 2.6.8.1 ohne SCSI-Emulation. Guckst du ins

Re: Brennen nur als Root?

2004-09-11 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
On Sat, Sep 11, 2004 at 10:20:30AM +0200, Michael Liebl wrote: Am Freitag, den 10. September 2004 schrubte Michael Unterkalmsteiner: user nicht brennen kann (das Sicherheits-Feature versteh ich nicht, meinem kleinen Brunder geb ich sicher nicht das root-Passwort, damit er sich ein paar

Re: rtctimer

2004-09-11 Diskussionsfäden Sven Denkert
Malte Spiess wrote: Hallo, http://tvtime.sourceforge.net/problems.html#rtcerror ich habe mal den sysctrl Befehl ausprobiert, der rtc error ist auch weg, doch hakt tvtimer immer noch (nicht mehr ganz so schlimm), und müßte ich bei jedem Rechnerstart diesen Befehl absetzen. Ich habe nun die Reche

Problem bei(m) zugriff/installation sata festplatten

2004-09-11 Diskussionsfäden Michael Boekels
Hallo, ich habe einen Dawicontrol Controller und 2 sata Festplatten, nun habe ich bereits den 2.6.7 Kernel installiert, damit die Festplatten erkannt werden. ( Da ich gelesen habe, dass SATA erst ab 2.6.x erkannt wird) Die Treiber für den Controller müssten also geladen sein. Nun habe ich in der

Re: Brennen nur als Root?

2004-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Sep 2004 - 16:10:35, Michael Unterkalmsteiner wrote: On Sat, Sep 11, 2004 at 10:20:30AM +0200, Michael Liebl wrote: Am Freitag, den 10. September 2004 schrubte Michael Unterkalmsteiner: user nicht brennen kann (das Sicherheits-Feature versteh ich nicht, meinem kleinen Brunder geb

Re: Brennen nur als Root?

2004-09-11 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi, Kann ich das auch so konfigurieren, dass er nur das Brennprogramm als root ausführen kann? Ein sudo rm -rf / | $sonstirgendeinscheiss wär nicht so spassig. Naja, die Diskussion ist mittlerweile für mich Na klar. Wäre doch auch nicht anders zu erwarten bei Linux, oder? Mehrere User

Re: Audio-CDs lassen sich nicht brennen

2004-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Sep 2004 - 16:50:05, Christian Christmann wrote: Hallo, ich versuche aus einigen wav-Dateien eine Audio-CDs zu brennen. Dazu verwende ich den Befehl: cdrecord -v dev=ATAPI:0,0,0 -pad *.wav [EMAIL PROTECTED]:~/compiling/tomcat/webapps/litdb/WEB-INFcdrecord dev=ATA -scanbus

Re: Audio-CDs lassen sich nicht brennen

2004-09-11 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] wrote: ich versuche aus einigen wav-Dateien eine Audio-CDs zu brennen. Dazu verwende ich den Befehl: cdrecord -v dev=ATAPI:0,0,0 -pad *.wav Aber den Brennvorgang scheitert jedes Mal. Hier die Ausgabe auf den Konsole: [...] cdrecord: Input/output

kphone gibt keinen Ton aus

2004-09-11 Diskussionsfäden Mario Scheel
Hallo Ich habe ein Problem mit einzigen Programm was SIP versteht. Ich kann mich beim Provider anmelden auch ankommende Gespräche werden angezeigt, auch ich kann jemaden Anrufen, nur ich höre nichts und die anderen hören mich auch nicht. Die Versionen in Debian (SID, Sarge) sind überhaupt

Re: rtctimer

2004-09-11 Diskussionsfäden Malte Spiess
Sven Denkert [EMAIL PROTECTED] schrieb: Malte Spiess wrote: Hallo, http://tvtime.sourceforge.net/problems.html#rtcerror ich habe mal den sysctrl Befehl ausprobiert, der rtc error ist auch weg, doch hakt tvtimer immer noch (nicht mehr ganz so schlimm), und müßte ich bei jedem

