Probleme mit nx - server

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, ich habe mal den NX-Server von http://www.kanotix.com/files/debian/nx/ installiert und mich von einem Win-Client verbunden. Das hat auch soweit ganz gut funktioniert, nachdem ich auf dem Server folgendes gemacht habe: adduser --system nx --home /home/.nx chsh nx

Re: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Andreas Kretschmer ([EMAIL PROTECTED]) [041114 20:00]: Wenn Du die Chance hast, ein stink-normales Fax-Modem zu nehmen: tue das. Ich hab @work auch ein Hylafax am laufen mit einem billig-Fax für deutlich unter 100 Euronen. Schmerzfrei. Viele ISDN-Anlagen sollten die Möglichkeit bieten, ein

Re: Symbolischer Link und Parent-Verzeichnis

2004-11-15 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Rolf Leggewie wrote: Hallo, bei mir ist /usr/src/linux ein symbolischer Link zu /mnt/hdc1/src/kernel-source-2.4.26. Warum zeigt mir 'ls /usr/src/linux/../' den Inhalt von /mnt/hdc1/src/ und nicht von /usr/src/? Soll das so sein oder habe ich etwas falsch gemacht? .. referenziert das in der

Re: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?

2004-11-15 Diskussionsfäden Jens Koegler
Am So, den 14.11.2004 schrieb Joerg Stadler um 19:46: Hi Liste, möchte mit gerne einen Fax-Server bauen (Hylafax). Frage mich gerade ob ich mir dafür wirklich einen aktiven ISDN-Kontroller von AVM oder Eicon zulegen muss oder ob das auch mit einer Fritz PCI oder einer Eicon Diva Pro geht.

Re: downloadmanager für konsole

2004-11-15 Diskussionsfäden Oliver Dunkl
* Markus Raab wrote on 14 Nov 2004: Welchen Downloadmanager würdet ihr empfehlen. Er soll in Sarge vorhanden sein, und auf dem Computer gibt es kein X, also soll er über Konsole oder Web steuerbar sein. wget oder lynx mfg Oliver -- | Oliver DUNKL | [EMAIL PROTECTED]

angebliche Probleme mit tiff? (was: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?)

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Hugo Wau ([EMAIL PROTECTED]) [041115 00:55]: Actally libtiff is broken in sarge and needs to be patched on server and all client systems (if they run Debian Sarge) for sending/viewing .tif attachments. I got patched libraries for sarge from:

Re: angebliche Probleme mit tiff? (was: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?)

2004-11-15 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Zitat von Andreas Barth [EMAIL PROTECTED]: * Hugo Wau ([EMAIL PROTECTED]) [041115 00:55]: Actally libtiff is broken in sarge and needs to be patched on server and all client systems (if they run Debian Sarge) for sending/viewing .tif attachments. I got patched libraries for sarge from:

Re: angebliche Probleme mit tiff? (was: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?)

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Philipp Flesch ([EMAIL PROTECTED]) [041115 10:15]: Zitat von Andreas Barth [EMAIL PROTECTED]: * Hugo Wau ([EMAIL PROTECTED]) [041115 00:55]: Actally libtiff is broken in sarge and needs to be patched on server and all client systems (if they run Debian Sarge) for sending/viewing .tif

Re: angebliche Probleme mit tiff? (was: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?)

2004-11-15 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Mo, den 15.11.2004 schrieb Andreas Barth um 10:12: * Hugo Wau ([EMAIL PROTECTED]) [041115 00:55]: Actally libtiff is broken in sarge and needs to be patched on server and ^^^ = Zeitpunkt der Installation auf meinem System all client systems (if they run Debian Sarge) for

Re: Promise S150 SX4

2004-11-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian, Christian Engleder, 14.11.2004 (d.m.y): Mal eine Frage? Hat jemand von euch einen Raid-Kontroller Promise S150 SX4 am Laufen! Nein, stattdessen plage ich mich mit dem TX4... Wurde gerne erfahren wie! Ob es auch noch andere Möglichkeiten gibt außer SoftwareRaid (wäre ja

Re: S.M.A.R.T. Errors

2004-11-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack wrote: Der Hacker war der Meinung, mit 68 GByte mp3, 90 GByte Videos und ne 108 GByte groe postgresql zu lschen. Danach ist der Rechner verendet und es flimmerten nur noch die Fehlermeldungen ber den Bildschirm. SMART Failure Predicted on Primary Master: SAMSUNG SP0802N

