[OT] cross compile für ppcbe Prozessor mit QNX

2004-11-09 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi, ich hab hier einen kleinen embedded controller. Auf diesem läuft ein: QNX localhost 6.2.1 2003/05/17-11:09:06edt MGT5200 ppcbe Für dieses System möchte ich auf meinem Linux ntp kompilieren. Welche Optionen muss ich denn hier dem configure geben, das es dann auch klappt? -- Gruss Matthias

RE: Automatische Aktualisierung der Anzeige im /proc-Verzeichnis

2004-11-09 Diskussionsfäden R . Schade
watch - Genau das ist es. Danke an alle. Ciao, Ralf -Original Message- From: Alexander Schmehl [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Monday, November 08, 2004 6:27 PM To: [EMAIL PROTECTED] Subject: Re: Automatische Aktualisierung der Anzeige im /proc-Verzeichnis * Rainer Bendig aka

[SID] Modul-Optionen werden nach Neuinstallation nicht beachtet

2004-11-09 Diskussionsfäden Christian Riedel
Moin, ich habe vor zwei Tagen sid neu installiert - lief eigentlich bestens. Allerdings habe ich nun ein paar Problemchen mit meine TV-Karte: Vor der Neuinstallation hatte ich in der Datei /etc/modprobe.d/bttv Optionen angegeben, die beim Laden des Moduls bttv beachtet werden sollten: # i2c

Re: News Server unter Debian

2004-11-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-08, [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte einen kleinen News Server (für ca. 20 NewsGruppen) unter Debian konfigurieren. Es sollen keine News Gruppen aus den Internet heruntergeladen werden, sondern nur eigene Konfigurieret werden. Abgesehen von den bekannten inn

Router mit zwei Debian Maschinen

2004-11-09 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo, seit geraumer Zeit bin ich ziemlich erfolglos dabei, mein kleines Netzwerk mit zwei Debian Rechnern (SID =127.0.0.1, Ubuntu= 127.0.0.2) zum Laufen zu kriegen. Die beiden Rechner funktionieren tadellos, ifconfig zeigt für beide Rechner an, dass alle Ethnetkarten einwandfrei gefunden

Wie installiere ich ACPI für ein Notebook Compaq EVO800C

2004-11-09 Diskussionsfäden pedri
Hallo Liste, ich möchte auf meinem Notebook ACPI installieren, da anscheinend APM von Compaq nicht unterstützt wird sondern beim EVO voll auf ACPI setzt. Ich habe im Netz rumgesucht und rausgefunden dass es mit dem Kernel 2.4.18 nicht laufen soll, also habe ich jetzt den Kernel 2.4.27-1 aus

Re: Router mit zwei Debian Maschinen

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 09.11.2004, um 10:12:11 +0100 mailte Thomas Schönhoff folgendes: Hallo, seit geraumer Zeit bin ich ziemlich erfolglos dabei, mein kleines Netzwerk mit zwei Debian Rechnern (SID =127.0.0.1, Ubuntu= 127.0.0.2) Sind das die IP-Adressen der Netzkarten dieser Rechner? Schlechte Wahl...

Re: Router mit zwei Debian Maschinen

2004-11-09 Diskussionsfäden Thomas Boeck
Thomas Schönhoff wrote: Hallo, seit geraumer Zeit bin ich ziemlich erfolglos dabei, mein kleines Netzwerk mit zwei Debian Rechnern (SID =127.0.0.1, Ubuntu= 127.0.0.2) zum Laufen zu kriegen. [...] Hab ich das jetzt richtig verstanden ? Die beiden Linuxkisten haben die IP-Adresse 127.0.0.1

Re: Router mit zwei Debian Maschinen

2004-11-09 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo Andreas, Andreas Kretschmer schrieb: am 09.11.2004, um 10:12:11 +0100 mailte Thomas Schönhoff folgendes: Hallo, seit geraumer Zeit bin ich ziemlich erfolglos dabei, mein kleines Netzwerk mit zwei Debian Rechnern (SID =127.0.0.1, Ubuntu= 127.0.0.2) Sind das die IP-Adressen der Netzkarten

ShellScript: classpath füllen, JavaProgramm ausführen

2004-11-09 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Leute, ich habe mir ein kleines ShellScript geschrieben, das aus zwei Verzeichnissen *.class und *.jar Files zu meinem String zusammenfügt, der den ClassPath repräsentiert und im Anschluss ein JavaProgramm mit der Option -classpath ausführt. Hier der Code:

Re: Router mit zwei Debian Maschinen

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 09.11.2004, um 10:30:54 +0100 mailte Thomas Schönhoff folgendes: Hallo Andreas, Andreas Kretschmer schrieb: am 09.11.2004, um 10:12:11 +0100 mailte Thomas Schönhoff folgendes: Hallo, seit geraumer Zeit bin ich ziemlich erfolglos dabei, mein kleines Netzwerk mit zwei Debian

Re: ShellScript: classpath füllen, JavaProgramm ausführen

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Nov 2004 - 10:34:35, Markus Plessing wrote: Hallo Leute, $JAVA_HOME/bin/java -classpath \$classPath\ $APP echo Launching Application ... exit -- Wieso escapest du die Anfuehrungszeichen? Das muss man nur, wenn man

