Re: teTeX - Fontinstallation

2005-04-12 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 5. April 2005 22:54 schrieb Tobias Hilbricht: ich möchte das Debian-TeX-System mit einigen käuflichen Type1-Fonts nutzen. Ich habe mich dabei nach der Anleitung gerichtet, die ich unter /usr/share/doc/tetex-bin/Readme.Debian.gz gefunden habe: Ergebnis: es funktioniert trotzdem

Re: Elsterformular und Linux-Router

2005-04-12 Diskussionsfäden Werner Opriel
Ich versuche die Elsterdatenuebertragung ebenfalls ueber Linux Router aus einem internen Netz herzustellen. Das LAN ist dabei durch eine DMZ vom Internet getrennt. Der DMZ-Proxy ist aus den oben beschriebenen Gruenden hier nicht im Spiel, die Elster Server werden also direkt angesprochen. Hinweis:

Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Erich Ludwig
Hallo Malte, Malte Spiess schrieb: Hallo, ich bin bei Arcor-DSL. Nach dem Tarifwechsel werde ich leider des öfteren getrennt. Da ich eine Flatrate habe, wäre eine sofortige automatische Wiedereinwahl sinnvoll. Ich starte die Verbindung beim booten via /etc/network/interfaces. Gibt es keine

Re: GimpShop

2005-04-12 Diskussionsfäden Andre Naehring
Hallo Goran, Am Dienstag, den 12.04.2005, 09:24 +0200 schrieb Goran Ristic: Hmm, habe ich da einen Dreher gebaut oder nur etwas vergessen? Ich glaube, da war noch irgendeine Datei mit Menudefinition, wenn ich mich nicht irre, auch irgendwo auf der Homepage verlinkt. Den etwas anderen

Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Stephan Schmidt
On Mon, April 11, 2005 19:56, Malte Spiess said: Hallo, ich bin bei Arcor-DSL. Nach dem Tarifwechsel werde ich leider des öfteren getrennt. Da ich eine Flatrate habe, wäre eine sofortige automatische Wiedereinwahl sinnvoll. Du könntest mal bei der C't schauen, dort gibt es ein Script, das

Re: UTF-8 und Backspace auf konsolen die unter iso8859-15 laufen

2005-04-12 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Heyho, 1. Umlaute, die dort erzeugt werden, nicht auf meiner lokalen Konsole angezeigt werden (es kommt nur das bekannte Rechteck). Wie verfhrt man in solchen Situationen? Besteht die Mglichkeit das mein xterm (gnome-terminal bzw. kde-konsole) diese automatisch nach UTF8 recodiert?

Re: cdrecord

2005-04-12 Diskussionsfäden frank paulsen
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Benutze _nicht_ die IDE-SCSI Emu in 2.6er Kerneln. 2.6er Kernel koennen mit dem normalen ide-cd Treiber brennen, so die cdrecords neu genug sind. dev=ATA ist das Stichwort fuer cdrecord. Alan Cox scheint das anders zu sehen, und er sollte das

Re: xnest und deutsche tastatur

2005-04-12 Diskussionsfäden Michael Bierenfeld
Das | fehlt liegt meist an XkbModel pc104 in der XF86Config-4 (oder xorg.conf für Xorg) obwohl es eine 105 Tasten Tastatur (pc105) ist. Ob dieses Config auch bei Xnest verwendet wird weiss ich allerdings nicht. Die Manpage sollte dir dazu aber mehr verraten. Leider gibt es keine xnest.conf oder

HILFE: NFS/Portmap funktioniert nicht mehr

2005-04-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, ich habe bei mir im Betrieb ein echtes Problem: ich kann von keinem Linuxrechner mehr meine NFS freigaben mehr mounten. Ich wüsste nicht, was ich falsch gemacht habe, als ich gestern das Büro verlassen habe hat noch alles funktioniert... Normal mounte ich über automount. Wenn ich

Sarge,KDE.Rosegarden und Jack (laaang ;-))

2005-04-12 Diskussionsfäden Werner Flügel
Hallo, ich versuche seit ein paar Tagen o. g. Software zum Laufen zu bringen. Sarge und KDE läuft ohne Probleme, Sound unter KDE geht auch (sowohl Systemsounds als auch CD abspielen). Nun also Rosegarden testen. Also: Rosegarden4 gestartet, Testfile geladen, Abspielen gestartet, kein Sound :(

Re: UTF-8 und Backspace auf konsolen die unter iso8859-15 laufen

2005-04-12 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 12. April 2005 07:53 schrieb Pierre Gillmann: Heyho, 1. Umlaute, die dort erzeugt werden, nicht auf meiner lokalen Konsole angezeigt werden (es kommt nur das bekannte Rechteck). Wie verfährt man in solchen Situationen? Besteht die Möglichkeit das mein xterm (gnome-terminal