Re: pon isdn/provider

2004-09-11 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 11 Sep 2004 at 16:58 +0200, Andreas Pakulat wrote: On 11.Sep 2004 - 13:26:36, Dirk Salva wrote: Nicht ganz. Bei mir hat mit ipppd0 absolut gar nichts funktioniert. Da waere dann Ursachenforschung dran gewesen. Ausserdem ist es ippp0 (ohne d) *klugscheiss* ;-) Also bei meinem

oidentd icr hinter router t-online

2004-09-11 Diskussionsfäden web
ich ahbe einen linux router und dahinter Windows und linux rechner. auf dem Router kann ich bereits mit irc zugreifen. jedoch auf den dahinterleigenden Rechnern wird mir noch der Zugriff verweigert. was muss ich tun? Gruß Ralf

Re: IRQ Sharing Probleme

2004-09-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Samstag 11 September 2004 16:30 schrieb Gerhard Brauer: Auch das kurzzeitige Wechseln zu einer anderen Kernel-Version ist oft hifreich. Das ist natürlich ein wichtiger Hinweis, ich habe viele Probleme erst mit dem neu gebackenem Kernel (Update) bekommen, mit xlogmaster kann ich sehen, wie

Re: OT: Wlan Router

2004-09-11 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Sa, den 11.09.2004 schrieb Matthias Houdek um 16:58: Hallo Matthias! Kompomiß: eventuell ein Linksys WRTG54G mit Linux? Nochmal eine nachträgliche Frage zum Linksys-Router. Hat der einen DNS drauf oder leitet der auch nur Anfragen an einen anderen DNS weiter? Standardmäßig

Re: Problem bei(m) zugriff/installation sata festplatten

2004-09-11 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo, Michael Boekels schrieb: libata version 1.02 loaded. sata_sil version 0.54 AMD756: dev 1095:3112, router pirq : 3 get irq : 10 PCI: Found IRQ 10 for device :00:0a.0 ata1: SATA max UDMA/100 cmd 0xD8800E80 ctl 0xD8800E8A bmdma 0xD8800E00 irq 10 ata2: SATA max UDMA/100 cmd 0xD8800EC0 ctl

gemeinsames dateienarchif

2004-09-11 Diskussionsfäden web
ich möchte ein Verzeichnis einrichten in dem alle Gruppenmitglieder automatisch schreibrechte haben um gemeinam an dateien zu arbeiten. Ich habe schon einiges probiert. jedoch wenn ich ein file ablege wird es nicht als w in der Gruppe abgelegt sondern übernimmt die umask des users. Wie

Re: kphone gibt keinen Ton aus

2004-09-11 Diskussionsfäden Malte Spiess
Hallo, Mario Scheel [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Ich habe ein Problem mit einzigen Programm was SIP versteht. Ich kann mich beim Provider anmelden auch ankommende Gespräche werden angezeigt, auch ich kann jemaden Anrufen, nur ich höre nichts und die anderen hören mich auch nicht.

Re: oidentd icr hinter router t-online

2004-09-11 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 11 September 2004 18:58 schrieb web: ich ahbe einen linux router und dahinter Windows und linux rechner. auf dem Router kann ich bereits mit irc zugreifen. jedoch auf den dahinterleigenden Rechnern wird mir noch der Zugriff verweigert. was muss ich tun? Erst mal ein paar Frage

Re: OT: Wlan Router

2004-09-11 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 11 September 2004 19:18 schrieb Thomas Wegner: Am Sa, den 11.09.2004 schrieb Matthias Houdek um 16:58: Hallo Matthias! Kompomiß: eventuell ein Linksys WRTG54G mit Linux? Nochmal eine nachträgliche Frage zum Linksys-Router. Hat der einen DNS drauf oder leitet der auch