[SOLVED] Re: ShellScript: classpath füllen, JavaProgramm ausführen

2004-11-09 Diskussionsfäden Markus Plessing
Hallo Andreas, * [...] Wieso escapest du die Anfuehrungszeichen? Das muss man nur, wenn man in einem String der von begrenzt ist auch nutzen will. [...] Ich hatte das ganze irgendwann mal in Anführungszeichen ... sind also Überbleibsel ... [...] Da wuerde ich ja tatsaechlich auf die \ setzen,

Logrotate

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Moin, habe in /etc/logrotate.d ein neues Script eingefügt, ein Lauf mit logrotate -f /etc/logrotate.conf führt es auch korrekt aus. Leider nicht der daily-cron. Muß ich dem das neu verklickern? System: Debian Stable. Andreas -- Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header) Tel.

FF langsam (was: Mozilla und Mozilla Firefox)

2004-11-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Nov 09, 2004 at 01:21:33AM +0100, Andreas Pakulat wrote: Benutze Mozilla 1.7.3 und hätte diesen gern wieder voll funktionsfähig. Nimm doch firefox, der ist schneller ;-) Das kann ich leider nicht bestaetigen. Bei mir hier ist der FF momentan so langsam, dass ich ihm beim Aufbau z.B.

Re: [OT] Kernel Patchen

2004-11-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Nov 09, 2004 at 01:43:33AM +0100, Andreas Pakulat wrote: ich versuche jetzt schon langsam vergeblich eine Kernel Source zu patchen um meine Nova-T zu laufen zu bringen, kann mir jemand sagen wie man da genau vor geht? 1. Mittels der Info zu dem Patch pruefen ob der zur

Re: Seltsame Kernel-Meldungen von iptables gestern

2004-11-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Nov 09, 2004 at 02:37:11AM +, Harald Weidner wrote: Du bekommst über das ppp0 Interface Pakete, die nicht für Deinen Rechner bestimmt sind (die DST IP-Nr. stimmt nicht mit der local address überein). Dein Kernel lehnt diese Paket aufgrund der iptables Konfiguration ab und

Re: [OT] cross compile für ppcbe Prozessor mit QNX

2004-11-09 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: ich hab hier einen kleinen embedded controller. Auf diesem läuft ein: QNX localhost 6.2.1 2003/05/17-11:09:06edt MGT5200 ppcbe Für dieses System möchte ich auf meinem Linux ntp kompilieren. Welche Optionen muss ich denn hier dem configure geben,

Re: Router mit zwei Debian Maschinen

2004-11-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Thomas: Sind das die IP-Adressen der Netzkarten dieser Rechner? Schlechte Wahl... Weil? Reserviert für Loopback-Device. Stell dir das so vor: Du hast einen Namen: Thomas, kannst aber auch ich zu dir sagen. Der Computer sagt mit 127.0.0.1 zu sich ich mit z.B. 192.168.123.68 sagt

Re: [OT] Kernel Patchen

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Nov 2004 - 10:15:14, Dirk Salva wrote: On Tue, Nov 09, 2004 at 01:43:33AM +0100, Andreas Pakulat wrote: ich versuche jetzt schon langsam vergeblich eine Kernel Source zu patchen um meine Nova-T zu laufen zu bringen, kann mir jemand sagen wie man da genau vor geht? 1. Mittels der

Darstellung der beweglichen Erde als Hintergrund

2004-11-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, auf meinem Sarge/KDE haette ich gerne die Darstellung der Erde als Hintergrund. Entweder sich drehend mit Tag-/Nachtgrenze oder feste Position ueber Europa, und die Tag-/Nachtgrenze bewegt sich. Womit laesst sich das am besten bewerkstelligen? Xearth bietet nur eine vollkommen

XServer kommt nicht mehr hoch;-(

2004-11-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, auf einem meiner Debian Sarge Rechner kommt der XServer nicht mehr hoch. Das scheint schon seit einiger Zeit so zu sein, nur da die Kiste die meiste Zeit unbeaufsichtigt laeuft, ist mir das bisher nicht aufgefallen. Die Fehlermeldung in XFree86.0.log lautet schlicht: [...] (II) MGA(0):

Re: ShellScript: classpath füllen, JavaProgramm ausführen

2004-11-09 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Tue, Nov 09, 2004 at 10:34:35AM +0100, Markus Plessing wrote: Hallo Leute, ich habe mir ein kleines ShellScript geschrieben, das aus zwei Verzeichnissen *.class und *.jar Files zu meinem String zusammenfügt, der den ClassPath repräsentiert und im Anschluss ein JavaProgramm mit der

Re: Logrotate

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 09.11.2004, um 11:01:55 +0100 mailte Andreas Kretschmer folgendes: Moin, habe in /etc/logrotate.d ein neues Script eingefügt, ein Lauf mit logrotate -f /etc/logrotate.conf führt es auch korrekt aus. Leider nicht der daily-cron. Muß ich dem das neu verklickern? Örks. Ich wollte von