Re: Anzahl der Pakete

2005-04-12 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] [050412 00:34]: Wenn du dein System entschlacken magst, schau dir deborphan an. Das entfernt - wie der Name schon sagt- Pakete, meistens libs, die nicht mehr unbedingt benötigt werden. Jepp, danke. War aber nichts mehr zu holen:-( Dann guck dir ein deborphan

Speicherbedarf eines UML Servers

2005-04-12 Diskussionsfäden Thomas Sommer
Hallo zusammen, weiß jemand von euch zufällig wie groß der Speicherbedarf eines virtuellen Rechners ist? Kann man einen apache noch mit einem P100 und 80MB RAM in einer virtuellen Umgebung laufen lassen oder wird das zu knapp? Danke schon mal Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: HILFE: NFS/Portmap funktioniert nicht mehr

2005-04-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste, ich habe bei mir im Betrieb ein echtes Problem: ich kann von keinem Linuxrechner mehr meine NFS freigaben mehr mounten. Ich wüsste nicht, was ich falsch gemacht habe, als ich gestern das Büro verlassen habe hat noch alles funktioniert... Noch mysteriöser: während ich nach einer

Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hey Malte, ich bin bei Arcor-DSL. Nach dem Tarifwechsel werde ich leider des fteren getrennt. Da ich eine Flatrate habe, wre eine sofortige automatische Wiedereinwahl sinnvoll. Neben den schon genannten verwende ich folgende Mglichkeit fr meine tgliche Zwangstrennung. Nmlich, wenn der pppd

Re: UTF-8 und Backspace auf konsolen die unter iso8859-15 laufen

2005-04-12 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 11. April 2005 21:50 schrieb Andreas Pakulat: On 11.Apr 2005 - 23:10:28, Markus Schulz wrote: Hallo, ich habe mein System auf UTF-8 erfolgreich umgestellt. Leider muss ich mich noch oft auf andere System die unter is08859-15 laufen via ssh einloggen. Dort habe ich das

Re: cdrecord

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Apr 2005 - 09:53:33, frank paulsen wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Benutze _nicht_ die IDE-SCSI Emu in 2.6er Kerneln. 2.6er Kernel koennen mit dem normalen ide-cd Treiber brennen, so die cdrecords neu genug sind. dev=ATA ist das Stichwort fuer cdrecord. Alan Cox

Re: cdrecord

2005-04-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach frank paulsen [EMAIL PROTECTED] (Tue, 12 Apr 2005 09:53:33 +0200): Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: Benutze _nicht_ die IDE-SCSI Emu in 2.6er Kerneln. 2.6er Kernel koennen mit dem normalen ide-cd Treiber brennen, so die cdrecords neu genug sind. dev=ATA ist das

Re: UTF-8 und Backspace auf konsolen die unter iso8859-15 laufen

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Apr 2005 - 08:27:11, Markus Schulz wrote: Am Dienstag, 12. April 2005 07:53 schrieb Pierre Gillmann: Auf dem Rechner ist latin15 Standard. Du meinst latin9, latin15 gibts AFAIK nicht. Das Problem scheint zu sein, das nur die Umlaute+Euro-Sign (andere Zeichen noch nicht verwendet) 2

Re: Speicherbedarf eines UML Servers

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 12.04.2005 um 10:02 schrieb Thomas Sommer: Hallo zusammen, weiß jemand von euch zufällig wie groß der Speicherbedarf eines virtuellen Rechners ist? Kann man einen apache noch mit einem P100 und 80MB RAM in einer virtuellen Umgebung laufen lassen oder wird das zu knapp? UML-Gäste stürzen gern

SpamAssassin 3.x, upgrade und debian

2005-04-12 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi! Ich habe letztes Jahr noch den SpamAssassin 2.6x auf einer Debian Sarge Installation installiert und war ganz zufrieden damit. Jetzt habe ich vor kurzem auf aktuelle unstable 3.0.2 SpamAssassin geupdated mittels apt-get update und es kommen weit

Re: Anzahl der Pakete

2005-04-12 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute, gibt es auch eine Moeglichkeit diese Liste mit apt/dpkg/dselect o.ae. zu importieren und so ein System zu clonen? Gruss Christian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: DHCP clustern

2005-04-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote: On Mon, Apr 11, 2005 at 02:51:34PM +0200, Sven Hartge wrote: Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote: (2) DHCPD Lässt sich der dhcpd vernünftig clustern? Kann man die dynamischen Zuweisungen (Leases) irgendwie übernehmen? Ja. Ja. Steht

Re: apt --print-uris via apt-proxy, solved

2005-04-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Meßgeräte Entwickeln Bauen Programmieren [EMAIL PROTECTED] wrote: von: Sven Hartge / Fri, 08 Apr 2005 21:51:55 +0200 Klaus Maxam [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun will ein Sarge aber über 100MB an updates haben; ok aber nicht per isdn. Mit apt-get -y --print-uris downloadliste wollte

