Re: DNS/routing madness

2006-01-24 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Christoph Anton Mitterer, hallo auch an alle anderen Am Dienstag, 24. Januar 2006 02:10 schrieb Christoph Anton Mitterer: Hallöchen,.. Ich hab hier ein paar Problemchen,... Also folgende Konfiguration bei mir: /etc/network/interfaces: auto lo eth0 eth1 internet #The loopback

Apache2

2006-01-24 Diskussionsfäden Sascha Bieler
Hallo zusammen, kann mir bitte irgendjemand helfen, wie ich aus dem apache deutsche Fehlermeldungen rauszaubere. Ich habe keine Ahnung, wo ich was falsch konfiguriert habe oder was ich nachinstallieren soll, damit das funtioniert. Z.B. auch Horde und web-cyradm zeigen nur englisch an, egal

Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-24 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Mithomas, Am Montag, 23. Januar 2006 17:16 schrieb Mithomas: Matthias Houdek schrieb: Hallo marcel, hallo auch an alle anderen Am Sonntag, 22. Januar 2006 20:08 schrieb marcel: Mi.Thomaschewski schrieb: [root-Passwort für ISDN] man sudo ... oder den betreffenden User in

cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Ich mal wieder ;-) Habe grad aus Langeweile mal cups-pdf installiert und über Samba freigegeben. Unter windows hab ich einen PS Drucker von HP gewählt. Soweit so gut, es druckt und wird auch im HOME abgelegt. Nur was mich stört ist, dass die Datei so groß (9 seitige

Re: Apache2

2006-01-24 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Sascha Bieler wrote: Hallo zusammen, kann mir bitte irgendjemand helfen, wie ich aus dem apache deutsche Fehlermeldungen rauszaubere. Ich habe keine Ahnung, wo ich was falsch konfiguriert habe oder was ich nachinstallieren soll, damit das funtioniert. Z.B. auch Horde und web-cyradm zeigen

Re: php with mysql

2006-01-24 Diskussionsfäden Markus Braun
Es waere schoen wenn du fuer spaetere Interessenten deinen Loesungsweg kurz beschreiben koenntest. Fuers Archiv. Ehrlich gesagt, weiss ich es selber nicht genau warum es jetzt geht. Habe nur so 10 mal den apachen neugestartet. Habe in der Php.ini die extensions ganz unten hingeschrieben. Bei

Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, ich habe einen Rechner der via eth0 per Kabel an einem Switch und dann am Router hängt. Da dieser Rechner nicht immer an ist, wird das Kabel nur bei Bedarf verlegt und mit dem Switch verbunden. Switch und Rechner sind immer verbunden. Jetzt möchte ich diese Kabellegerei nur noch

Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Marcus Fritzsch
Hallo Dirk On 1/24/06, Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe einen Rechner der via eth0 per Kabel an einem Switch und dann am Router hängt. Da dieser Rechner nicht immer an ist, wird das Kabel nur bei Bedarf verlegt und mit dem Switch verbunden. Switch und Rechner sind immer

leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-24 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Hi Liste! Ich suche ein leistungsstarkes Programm um EPS Vektorgrafiken zu editieren. Also ich habe schon EPS files, die ich anpassen möchte. XFig ist mir da ein wenig umständlich (so es das überhaupt kann). Habt ihr einen Tipp? Sollte in testing sein. Gruß, - Mo

Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 11:01:22, Dirk Schleicher wrote: Jetzt möchte ich diese Kabellegerei nur noch machen wenn ich große Datenmengen zum Rechner schaufeln muss. Für den normalen Zugriff habe ich jetzt einen WLanstick (USB) gekauft. Ich möchte aber beiden Interfaces die gleiche IP vergeben (wegen putty,

wifi-radar

2006-01-24 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo, Ich habe auf ubuntu wifi-radar http://www.bitbuilder.com/wifi_radar/ gesehen und bin schwer beeindruckt. Ich habe die *.deb files und tarballs versucht und bekomme folgende Meldung, die offensichtlich von Python stammt: Traceback (most recent call last): File /usr/sbin/wifi-radar, line

Re: Apache2

2006-01-24 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 24 Januar 2006 10:12 schrieb Paul Puschmann: wenn du einen neuen Thread dafür aufmachst, wird dir sicher schneller geholfen. Hat er doch... oder etwa nicht? Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting frowned upon

[OT] Suche CAN-PCCard für Linux

2006-01-24 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hallo zusammen, hat jemand eine CAN-PCCard im Einsatz. Also eine PCCard, die auf dem CAN-Bus senden und empfangen kann. Und das Ganze natürlich unter Linux. Gibts da eine Empfehlung? Ciao, Georg -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-24 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 24. Januar 2006 11:56 schrieb Moritz Karbach: Programm um EPS Vektorgrafiken zu editieren. pstoedit (Kommandozeile) - Skencil-Format (sk, ehedem Sketch), xfig, svg, ... Scribus kann EPS auch editierbar importieren. Mit freundlichen Grüßen Tobias Hilbricht -- Dr. Tobias