Re: [OT] cross compile für ppcbe Prozessor mit QNX

2004-11-09 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Heike, * Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] [09-11-04 11:03]: Da reicht eine Option für ntp's configure nicht aus. Du benötigst erst einmal die passende Coss-Entwicklungsumgebung für den PPC. Für diese passend benötigst du zumindest die Standard-Library, außerdem musst du Object im

Suche rescbf24-Kernel for 2.4.20-bf24

2004-11-09 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Hallo, Ich habe auf meinem Laptop das /boot-Verzeichnins zerschossen. Jetzt suche ich auf CD eine rescbf24 für die Kernel-Version 2.4.20-bf24. Wo gibt es die? Kann übers Internet laden und anschließend brennen. Für schnelle Hilfe sehr dankbar. Bernhard -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Mozilla und Mozilla Firefox

2004-11-09 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Montag, 08. Nov 2004, 20:40:45 +0100 schrieb dirk weckerlei: Jetzt muss ich mich mal aufregen!!! Wer hat eigentlich diesen dämlichen Firefox entwickelt. Nach einem Upgrade ist nur noch der verfügbar, mein gutes altes mozilla war verschwunden. Nun habe ich diesen wieder per Hand

Re: Suche rescbf24-Kernel for 2.4.20-bf24

2004-11-09 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Bernhard! Bernhard Kleine schrieb am Dienstag, den 09. November 2004: Ich habe auf meinem Laptop das /boot-Verzeichnins zerschossen. Jetzt suche ich auf CD eine rescbf24 für die Kernel-Version 2.4.20-bf24. Wo gibt es die? Warum nimmst du nicht eine neuere Kernel-Version? Z.B. von

Re: Suche rescbf24-Kernel for 2.4.20-bf24

2004-11-09 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
On Tue, 09 Nov 2004 12:25:34 +0100, Eduard Bloch wrote: Moin Bernhard! Bernhard Kleine schrieb am Dienstag, den 09. November 2004: Ich habe auf meinem Laptop das /boot-Verzeichnins zerschossen. Jetzt suche ich auf CD eine rescbf24 für die Kernel-Version 2.4.20-bf24. Wo gibt es die?

Re: Frage(n) zum NTP-Dienst

2004-11-09 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Dienstag, 09. Nov 2004, 00:59:13 +0100 schrieb Tilo Schwarz: On Monday 08 November 2004 13:01, Thilo Engelbracht wrote: Mein kleines LAN zu Hause besteht aus einem Linux-Server (Debian 3.0) und einem M$-Client (Windows 2000). Nun möchte ich gerne einen lokalen NTP-Dienst

Re: [OT] Kernel Patchen

2004-11-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Nov 09, 2004 at 11:34:32AM +0100, Andreas Pakulat wrote: D.h. genau? Man kann so einen Patch gar nicht auf einen Debian-Kernel anwenden, oder wie? Wenn der Patch nicht fuer Debian-Kernel gemacht wurde, ist das reine Glueckssache. Das heisst, wenn der Patch zum Beispiel nur neue

Re: XServer kommt nicht mehr hoch;-(

2004-11-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Nov 09, 2004 at 11:21:19AM +0100, Dirk Salva wrote: auf einem meiner Debian Sarge Rechner kommt der XServer nicht mehr hoch. Das scheint schon seit einiger Zeit so zu sein, nur da die Hat sich erledigt - mir ist gerade wie Schuppen aus den Haaren gefallen, dass ich vor einiger Zeit mal

Re: [OT] cross compile für ppcbe Prozessor mit QNX

2004-11-09 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: [ Cross-kompilieren ] * Heike C. Zimmerer [EMAIL PROTECTED] [09-11-04 11:03]: Da reicht eine Option für ntp's configure nicht aus. Du benötigst erst einmal die passende Coss-Entwicklungsumgebung für den PPC. Für diese passend benötigst du zumindest

Paket prfen

2004-11-09 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
Hallo, gibt es eine einfach Möglichkeit zu prüfen, ob ein Packet noch mit allen Dateien (checksummen) installiert ist? TIA sascha

Re: [OT] Kernel Patchen

2004-11-09 Diskussionsfäden Felix Fritzsche
Am Dienstag, den 09.11.2004, 12:10 +0100 schrieb Dirk Salva: On Tue, Nov 09, 2004 at 11:34:32AM +0100, Andreas Pakulat wrote: D.h. genau? Man kann so einen Patch gar nicht auf einen Debian-Kernel anwenden, oder wie? Wenn der Patch nicht fuer Debian-Kernel gemacht wurde, ist das reine

Re: [OT] flotter GUI Mailreader gesucht

2004-11-09 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hey also ich hab mich dafr entschieden ein kleines Skript zu schreiben, welches mir die Mails in Ordner splittet. Die Ordnerstruktur sollte dann wie folgt aussehen: debian-user-german | |-MM | |2004-11 alle Mails werden erstmal nach debian-user-german

Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-09 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hi! On Mon, 8 Nov 2004 17:15:31 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich schaetze mal durch die ganze rumspielerei ist seine interne Datenbank kaputt gegangen... Da du ja sowieso nur die rsync-Zeilen aus der Config geloescht hattesst wuerde ich dir eine apt-get remove --purge

Re: Suche rescbf24-Kernel for 2.4.20-bf24

2004-11-09 Diskussionsfäden Albert Dengg
On Tue, 09 Nov 2004 12:12:33 +0100 Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Ich habe auf meinem Laptop das /boot-Verzeichnins zerschossen. Jetzt suche ich auf CD eine rescbf24 für die Kernel-Version 2.4.20-bf24. Wo gibt es die?

