Re: samba Problem

2006-02-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 28 Feb 2006 08:58:20 +0100): Allerdings stellt sich mir da noch eine Frage: Können _alle_ Windows-Clients port 139 benutzen, oder gibt es welche die nur Port 445 können? Es wäre sehr schlecht wenn ich samba auf 139 festlege und dann Clients

Re: gtkam als user geht nicht mehr

2006-02-28 Diskussionsfäden Enrico Apel
Am Montag, 27. Februar 2006 23:20 schrieb Andreas Pakulat: Mittels Pinning, man apt_preferences und google wissen mehr. Alternativ sollte auch Herunterladen und Installation mittels dpkg -i funktionieren. Da die Version des Sid-Pakets groesser ist als die vom Sarge-Paket wird erst beim

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Rüdiger Noack schrieb: Moin Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem Client bzw. welchen Paketen ich erfolgversprechend anfangen sollte

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Sven Hartge wrote: Es gibt N+1 VPN-Lösungen. Einige davon frei und auf Standards basierend, andere zwar frei, aber nicht auf Standards basierend und dann wieder solche, die komplett proprietär sind. Ich hatte gehofft, dass mir jemand einen Tipp für einen bevorzugten Client geben könnte, der

Re: Bootvorgang vor Systemstart startesten?

2006-02-28 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Debian Leser und Leserinnen, * Ich antworte mal allen beteiligten Ratgebern auf einmal * vielen Dank für Eure Tips und Tricks, ich werd mich da noch ein wenig umschauen und zusehen, welche der Möglichkeiten in Betracht kommen. Vielen Dank! -- Viele Grüße Sebastian ICQ: 264706583 / MSM:

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Es gibt N+1 VPN-Lösungen. Einige davon frei und auf Standards basierend, andere zwar frei, aber nicht auf Standards basierend und dann wieder solche, die komplett proprietär sind. Ich hatte gehofft, dass mir jemand einen Tipp für

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden reinhold . plew
Hallo Rüdiger, Von: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] Ich hatte hoffentlich die Gegebenheiten deutlich genug beschrieben. Meine bisherigen Versuche waren (secvpn, ...) waren vergebens, deswegen hoffte ich auf einen erfolgversprechenden Hinweis. was wird denn für ein VPN-Gateway auf der

Re: pure-ftpd Problem

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 01:56:38, Sandro Frenzel wrote: Am Dienstag 28 Februar 2006 01:47 schrieb Andreas Pakulat: On 28.02.06 01:11:23, Sandro Frenzel wrote: Hab den pure-ftp Server bei mir mit Virtuellen Usern eingerichtet...läuft auch soweit prima. Nun möchte ich aber ein Verzeichnis anlegen,

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Micha Beyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag 28 Februar 2006 01:28 schrieb Sven Hartge: Ich möchte unter sarge einen VPN-Tunnel zu einem Firmennetz über deren Provider Hansenet aufbauen. Zugangsdaten (und Anleitung natürlich für Windows) habe ich, allerdings keine Ahnung, mit welchem

Re: aptitude und pinning un d automatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 04:26:14, Norbert Preining wrote: Ich verzweifle: Wie kann ich diesem (dummen) apt/apt-get/aptitude sagen dass es ein gewissen Paket NIE NIE NIE betrachten soll wenn es versucht Anhängigkeiten aufzulösen. Mit preferences. Jetzt möchte ich aber dass *immer* nach texlive aufgelöst

Re: samba Problem

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 09:25:39, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 28 Feb 2006 08:58:20 +0100): Allerdings stellt sich mir da noch eine Frage: Können _alle_ Windows-Clients port 139 benutzen, oder gibt es welche die nur Port 445 können? Es wäre sehr

Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Christian Schuerer
Hallo, möchte für einen Verein einen Laser Drucker kaufen, der 100% linux-tauglich ist. Habe bereits gute Erfahrungen mit Kyocera-Druckern gemacht (habe selbst den FS-1010), soll aber mehrere Angebote suchen. Gibt es noch andere linux-taugliche Laser Drucker in der Preisklasse um 200-300