Re: downloadmanager für konsole

2004-11-15 Diskussionsfäden Thorsten Busse
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Montag, 15. November 2004 09:47 schrieb Oliver Dunkl: * Markus Raab wrote on 14 Nov 2004: Welchen Downloadmanager würdet ihr empfehlen. Er soll in Sarge vorhanden sein, und auf dem Computer gibt es kein X, also soll er über Konsole oder Web

Re: downloadmanager für konsole

2004-11-15 Diskussionsfäden sigi
Welchen Downloadmanager würdet ihr empfehlen. Er soll in Sarge vorhanden sein, und auf dem Computer gibt es kein X, also soll er über Konsole oder Web steuerbar sein. wie waers einfach mit wget...

Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Sonntag 14 November 2004 14:53 schrieb Malte Buck: --snip Please append a correct root= boot option Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \ fs on unknown-block(37,7) --snip Hat denn dein Kernel da eine root Bootoption? Wenn nein, setz die doch mal auf dein RootFS.

Re: downloadmanager fr konsole

2004-11-15 Diskussionsfäden Markus Raab
Oliver Dunkl wrote: * Markus Raab wrote on 14 Nov 2004: Welchen Downloadmanager würdet ihr empfehlen. Er soll in Sarge vorhanden sein, und auf dem Computer gibt es kein X, also soll er über Konsole oder Web steuerbar sein. wget oder lynx da wäre auch noch curl zu nennen, aber nur sind das

Re: S.M.A.R.T. Errors wg. Hack

2004-11-15 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am So, den 14.11.2004 schrieb Michelle Konzack um 23:29: N'Abend, am Freitag Abend ist unvorhergesehen mein VirtualWebservers mit ner Milliarde Seek- und ReadErrors zum stillstand gekommen nachdem ich wenige Minuten zuvor gehackt worden bin. Konfigurationsfehler oder Sicherheitsluecke im

OT - LDAP sync.

2004-11-15 Diskussionsfäden Orlando Rose
Hallo, wie kann ich Benutzerkonten und Paswörter zwischen 2 LDAP-Server sync. bzw. nur von einen auf den anderen? Mein Problem ist,dass auf den Servern unterschiedliche Schemas (Samba2 und SLOX und Samba3) liegen, und ich brauche auf den 2. nur die Benutzerkonten. mfg Orlando -- Haeufig

Re: S.M.A.R.T. Errors

2004-11-15 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: am Freitag Abend ist unvorhergesehen mein VirtualWebservers mit ner Milliarde Seek- und ReadErrors zum stillstand gekommen nachdem ich wenige Minuten zuvor gehackt worden bin. Frage: Ist es möglich, S.M.A.R.T. register der Festplatte zu zerstören ?

Re: OT - LDAP sync.

2004-11-15 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Orlando Rose wrote: wie kann ich Benutzerkonten und Paswörter zwischen 2 LDAP-Server sync. bzw. nur von einen auf den anderen? Ja, nennt sich Replication und ist bei OpenLDAP bereits mit dabei. Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: dpkg-awk

2004-11-15 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Sonntag, 14. November 2004 22:52 schrieb Thomas Preissler: ... | awk 'print $2' | ... muss es heissen ... | awk {'print $2'} | ... nö, eigentlich nicht. das Programm kommt zwischen '', die Arbeitsanweisungen zwischen {}, also: ... | awk '{print $2}' |... -- Gruß Frank

[VMware] Lokale Installation von Windows booten.

2004-11-15 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo zusammen, und ja: Gegooglet habe ich und mir diverse Dinge angeschaut und ausprobiert. Genutzt hat es mir leider nix. Vielleicht hat hier ja jemand eine Ahnung? Beteiligt sind - eine SuSE 9.2 pro als Host - ein installiertes Windows 2000 pro (/dev/hda1) - grub

Re: dpkg-awk

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Nov 2004 - 16:08:45, Frank Evers wrote: Am Sonntag, 14. November 2004 22:52 schrieb Thomas Preissler: ... | awk 'print $2' | ... muss es heissen ... | awk {'print $2'} | ... nö, eigentlich nicht. Kannte ich auch nicht, geht aber. Andreas -- You must be the change you