Re: Frage(n) zum NTP-Dienst

2004-11-09 Diskussionsfäden Walter Saner
Bertram Scharpf schrieb: Auf einer Anleitung aus dem Netz habe ich gelesen, man solle `ntpdate' vor dem Start von `ntpd' aufrufen. Hat mich aber schwer gewundert. Du hast blindes Vertrauen zur RTC als Quelle der Systemzeit beim Booten? Ciao Walter -- Haeufig gestellte Fragen und

[OT] suche smtp-auth api fuer java

2004-11-09 Diskussionsfäden Albert Dengg
Hallo ich implementiere gerade ein kleines tool in java fuer ein projekt von einem freund von mir das mails per smtp und smtp-auth verschickt. momentan ist das ganze per JavaMail implementiert, nur ist hier die lizenz etwas restriktiv, was zwar fuer das projekt an und fuer sich kein problem ist,

Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Nov 2004 - 14:21:20, Carsten Ace Dahlmann wrote: On Mon, 8 Nov 2004 17:15:31 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich schaetze mal durch die ganze rumspielerei ist seine interne Datenbank kaputt gegangen... Da du ja sowieso nur die rsync-Zeilen aus der Config geloescht

Re: [OT] Kernel Patchen

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Nov 2004 - 12:10:12, Dirk Salva wrote: On Tue, Nov 09, 2004 at 11:34:32AM +0100, Andreas Pakulat wrote: D.h. genau? Man kann so einen Patch gar nicht auf einen Debian-Kernel anwenden, oder wie? Wenn der Patch nicht fuer Debian-Kernel gemacht wurde, ist das reine Glueckssache. Das

Re: [OT] suche smtp-auth api fuer java

2004-11-09 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Dienstag, 9. November 2004 15:16 schrieb Albert Dengg: Hallo ich implementiere gerade ein kleines tool in java fuer ein projekt von einem freund von mir das mails per smtp und smtp-auth verschickt. momentan ist das ganze per JavaMail implementiert, nur ist hier die lizenz etwas

unsubscribe

2004-11-09 Diskussionsfäden Georg Ramler

Re: Paket prüfen

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Nov 2004 - 13:45:04, Sascha Hüdepohl wrote: Hallo, gibt es eine einfach Möglichkeit zu prüfen, ob ein Packet noch mit allen Dateien (checksummen) installiert ist? Wer an seinem System in den Bereichen /etc,/usr (ausser /usr/local), /lib, /bin, /sbin, /boot, /var rumpfuscht ist selbst

Re: Neue mail auf IMAP server in Mozilla nicht angezeigt

2004-11-09 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Björn Schmidt wrote: Ole Bahlmann wrote: Nabend zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Mozilla. Die mails liegen auf meinem IMAP-Server. Bislang habe ich immer lokal gefiltert und in Unterordner verschoben. Inzwischen mache ich das auf dem server mit sieve. Leider zeigt mir mein Mozilla

QMail+Spamassassin/Bayes Zugriffsrechteproblem

2004-11-09 Diskussionsfäden Reinhold Fischer
Hi! Ich habe auf einem Server QMail mit QMail-Scanner und Spammassassin und vpopmail für virtuelle Mailuser laufen und verwende eine zentrale Bayes Datenbanken. Es gibt sowohl Systemuser als auch die virtuellen User von vpopmail. Funktioniert soweit auch ganz gut, nur erhalte ich folgende

Re: Paket prüfen

2004-11-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] [09-11-2004 13:45]: gibt es eine einfach Möglichkeit zu prüfen, ob ein Packet noch mit allen Dateien (checksummen) installiert ist? Man könnte ein kleines Skript abfeuern: #!/bin/sh cd / for i in /var/lib/dpkg/info/*.md5sums ; do md5sum -c $i done # eof

KMail+IMAP Problem

2004-11-09 Diskussionsfäden Reinhold Fischer
Hi! Ich verwende KMail 1.6.2 von KDE 3.2.2 unter Debian Sarge um mich zu einem IMAP Server zu verbinden. Wenn ich KMail starte, verschwindet der Ordner Posteingang nach kurzer Zeit im Mistkübel. Rufe ich danach Einstellungen - KMail einrichten... - Netwerk - Empfang - imap-Postfach -

GTK Schrift grsslich

2004-11-09 Diskussionsfäden Christine Slotty
Moin moin, soeben habe ich Sylpheed-Claws installiert (das ist ein Mailprogramm, das ich mal ausprobieren möchte), und stelle dabei fest, dass die Schrift ganz schrecklich aussieht. Ansonsten sind die Schriften unter KDE alle wirklich schön, ich glaube ich habe auch mittlerweile jeden Font