Re: 350 samba users

2004-09-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Mueller wrote: Joachim Schwendtner [u] wrote on 10/09/2004 07:56: das ist der 2. punkt, auf einem anderen rechner würde ich diese accounts gerne mit demselben passwort als mailaccounts für exim verwenden. mit ldap geht das? Ja, soweit ich weiss

Re: kphone gibt keinen Ton aus

2004-09-11 Diskussionsfäden Mario Scheel
On Saturday 11 September 2004 19:16, Malte Spiess wrote: Hat jemand anderes auch diese Probleme (gelöst)? Oder kennt jemand ein anderes SIP fähiges Softphone? Im LM 08/04 wurden noch genannt: bonephone, cornfeld, sipset und Tk phone

Re: pon isdn/provider

2004-09-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Sep 11, 2004 at 04:58:34PM +0200, Andreas Pakulat wrote: Nicht ganz. Bei mir hat mit ipppd0 absolut gar nichts funktioniert. Da waere dann Ursachenforschung dran gewesen. Ausserdem ist es ippp0 (ohne d) *klugscheiss* ;-) Also bei meinem Woody ging das ohne Probleme, einfach in die

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Christian Roth
On Sat, Sep 11, 2004 at 04:31:54PM +0200, Jochen Skulj wrote: Ich verwende wmaker und folgende .xmodmap und damit tut's perfekt. keycode 113 = Mode_switch keysym a = a A adiaeresis Adiaeresis keysym o = o O odiaeresis Odiaeresis keysym u = u U udiaeresis Udiaeresis keysym s = s S ssharp keysym e

Re: gemeinsames dateienarchif

2004-09-11 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 11 September 2004 19:11 schrieb web: ich möchte ein Verzeichnis einrichten in dem alle Gruppenmitglieder automatisch schreibrechte haben um gemeinam an dateien zu arbeiten. Ich habe schon einiges probiert. jedoch wenn ich ein file ablege wird es nicht als w in der Gruppe abgelegt

Re: 350 samba users

2004-09-11 Diskussionsfäden Sven Mueller
Björn Schmidt [u] wrote on 11/09/2004 08:55: Allerdings muss dazu das Passwort wohl im Plaintext dort drin stehen. Bin mir da aber nicht 100% sicher, ich hatte mit so einem Setup das letzte Mal vor gut einem Jahr (mir kommt es Nein, muß es nicht. Das was Du meinst ist dass mit dem saslauthd

Re: oidentd icr hinter router t-online

2004-09-11 Diskussionsfäden Frank Terbeck
web [EMAIL PROTECTED] wrote: ich ahbe einen linux router und dahinter Windows und linux rechner. auf dem Router kann ich bereits mit irc zugreifen. jedoch auf den dahinterleigenden Rechnern wird mir noch der Zugriff verweigert. Ich gehe mal davon aus du willst wissen wie du oidentd

Re: Debian woody auf softraid 1 installieren

2004-09-11 Diskussionsfäden Charles Imbusch
On Saturday 11 September 2004 15:10, Andreas Krummrich wrote: Doch, so ist es. Du musst das System erst normal installieren und dann selbiges Klonen. Diese Anleitung habe ich benutz (und noch eine, aber die finde ich im Moment nicht :-( )

problem mit spamassassin und bayes_auto_learn

2004-09-11 Diskussionsfäden S. Kremer
Hi Leute, ich möchte gerne einen Mailserver mit Debian Sarge aufbauen. Ich verwende zur Zeit Postfix, Amavis, Spamassassin und Clamav. Später soll der Mailserver durch Cyrus oder Courier/Mysql sowie Ldap ergänzt werden. Der Mailserver läuft so weit schon ganz gut und die Spam Erkennung ist meiner

[OT] Wyse 160ES Text Terminal

2004-09-11 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Hallo Liste, Hat jemand ein Wyse Terminal vom Typ 160ES zur Mitarbeit am Serialport bewegen k?nnen? Ich verwende zur Verbindung ein im Text-Terminal HOWTO wie folgt beschriebenes Nullmodemkabel von 9 auf 12 Pins: PC DB9 Terminal DB25 RxD Receive Data 2