Re: UTF-8 und Backspace auf konsolen die unter iso8859-15 laufen

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Apr 2005 - 08:36:49, Markus Schulz wrote: Am Montag, 11. April 2005 21:50 schrieb Andreas Pakulat: Hilft mir leider auch nicht allzuviel wie im anderen Posting erwähnt, da ich auf einigen Rechnern keine UTF-8 locales habe und dort kein root bin um sie zu installieren. Da würde ich

Re: HILFE: NFS/Portmap funktioniert nicht mehr

2005-04-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] (Tue, 12 Apr 2005 10:35:48 +0200): Liebe Liste, ich habe bei mir im Betrieb ein echtes Problem: ich kann von keinem Linuxrechner mehr meine NFS freigaben mehr mounten. Ich wüsste nicht, was ich falsch gemacht habe, als ich gestern das Büro

Re: HILFE: NFS/Portmap funktioniert nicht mehr

2005-04-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Richard, mit rpcinfo -p server kannst du nachschauen, ob der server den tut. siehe dazu das nfs-howto auf www.tldp.org [EMAIL PROTECTED]:~$ rpcinfo -p server Program Vers Proto Port 102 tcp111 portmapper 102 udp111 portmapper 1000241 udp

Re: Anzahl der Pakete

2005-04-12 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Christian Roth [EMAIL PROTECTED] [050412 10:55]: gibt es auch eine Moeglichkeit diese Liste mit apt/dpkg/dselect o.ae. zu importieren und so ein System zu clonen? RechnerA:~$ dpkg --get-selections \* datei (Datei datei von RechnerA auf RechnerB uebertragen) RechnerB:~# dpkg

Re: Anzahl der Pakete

2005-04-12 Diskussionsfäden Michael Koch
On Tue, Apr 12, 2005 at 11:41:15AM +0200, Alexander Schmehl wrote: * Christian Roth [EMAIL PROTECTED] [050412 10:55]: gibt es auch eine Moeglichkeit diese Liste mit apt/dpkg/dselect o.ae. zu importieren und so ein System zu clonen? RechnerA:~$ dpkg --get-selections \* datei (Datei

Re: Anzahl der Pakete

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Apr 2005 - 10:55:31, Christian Roth wrote: Hallo Leute, gibt es auch eine Moeglichkeit diese Liste mit apt/dpkg/dselect o.ae. zu importieren und so ein System zu clonen? Bei der dpkg -l Variante werden meistens die Paketnamen abgeschnitten (ausser man hängt einen COLUMNS=ganz grosse

Re: Anzahl der Pakete

2005-04-12 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] [050412 11:41]: - statt dselect kann man auch aptitude nehmen, apt-get alleine geht AFAIK nicht Ach, IRC ist doch was schoenes, kaum schreibt man eine Mail, kann sie einem um die Ohren gehauen werden ;) apt-get dselect-upgrade gibts auch, danke fuer

Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Montag, 11. April 2005 19:56 schrieb Malte Spiess: Ich starte die Verbindung beim booten via /etc/network/interfaces. Sehr komisch. Ich habe nur die Einträge in dieser Datei vorgenommen, und der Rest läuft wie er soll. Sobald die Verbindung getrennt wird, wird eine neue Aufgebaut. Bist du

Re: newsgroup für debian

2005-04-12 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Bruno Hertz schrieb am Montag, 11. April 2005 21:00: Lösung wäre: subscribe die newsgroup und bringe deinem Client bei, Followups an die Mailingliste zu posten. Für's Posten mußt du nämlich NICHT TUN!!! (nein meine Shift-Taste klemmt nicht) Das zerstört die Referenzen und damit das

Re: HILFE: NFS/Portmap funktioniert nicht mehr

2005-04-12 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Werner, ich habe bei mir im Betrieb ein echtes Problem: ich kann von keinem Linuxrechner mehr meine NFS freigaben mehr mounten. Ich wüsste nicht, was ich falsch gemacht habe, als ich gestern das Büro verlassen habe hat noch alles funktioniert... Noch mysteriöser: während ich nach einer Lösung

Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Stephan Schmidt
On Tue, April 12, 2005 12:03, Werner Mahr said: Ich starte die Verbindung beim booten via /etc/network/interfaces. Sehr komisch. Ich habe nur die Einträge in dieser Datei vorgenommen, und der Rest läuft wie er soll. Sobald die Verbindung getrennt wird, wird eine neue Aufgebaut. Bist du

Re: newsgroup für debian

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Apr 2005 - 11:48:15, Christian Frommeyer wrote: Bruno Hertz schrieb am Montag, 11. April 2005 21:00: Das zerstört die Referenzen und damit das Threading in den Newsgroups und auch bei Mailclients, die ausschließlich nach References sortieren. Nicht nur bei denen, auch bei solchen die

Re: SpamAssassin 3.x, upgrade und debian

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 12.04.2005 um 10:49 schrieb Lars Schimmer: Ich habe letztes Jahr noch den SpamAssassin 2.6x auf einer Debian Sarge Installation installiert und war ganz zufrieden damit. Jetzt habe ich vor kurzem auf aktuelle unstable 3.0.2 SpamAssassin geupdated mittels apt-get update und es kommen weit mehr