KOrganizer Feiertage Frage/Probleme

2004-11-09 Diskussionsfäden Reinhold Fischer
Hi! Gibt es irgend wo eine Beschriebung zu den Feiertag-Dateien in /usr/share/apps/korganizer/holiday_* des KOrganizer. Ich habe mir die Dateien angesehen und nach meinem Verständnis, können Feiertage in unterschiedlichen Farben im Kalendertag dargestellt werden, nicht nur rot. Es gibt

Anti-Leech / Netpumper blockieren

2004-11-09 Diskussionsfäden Mariusz Rakowski
Hallo Listies, kann mir jemand sagen wie ich Netpumper / Anti-Leech per iptables blocken kann? danke Gruß Marius

Re: Anti-Leech / Netpumper blockieren

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 09.11.2004, um 15:46:57 +0100 mailte Mariusz Rakowski folgendes: Hallo Listies, kann mir jemand sagen wie ich Netpumper / Anti-Leech per iptables blocken kann? Wenn Du uns sagst, was das ist, vielleicht. [EMAIL PROTECTED]:~$ grep -i -i netpumper /etc/services [EMAIL PROTECTED]:~$ grep

Re: GTK Schrift grässlich

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Christine Slotty ([EMAIL PROTECTED]) wrote: soeben habe ich Sylpheed-Claws installiert (das ist ein Mailprogramm, das ich mal ausprobieren möchte), und stelle dabei fest, dass die Schrift ganz schrecklich aussieht. Ansonsten sind die Schriften unter KDE alle wirklich schön, ich

Vmware, Sound, APT und libarts

2004-11-09 Diskussionsfäden ben
Hallo Liste, Ich hab da ein Problem, was warscheinlich nicht so alltäglich ist, aber ich hoffe einfach mal, hier auf der Liste kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe ein Debian Sarge auf einem IBM Thinkpad T21 als VMware Gastsystem installiert. Jetzt habe ich folgendes Problem: Schalte ich in

Re: Anti-Leech / Netpumper blockieren

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 09.11.2004, um 15:46:57 +0100 mailte Mariusz Rakowski folgendes: Hallo Listies, kann mir jemand sagen wie ich Netpumper / Anti-Leech per iptables blocken kann? Ähm, wenn das ein Download-Programm ist, dann die entsprechenden Ports. Dürfte sich dann ja wohl um 21 handeln. Fragen: -

Re: [OT] flotter GUI Mailreader gesucht

2004-11-09 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Tue, Nov 09, 2004 at 01:53:49PM +0100, Pierre Gillmann wrote: Die Ordnerstruktur sollte dann wie folgt aussehen: debian-user-german | |-MM | |2004-11 alle Mails werden erstmal nach debian-user-german verschoben und am Anfang des neuen Monats

Re: GTK Schrift grässlich

2004-11-09 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Am Di, den 09.11.2004 schrieb Christine Slotty um 15:34: Moin moin, Moin Christine, soeben habe ich Sylpheed-Claws installiert (das ist ein Mailprogramm, das ich mal ausprobieren möchte), und stelle dabei fest, dass die Schrift ganz schrecklich aussieht. Du könntest alternativ auch

wo umask ändern?

2004-11-09 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
Hallo, Ich würde gerne meine umask ändern. Entsprechenden Einträge finde ich in ~/.bash_profile und in /etc/login.defs -- aber eine Änderung dort bewirkt nichts (ja, ich habe mich zwischendurch ab-/angemeldet). Wo sonst kann noch was stehen? Ich habe mit grep nach weiteren umask-Einträgen

(fwd) [HHLUG] Re: [HAMBURG] Treffen der Debianusergroup [kiste@netzworkk.de]

2004-11-09 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute, habe leider die falsche Taste in mutt gedrueckt. - Forwarded message from Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] - High, high ... * Sven Reumann schrieb am [08.11.04 16:40]: Hi Leute, [... 18:00h. Diesmal schlage ich als Schwerpunkt Themen rund um den Installationsprozess

Re: [SID] Modul-Optionen werden nach Neuinstallation nicht beachtet

2004-11-09 Diskussionsfäden Christian Riedel
Hallo, ich glaube das Problem hat sich erledigt: On 09.11.2004 09:26, Christian Riedel wrote: [...] Vor der Neuinstallation hatte ich in der Datei /etc/modprobe.d/bttv Optionen angegeben, die beim Laden des Moduls bttv beachtet werden sollten: # i2c alias char-major-89 i2c-devb options

Re: Vmware, Sound, APT und libarts

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Nov 2004 - 16:16:42, ben wrote: Hallo Liste, Nun gut, habe ich mir gedacht, Sound brauche ich ja eh nicht, deshalb einfach die Soundhardware in VMWare ausgeschaltet und alles funktioniert eigentlich wunderbar, bis darauf, dass nun APT rumzickt. Ich wuerde ja beinahe jede Wette

Re: wo umask ändern?