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Sven Hartge wrote: Was für eine Methode nutzt denn dein Arbeitgeber? Nutzer IPsec? Nutzt er eine Cisco-VPN-Lösung? Nutzt er OpenVPN? Ich hatte bisher keine Ahnung, dass sich so viele verschiedene Methoden unter dem Begriff VPN tummeln können. Immerhin weiß ich jetzt, welche Fragen ich

Re: gtkam als user geht nicht mehr

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 09:27:55, Enrico Apel wrote: Am Montag, 27. Februar 2006 23:20 schrieb Andreas Pakulat: Wenn ich nun aber versuche dev zu installieren, bekomem ich folgendes bruno:/etc/apt# apt-get install udev/unstable Reading package lists... Done Building dependency tree... Done E:

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Wolfgang Egger
Servus Christian, Christian Schuerer schrieb: Gibt es noch andere linux-taugliche Laser Drucker in der Preisklasse um 200-300 Euro? Ich hab nen HP color LaserJet 2550 L. Ist ein PostScript - Drucker und ich steuere ihn via CUPS an. Geht völlig problemlos. Der Preis lag bei 375 Euro. Über

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rüdiger Noack wrote: Unter XP nennt sich der Gerätename der VPN-Verbindung WAN-Miniport (PPTP). Zeigt dies auch die VPN-Methode an? Wenn ich apt-cache richtig interpretiere, muss ich doch den Kernel patchen und brauche die Pakete pptp und kernel-patch-mppe. Na dann will ich mal...

Re: samba Problem

2006-02-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 28 Feb 2006 10:15:51 +0100): On 28.02.06 09:25:39, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 28 Feb 2006 08:58:20 +0100): Allerdings stellt sich mir da noch eine Frage: Können _alle_ Windows-Clients

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Rüdiger Muss ich eben eine blöde Win-putty-Lösung benutzen, schon aus Zeitnot. Leichte Verwirrung :-) Ich vermute mal Hansenet ist nur ein einfacher Provider und hat (ausser dass er Carrier ist) erstmal nichts mit dem VPN zu tun. Das Firmennetz wird einen VPN-Zugangspunkt besitzen, für

massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Malte Spiess
Hallo, es gab nur selten Probleme, bei denen ich daran gedacht habe, mein System neu zu installieren, aber dieses gehört auf jeden Fall dazu... Irgendwie wird bei Paketen an localhost als Absender nie 127.0.0.1 genommen. Sondern immer meine Netzwerk-IP-Adresse 192.168.0.1. Das führt dazu, dass

Re: samba Problem

2006-02-28 Diskussionsfäden Jan Kesten
Peter Kuechler schrieb: Ja. Bei 2000er Maschinen tritt es auch schon auf ;-) Neugier... also nochmal eben getestet. Ja, wie schon gesagt, ich habe deswegen ja schon ewig gegurgelt und bin auch auf die Leidensgenossen gestossen, aber die haben das Problem entweder nicht oder durch wechsel

Re: Display schwarz nach Start von X

2006-02-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Mon, 27 Feb 2006 23:30:54 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Was passiert bei einem Downgrade von xserver-xorg auf 6.8.2? Hallo Andreas, das kann ein bißchen dauern, weil ich erst einmal nachschauen muß wie das geht. Jedoch muß das wohl sein ... In der xorg.conf (s.u.)

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Christoph Bier
Christian Schuerer schrieb am 28.02.2006 10:16: Hallo, möchte für einen Verein einen Laser Drucker kaufen, der 100% linux-tauglich ist. Habe bereits gute Erfahrungen mit Kyocera-Druckern gemacht (habe selbst den FS-1010), soll aber mehrere Angebote suchen. Gibt es noch andere

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Werner Detter
Irgendwie wird bei Paketen an localhost als Absender nie 127.0.0.1 genommen. Sondern immer meine Netzwerk-IP-Adresse 192.168.0.1. Das führt dazu, dass ich bei Cups diese Adresse als zulässig reingeschrieben habe (ansonsten komme ich nicht rein). Auch mldonkey hat ähnliche Probleme. MySQL kriege