Re: cdrecord

2005-04-12 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 12. April 2005 09:53 schrieb frank paulsen: Alan Cox scheint das anders zu sehen, und er sollte das eigentlich wissen: | This information is unfortunately *WRONG*. The base 2.6 ide-cd | driver is vastly inferior to ide-scsi. The ide-scsi layer knows | about proper error

Re: Zeichensatzproblem mit KDE und UTF-8

2005-04-12 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 11.Apr 2005 - 23:23:41, Ulrich Fürst wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 11.Apr 2005 - 22:12:16, Ulrich Fürst wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 11.Apr 2005 - 20:13:26, Ulrich Fürst wrote: Michelle

Re: Sarge,KDE.Rosegarden und Jack (laaang ;-))

2005-04-12 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Werner Flügel [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich versuche seit ein paar Tagen o. g. Software zum Laufen zu bringen. Ich kann leider nur soviel sagen, dass ich nach vielen Tagen in denen ich diese Kombination nicht zum Laufen brachte aufgegeben habe. Problem war der jackd in Verbindung mit

Re: DSL-Router ber USB

2005-04-12 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo, Thomas Eichert schrieb: Nun wollte ich meinen DSL-Router(FritzBox) über USB-Netzwerk ansteuern. Leider habe ich nichts dazu gefunden wie man ein USB-Gerät als Netzwerkkarte konfiguriert. Soviel wie ich weiß brauchst du dazu das Modul usbnet.ko (linux 2.6.X) oder CDCEther.o (linux 2.4.X)

Re: newsgroup für debian

2005-04-12 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] writes: Bruno Hertz schrieb am Montag, 11. April 2005 21:00: Lösung wäre: subscribe die newsgroup und bringe deinem Client bei, Followups an die Mailingliste zu posten. Für's Posten mußt du nämlich NICHT TUN!!! (nein meine Shift-Taste klemmt nicht)

Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 12. April 2005 12:31 schrieb Stephan Schmidt: Die Sarge Version ist auch besser bei Zwangstrennungen, denn da ist die neueste auch buggy. Alles aus Sarge. -- MfG usw. Werner Mahr registered Linuxuser: 295882 pgpAWlW61Y11p.pgp Description: PGP signature

Re: Sarge,KDE.Rosegarden und Jack (laaang ;-))

2005-04-12 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Heyho, Hat wer KDE, MIDI und Rosegarden am Laufen und kann mir mit den korrekten Einstellungen (bzw. Tips) aushelfen? Ich habe nichts dergleichen am Laufen, aber vielleicht hilft ja dies: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=8882highlight=software+mixing betrifft leider den esound, aber

Re: apache2 Nutzer Umleiten auf SSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Berthold Cogel
Kai Timmer wrote: Hallo, ich würde meinen Apache gerne so konfigurieren das z.B. die Seite http://www.domain.de/foo grundsätzlich auf den ssl verschlüsselten Server https://ssl.domain.de/foo umgeleitet wird, so dass sich der Nutzer nur verschlüsselt verbinden kann. Konkret geht es um das WordPress

Sendmail versendet stark verzoegert

2005-04-12 Diskussionsfäden Christian Roth
Hallo Leute, ich habe ein Problem mit sendmail, welches meine Mails stark verzoegert, teilweise erst nach 2 h, Mail ausliefert. /var/log/syslog sagt: Apr 12 12:34:00 majestix sm-mta-runq[10160]: j3C9YQwf009568: to=[EMAIL PROTECTED], delay=00:59:34, xdelay=00:00:00, mailer=smtp, pri=376,

Re: Sarge,KDE.Rosegarden und Jack (laaang ;-))

2005-04-12 Diskussionsfäden Werner Flgel
Pierre Gillmann wrote: Heyho, Hat wer KDE, MIDI und Rosegarden am Laufen und kann mir mit den korrekten Einstellungen (bzw. Tips) aushelfen? Ich habe nichts dergleichen am Laufen, aber vielleicht hilft ja dies: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=8882highlight=software+mixing betrifft

galeon und PDF

2005-04-12 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo, nach einigem Googeln jetzt Frage an die Liste: Ich benutze auf meinem aktuellen Sarge System Gnome und Galeon als Webbrowser. Galoen soll auch .ps und .pdf Dateien oeffnen - notfalls mit einem Hilfsprogramm wie xpdf oder gkhostview. Wo und wie kriege ich das eingestellt? Schoene Gruesse

Re: Sarge,KDE.Rosegarden und Jack (laaang ;-))

2005-04-12 Diskussionsfäden Werner Flügel
Ulrich Fürst wrote: Werner Flügel [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich versuche seit ein paar Tagen o. g. Software zum Laufen zu bringen. Ich kann leider nur soviel sagen, dass ich nach vielen Tagen in denen ich diese Kombination nicht zum Laufen brachte aufgegeben habe. Problem war der jackd in

Re: galeon und PDF

2005-04-12 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 12.04.2005, 14:01 +0200 schrieb Werner Gast: Hallo, nach einigem Googeln jetzt Frage an die Liste: Ich benutze auf meinem aktuellen Sarge System Gnome und Galeon als Webbrowser. Galoen soll auch .ps und .pdf Dateien oeffnen - notfalls mit einem Hilfsprogramm wie xpdf oder

Re: zwei eth Interfaces zugleich ...