Re: Debian und WPA

2004-11-15 Diskussionsfäden Marc Zendler
Hi, mal ne Frage. Gibt es dafür ein tool oder so für GUI das auch funktioniert?? Vielen Dank MFG Marc PS: für das ganze Teil ein Howto wo was steht und wo was stehen muß (config), gibts da was? Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED] Am Sonntag, den

Angebote vServer mit Debian 3.1

2004-11-15 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf diesem Weg habe ich ein allgemeines Anliegen... Dabei handelt es sich nicht um eine konkrete Frage zu einem Problem. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere einen Tipp bzw. eine Empfehlung geben. Es geht um folgendes: Ich möchte mir gerne einen vServer zulegen. Bei den

remote copy im Script - Empfehlung gesucht

2004-11-15 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Ich bin gerade dabei trocken (also ohne echte Testmöglichkeit) ein Script zu bauen, welches mir die komplette Sicherung der Notebook-Partitionen wegen Austausch der HD komfortabel vornehmen soll. Dazu hänge ich zum Sicherungszeitpunkt das Notebook per LAN an einen sarge-PC mit ausreichend

Re: downloadmanager fr konsole

2004-11-15 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Markus Raab schrieb: Oliver Dunkl wrote: * Markus Raab wrote on 14 Nov 2004: Welchen Downloadmanager würdet ihr empfehlen. Er soll in Sarge vorhanden sein, und auf dem Computer gibt es kein X, also soll er über Konsole oder Web steuerbar sein. wget oder lynx da wäre auch noch curl zu nennen,

Re: dpkg-awk

2004-11-15 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Frank Evers [EMAIL PROTECTED] writes: Am Sonntag, 14. November 2004 22:52 schrieb Thomas Preissler: ... | awk 'print $2' | ... muss es heissen ... | awk {'print $2'} | ... nö, eigentlich nicht. das Programm kommt zwischen '', die Arbeitsanweisungen zwischen {}, also: ... | awk

Re: Angebote vServer mit Debian 3.1

2004-11-15 Diskussionsfäden Jan Drewes
Hi, Ich bin seit über einem Jahr bei Vollmar.net (siehe auch www.vlinux.de), bin sehr zufrieden. Vorher war ich ca. 3 Monate bei www.vserver.de, das war grottenschlecht. Ultra-mickrige Resourcen (courier und apache gleichzeitig am Laufen zu haben sorgte gelegentlich beim ssh-login für

Re: Angebote vServer mit Debian 3.1

2004-11-15 Diskussionsfäden Pascal Volk
Am 15.11.2004 16:01 schrieb Thilo Engelbracht: Hallo Liste! [vServer mit Sarge und SSH gesucht] Hallo Thilo, ich habe meinen vServer (mit Sarge) von Terions http://terions.de/index_vserver.php. Neben SSH ist eben noch das Debianish Exim installiert. Gruss Pascal -- Haeufig gestellte

Re: remote copy im Script - Empfehlung gesucht

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Nov 2004 - 15:48:48, Ruediger Noack wrote: Moin sarge-PC mit ausreichend freiem Speicher. Ich möchte 4 FS (/, /var, /usr, /home) als tar Archive auf dem anderen Rechner ablegen. und ab jetzt im Script: - /-Partition mounten (/mnt/root) - tar | remote copy - /usr mounten - tar |

Re: Angebote vServer mit Debian 3.1

2004-11-15 Diskussionsfäden Daniel
Guten Tag Thilo Engelbracht, TE Kennt jemand von Euch eine Firma, die so etwas anbietet? Eigene Angebote TE könnt Ihr mir auch gerne per PM zukommen lassen... Ich kann www.servercrew.de empfehlen. Sind bisher die besten vServer die ich bis dato gesehen habe. Abgesehen davon ist bei den Kisten

Re: Reihenfolge der installierten Module

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Vögele
md schreibt: [...] 8139too wechselt nun immer zwischen eth1 und eth2, im Wechsel mit eth1394. Ich habe Versucht die Reihenfolge in modules.conf festzulegen, ohne Erfolg: [..] Any hint? Schau Dir mal nameif(8) an. Ich habe bei mir in /etc/init.d/networking vor ifup folgendes eingefügt:

linux-wlan-ng und 2.6er Kernel?