Re: Display schwarz nach Start von X

2006-02-28 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 28 Februar 2006 11:13 schrieb Gerhard Wolfstieg: weghaben will. Vorher hatte sie keine Probleme mit einer Auflösung von 1600*1200*24 bei 60Hz. Also stimmt da unten mit den Zahlen etwas nicht. Es kann auch sein, das Der Monitor nicht so genau weiß, was er will. Ich hatte hier nach

Re: aptitude und pinning u nd automatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-02-28 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Andreas! On Die, 28 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote: Jetzt möchte ich aber dass *immer* nach texlive aufgelöst wird (was auch immer geht). Händisch geht das, da gehe ich durch die alternativen Auflösungsmöglichkeiten in aptitude und komme irgendwann zu der wo nur texlive Pakete

kein ä, â, ß unter OO

2006-02-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin, ich benutze OO2 unter Sarge und kde. Seit kurzem kann ich mit OO bestimmte Zeichen, die 2 Tasten hintereinander erfordern, und ß, nicht mehr schreiben. Wie ihr seht, habe ich dieses Problem ansonsten nicht, nur mit OO. tschüs Klaus

Re: Display schwarz nach Start von X

2006-02-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 28 Feb 2006 11:33:31 +0100 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag 28 Februar 2006 11:13 schrieb Gerhard Wolfstieg: weghaben will. Vorher hatte sie keine Probleme mit einer Auflösung von 1600*1200*24 bei 60Hz. Also stimmt da unten mit den Zahlen etwas nicht. Es

Re: Display schwarz nach Start von X

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 11:13:58, Gerhard Wolfstieg wrote: On Mon, 27 Feb 2006 23:30:54 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Was passiert bei einem Downgrade von xserver-xorg auf 6.8.2? das kann ein bißchen dauern, weil ich erst einmal nachschauen muß wie das geht. Jedoch muß das wohl sein

qmail und procmail

2006-02-28 Diskussionsfäden Philipp Frik
Moin moin ML ich habe ein kleines Problem (mal wieder :/ ) Also es geht darum dass ich in der .procmailrc typos drinnen hatte und nun sind die Mails alle nicht angekommen, ich hab inzwischen schon die procmailrc angepasst aber die Mails sind trotzdem noch nicht angekommen obwohl die Namen nun

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 10:43:33, Malte Spiess wrote: Irgendwie wird bei Paketen an localhost als Absender nie 127.0.0.1 genommen. Was sagt ein Paketsniffer dazu? Sondern immer meine Netzwerk-IP-Adresse 192.168.0.1. Du hast nicht rein zufaellig localhost per /etc/hosts auf 192.168.0.1 gesetzt oder?

Re: qmail und procmail

2006-02-28 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Philipp Frik wrote (2006-02-28 11:56): Also es geht darum dass ich in der .procmailrc typos drinnen hatte und nun sind die Mails alle nicht angekommen Mein Tip: Wechsele zu Maildrop. Thorsten -- [Our enemies] never stop thinking about new ways to harm our country and our people, and

IPv6 nach PPTP-Installation? (war: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?)

2006-02-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rüdiger Noack wrote: Wenn ich apt-cache richtig interpretiere, muss ich doch den Kernel patchen und brauche die Pakete pptp und kernel-patch-mppe. Nachdem ich bisher nur das Paket pptp-linux installiert habe, hängt apt-get update CO. (Browser und ping sind ok.). -

Re: qmail und procmail

2006-02-28 Diskussionsfäden Philipp Frik
Thorsten Haude schrieb: Moin, * Philipp Frik wrote (2006-02-28 11:56): Also es geht darum dass ich in der .procmailrc typos drinnen hatte und nun sind die Mails alle nicht angekommen Mein Tip: Wechsele zu Maildrop. Was kann den Maildrop besser was procmail nicht gescheit kann ?