2005-04-12 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Thomas Grieder [EMAIL PROTECTED] wrote: Konrad Heiss wrote: Hi Ich habe auf einem Toshiba Tecra S1 Laptop eth0 (LAN) und eth1 (wireless) aktiviert. Ich kann jetzt manuell mit ifup/down das jeweilige Interface ein/aus schalten, je nach dem, welche Verbindung zur Verfuegung steht. Gibt es

Re: galeon und PDF

2005-04-12 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Dienstag, den 12.04.2005, 14:40 +0200 schrieb Daniel Leidert: Am Dienstag, den 12.04.2005, 14:01 +0200 schrieb Werner Gast: Galoen soll auch .ps und .pdf Dateien oeffnen - notfalls mit einem Hilfsprogramm wie xpdf oder gkhostview. Wo und wie kriege ich das eingestellt? Da gibt es

Re: tmpfs nicht mountbar

2005-04-12 Diskussionsfäden Michael Domann
On Mon, 11 Apr 2005 21:48:41 +0200 Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Montag, den 11.04.2005, 21:22 +0200 schrieb Andreas Pakulat: [..] Autsch, nun wirds wirklich komisch - wieso sollen denn auf / noch 512 MB frei sein?? (Oder in /dev, falls man udev oder so benutzt).

kernel 2.6.11 und /dev/radio

2005-04-12 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Hallo! Ich kann bei meiner Debian SID mit Kernel 2.6.10 prima Radio hören und fernsehen. Nehme ich Kernel 2.6.11 mit den gleichen einstellungen gibt es kein Device /dev/radio (bzw. /dev/radio0) mehr. Kann das jemand nachvollziehen, bzw funktioniert das bei jemand hier? Kernel sind beides

Re: galeon und PDF

2005-04-12 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 12.04.2005, 15:49 +0200 schrieb Werner Gast: Am Dienstag, den 12.04.2005, 14:40 +0200 schrieb Daniel Leidert: Am Dienstag, den 12.04.2005, 14:01 +0200 schrieb Werner Gast: Galoen soll auch .ps und .pdf Dateien oeffnen - notfalls mit einem Hilfsprogramm wie xpdf oder

Re: tmpfs nicht mountbar

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michael Domann: sysiphus:/home# mount -t tmpfs -o size=64M,defaults /tmpfs /home/tmpfs/ mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der »Superblock« von /tmpfs ist beschädigt oder es sind zu viele Dateisysteme eingehängt Falls ich es im bisherigen Thread nicht

Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 29 of Discord 3171, Stephan Schmidt wrote: Es kann auch darauf ankommen welche Version des ppp man verwendet, denn dieser scheint in letzter Zeit einige Bugs zu haben. Bei mir hat kürzlich die neueste Version, vom 21.03.2005 eine CPU-Last von ca 96% erzeugt und das auf Dauer, danach

Re: udev-Regeln ohne Reaktion

2005-04-12 Diskussionsfäden Miriam Winterling
Hallo Christoph. Am Mon, 11 Apr 2005 18:50:08 +0200 schrieb Christoph Wegscheider: Ist bei mir jedenfalls nicht der Fall, da reicht ein /etc/init.d/udev restart Kann gut sein. Ich habe momentan nicht die Zeit aktuell zu bleiben. Nur bei jedem Update fragte mich dselect, ob ich nun denn beim

Re: tmpfs nicht mountbar

2005-04-12 Diskussionsfäden Michael Domann
On Tue, 12 Apr 2005 16:25:11 +0200 Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Michael Domann: sysiphus:/home# mount -t tmpfs -o size=64M,defaults /tmpfs /home/tmpfs/ mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der »Superblock« von /tmpfs ist beschädigt oder es sind

Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Matthias Kempka
Hi Liste, Ich moechte gerne, dass mein /tmp nicht Reboot-abhaengig sondern eher Zeit-abhaengig geloescht wird. Laesst sich derjenige, der das als start- oder stop-skript macht auch als Cron-Job bedienen? Gruss, Matthias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

TACACS daemon

2005-04-12 Diskussionsfäden Pascal Tritten
Hallo Hat jemand Erfahrung mit TACACS (nicht TACACS+ oder XTACACS) unter Debian? Gibt es da irgendwo vorkompilierte Packages oder woher kriege ich allenfalls den Sourcecode für so was, das dann ziemlich auf Anhieb funktionieren könnte? Ich soll für einen Kunden einen NT-Server ersetzen :) der