2004-11-15 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
hi :-) Ich habe im Moment ein klitzekleines Problem damit, die Kernelmodules für den Prism2-Chip zu bauen, damit ich mein USB-WLAN verwenden kann. Weiß da vielleicht jemand weiter? Setup: Debian testing + unstable, Kernel 2.6.9-1-k7 aus dem Debian-Repository, Sitecom WL-012 WLAN-Gerät. Ich habe

ctime vom Verzeichnis

2004-11-15 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin, in einem Script soll das Erstellungsdatum eines Verzeichnises ermittelt werden. Ein 'ls -ld' scheint mir ungeschickt, nicht zuletzt, da, je nach Alter des Verzeichnisses die Jahreszahl dabei stehen kann oder nicht. Ein 'stat' zeigt nur die mtime. Was käme noch in Frage? Dankbar für

Re: remote copy im Script - Empfehlung gesucht

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Nov 2004 - 18:28:30, Michael Koch wrote: Am Montag, 15. November 2004 17:07 schrieb Andreas Pakulat: Richte key-authentication ein und nimm ne leere Passphrase dann brauchst du kein Passwort. (Klappt hier wunderbar) Genau, und ist super unsicher wenn jemand zufällig an deinen

Re: ctime vom Verzeichnis

2004-11-15 Diskussionsfäden preissler thomas
Hallo, Am 15.11.2004 schrieb Michael Renner: Moin, in einem Script soll das Erstellungsdatum eines Verzeichnises ermittelt werden. Ein 'ls -ld' scheint mir ungeschickt, nicht zuletzt, da, je nach Alter des Verzeichnisses die Jahreszahl dabei stehen kann oder nicht. Ein 'stat' zeigt nur

Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Sun, 14 Nov 2004 14:20:07 +0100 schrieb Roland Kruggel: Hallo, Dir fehtl der IDE oder der FS Treiber. Die Vermutung liegt nahe. Aber dem ist nicht so. Treiber für ide uns Filesystem sind fest im Kernel einkompiliert. Die gleiche Einstellung mit dem 2.6.7er funktioniert ja. Chip Satz

Re: linux-wlan-ng und 2.6er Kernel?

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Nov 2004 - 17:28:41, Friedemann Schorer wrote: hi :-) Ich habe im Moment ein klitzekleines Problem damit, die Kernelmodules für den Prism2-Chip zu bauen, damit ich mein USB-WLAN verwenden kann. Weiß da vielleicht jemand weiter? Setup: Debian testing + unstable, Kernel 2.6.9-1-k7 aus dem

Re: Angebote vServer mit Debian 3.1

2004-11-15 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 15.11.2004, 16:01 +0100 schrieb Thilo Engelbracht: Auf diesem Weg habe ich ein allgemeines Anliegen... Dabei handelt es sich nicht um eine konkrete Frage zu einem Problem. Vielleicht kann mir ja der eine oder andere einen Tipp bzw. eine Empfehlung geben. Es geht um folgendes:

Re: Symbolischer Link und Parent-Verzeichnis

2004-11-15 Diskussionsfäden Rolf Leggewie
zunächst erst einmal meine Entschuldigung an Rene Obermüller, der auf meine Frage schon vor einigen Tagen geantwortet hatte. Irgendwie zickt mein Thunderbird rum und zeigt mir den Thread nicht an, es sei denn, ich such explizit nach Parent im Subject, dann taucht der Thread vom 13.11.

Re: OT - LDAP sync.

2004-11-15 Diskussionsfäden md
Orlando Rose wrote: Hallo, wie kann ich Benutzerkonten und Paswörter zwischen 2 LDAP-Server sync. ... und SLOX und Samba3) liegen, und ich brauche auf den 2. nur die Benutzerkonten. ... OpenLDAPs slurpd ist dein Freund. Dann musst du aber _alle_ Object Classes replizieren, aus einer Samaba Klasse

Re: Symbolischer Link und Parent-Verzeichnis

2004-11-15 Diskussionsfäden Rene D. Obermueller
Hallo Rolf, Hm. Warum aber wechselt dann cd .. nach /usr/src/ und nicht nach /mnt/hdc1/src/? Das hat mich schon manches mal verblüfft, wenn nach einem ls .. und anschließendem cd .. die Dateien, die mir eben noch angezeigt wurden, nicht mehr da waren. Irgendwie erscheint mir das inkonsistent.

Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Ich und ein Freund haben das gleiche Problem. Mit initrd funktioniert und 2.6.7 funktioniert es, 2.6.9 weigert sich einfach mit dem einkompilierten IDE und FS Treiber zu booten. Meinem Kernel ist das ganz ega. Der bootet weder mit- noch ohne initrd. Wie genau gehe ich da vor mit diesen

Re: Symbolischer Link und Parent-Verzeichnis

2004-11-15 Diskussionsfäden Stefan Bund
Rolf Leggewie [EMAIL PROTECTED] writes: Hm. Warum aber wechselt dann cd .. nach /usr/src/ und nicht nach /mnt/hdc1/src/? cd .. wird auf der Shell-ebene implementiert. Es wird so interpretiert, das im aktuellen Pfad eine Ebene nach oben gegangen wird. Wenn der aktuelle Pfad also

Re: remote copy im Script - Empfehlung gesucht

2004-11-15 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: ?? Das verstehe ich nicht so ganz, wieso sollen sich root und NFS nicht vertragen? So viel ich weiß, ist es nicht möglich als root auf einen NFS-share zu schreiben. Täusche ich mich? Richte key-authentication ein und nimm ne leere Passphrase dann brauchst du kein Passwort.

Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Nov 2004 - 19:03:52, Roland Kruggel wrote: Wie genau gehe ich da vor mit diesen chs Werten vor? Siehe $kernelsrc/Documentation/ide.txt (hdx=c,h,s) Hörte sich sehr logisch an. Leider funktioniert das auch nicht. Ich habe in der Firma einen SCSI-Rechner installiert. 3 SCSI Platten

Re: remote copy im Script - Empfehlung gesucht

2004-11-15 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 28 of The Aftermath 3170, Ruediger Noack wrote: Moin Ich bin gerade dabei trocken (also ohne echte Testmöglichkeit) ein Script zu bauen, welches mir die komplette Sicherung der Notebook-Partitionen wegen Austausch der HD komfortabel vornehmen soll. [...] Der Ablauf wird wohl so

Re: Woody Installation mit 3ware-Controller

2004-11-15 Diskussionsfäden Frank Geschner
Michelle Konzack wrote: Sagmal, was hast Du für einen Controller ? Das hatte ich oben schon geschrieben, Ecalade 8006-2LP. FG -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Symbolischer Link und Parent-Verzeichnis

2004-11-15 Diskussionsfäden Matthias Julius
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes: Rolf Leggewie wrote: Hallo, bei mir ist /usr/src/linux ein symbolischer Link zu /mnt/hdc1/src/kernel-source-2.4.26. Warum zeigt mir 'ls /usr/src/linux/../' den Inhalt von /mnt/hdc1/src/ und nicht von /usr/src/? Soll das so sein oder habe ich

Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-11-14 15:49:11 +0100, Roland Kruggel wrote: Am Sonntag 14 November 2004 14:53 schrieb Malte Buck: hde ist meine Platte von der ich boote (SATA) und hde7 ist an das root-filesystem (/) gemountet. Filesysten ist XFS. MBR ist auf hde Hat so immer funktioniert. So um 2.6.8 gab es eine

Re: remote copy im Script - Empfehlung gesucht

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Nov 2004 - 19:33:20, Rüdiger Noack wrote: Andreas Pakulat wrote: ?? Das verstehe ich nicht so ganz, wieso sollen sich root und NFS nicht vertragen? So viel ich weiß, ist es nicht möglich als root auf einen NFS-share zu schreiben. Täusche ich mich? Naja, ja und nein. NFS

Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-15 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Tja, das heisst dann wohl beim alten Kernel bleiben. Ist ja nicht der einzige Fehler im neuen 2.6.9er so sei es -- mit freundlichen Grüßen Roland Kruggel

Re: automatisch nderungen in /etc sichern

2004-11-15 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christian und an all die anderen Antworter, Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: gibt es bereits etwas fertiges was folgendes tut: Nachsehen ob und welche Dateien sich in /etc geändert haben und dann einen Report, inkl. den Änderungen, darüber erstellt? apt-cache show fcheck

Re: [OT] multimediales Geschwindigkeitsproblem....

2004-11-15 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hi, Christian Bodenstedt wrote: Btw: Ich habe grad mal ausprobiert eine DVD auf meinem Celeron (Northwood, mit per Software änderbarer Taktfrequenz) bei 750MHz mit MPlayer zu gucken. Das ist zwar an der Kotzgrenze, aber möglich. dazu auch noch ein Erfahrungsbericht. Habe ein HP OmniBook

Re: aktive ISDN-Karte fr Fax-Server ein muss?