Re: Kein Header-Eintrag von amavis

2006-01-24 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 23 January 2006 23:39, Al Bogner wrote: Am Montag, 23. Januar 2006 00:22 schrieb Christoph Haas: Irgendwie fehlt mir hier der content_filter, der überhaupt Mails zu AMaViS schickt. Trotzdem sieht man in deinem Mail-Header was von Port 10024. Wo kommt das her? Oder habe ich deine

Re: Scribus - Schwarz drucken

2006-01-24 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Sonntag, 22. Januar 2006 17:58 schrieb Rainer Koenig: Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] writes: Könnte das nicht mir turboprint zusammnhängen bzw. müsste man dem nicht sagen, können, dass er nur die Schwarze-Patrone nutzen darf? Turboprint hat soweit ich weiß keinen Schalter für sowas. Doch.

Re: Apache2

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 12:33:22, Christian Frommeyer wrote: Am Dienstag 24 Januar 2006 10:12 schrieb Paul Puschmann: wenn du einen neuen Thread dafür aufmachst, wird dir sicher schneller geholfen. Hat er doch... oder etwa nicht? Jepp hat er. Andreas -- You will have domestic happiness and

Netzwerkdrucker

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Maier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Ich habe da ein Problem mit einem (Netz-)Drucker. Also folgende Konfiguration: HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen. IP des PrintServers: 192.168.192.254 Unter Windoof kann ich den Drucker über TCP/IP

Re: wifi-radar

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 12:26:07, Stefan Pampel wrote: tarballs versucht und bekomme folgende Meldung, die offensichtlich von Python stammt: Jaein. Traceback (most recent call last): File /usr/sbin/wifi-radar, line 1795, in ? import gtk, gobject File

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-24 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Hi, Zitat von Andreas Maier [EMAIL PROTECTED]: lpadmin -p LaserJet -E -v socket://11.22.33.44 -m laserjet.ppd Nur so als Idee: bei mir steht bei der socket: Angabe immer neben der IP-Adresse auch noch der Port dabei, also: socket://11.22.33.44:9100 Ciao, Georg -- Haeufig gestellte

Re: Apache2

2006-01-24 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Andreas Pakulat wrote: On 24.01.06 12:33:22, Christian Frommeyer wrote: Am Dienstag 24 Januar 2006 10:12 schrieb Paul Puschmann: wenn du einen neuen Thread dafür aufmachst, wird dir sicher schneller geholfen. Hat er doch... oder etwa nicht? Jepp hat er. Okay, dann habe ich mich wohl von

RE: Apache2

2006-01-24 Diskussionsfäden Sascha Bieler
-Original Message- From: Paul Puschmann [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Tuesday, January 24, 2006 1:40 PM To: debian-user-german Subject: Re: Apache2 Andreas Pakulat wrote: On 24.01.06 12:33:22, Christian Frommeyer wrote: Am Dienstag 24 Januar 2006 10:12 schrieb Paul

Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-24 Diskussionsfäden Moritz Karbach
pstoedit (Kommandozeile) - Skencil-Format (sk, ehedem Sketch), xfig, svg, ... Scribus kann EPS auch editierbar importieren. Danke - allerdings führt Sketch bei mir zu einem Systemabsturz (!), wenn es eps-Dateien oder eine mit pstoedit konvertierte sk-Datei öffnen soll. Und Scribus kann ich

Re: Apache2

2006-01-24 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Sascha Bieler schrieb am Dienstag, 24. Januar 2006 um 09:44:10 +0100: Hallo zusammen, kann mir bitte irgendjemand helfen, wie ich aus dem apache deutsche Fehlermeldungen rauszaubere. Ich habe keine Ahnung, wo ich was falsch konfiguriert habe oder was ich nachinstallieren soll, damit das

Re: Kein Header-Eintrag von amavis

2006-01-24 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 24. Januar 2006 12:44 schrieb Christoph Haas: Viren werden aber geblockt. Spambewertung wird keine angezeigt. Prüf mal die Werte für $sa_tag_level_deflt. Das könnte dein Problem sein. /etc/amavis/conf.d# grep -r sa_tag * 20-debian_defaults:#$sa_tag_level_deflt = 2.0; # add

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-24 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas, kannst du bitte deinen GPG Key auf einen Schl�sselserver laden? Mit freundlichen Gr��en Udo M�ller signature.asc Description: Digital signature

Re: Apache2

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Christian Frommeyer schreibt: Am Dienstag 24 Januar 2006 10:12 schrieb Paul Puschmann: wenn du einen neuen Thread dafür aufmachst, wird dir sicher schneller geholfen. Hat er doch... oder etwa nicht? Hat er. Wenn Paul das Threading in Thunderbird wie zum Beispiel unter URL:

Re: Kein Header-Eintrag von amavis

2006-01-24 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Al Bogner schrieb am Dienstag, 24. Januar 2006 um 14:07:46 +0100: Am Dienstag, 24. Januar 2006 12:44 schrieb Christoph Haas: Viren werden aber geblockt. Spambewertung wird keine angezeigt. Prüf mal die Werte für $sa_tag_level_deflt. Das könnte dein Problem sein. ist Deine

Re: Kein Header-Eintrag von amavis

2006-01-24 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 24. Januar 2006 14:14 schrieb Joerg Friedrich: Viren werden aber geblockt. Spambewertung wird keine angezeigt. ist Deine Empfängerdomain eingetragein in @local_domains_acl siehe /etc/amavis/conf.d/05-domain_id Diese Datei habe ich nicht, aber: /etc/amavis/conf.d/05-node_id

Re: Netzwerkdrucker

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 14:09:50, Udo Mueller wrote: Hallo Andreas, kannst du bitte deinen GPG Key auf einen Schl?sselserver laden? Kannst du deinem Mutt beibringen Latin1-Mails auch als solche zu kennzeichnen und sie nicht als UTF-8 durch die Welt zu schicken. Danke Andreas -- Beware of a

Re: Kein Header-Eintrag von amavis

2006-01-24 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Al Bogner schrieb am Dienstag, 24. Januar 2006 um 14:34:01 +0100: Am Dienstag, 24. Januar 2006 14:14 schrieb Joerg Friedrich: Viren werden aber geblockt. Spambewertung wird keine angezeigt. Diese Datei habe ich nicht, aber: /etc/amavis/conf.d/05-node_id use strict; chomp($myhostname

USB oder PCI-X Netzwerkkarte

2006-01-24 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hallo, ich nutze meinem Sarge Server u.a. zur DSL Einwahl. Seit ein paar Tagen bekomme ich immer mal wieder keine Verbindung zu stande. Es scheint so, als läge es an der Netzwerkverbindung zum DSL Modem. Einwahl erfolgt mit pppd. In dem Rechner steckt eine Fritz!DSL Karte fuer ISDN und DSL. Den

Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Tue, 24 Jan 2006 12:18:51 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Andreas, Ich weiss das ist ne total bescheuerte Frage, aber wenn du sowieso nur fuer ganz bestimmte Aktionen das Kabel anstoepselst, wieso muss der WLAN-Stick waehrend der Zeit ueberhaupt ausgeschaltet werden?

Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Tue, 24 Jan 2006 11:09:19 +0100 Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich kenne das Problem. Da beide die selbe IP haben sollen muessen die im gleichen Netz sein (jedoch nicht beide gleichzeitig da ;)) - Serverseitig kannst du das mit bridging regeln. Also dein lan und wlan

Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 24 Jan 2006 14:52:38 +0100 Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: Wo ist der Unterschied zwischen -gleichen Netz = selbe IP-? gleiches Netz: alle Machinen haben IPs in Form 192.168.0.x (x variabel) selbe IP: is klar - die IP ist komplett identisch Weitere informationen:

Re: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hallo Olaf, Am Dienstag 24 Januar 2006 09:49 schrieb Olaf Baumgärtner: Kann man irgendwo eine Komprimierung einstellen? Oder gibt es eine bessere Lösung als die von mir oben beschriebene? Es gibt eine bessere Lösung: Öffne die Datei mit Openoffice Writer und exportiere sie von da als PDF.

Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 14:48:43, Dirk Schleicher wrote: On Tue, 24 Jan 2006 12:18:51 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich weiss das ist ne total bescheuerte Frage, aber wenn du sowieso nur fuer ganz bestimmte Aktionen das Kabel anstoepselst, wieso muss der WLAN-Stick waehrend der Zeit

Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-24 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 24. Januar 2006 13:54 schrieb Moritz Karbach: pstoedit (Kommandozeile) - Skencil-Format (sk, ehedem Sketch), xfig, svg, ... Scribus kann EPS auch editierbar importieren. Danke - allerdings führt Sketch bei mir zu einem Systemabsturz (!), wenn es eps-Dateien oder eine mit

Re: Kein Header-Eintrag von amavis

2006-01-24 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Tuesday 24 January 2006 14:07, Al Bogner wrote: /etc/amavis/conf.d# grep -r sa_tag * 20-debian_defaults:$sa_tag_level_deflt = -100.0; Das ist schon mal gut. Wie man sieht, habe ich auch den Wert in 20-debian_defaults verändert, falls es vielleicht in 50-user nicht greifen sollte. Das

Re: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Tue, Jan 24, 2006 at 09:49:28AM +0100, Olaf Baumgärtner wrote: Kann man irgendwo eine Komprimierung einstellen? Oder gibt es eine bessere Lösung als die von mir oben beschriebene? Normalerweise funktioniert cups-pdf ohne solche Auffälligkeiten. Wir benutzen als Druckertreiber den Apple