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Matthias Kempka
Matthias Kempka wrote: Hi Liste, Ich moechte gerne, dass mein /tmp nicht Reboot-abhaengig sondern eher Zeit-abhaengig geloescht wird. Laesst sich derjenige, der das als start- oder stop-skript macht auch als Cron-Job bedienen? Hm..ok, das war irgendwie nur halb fertig gedacht. Eigentlich ist es

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Tue, Apr 12, 2005 at 05:31:54PM +0200, Matthias Kempka wrote: Ich moechte gerne, dass mein /tmp nicht Reboot-abhaengig sondern eher Zeit-abhaengig geloescht wird. Laesst sich derjenige, der das als start- oder stop-skript macht auch als Cron-Job bedienen? Das passiert in dem skript

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Matthias Kempka [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Liste, Ich moechte gerne, dass mein /tmp nicht Reboot-abhaengig sondern eher Zeit-abhaengig geloescht wird. Laesst sich derjenige, der das als start- oder stop-skript macht auch als Cron-Job bedienen? Hallo Matthias, /tmp wird von

Re: Elsterformular und Linux-Router

2005-04-12 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 12. April 2005 09:14 schrieb Werner Opriel: Ich versuche die Elsterdatenuebertragung ebenfalls ueber Linux Router aus einem internen Netz herzustellen. Das LAN ist dabei durch eine DMZ vom Internet getrennt. Der DMZ-Proxy ist aus den oben beschriebenen Gruenden hier nicht im

warum hilft mir denn keiner (Ergebnisse)

2005-04-12 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
An alle, die mir so umfangreich geholfen haben, ich habe es nicht auf die Reihe gebracht mein Raidsystem, trotz umfangreicher Unterstützung durch Euch. Verschiedene Dinge habe ich versucht umzusetzen aber ich bin halt noch zu sehr Newbie bei Debian . Im Enddefekt fuhr mein System nicht mehr

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-12 17:36:20, schrieb Matthias Kempka: Hm..ok, das war irgendwie nur halb fertig gedacht. Eigentlich ist es ok, dass beim Booten /tmp gesaeubert wird, ich haette gerne aber nur die Dateien weg, die aelter sind als x Tage... Wie währe es mit $EDIT /etc/default/rcS ?

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Matthias Kempka [EMAIL PROTECTED] wrote: Matthias Kempka wrote: Hi Liste, Ich moechte gerne, dass mein /tmp nicht Reboot-abhaengig sondern eher Zeit-abhaengig geloescht wird. Laesst sich derjenige, der das als start- oder stop-skript macht auch als Cron-Job bedienen? Hm..ok, das war

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Markus Treinen
Frank Terbeck wrote: rm -Rf /tmp/* /tmp/.* /dev/null 21 touch /tmp/.clean VORSICHT!! Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber durch so eine Aktion habe ich mir schonmal das komplette (!) Dateisystem ver'chown't... Unter .* fällt auch .. und wenn das REKURSIV (-R) ist, kommst Du irgendwann ganz

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 12.04.2005, 17:31 +0200 schrieb Matthias Kempka: Ich moechte gerne, dass mein /tmp nicht Reboot-abhaengig sondern eher Zeit-abhaengig geloescht wird. Laesst sich derjenige, der das als start- oder stop-skript macht auch als Cron-Job bedienen? Alternativ: apt-cache show

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Markus Treinen
Hi, das /tmp wird in /etc/init.d/bootmisc.sh gelöscht (woody). Wenn Du hier die paar Zeilen rausholst und in ein eigenes Script schreibst (ist nur ein simples find), dann kann man das natürlich auch per Cron bedienen. Hier die Zeilen bei mir: -8- .

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Markus Treinen [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Terbeck wrote: rm -Rf /tmp/* /tmp/.* /dev/null 21 touch /tmp/.clean VORSICHT!! Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber durch so eine Aktion habe ich mir schonmal das komplette (!) Dateisystem ver'chown't... Unter .* fällt auch .. und

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Markus Treinen
Frank Terbeck wrote: Das geht schon ;) # rm -Rf /tmp/.* rm: cannot remove `.' or `..' rm: cannot remove `.' or `..' Na dann bin ich ja beruhigt... Aber mit sowas sollte man auf jeden Fall aufpassen. Auch wenn rm nicht darunter fällt, .* sollte tabu sein :) Ich wäre nicht so mutig gewesen, das

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-12 17:16:24, schrieb Markus Treinen: Hi, das /tmp wird in /etc/init.d/bootmisc.sh gelöscht (woody). Wenn Du hier die paar Zeilen rausholst und in ein eigenes Script schreibst (ist nur ein simples find), dann kann man das natürlich auch Absolut daneben, denn er will lediglich, das