Re: Display schwarz nach Start von X

2006-02-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Hallo, danke für die weiteren Hinweise, muß mich jetzt aber erst einmal wieder abseilen. Deswegen kann es wieder etwas dauern, bis ich alles durchprobiert habe. Gruß und vielen Dank bis dahin, Gerhard

Re: qmail und procmail

2006-02-28 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Philipp Frik wrote (2006-02-28 12:15): Thorsten Haude schrieb: * Philipp Frik wrote (2006-02-28 11:56): Also es geht darum dass ich in der .procmailrc typos drinnen hatte und nun sind die Mails alle nicht angekommen Mein Tip: Wechsele zu Maildrop. Was kann den Maildrop besser was

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Malte Spiess
Werner Detter [EMAIL PROTECTED] writes: Irgendwie wird bei Paketen an localhost als Absender nie 127.0.0.1 genommen. Sondern immer meine Netzwerk-IP-Adresse 192.168.0.1. Das führt dazu, dass ich bei Cups diese Adresse als zulässig reingeschrieben habe (ansonsten komme ich nicht rein). Auch

Re: qmail und procmail

2006-02-28 Diskussionsfäden Werner Detter
Was kann den Maildrop besser was procmail nicht gescheit kann ? Ich nutze es eigentlich nur zum serverseitigen sortieren und bis auf die typos läuft procmail ja auch 1a. Und vor den typos bin ich wohl bei maildrop auch nicht abgesichert ;) Des weiteren bringt mir des wohl meine Mails auch nicht

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Werner Detter
Hi, , /etc/network/interfaces --- | auto lo | iface lo inet loopback ok , /etc/hosts --- | 127.0.0.1 localhost trick.malte.spiess trick | 192.168.129.201 z mach aus den oberen beiden zeilen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost 195.24.108.1trick.malte.spiess

Re: kein ä, â, ß unter OOHi,

2006-02-28 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Am Dienstag 28 Februar 2006 11:39 schrieb Klaus Becker: ich benutze OO2 unter Sarge und kde. Seit kurzem kann ich mit OO bestimmte Zeichen, die 2 Tasten hintereinander erfordern, und ß, nicht mehr schreiben. Seit wann erfordert ä zwei Tasten hintereinander? Wie ihr seht, habe ich

Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-28 Diskussionsfäden Andre Bischof
Andreas Pakulat schrieb: ... Ok, hast du was in /etc/kde3 nicht ueberschreiben lassen, hat er dich bzgl. irgendwas gefragt? Ansonsten waere jetzt die richtige Zeit a) kcontrol aus nem Terminal zu starten und mal die Ausgabe zu beobachten b) strace kcontrol zu starten und mal zu schauen was fuer

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Christoph Bier wrote: Mindestens jeder Laser-Drucker, der PostScript spricht, ist »linux-tauglich«. Hm, ich fürchte, das kann ich so nicht unterschreiben. Meinen Uralt-Laserdrucker NEC Silentwriter2 S60P habe ich bisher nicht unter Linux zum Laufen bekommen, obwohl er Postscript beherrscht und

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt
Alexander Fieroch schrieb: Mindestens jeder Laser-Drucker, der PostScript spricht, ist »linux-tauglich«. Hm, ich fürchte, das kann ich so nicht unterschreiben. Meinen Uralt-Laserdrucker NEC Silentwriter2 S60P habe ich bisher nicht unter Linux zum Laufen bekommen, obwohl er Postscript

lirc 0.7.2 - keine treiber?

2006-02-28 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo, nach dem Update von lirc 0.7.1 nach 0.7.2 kann lircd meine Treiber nicht mehr erkennen. Bisher habe ich immer die aktuellsten Treiber (lirc 0.8.0) von der HP runtergeladen und die Module kompiliert. Das debian lirc hat beim Systemstart diese Module gefunden, geladen und auch lircd

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Peer Oliver Schmidt wrote: Schau mal, ob Du bei dem Treiber einstellen kannst, dass Dein Drucker nur Postscript Level 1 versteht. Es ist zwar schon 15-16 Jahre her, dass ich mit einem NEC Silentwriter in Kontakt war, ich meine aber mich zu erinnern, dass er nur PS Level 1 kann, und ausserdem

Re: kein ä, â, ß unter OOHi,

2006-02-28 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Rene Engelhard wrote: Seit kurzem kann ich mit OO bestimmte Zeichen, die 2 Tasten hintereinander erfordern, und ß, nicht mehr schreiben. Seit wann erfordert ä zwei Tasten hintereinander? Vermutlich auf Tastaturen mit englischem Layout, bei dem die Umlaute über Compose zusammengesetzt werden.