Problem mit Intel ICH7R Chip

2006-01-24 Diskussionsfäden Marcell Spies
Hallo Liste! Ich hatte vor Debian 3.1 r1 stable mit dem 2.6. Kernel auf meinen Rechner hier zu installieren. Dummerweise ist es leider bei diesem Vorhaben geblieben, da er partout nicht meine Festplatten erkennen wollte. Ich habe bereits auf das neuste BIOS upgedatet. Nach 2-3 Tagen googlen

Re: Kein Header-Eintrag von amavis

2006-01-24 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 24. Januar 2006 14:36 schrieb Joerg Friedrich: Viren werden aber geblockt. Spambewertung wird keine angezeigt. Diese Datei habe ich nicht, aber: /etc/amavis/conf.d/05-node_id use strict; chomp($myhostname = `hostname --fqdn`); chomp($mydomain = `head -n 1

AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Ja, schon klar ;-) Der Debian-Server ist nur wie es sich für ein Server gehört ohne grafische Oberfläche, also reine Konsole *g* Habe zwar eine windowsbasierte Lösung aber wäre trotzdem nett wenn ich die PDFs per Samba erstellen kann da mein Samba auch als PDC läuft und das Homeverzeichnis

AW: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr (fast gelöst)

2006-01-24 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
So, das Problem ist jetzt fast gelöst. Komme jetzt per Ping überall hin (auch www.google.de). Nur mit dem IE, Firefox und Putty und ich denke noch ein paar andere Proggis bekomme ich keine Verbindung hin. Jetzt frag ich mich allerdings warum ein ping auf www.google.de geht, aber ein Browser die

Re: USB oder PCI-X Netzwerkkarte

2006-01-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 24 Jan 2006 14:47:22 +0100 Ralph Brugger [EMAIL PROTECTED] wrote: Das Board (ist ein DFI-Pentium M Board) hat insgesamt 2 PCI und einen PCI-X Slot. Und USB natürlich. Intern hat das Boards zudem einen Gigabit Ethernet Port. Da hängt das interne Netz mittels Gigabit Switch dran. Warum

Re: Problem mit Intel ICH7R Chip

2006-01-24 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Marcel, Marcell Spies wrote: Hallo Liste! Ich hatte vor Debian 3.1 r1 stable mit dem 2.6. Kernel auf meinen Rechner hier zu installieren. Dummerweise ist es leider bei diesem Vorhaben geblieben, da er partout nicht meine Festplatten erkennen wollte. Ich habe bereits auf das neuste

Re: Kein Header-Eintrag von amavis

2006-01-24 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 24. Januar 2006 15:08 schrieb Christoph Haas: On Tuesday 24 January 2006 14:07, Al Bogner wrote: /etc/amavis/conf.d# grep -r sa_tag * 20-debian_defaults:$sa_tag_level_deflt = -100.0; Das ist schon mal gut. Das hatte ich schon von Anfang an. Da es diese Aufteilung der

Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Elmar Athmer
Hallo Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem, nur dass ich den Interfaces nicht zwingend die gleiche IP zuweisen wollte, mit meiner Lösung sollte es aber gehen. Also ich habe mein Laptop meistens auf dem Schreibtisch per Kabel angeschlossen, und falles es mich mal reizt micht mit Laptop aufs

Re: OpenVPN Verständnisfrage(n) [war: OpenVPN / SSL - Zertifikat-Problem]

2006-01-24 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Martin, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote: Hallo! @Tobias: Erst mal vielen Dank für deine Hinweise! War sehr hilfreich. Ich habe OpenVPn jetzt so weit dass es beim Systemstart das tun-Kernelmodul automatisch mitlädt. ifconfig zeigt aber standardmäßig tap0 nicht an!

skencil-Debian-Paket (war: Re: leistu ngsstarkes Programm für EPS files gesucht)

2006-01-24 Diskussionsfäden Christoph Bier
Hallo Tobias, Tobias Hilbricht schrieb am 24.01.2006 15:21: [...] Scribus und pstoedit arbeiten bei zahlreichen Nutzern tadellos, [...] Ich habe mir gerade von deiner HP das skencil-Debian-Paket runtergeladen, die Installation schlägt allerdings fehl. [EMAIL

Re: [OT] Backups auf USB-Stick

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 16:59:24, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Montag, 23. Januar 2006 23:42 schrieb Andreas Pakulat: On 23.01.06 23:02:19, Wolfgang Jeltsch wrote: wie ist eigentlich das Anfertigen von Backups auf USB-Sticks zu bewerten? Ist das okay oder wird man davon eher abraten, weil z.B.

Re: AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Frank Küster
Olaf Baumgärtner [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja, schon klar ;-) Der Debian-Server ist nur wie es sich für ein Server gehört ohne grafische Oberfläche, also reine Konsole *g* Habe zwar eine windowsbasierte Lösung aber wäre trotzdem nett wenn ich die PDFs per Samba erstellen kann da mein Samba

Re: Mounten über nfs geht plötzlich n icht mehr!! - Hilfe!!!