2004-11-15 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Am Sunday 14 November 2004 20:30 schrieb Michelle Konzack: Am 2004-11-14 19:54:24, schrieb Andreas Kretschmer: am Sun, dem 14.11.2004, um 19:46:01 +0100 mailte Joerg Stadler folgendes: Hi Liste, möchte mit gerne einen Fax-Server bauen (Hylafax). Frage mich gerade ob ich mir

Re: Angebote vServer mit Debian 3.1

2004-11-15 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hi, Daniel wrote: TE Kennt jemand von Euch eine Firma, die so etwas anbietet? Eigene Angebote TE könnt Ihr mir auch gerne per PM zukommen lassen... Ich kann www.servercrew.de empfehlen. Due meinst sicher www.server-crew.de ;-) Grüße Chris -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: remote copy im Script - Empfehlung gesucht

2004-11-15 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, So viel ich weiß, ist es nicht möglich als root auf einen NFS-share zu schreiben. Täusche ich mich? Das Problem kannst Du beseitigen, wenn in der NFS Freigabe (/etc/exports) die Option no_root_squash gesetzt wird. Gruß, Harald -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: remote copy im Script - Empfehlung gesucht

2004-11-15 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat wrote: Ich hatte jetzt mal kurz die Möglichkeit für ein paar Test. :-) Naja, ja und nein. NFS uebertraegt ja auch die Rechte, wenn also das exportierte Verzeichnis fuer other schreibbar ist, gehts schon. Allerdings sind die Dateien dann als nobody:nogroup angelegt. Ok., das wäre ja

Re: X Oberfläche

2004-11-15 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Jonny Boy [EMAIL PROTECTED]: mir scheint meine X Oberfläche ewig langsam wenn ich mehrere Anwendungen geöffnet habe! Wie sieht es mit verschiedenen Fenstermanagern aus? Was für ein X-Server mit was für einem Treiber läuft? Eine Nvidia-Karte wird z.B. mit dem Open-Source Treiber, der XFree 4.x

lost+found (war: remote copy im Script - Empfehlung gesucht)

2004-11-15 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Ruediger Noack wrote: Ich möchte 4 FS (/, /var, /usr, /home) als tar Archive auf dem anderen Rechner ablegen. Da fällt mir noch etwas ein. Auf der neuen HD will ich ja erst einmal von Hand Partitionen, VG, LVs und FS einrichten und danach die tar-Archive zurückschreiben. Sieht jemand ein Problem

Re: linux-wlan-ng und 2.6er Kernel?

2004-11-15 Diskussionsfäden Friedemann Schorer
hi :-) Andreas Pakulat wrote: Also  wenn ich mir das Log so angucke und dann auch noch sehe das es linux-wlan-ng-modules nur fuer 2.4.X Kernel gibt wuerde ich ja auf den Gedanken kommen, dass dieser Treiber nicht mit 2.6er Kerneln funktioniert. Hmm. Also ich habe gelesen,

Sound Server

2004-11-15 Diskussionsfäden Jonny Boy
Hallo, bei mir kommt im Gnome immer Sound Server Informational Message: Error while initializing the sound driver: device /dev/dsp can`t be opened (No such device) The sound Server will continue, using the null output device. alsa-base und -utils sind installiert. rechte sind gegeben. was

Re: Sound Server

2004-11-15 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Jonny Boy [EMAIL PROTECTED]: alsa-base und -utils sind installiert. rechte sind gegeben. was kann ich noch probieren? Na ESD auch über alsa laufen zu lassen: ,--[ dpkg -l | grep esd ]-- | ii libesd-alsa0 0.2.29-1 | rc libesd00.2.29-1 `-- ,--[ /etc/esound/esd.conf ]-- | [esd] |

Re: Sound Server

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Jonny Boy ([EMAIL PROTECTED]) wrote: bei mir kommt im Gnome immer Sound Server Informational Message: Error while initializing the sound driver: device /dev/dsp can`t be opened (No such device) Kein passender Treiber geladen. alsa-base und -utils sind installiert. rechte sind

Re: Sound Server

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Nov 2004 - 23:05:05, Jonny Boy wrote: Hallo, Sound Server Informational Message: Error while initializing the sound driver: device /dev/dsp can`t be opened (No such device) The sound Server will continue, using the null output device. alsa-base und -utils sind installiert. rechte

Re: automatisch nderungen in /etc sichern

2004-11-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Frank, Frank Dietrich, 15.11.2004 (d.m.y): Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: apt-cache show fcheck Oh Mann. Ich sollte mir wirklich angewöhnen die (lange) Liste bei einem 'apt-cache search file monitor' etc. genauer zu lesen. Und ich sollte die Fragen genauer lesen...