Re: kein ä, â, ß unter OO

2006-02-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 28 Février 2006 12:44, Rene Engelhard a écrit : Hi, Am Dienstag 28 Februar 2006 11:39 schrieb Klaus Becker: ich benutze OO2 unter Sarge und kde. Seit kurzem kann ich mit OO bestimmte Zeichen, die 2 Tasten hintereinander erfordern, und ß, nicht mehr schreiben. Seit wann

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Was für eine Methode nutzt denn dein Arbeitgeber? Nutzer IPsec? Nutzt er eine Cisco-VPN-Lösung? Nutzt er OpenVPN? Ich hatte bisher keine Ahnung, dass sich so viele verschiedene Methoden unter dem Begriff VPN tummeln können.

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 12:41:53 +0100, Werner Detter [EMAIL PROTECTED] wrote: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost localhost.localdomain wird zwar von Debian verwendet, kaputt ist es trotzdem. 195.24.108.1trick.malte.spiess trick Was hat Malte mit Transnet Internet Services aus

Re: kein ä, â, ß unter OO

2006-02-28 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Dienstag, den 28.02.2006, 14:02 +0100 schrieb Klaus Becker: Was hast Du geändert zu dem Stand, wo es noch ging? Ich habe irgendeine Datei, anderen Namen ich mich nicht mehr erinnere, geändert, damit beim Start von KDE der Zahlenblock aktiviert ist und ich so was ähnliches in kcontrol

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Christoph Bier
Alexander Fieroch schrieb am 28.02.2006 13:07: Christoph Bier wrote: Mindestens jeder Laser-Drucker, der PostScript spricht, ist »linux-tauglich«. Hm, ich fürchte, das kann ich so nicht unterschreiben. Meinen Uralt-Laserdrucker NEC Silentwriter2 S60P habe ich bisher nicht unter Linux zum

Re: kein ä, â, ß unter OOHi,

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Alexander Fieroch: Vermutlich auf Tastaturen mit englischem Layout, bei dem die Umlaute über Compose zusammengesetzt werden. Mache ich auch so, aber bei mir gehts (OO2, debian sid). Hier funktioniert es unter sid ebenfalls; ich habe allerdings mal vor Urzeiten (keine Ahnung mehr, warum,

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Feb 28, 2006 at 02:25:37PM +0100, Marc Haber wrote: On Tue, 28 Feb 2006 12:41:53 +0100, Werner Detter wrote: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost localhost.localdomain wird zwar von Debian verwendet, kaputt ist es trotzdem. Wird der Unsinn, canonical_hostname mit Blödsinn

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Christian Schuerer schrieb: Hallo, Hallo!. möchte für einen Verein einen Laser Drucker kaufen, der 100% linux-tauglich ist. Habe bereits gute Erfahrungen mit Kyocera-Druckern gemacht (habe selbst den FS-1010), soll aber mehrere Angebote suchen. Gute Erfahrungen (Tinte,Laser) habe ich mit HP

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden wd
On Tue, 28 Feb 2006 12:41:53 +0100, Werner Detter [EMAIL PROTECTED] wrote: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost localhost.localdomain wird zwar von Debian verwendet, kaputt ist es trotzdem. der Eintrag war bei Ihm nicht vorhanden 195.24.108.1trick.malte.spiess trick