2006-01-24 Diskussionsfäden Klaus
Richard Mittendorfer schrieb: Da bin ich bin mir jetzt ehrlich nicht mehr ganz sicher. AFAIK bedeutet doch 192.168.5.2/24: das Host 192.168.5.2 im Netzwerk 192.168.5.0/255.255.255.0. Gelesen wirds dann natuerlich wieder 192.168.5.xxx. hmm. Normalerweise verwende ich um ein Netz, also

Re: Problem mit Intel ICH7R Chip

2006-01-24 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo, Marcell Spies wrote: Reinhold Plew wrote: Hallo Marcel, Marcell Spies wrote: Hallo Liste! Ich hatte vor Debian 3.1 r1 stable mit dem 2.6. Kernel auf meinen Rechner hier zu installieren. Dummerweise ist es leider bei diesem Vorhaben geblieben, da er partout nicht meine

Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Elmar Athmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem, nur dass ich den Interfaces nicht zwingend die gleiche IP zuweisen wollte, mit meiner Lösung sollte es aber gehen. Also ich habe mein Laptop meistens auf dem Schreibtisch per Kabel angeschlossen, und

Minimalanforderungen für Sarge

2006-01-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach zusammen, ich hab mal ein bisschen rumgegoogelt, aber nicht das gefunden, was ich suche: Wenn ich, ohne X-Window, nur nackige Console mit Emacs und postfix ein Debian Sarge aufsetzen will, was ist da die untere Grenze an RAM und Festplatte, wenn mir selber 300 MB als /home genügen?

Re: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt
Olaf Baumgärtner schrieb: Unter windows hab ich einen PS Drucker von HP gewählt. Ich nehme immer den vom Apple LaserWriter. IIRC gibt es aber auch einen speziellen von CUPS. Soweit so gut, es druckt und wird auch im HOME abgelegt. Nur was mich stört ist, dass die Datei so groß (9

Re: [OT] Backups auf USB-Stick

2006-01-24 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 23. Januar 2006 23:42 schrieb Andreas Pakulat: On 23.01.06 23:02:19, Wolfgang Jeltsch wrote: wie ist eigentlich das Anfertigen von Backups auf USB-Sticks zu bewerten? Ist das okay oder wird man davon eher abraten, weil z.B. vielleicht die Ausfallwahrscheinlichkeit höher ist als

Re: OpenVPN Verständnisfrage(n) [war: OpenVPN / SSL - Zertifikat-Problem]

2006-01-24 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Hallo! @Tobias: Erst mal vielen Dank für deine Hinweise! War sehr hilfreich. Ich habe OpenVPn jetzt so weit dass es beim Systemstart das tun-Kernelmodul automatisch mitlädt. ifconfig zeigt aber standardmäßig tap0 nicht an! Erst wenn ich mein Startscript starte, kommt tap0 zum Vorschein. Soll

Re: Kein Header-Eintrag von amavis

2006-01-24 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Al Bogner schrieb am Dienstag, 24. Januar 2006 um 17:17:38 +0100: Aus dem Readme: Falsches Readme! For the first time it is best to start amavisd daemon interactively and keep it attached to the terminal: $ /usr/local/sbin/amavisd debug /usr/local/sbin/amavisd debug -bash:

Re: OpenVPN Verständnisfrage(n) [war: OpenVPN / SSL - Zertifikat-Problem]

2006-01-24 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Reinhold Plew schrieb: Hallo Martin, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote: Hallo! @Tobias: Erst mal vielen Dank für deine Hinweise! War sehr hilfreich. Ich habe OpenVPn jetzt so weit dass es beim Systemstart das tun-Kernelmodul automatisch mitlädt. ifconfig zeigt aber standardmäßig

Re: Was soll das denn?

2006-01-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Der Fehler wurde bereits dem BTS gemeldet. Habe auch ein paar Stück davon bekommen. Greetings Michelle Konzack Systemadministrator Tamay Dogan Network Debian GNU/Linux Consultant Am 2006-01-16 19:25:35, schrieb Wolfgang Jeltsch: Hallo, meine gerade geschickte Mail zu

Re: lnikon

2006-01-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-01-16 09:39:28, schrieb Andre Bischof: Sorry für das doppelte Versenden, aber auf die erste Mail kam eine Antwort vom Debian-Server die Mail sei wegen unzulässiger Zeichen im Header nicht zugestellt worden (Mail Delivery Failed). Ist aber einwandfrei angekommen. André Greetings

Re: Was soll das denn?

2006-01-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-01-16 22:14:24, schrieb Stephan Seitz: Ein ö ist ein 8bit-Zeichen. Dies ist unkodiert im Header verboten. -- This is a copy of the message, including all the headers. -- Subject: Welcher Gruppe sollte /etc/mail angeh?ren? ^^^ Hier

Re: Was soll das denn?