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Nov 2004 - 16:49:00, Christian Schnobrich wrote: Hallo, Ich würde gerne meine umask ändern. Entsprechenden Einträge finde ich in ~/.bash_profile und in /etc/login.defs -- aber eine Änderung dort bewirkt nichts (ja, ich habe mich zwischendurch ab-/angemeldet). Hmm, .bash_profile ? Also

Re: Anti-Leech / Netpumper blockieren

2004-11-09 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 9. November 2004 16:08 schrieb Andreas Kretschmer: [EMAIL PROTECTED]:~$ grep -i -i netpumper /etc/services [EMAIL PROTECTED]:~$ grep -i -i leech /etc/services [EMAIL PROTECTED]:~$ Warum zweimal -i? -- MfG usw. Werner Mahr registered Linuxuser: 295882 pgpT5pCrFCuL0.pgp

Re: Paket prfen

2004-11-09 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote: On 09.Nov 2004 - 15:29:35, Andreas Pakulat wrote: On 09.Nov 2004 - 13:45:04, Sascha Hüdepohl wrote: gibt es eine einfach Möglichkeit zu prüfen, ob ein Packet noch mit allen Dateien (checksummen) installiert ist? installiert (falls sie denn

Re: freeradius vs. eap-tls und openssl

2004-11-09 Diskussionsfäden Sven Hartge
Sven Hartge wrote: Wie man aus Bug #266229 erlesen kann, gibt es derzeit freeradius nur ohne eap/tls Support in Debian. Allerdings schmiert der Server beim Empfang des ersten verschlüsselten Paketes weg, was meiner starken Vermutung nach an dem gleichzeitigen Vorhandensein der libgnutls (kommt

Re: Vmware, Sound, APT und libarts

2004-11-09 Diskussionsfäden Benjamin Otto
On Tuesday 09 November 2004 17:09, Andreas Pakulat wrote: unable to stat `./usr/lib/mcop/Arts' (which I was about to install): Permission denied Es gibt also nen permission-denied, wenn er ./usr/lib/mcop/Arts ersetzen will Also ich bin zwar nicht ganz sicher, aber eigentlich sollte

Re: GTK Schrift grsslich

2004-11-09 Diskussionsfäden Christine Slotty
Hallo Martin, Du könntest alternativ auch sylpheed-gtk2 nehmen: apt-get install sylpheed-gtk2 Der hat zumindest sehr schöne Antialias Schriften in den Menüs. zuerst wollte ich sylpheed nehmen, habe dann aber gelesen, dass sylpheed-claws die Features hat die ich wollte. Mir scheint Sylpheed

Re: GTK Schrift grsslich

2004-11-09 Diskussionsfäden Christine Slotty
Hallo Andreas, Du kannst eine Standardschrift für GTK1 und eine für GTK2 auswählen. Das geht von Hand über ~/.gtkrc/~/.gtkrc-2.0, oder über die Programme switch und switch2 (Paket gtk-theme-switch). Stimmt, bei switch2 hatte ich das schon gefunden, nur bei switch noch nicht. Vorsicht beim

Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: Lies mal eine Mail frueher von ihm, da wo seine apt-proxy.conf drin steht. Da faellt dir dann bestimmt auf, dass ueberall ein \ drin steht bis auf in der letzten Zeile... Bist du sicher, dass du _meine_ mail gelesen hast? Ich habe nicht bezweifelt, dass in den Zeilen 'ein

Re: Zeichensatz bei Samba Freigabe unter WinXP

2004-11-09 Diskussionsfäden Sven Mueller
Dirk Schmidt [u] wrote on 04/11/2004 23:00: Ich habe jetzt de_DE.UTF-8 als Standard-lokale eingestellt. ls gibt folgendes aus: [EMAIL PROTECTED]:~$ ls /daten/neu/ 01 - Die-Drei-??? - Fragen-Sie-Die-Götter.mp3 Unter Windows sieht die gleiche Datei so aus: O9G2XD~L.MP3 Wie gesagt, in

Re: [OT] flotter GUI Mailreader gesucht

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.11.09 16:32, Philipp Meier wrote: On Tue, Nov 09, 2004 at 01:53:49PM +0100, Pierre Gillmann wrote: alle Mails werden erstmal nach debian-user-german verschoben und am Anfang des neuen Monats wird dieser dann in seinen neuen Ordner verschoben (z.B. die Mails von November gelangen nach

Re: [OT] flotter GUI Mailreader gesucht

2004-11-09 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hat jemand von euch eine Idee, wie ich nun meine Mails aufsplitten kann? Also, dass ich nun keinen Mamutordner mehr habe? archivemail kann sowas. Danke ;) Es ist hier so oft gefallen und ich hab das voll aus den Augen verloren. Ich sollte mal meine Brille polieren :D -billy. Pierre

iptables

2004-11-09 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, was kann ich mit dieser Meldung anfangen? iptables: Index of counter too big c-toph -- best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: Paket prüfen

2004-11-09 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-11-09 17:46:02 +0100, Sascha Hüdepohl wrote: * Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Huch - kleiner Fehler von mir, in /var/lib/dpkg/info liegen md5sums der Dateien jedes Pakets. Damit solltest du das erreichen was du willst. Ja, danke. Das es diese md5sums gibt wußte ich.