Re: Kopete unter Sarge / Gnome

2004-09-11 Diskussionsfäden Patrick Seher
Marcus Walther schrieb: Kopete scheint einige Fonts nicht zu finden, zumindest erscheinen anstatt Buchstaben nette Klötzchen. Ich habe kein vollständiges KDE installiert und wollte das auch vermeiden. Welche Fonts sucht Kopete vergeblich? du bräuchtest das KDE Kontrollzentrum(kdebase paket?),

Re: problem mit spamassassin und bayes_auto_learn

2004-09-11 Diskussionsfäden Dominique-Holger SCHRAMM
Am Sat, 11 Sep 2004 21:08:19 +0200, schrieb S. Kremer S. Kremer [EMAIL PROTECTED]: Hi Leute, Hi Leut :) , ich möchte gerne einen Mailserver mit Debian Sarge aufbauen. Ich verwende zur Zeit Postfix, Amavis, Spamassassin und Clamav. Später soll der Mailserver durch Cyrus oder Courier/Mysql

Re: IRQ Sharing Probleme

2004-09-11 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Samstag 11 September 2004 16:01 schrieb Gerhard Brauer: Ansonsten findest du sicher in der kernel-parameters.txt zu deinem Kernel noch ein paar Parameter, die du beim Booten ausprobieren kannst (Stichwort: apci, acpi, pci) Ich habe mit apt-cache search die hwtools gefunden. Da gibt es ein

Re: Brennen nur als Root?

2004-09-11 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
On Sat, Sep 11, 2004 at 06:23:37PM +0200, Holger Wansing wrote: Hi, Kann ich das auch so konfigurieren, dass er nur das Brennprogramm als root ausfhren kann? Ein sudo rm -rf / | $sonstirgendeinscheiss wr nicht so spassig. Naja, die Diskussion ist mittlerweile fr mich Na klar. Wre doch

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-11 13:49:21, schrieb Til Schubbe: * On 11.09. Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) muttered: (die Datei DE_de ist angehängt) Nicht wirklich. Ups... - Wird nachgeholt... vor dem Schlafengehen... Gruß Til Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter,

Re: problem mit spamassassin und bayes_auto_learn

2004-09-11 Diskussionsfäden S. Kremer
Hi Steht in deiner local.cf das drin: use_bayes 1 bayes_auto_learn 1 bayes_auto_learn_threshold_nospam 0.1 bayes_auto_learn_threshold_spam 5.0 Ja, diese Einträge habe ich in die local.cf eingefügt. Jeses mal wenn eine Email kommt, die von 0.1 bis 4.9 gewertet wird, dann wandelt sich

Re: Schrift in der Konsole anpassen

2004-09-11 Diskussionsfäden Bruno Zuber
Matthias Houdek schrieb: Am Samstag 11 September 2004 09:44 schrieb Bruno Zuber: Guten Tag, Wie schaf ich es bei Debian Sarge die Schrift in der Konsole anzupassen? (Schriftgrösse) Wird das bei Grub oder sonstwo konfiguriert? Du kannst die Auflösung ändern, indem du beim Booten

Re: gemeinsames dateienarchif

2004-09-11 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi; [On Sat Sep 11 20:11:37 2004 +0200, Matthias Houdek wrote:] Ich habe schon einiges probiert. jedoch wenn ich ein file ablege wird es nicht als w in der Gruppe abgelegt sondern übernimmt die umask des users. [...] 1. Erst mal ein spannendes Buch über Linux lesen. ;-) 2. Den Umgang

Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Adonis Amore
Hallo Michelle, Michelle Konzack wrote: Ups... - Wird nachgeholt... vor dem Schlafengehen... Danke dafür. Leider funktioniert auch mit Deinem Mapping nur das @. Umlaute und Eur wollen immernoch nicht. Trotzdem Danke -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

  1   2   >