2006-01-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-01-17 01:30:00, schrieb Andreas Pakulat: [EMAIL PROTECTED] hat die Mail vom OP bekommen, so wie ich die Received-Zeilen verstehe, und Murphy hat die Mail wegen eines 8bit-Zeiches nicht angenommen. Eine andere Sichtweise ist, das nj1.fxsonet.com die Mail abgelehnt hat - warum

Re: passwd-Abfrage

2006-01-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-01-17 13:17:52, schrieb lars behrens: hallo, liste, /usr/bin/passwd $LOGIN || echo Passwortfehler! Bitte Passwort erneut eingeben: || /usr/bin/passwd $LOGIN if passwd ; then Dein_auszufuehrendes_script else echo war wohl nichts! fi Greetings Michelle Konzack

Kmail Benachrichtigung nur für aktuellen Ordner?

2006-01-24 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Hallo! Seit dem Update auf KDE 3.5 spielt KDE die im Kontrollzentrum eingestellte Klangbenachrichtigung nur ab, wenn eine Nachricht in einem IMAP-Ordner eintrifft, der derzeit aktuell geöffnet ist. Steht die Markierung auf Inbox oder einem anderen Ordner, wird zwar der Eingang im

Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-24 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 24 Januar 2006 15:21 schrieb Tobias Hilbricht: Am Dienstag, 24. Januar 2006 13:54 schrieb Moritz Karbach: Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Du hast Debian testing, und die Installation der Scribus-Version aus Debian testing will Dein System derart umkrempeln? Scribus will in

Re: Problem mit Intel ICH7R Chip

2006-01-24 Diskussionsfäden Marcell Spies
Reinhold Plew wrote: Hallo Marcel, Marcell Spies wrote: Hallo Liste! Ich hatte vor Debian 3.1 r1 stable mit dem 2.6. Kernel auf meinen Rechner hier zu installieren. Dummerweise ist es leider bei diesem Vorhaben geblieben, da er partout nicht meine Festplatten erkennen wollte. Ich habe

Re: USB oder PCI-X Netzwerkkarte

2006-01-24 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hi Evgeni, Das Board (ist ein DFI-Pentium M Board) hat insgesamt 2 PCI und einen PCI-X Slot. Und USB natürlich. Intern hat das Boards zudem einen Gigabit Ethernet Port. Da hängt das interne Netz mittels Gigabit Switch dran. Warum nutzt du diese denn nicht? Meines Wissens nach, müsste es

Re: AW: cups-pdf Dateigrösse

2006-01-24 Diskussionsfäden Michael Grundmann
Am 24.01.2006 um 15:33 schrieb Olaf Baumgärtner: Kann man irgendwo eine Komprimierung einstellen? Oder gibt es eine bessere Lösung als die von mir oben beschriebene? Es gibt eine bessere Lösung: Öffne die Datei mit Openoffice Writer und exportiere sie von da als PDF. es liegt an

Re: leistungsstarkes Progra mm für EPS files gesucht

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 18:33:49, Christian Frommeyer wrote: Am Dienstag 24 Januar 2006 15:21 schrieb Tobias Hilbricht: Am Dienstag, 24. Januar 2006 13:54 schrieb Moritz Karbach: Das kann ich auch nicht nachvollziehen. Du hast Debian testing, und die Installation der Scribus-Version aus Debian testing

Re: Mounten über nfs geht pl ötzlich nicht mehr!! - Hilfe!!!

2006-01-24 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus [EMAIL PROTECTED] (Tue, 24 Jan 2006 15:48:51 +0100): Richard Mittendorfer schrieb: Da bin ich bin mir jetzt ehrlich nicht mehr ganz sicher. AFAIK bedeutet doch 192.168.5.2/24: das Host 192.168.5.2 im Netzwerk 192.168.5.0/255.255.255.0. Gelesen wirds dann natuerlich

Re: leistungsstarkes Progra mm für EPS files gesucht

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 20:31:47, Tobias Hilbricht wrote: Am Dienstag, 24. Januar 2006 18:33 schrieb Christian Frommeyer: Am Dienstag 24 Januar 2006 15:21 schrieb Tobias Hilbricht: die Installation der Scribus-Version aus Debian testing will Dein System derart umkrempeln? Scribus will in Testing

Re: CC's fuer Bugs setzen

2006-01-24 Diskussionsfäden Michael Koch
On Tue, Jan 24, 2006 at 08:23:32PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Hi, mal ne Frage an die BTS-Experten unter uns: Kann ich bei einem Bug ein CC an meine Email-Addresse einrichten? Ich will ungern bugs.debian.org alle paar Tage auf Fortschritt pruefen muessen, habe aber fuer [EMAIL PROTECTED]

Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-24 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 24 Januar 2006 19:14 schrieb Andreas Pakulat: ?? Wenn mich nicht alles taeuscht ist im Moment (noch) KDE 3.4.3 in Testing. Ja, aber... Es ist eben nicht alles in testing. Ich mache hier im Moment kein Update weil mir halt z. B.: Bibletime, amaroK, Krusader und andere fehlen. Aus