Re: iptables

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Tue, dem 09.11.2004, um 18:36:00 +0100 mailte Christoph Marcel Hilberg folgendes: Hallo Liste, was kann ich mit dieser Meldung anfangen? iptables: Index of counter too big In welchen Zusammenhang kommt diese Meldung? Andreas -- Diese Message wurde erstellt mit freundlicher

Re: Woody Installation mit 3ware-Controller

2004-11-09 Diskussionsfäden Frank Geschner
Hallo, ich habe jetzt versucht, auf mit meinen Woody-Installations-CDs und der Boot-Option bf24 zu installieren. Dabei bleibt er beim Laden von aacraid hängen. Nur die Istallation mit der Boot-Option idepci läuft soweit, dass ich überhaupt Module von Diskette einlesen kann. Allerdings ist es

Re: wo umask ändern?

2004-11-09 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-11-09 16:49:00 +0100, Christian Schnobrich wrote: Hallo, Ich würde gerne meine umask ändern. Entsprechenden Einträge finde ich in ~/.bash_profile und in /etc/login.defs -- aber eine Änderung dort bewirkt nichts (ja, ich habe mich zwischendurch ab-/angemeldet). Wie logst du dich ein?

Re: iptables

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Tue, dem 09.11.2004, um 18:36:00 +0100 mailte Christoph Marcel Hilberg folgendes: Hallo Liste, was kann ich mit dieser Meldung anfangen? iptables: Index of counter too big Hilft Dir http://groups.google.de/groups?q=iptables:+Index+of+counter+too+bighl=delr=ie=UTF-8newwindow=1sa=Ntab=wg

Re: iptables

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Tue, dem 09.11.2004, um 18:36:00 +0100 mailte Christoph Marcel Hilberg folgendes: Hallo Liste, Warum steht in Deinem Header: ,[ Header ] | Mail-Followup-To: [EMAIL PROTECTED], | [EMAIL PROTECTED] ` und warum bekomme ich: ,[ Fehler ] | [-- Anhang #1: Notification

qemu

2004-11-09 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend, ich entdecke gerade qemu unter Sarge: debian:/# qemu /home/daten/opt/iso/KNOPPIX* warning: could not open /dev/net/tun: no virtual network emulation QEMU 0.6.0 monitor - type 'help' for more information (qemu) BIOS panic at rombios.c, line 1558 Andere Iso-Dateien ergeben das

Re: Mozilla und Mozilla Firefox

2004-11-09 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo! Das Problem hat sich erledigt. Hatte die Idee mit de - und Neuinstallation und Kontrolle des ~/.mozilla schon alles versucht. Es scheint ein Versionsproblem zu sein. Die 1.7.3 ist bei mir halt ohne Print-Menu. nach Installation der 1.8a.4 ist wieder alles bestens in Ordnung. Danke euch

Re: Woody Installation mit 3ware-Controller

2004-11-09 Diskussionsfäden Joachim Karnbach-Mink
Am Dienstag, 9. November 2004 18:27 schrieb Frank Geschner: Hallo, ich habe jetzt versucht, auf mit meinen Woody-Installations-CDs und der Boot-Option bf24 zu installieren. Dabei bleibt er beim Laden von aacraid hängen. Nur die Istallation mit der Boot-Option idepci läuft soweit, dass ich

OT: HTTP redirect apache

2004-11-09 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald
Hallo Ich habe auf einem Webserver (194.254.50.50) mehrere Webs : www.bla.com www.bla1.com www.bla2.com www.bla3.com Nun wird der ganze Server physisch an einen anderen Standort gezügelt. Die IP wechselt auch (neu 194.4.4.3). Nun möchte ich das nach dem Umzug Requests welche noch auf

Re: OT: HTTP redirect apache

2004-11-09 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Tue, Nov 09, 2004 at 08:36:04PM +0100, Roeschu Ostwald wrote: Ich wollte dazu eine Debian Kiste mit Apache an den alten Standort hinstellen und die Weiterleitung mit der redirect Direktive bewerkstelligen dies hat aber nicht geklappt, z.b für ww.bla.com virtualhost 194.254.50.50

Re: Frage(n) zum NTP-Dienst

2004-11-09 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Dienstag, 09. Nov 2004, 15:04:59 +0100 schrieb Walter Saner: Bertram Scharpf schrieb: Auf einer Anleitung aus dem Netz habe ich gelesen, man solle `ntpdate' vor dem Start von `ntpd' aufrufen. Hat mich aber schwer gewundert. Du hast blindes Vertrauen zur RTC als Quelle der

Re: apt-proxy - 404 - Warum? :-(

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Nov 2004 - 18:04:31, Rüdiger Noack wrote: Andreas Pakulat wrote: Lies mal eine Mail frueher von ihm, da wo seine apt-proxy.conf drin steht. Da faellt dir dann bestimmt auf, dass ueberall ein \ drin steht bis auf in der letzten Zeile... Bist du sicher, dass du _meine_ mail gelesen

Re: Vmware, Sound, APT und libarts

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.Nov 2004 - 17:58:06, Benjamin Otto wrote: On Tuesday 09 November 2004 17:09, Andreas Pakulat wrote: Also ich bin zwar nicht ganz sicher, aber eigentlich sollte der Pfad doch wohl /usr/lib/mcop/Arts sein oder ? Das sieht sehr merkwuerdig aus Ja, ist mir auch merkwürdig