Re: Sound Server

2004-11-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-15, Jonny Boy [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Hallo Christian. Könntest Du bitte dort, wo Jonny Boy steht, Deinen richtigen Namen eintragen? Danke. Error while initializing the sound driver: device /dev/dsp can`t be opened (No such device) alsa-base und -utils sind installiert.

Re: Sound Server

2004-11-15 Diskussionsfäden Jonny Boy
Andreas Janssen wrote: Verwendest Du Sarge oder Sid? Oder Woody? Sarge Installiere alsa-oss, und stell sicher, daß hotplug, discover und discover fehlte, hat zwar jetzt sound installiert, kommt aber noch nix, Boxen an, Stummschaltung aus, Lautstärke raufgedreht! alsa-base in den

Re: Sound Server

2004-11-15 Diskussionsfäden Christian Weber
Stephan Windmüller wrote: On 2004-11-15, Jonny Boy [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Hallo Christian. Könntest Du bitte dort, wo Jonny Boy steht, Deinen richtigen Namen eintragen? Danke. Klar! sorry. Error while initializing the sound driver: device /dev/dsp can`t be opened (No such

Re: Symbolischer Link und Parent-Verzeichnis

2004-11-15 Diskussionsfäden Rolf Leggewie
Stefan Bund wrote: Hm. Warum aber wechselt dann cd .. nach /usr/src/ und nicht nach /mnt/hdc1/src/? [gute Erklärung] Vielen Dank. Jetzt frage ich mich, wie ich damit sinnvollerweise umgehe. Es ist so, daß in meinem Computer eine kleine Bootplatte und eine große Daten-Platte laufen. Aus dem

Re: Symbolischer Link und Parent-Verzeichnis

2004-11-15 Diskussionsfäden Walter Saner
Rolf Leggewie schrieb: Laut manpage könnte 'mount --bind' funktionieren. Allerdings verstehe ich nicht, wie ich das reboot-fest realisieren würde. 'man fstab' schweigt sich zu dem Thema aus. # file system mount point type options # /olddir /newdir nonebind

Re: dpkg-awk

2004-11-15 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Montag, 15. Nov 2004, 02:40:35 +0100 schrieb Bertram Scharpf: Am Sonntag, 14. Nov 2004, 22:21:33 +0100 schrieb Klaus Becker: # dpkg-awk Status: .* installed$ -- Package Installed-Size| awk 'print $2' | egrep -v '^$' | xargs -n2 echo | perl -pe 's/(\S+)\s(\S+)/$2 $1/' | sort

Postscript-Treiber nicht auffindbar (Druckereinrichtung)

2004-11-15 Diskussionsfäden Thomas Nunninger
Hi, ich habe ein Problem beim Einrichten meines Brother HL 1250. Mittels Einrichten - Druckerverwaltung wollte ich den Drucker einrichten. (Vorneweg: Drucksystem: CUPS, Distribution: Sarge.) Wenn ich im Einrichtungsassistenten als Endgerät lokaler Drucker (parallel, seriell, USB) auswähle,

Debmirror - Problem

2004-11-15 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, es kommt immer mal wieder (1-2 mal im viertel Jahr) vor, daß debmirror mit folgendem Fehler abbricht: --- $ /usr/bin/debmirror -v /tmp/debian --arch=i386 --host=debian.tu-bs.de --nosource --getcontents --dist=testing Mirroring to /home1/ftp/pub/debian/debian from

Re: Postscript-Treiber nicht auffindbar (Druckereinrichtung)

2004-11-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Nov 16, 2004 at 07:38:11AM +0100, Thomas Nunninger wrote: Ich habe mich mit aptitude durch die Pakete gegraben und bin nicht wirklich schlau geworden, was ich benötige und ob. Interessant waren die Foomatic-Pakete. Ich wollte allerdings nicht die gesamte PDD(?)-Datenbank