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-12 17:19:32, schrieb Joerg Rieger: Das passiert in dem skript /etc/init.d/bootclean.sh Solltest du aber besser nicht direkt verwenden, denn da wird u.a. auch /var/run/* gelöscht und das wäre während des laufenden Betriebs nicht zu empfehlen. ... noch so einer! Wie währe es

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-12 17:22:06, schrieb Frank Terbeck: Hallo Matthias, /tmp wird von /etc/init.d/bootclean.sh gelöscht. Wenn ich mich richtig entsinne konnte man mit einer Datei /tmp/.clean das löschen von /tmp beim booten unterbinden. Das schauste aber besser mal im Script nach bin ich mir nicht

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Markus Treinen
Das geht auch... So eine Funktionalitt ist schon eingebaut: In /etc/default/rcS gibts eine Variable TMPTIME, die die Anzahl der Tage angibt, die die Dateien in /tmp vorgehalten werden - genau das was Du suchst. Wusste ich auch nicht auf Anhieb, ist mir aber beim Posten der vorigen Antwort

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Markus Treinen [EMAIL PROTECTED] wrote: Frank Terbeck wrote: Das geht schon ;) # rm -Rf /tmp/.* rm: cannot remove `.' or `..' rm: cannot remove `.' or `..' Na dann bin ich ja beruhigt... Aber mit sowas sollte man auf jeden Fall aufpassen. Auch wenn rm nicht darunter

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 12. April 2005 17:36 schrieb Matthias Kempka: Matthias Kempka wrote: Hi Liste, Ich moechte gerne, dass mein /tmp nicht Reboot-abhaengig sondern eher Zeit-abhaengig geloescht wird. Laesst sich derjenige, der das als start- oder stop-skript macht auch als Cron-Job bedienen?

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Matthias, danke für die Email vom 12.04.2005 17:36 Matthias Kempka schrieb - you wrote: Matthias Kempka wrote: Hi Liste, Ich moechte gerne, dass mein /tmp nicht Reboot-abhaengig sondern eher Zeit-abhaengig geloescht wird. Laesst sich derjenige, der das als start- oder

Re: cdrecord

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Apr 2005 - 12:44:02, Al Bogner wrote: Was ist denn nun für IDE-SCSI unter Sarge, kernel 2.6.8-2-686 alles notendig? ide-scsi im Kernel aktiviert, sowie CONFIG_SCSI CONFIG_SCSI_PROC_FS (evtl.) CONFIG_CHR_DEV_SG CONFIG_MULTI_LUN Soweit ich mich erinnere. Muss man sich dafür den Kernel

Re: automake alternatives

2005-04-12 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 11.04.2005, 13:14 +0200 schrieb Thomas Jahns: Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] writes: Am Donnerstag, den 07.04.2005, 00:17 +0200 schrieb Thomas Jahns: Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] writes: Am Mittwoch, den 06.04.2005, 22:40 +0200 schrieb Thomas Jahns: ich

Re: tmpfs nicht mountbar

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Apr 2005 - 17:10:19, Michael Domann wrote: On Tue, 12 Apr 2005 16:25:11 +0200 Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Michael Domann: sysiphus:/home# mount -t tmpfs -o size=64M,defaults /tmpfs /home/tmpfs/ mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der

Re: Zeichensatzproblem mit KDE und UTF-8

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Apr 2005 - 13:01:12, Ulrich Fürst wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Was fürn KDE hast du denn? Meins machte das auf jeden Fall seit 3.3.2 (3.3.1 weiss ich nicht genau, würd ich aber annehmen, da ja .1 nur Bugfix-Release ist). Ich habe 3.3.2-1 (sarge/main) Es gibt

Re: zwei eth Interfaces zugleich ...

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Apr 2005 - 21:03:03, Joerg Sommer wrote: Thomas Grieder [EMAIL PROTECTED] wrote: Konrad Heiss wrote: Hi Ich habe auf einem Toshiba Tecra S1 Laptop eth0 (LAN) und eth1 (wireless) aktiviert. Ich kann jetzt manuell mit ifup/down das jeweilige Interface ein/aus schalten, je nach

Re: tmpfs nicht mountbar

2005-04-12 Diskussionsfäden Michael Domann
On Tue, 12 Apr 2005 17:55:32 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12.Apr 2005 - 17:10:19, Michael Domann wrote: On Tue, 12 Apr 2005 16:25:11 +0200 Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Michael Domann: sysiphus:/home# mount -t tmpfs -o size=64M,defaults

Re: DSL-Router ber USB

2005-04-12 Diskussionsfäden Thomas Eichert
Hallo Michael, Michael Kurz wrote: Soviel wie ich weiß brauchst du dazu das Modul usbnet.ko (linux 2.6.X) oder CDCEther.o (linux 2.4.X) danach hast du ein neues ethX welches sich ganz normal konfigurieren lässt. Danke für den Tip. Ich habe nun in der syslog folgende Zeilen gefunden: Apr 12