Re: Minimalanforderungen fü r Sarge

2006-01-24 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Raimund Kohl-Fuechsle schrieb am Dienstag, 24. Januar 2006 um 16:37:32 +0100: Tach zusammen, ich hab mal ein bisschen rumgegoogelt, aber nicht das gefunden, was ich suche: Wenn ich, ohne X-Window, nur nackige Console mit Emacs und postfix ein Debian Sarge aufsetzen will, was ist da die

Re: Minimalanforderungen für Sarge

2006-01-24 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] (Tue, 24 Jan 2006 16:37:32 +0100): Tach zusammen, Hoi, ich hab mal ein bisschen rumgegoogelt, aber nicht das gefunden, was ich suche: Wenn ich, ohne X-Window, nur nackige Console mit Emacs und postfix ein Debian Sarge aufsetzen will, was

Re: CC's fuer Bugs setzen

2006-01-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 24.01.2006, 20:23 +0100 schrieb Andreas Pakulat: mal ne Frage an die BTS-Experten unter uns: Kann ich bei einem Bug ein CC an meine Email-Addresse einrichten? http://www.debian.org/Bugs/Developer.de.html#subscribe Evtl. interessant in dem Zusammenhang ist auch Bug #37078:

Re: Minimalanforderungen für Sarge

2006-01-24 Diskussionsfäden Sven Scharf
Raimund Kohl-Fuechsle schrieb: Tach zusammen, Tach auch, ich hab mal ein bisschen rumgegoogelt, aber nicht das gefunden, was ich suche: Wenn ich, ohne X-Window, nur nackige Console mit Emacs und postfix ein Debian Sarge aufsetzen will, was ist da die untere Grenze an RAM und Festplatte,

Re: USB oder PCI-X Netzwerkkarte

2006-01-24 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hallo, Das Board (ist ein DFI-Pentium M Board) hat insgesamt 2 PCI und einen PCI-X Slot. Und USB natürlich. Intern hat das Boards zudem einen Gigabit Ethernet Port. Da hängt das interne Netz mittels Gigabit Switch dran. Warum nutzt du diese denn nicht? Meines Wissens nach, müsste es

Re: skencil-Debian-Paket (war: Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht)

2006-01-24 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 24. Januar 2006 17:29 schrieb Christoph Bier: Scribus und pstoedit arbeiten bei zahlreichen Nutzern tadellos, [...] Ich habe mir gerade von deiner HP das skencil-Debian-Paket runtergeladen, die Installation schlägt allerdings fehl. [EMAIL PROTECTED]:/home/chris/Software/Debs#

Re: Minimalanforderungen für Sarge

2006-01-24 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 24 Jan 2006 19:45:36 +0100 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Also sprach Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] (Tue, 24 Jan 2006 16:37:32 +0100): Tach zusammen, Hoi, ich hab mal ein bisschen rumgegoogelt, aber nicht das gefunden, was ich suche: Wenn ich, ohne

CC's fuer Bugs setzen

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, mal ne Frage an die BTS-Experten unter uns: Kann ich bei einem Bug ein CC an meine Email-Addresse einrichten? Ich will ungern bugs.debian.org alle paar Tage auf Fortschritt pruefen muessen, habe aber fuer [EMAIL PROTECTED] kein entsprechendes Kommando gefunden... Andreas -- Your mode of

Re: leistungsstarkes Programm für EPS files gesucht

2006-01-24 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 24. Januar 2006 18:33 schrieb Christian Frommeyer: Am Dienstag 24 Januar 2006 15:21 schrieb Tobias Hilbricht: die Installation der Scribus-Version aus Debian testing will Dein System derart umkrempeln? Scribus will in Testing ein neues QT. Wenn er kein KDE-Update gemacht hat

VPN blockt Traffic

2006-01-24 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Hallo! Auf meinen wirren Pfaden durch den VPN-Dschungel habe ich jetzt einen neuen Kernel kompiliert und die Ethernet-Bridge und den TUN/TAP-Driver einkompiliert. Anscheinend hats mit den Modulen nicht so ganz geklappt. Jedenfalls hab ich in /etc/network/interfaces folgende Einträge gemacht:

Re: CC's fuer Bugs setzen

2006-01-24 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin, On Tue, Jan 24, 2006 at 08:23:32PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Kann ich bei einem Bug ein CC an meine Email-Addresse einrichten? Ich will ungern bugs.debian.org alle paar Tage auf Fortschritt pruefen muessen, habe aber fuer [EMAIL PROTECTED] kein entsprechendes Kommando

OpenVPN - ein Interface stockt

2006-01-24 Diskussionsfäden Lore Wagner - Hausstei-Druck
Hallo! Auf meinem verworrenen Weg durch den VPN-Dschungel hab ich mir einen neuen Kernel gebacken, in dem Ethernet-Bridge und der TAP/TUN-Support einkompiliert ist und nicht als Modul vorhanden. HEUREKA! Es klappt. Fast zumindest. In der /etc/network/interfaces habe ich folgendes