E-Mail Gateway für Ent- und Verschlüsselung

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo, ich suche eine Möglichkeit ein E-Mail Gateway zu bauen, dass eingehende Mails mit GnuPG entschlüsselt und an einen anderen Mailserver weiterleitet. Ausgehende Mails sollen angenommen und verschlüsselt werden und anschließend versandt werden. Hierbei ist aber zu beachten, dass nicht alle

Re: E-Mail Gateway fr Ent- und Verschlsselung

2004-11-09 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Tue, 09 Nov 2004 21:10:06 +0100 [EMAIL PROTECTED] (Andreas Krummrich) wrote: Hallo, Hi, ich suche eine Möglichkeit ein E-Mail Gateway zu bauen, dass eingehende Mails mit GnuPG entschlüsselt und an einen anderen Mailserver weiterleitet. Ausgehende Mails sollen angenommen und

Re: Frage(n) zum NTP-Dienst

2004-11-09 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Tuesday 09 November 2004 13:01, Bertram Scharpf wrote: Hallo, Am Dienstag, 09. Nov 2004, 00:59:13 +0100 schrieb Tilo Schwarz: On Monday 08 November 2004 13:01, Thilo Engelbracht wrote: Mein kleines LAN zu Hause besteht aus einem Linux-Server (Debian 3.0) und einem M$-Client (Windows

E-Mail Gateway für Ent- und Verschlüsselung

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo, ich suche eine Möglichkeit ein E-Mail Gateway zu bauen, dass eingehende Mails mit GnuPG entschlüsselt und an einen anderen Mailserver weiterleitet. Ausgehende Mails sollen angenommen und verschlüsselt werden und anschließend versandt werden. Hierbei ist aber zu beachten, dass nicht alle

Re: E-Mail Gateway für Ent- und Verschlüsselung

2004-11-09 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Tue, Nov 09, 2004 at 09:10:06PM +0100, Andreas Krummrich wrote: Hallo, ich suche eine Möglichkeit ein E-Mail Gateway zu bauen, dass eingehende Mails mit GnuPG entschlüsselt und an einen anderen Mailserver weiterleitet. Ausgehende Mails sollen angenommen und verschlüsselt werden und

Re: E-Mail Gateway für Ent- und Verschlüsselung

2004-11-09 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Andreas, * Andreas Krummrich [EMAIL PROTECTED] [09-11-04 21:10]: Ist sowas möglich? Hat jemand so was schon mal gemacht? Gibt's da Howtos? Fragen über Fragen :-) wenn es dir nur darum geht, die Mails auf dem Weg vershlüsset zu haben, nimm einfach TLS oder SSL vom Mailserver her. --

Re: Frage(n) zum NTP-Dienst

2004-11-09 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Tuesday 09 November 2004 20:22, Bertram Scharpf wrote: Hallo, Am Dienstag, 09. Nov 2004, 15:04:59 +0100 schrieb Walter Saner: Bertram Scharpf schrieb: Auf einer Anleitung aus dem Netz habe ich gelesen, man solle `ntpdate' vor dem Start von `ntpd' aufrufen. Hat mich aber schwer

Re: Paket prüfen

2004-11-09 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Tuesday 09 November 2004 18:40, Michael Bienia wrote: On 2004-11-09 17:46:02 +0100, Sascha Hüdepohl wrote: * Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Huch - kleiner Fehler von mir, in /var/lib/dpkg/info liegen md5sums der Dateien jedes Pakets. Damit solltest du das erreichen was

Re: qemu

2004-11-09 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Klaus Becker wrote: n'Abend, ich entdecke gerade qemu unter Sarge: debian:/# qemu /home/daten/opt/iso/KNOPPIX* warning: could not open /dev/net/tun: no virtual network emulation QEMU 0.6.0 monitor - type 'help' for more information (qemu) BIOS panic at rombios.c, line 1558 Andere Iso-Dateien

Re: GTK Schrift grsslich - LSUNG

2004-11-09 Diskussionsfäden Christine Slotty
So, jetzt ham wir's. xfonts-base-transcoded xfonts-100dpi-transcoded xfonts-75dpi-transcoded machen dass in GTK1.2-Anwendungen die Schriften ok aussehen. Greetz, Christine -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: qemu

2004-11-09 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin! * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [041109 19:33]: debian:/# qemu /home/daten/opt/iso/KNOPPIX* warning: could not open /dev/net/tun: no virtual network emulation QEMU 0.6.0 monitor - type 'help' for more information (qemu) BIOS panic at rombios.c, line 1558 Andere Iso-Dateien ergeben

Re: E-Mail Gateway für Ent- und Verschlüsselung

2004-11-09 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Matthias Fechner wrote: Hallo Andreas, * Andreas Krummrich [EMAIL PROTECTED] [09-11-04 21:10]: Ist sowas möglich? Hat jemand so was schon mal gemacht? Gibt's da Howtos? Fragen über Fragen :-) wenn es dir nur darum geht, die Mails auf dem Weg vershlüsset zu haben, nimm einfach TLS oder SSL

  1   2   >