Start/Stop Script

2005-04-12 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag debian-user-german, ich habe einen Prozess, den ich mit Parametern starten muss. Das ist auch kein Problem. Nun wird aber keine *.pid dadurch erzeugt. Wie kann ich per Script diesen Prozess wieder stoppen/restarten? Am besten mit einem Script, wo alles drin ist. -- Viele

Re: teTeX - Fontinstallation

2005-04-12 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 12. April 2005 08:45 schrieb Tobias Hilbricht: Am Dienstag, 5. April 2005 22:54 schrieb Tobias Hilbricht: ich möchte das Debian-TeX-System mit einigen käuflichen Type1-Fonts nutzen. Ich habe mich dabei nach der Anleitung gerichtet, die ich unter

Re: tmpfs nicht mountbar

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Apr 2005 - 18:08:11, Michael Domann wrote: On Tue, 12 Apr 2005 17:55:32 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 12.Apr 2005 - 17:10:19, Michael Domann wrote: On Tue, 12 Apr 2005 16:25:11 +0200 Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Michael Domann:

Re: Wer loescht /tmp?

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Dienstag, 12. April 2005 17:30 schrieb Matthias Houdek: Eigenes Scripchen schreiben, Dateien mit find auswählen. Löschen und schreiben darf in /tmp jeder. seine eigenen Dateien aber sonst nix, wenn (wie üblich) das Sticky-Bit gesetzt ist: quote [EMAIL PROTECTED]:/tmp ls -ld /tmp/

Re: tmpfs nicht mountbar

2005-04-12 Diskussionsfäden Michael Domann
mount -t tmpfs -o size=1MB,defaults none /mnt/tmpfs In meiner fstab steht tmpfs /dev/shmtmpfs defaults 0 0 Das das sonst keinem aufgefallen ist... Andreas In meiner fstab steht tmpfs /home/tmpfs tmpfsdefaults,size=512M 0 0

Re: Start/Stop Script

2005-04-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-04-12 18:36:13, schrieb Jim Knuth: Hallo und guten Tag debian-user-german, ich habe einen Prozess, den ich mit Parametern starten muss. Das ist auch kein Problem. Nun wird aber keine *.pid dadurch erzeugt. Wie kann ich per Script diesen Prozess wieder stoppen/restarten? Am besten mit

Re: Start/Stop Script

2005-04-12 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe einen Prozess, den ich mit Parametern starten muss. Das ist auch kein Problem. Nun wird aber keine *.pid dadurch erzeugt. Wie kann ich per Script diesen Prozess wieder stoppen/restarten? Am besten mit einem Script, wo alles drin ist. Als Ansatz:

Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Malte Spiess
Norman Seidel [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo. Unter Debian habe ich es noch nicht probiert, da ich hinter nem Router/Server sitze der auf Fedora läuft. Dort funktioniert die autom. Einwahl. In der Konf. des ppp0 Geräts sorgt dafür DEMAND=no. Vielleicht kannst du das ja mal ausprobieren.

Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Malte Spiess
Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] writes: On Monday 11 April 2005 19:56, Malte Spiess wrote: Hallo, ich bin bei Arcor-DSL. Nach dem Tarifwechsel werde ich leider des öfteren getrennt. Da ich eine Flatrate habe, wäre eine sofortige automatische Wiedereinwahl sinnvoll. Ich starte die

Re: automatische Wiedereinwahl in DSL

2005-04-12 Diskussionsfäden Malte Spiess
Erich Ludwig [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Malte, Malte Spiess schrieb: Hallo, ich bin bei Arcor-DSL. Nach dem Tarifwechsel werde ich leider des öfteren getrennt. Da ich eine Flatrate habe, wäre eine sofortige automatische Wiedereinwahl sinnvoll. Ich starte die Verbindung beim booten

Re: Start/Stop Script

2005-04-12 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Michelle, danke für die Email vom 12.04.2005 18:58 Michelle Konzack schrieb - you wrote: ich habe einen Prozess, den ich mit Parametern starten muss. Das ist auch kein Problem. Nun wird aber keine *.pid dadurch erzeugt. Wie kann ich per Script diesen Prozess wieder

Nachteile von Kernel 2.4 vs. 2.6

2005-04-12 Diskussionsfäden Al Bogner
Wegen meiner cdrtools-Probleme überlege ich auf Kernel 2.4 zurückzugehen. Was hat das für Nachteile? Mir fällt erst mal dazu ein, dass Alsa nicht im Kernel ist. Was könnte eventuell mit 2.4 Probleme machen? USB wird nur ein Stick verwendet, sonst aber keine USB-Geräte. Al

Re: Start/Stop Script

2005-04-12 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo und guten Tag debian-user-german, ich habe einen Prozess, den ich mit Parametern starten muss. Das ist auch kein Problem. Nun wird aber keine *.pid dadurch erzeugt. Wie kann ich per Script diesen Prozess wieder stoppen/restarten? Am besten mit einem

  1   2   >