[gelöst] wifi-radar

2006-01-24 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Am Dienstag, den 24.01.2006, 13:15 +0100 schrieb Andreas Pakulat: Das hat nichts mit gtk zu tun, das Problem ist das wifi-radar keinen Zugriff auf das X11-Display bekommt. Entweder du startest das Programm nicht aus X11 herau. Oder du startest wifi-radar als ein anderer User als der die

Re: Debian mit Fritz!Card DSL SL

2006-01-24 Diskussionsfäden Erich Ludwig
Uwe Kerstan schrieb: * Erich Ludwig [EMAIL PROTECTED] [25-11-2005 19:45]: 1. Handelt es sich bei dem nach /usr/src/modules/fcdslsl kopierten Quellcode um den Quellcode oder die vorcompilierten Treibermodule ?? Hallo Erich, mache es nicht zu kompliziert, du musst ja kein Debian-Paket

Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] writes: [Gleiche IP für Wlan und Eth] Wie kann ich das machen? Ich nutze dafür ein Bonding-Interface. Mehr unter /usr/src/linux/Documentation/networking/bonding.txt Jakob -- Lenfi bloggt jetzt: Lenfis bLog: http://blog.jl42.de

Re: leistungsstarkes Progra mm für EPS files gesucht

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 20:42:38, Christian Frommeyer wrote: Am Dienstag 24 Januar 2006 19:14 schrieb Andreas Pakulat: ?? Wenn mich nicht alles taeuscht ist im Moment (noch) KDE 3.4.3 in Testing. Es ist eben nicht alles in testing. Ich mache hier im Moment kein Update weil mir halt z. B.: Bibletime,

Re: CC's fuer Bugs setzen

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.01.06 21:48:30, Michael Koch wrote: On Tue, Jan 24, 2006 at 08:23:32PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Hi, mal ne Frage an die BTS-Experten unter uns: Kann ich bei einem Bug ein CC an meine Email-Addresse einrichten? Ich will ungern bugs.debian.org alle paar Tage auf Fortschritt

Re: Passwortabfrage eines normalen Users bei ISDN Aufruf abschalten ???

2006-01-24 Diskussionsfäden Mi.Thomaschewski
Hallo Mithomas, Am Montag, 23. Januar 2006 17:16 schrieb Mithomas: Matthias Houdek schrieb: Hallo marcel, hallo auch an alle anderen Am Sonntag, 22. Januar 2006 20:08 schrieb marcel: Mi.Thomaschewski schrieb: [root-Passwort für ISDN] man sudo ... oder den betreffenden User in eine Gruppe

Re: Debian-installer

2006-01-24 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Dienstag 24 Januar 2006 00:04 schrieb Andreas Pakulat: Das ist es nicht, denke ich denn den vom OP beschriebenen Fehler kann ich reproduzieren auf unterschiedlicher Hardware, ergo das Image ist defekt, was publiziert wird. Hach, verdammt. Genau das wollte ich schreiben, das Image ist

Re: Problem mit Intel ICH7R Chip

2006-01-24 Diskussionsfäden Lars Schimmer
Hi! Ich habe hier auch Intel ICH7 mit dem dualcore Intel. Das einzige was half: neueren Kernel nehmen. Ab 2.6.12 lief es dann recht problemlos, da selbst der e1000er Intel Netzwerktreiber nicht mit dem OnBoard NIC wollte vorher. Wie du den Kernel dadrauf bekommst, hmm. Am besten HD in anderen

Re: Interfaces wlan0 und eth0 gleiche IP vergeben

2006-01-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jakob Lenfers wrote: Ich nutze dafür ein Bonding-Interface. Mehr unter /usr/src/linux/Documentation/networking/bonding.txt Ist es angemessen, sich für eine Txt-Datei die kompletten Kernel-Sourcen zu installieren? Könntest du evtl. kurz erklären, _wie_ man ein Bonding-Interface dafür nutzt?

Re: Minimalanforderungen für Sarge

2006-01-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Ein paar Tipps um Resourcen nicht zu verschwenden lassen sich im 4mb-Laptops-HOWTO und im Small-Memory-HOWTO u.a. auf www.tldp.org finden. Die sind leider etwas out-of-date aber brauchbar -- Sollte mich mal hinsetzen und sowas schreiben. Ja, das

Gnome/Nautilus-Goodies

2006-01-24 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin Ich habe wieder einmal bei Ubuntu Gnome-Eigenschaften gesehen, die ich unter sarge auch gern hätte. Ich weiß allerdings nicht, ob es nur die Konfiguration, die Gnome-Version oder doch etwas Ubuntu-spezifisches ist: Im Dateimanager Nautilus fährt man in der Symbolansicht mit dem

Re: Debian mit Fritz!Card DSL SL

2006-01-24 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Erich Ludwig [EMAIL PROTECTED] [24-01-2006 21:47]: Wenn ich jetzt mit '/sbin/capiinit/ start' und anschließendem 'pon arcor' die Verbindung starte, wird, soweit ich es als fast-Anfänger beurteilen kann, die Verbindung auch hergestellt. Hallo Erich, die Verbindung sieht gut aus, die

  1   2   >