Bootzeit verringern, hier: Zeitmessung

2006-02-28 Diskussionsfäden Rudi Effe
Liebe Liste, bevor ich damit beginnen möchte, die zahlreichen Tipps zur Verkürzung der Bootzeit auszuprobieren, will ich zunächst die Bootdauer ein weilchen beobachten - und benötige dazu einen Trick zur automatischen Zeitmessung. Mein erster Ansatz war - bei Verwendung von GDM - zu Beginn

Re: samba Problem

2006-02-28 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 28. Februar 2006 10:58 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Tue, 28 Feb 2006 10:15:51 +0100): On 28.02.06 09:25:39, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 28 Feb 2006 08:58:20 +0100):

Re: Bootzeit verringern, hier: Zeitmessung

2006-02-28 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Rudi Effe: bevor ich damit beginnen möchte, die zahlreichen Tipps zur Verkürzung der Bootzeit auszuprobieren, will ich zunächst die Bootdauer ein weilchen beobachten - und benötige dazu einen Trick zur automatischen Zeitmessung. Schau Dir mal bootchart an, das bereitet einige Daten sehr

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden frank paulsen
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes: On Tue, Feb 28, 2006 at 02:25:37PM +0100, Marc Haber wrote: On Tue, 28 Feb 2006 12:41:53 +0100, Werner Detter wrote: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost localhost.localdomain wird zwar von Debian verwendet, kaputt ist es trotzdem. Wird

Re: Exim4 Dokumentation

2006-02-28 Diskussionsfäden Pascal Müller
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Marc Haber schrieb: On Thu, 23 Feb 2006 09:57:40 +0100, Pascal Müller [EMAIL PROTECTED] wrote: gibt es eine deutsche Übersetzung der exim4 Dokumentation? Betrieb eines Mailservers ohne Englischkenntnisse ist Gefahrensport. Das ist einer der

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Malte Spiess
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] writes: On Tue, Feb 28, 2006 at 02:25:37PM +0100, Marc Haber wrote: On Tue, 28 Feb 2006 12:41:53 +0100, Werner Detter wrote: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost localhost.localdomain wird zwar von Debian verwendet, kaputt ist es trotzdem. Wird

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Malte Spiess
[EMAIL PROTECTED] writes: On Tue, 28 Feb 2006 12:41:53 +0100, Werner Detter [EMAIL PROTECTED] wrote: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost localhost.localdomain wird zwar von Debian verwendet, kaputt ist es trotzdem. der Eintrag war bei Ihm nicht vorhanden 195.24.108.1

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Malte Spiess
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 28.02.06 10:43:33, Malte Spiess wrote: Irgendwie wird bei Paketen an localhost als Absender nie 127.0.0.1 genommen. Was sagt ein Paketsniffer dazu? Kannst Du mir einen empfehlen, der bei Debian schon dabei ist? Mir sagt das Wort leider nichts.

speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-02-28 Diskussionsfäden kaemtner
Hallo Liste, mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner auflisten lassen kann. ll -cSh bringt es leider genauso wenig wie ls -cSRh Gruss Daniel -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-02-28 Diskussionsfäden Frank Terbeck
kaemtner [EMAIL PROTECTED]: Hallo Liste, mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner auflisten lassen kann. % man du Gruss, Frank -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-02-28 Diskussionsfäden Florian Schnabel
kaemtner wrote: Hallo Liste, mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner auflisten lassen kann. ll -cSh bringt es leider genauso wenig wie ls -cSRh Gruss Daniel du -sh * z.b. wenn du das

Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-02-28 Diskussionsfäden Martin Hermanowski
Hi, On Tue, Feb 28, 2006 at 04:41:51PM +0100, kaemtner wrote: Hallo Liste, mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner auflisten lassen kann. ll -cSh bringt es leider genauso wenig wie ls

Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-02-28 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner auflisten lassen kann. Probiers mal mit du: du -sch /* Wenn dus grafisch willst: kdirstat. HTH, Moritz -- Moritz Lenz

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 28 Feb 2006 10:43:33 +0100 Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] wrote: Irgendwie wird bei Paketen an localhost als Absender nie 127.0.0.1 genommen. Sondern immer meine Netzwerk-IP-Adresse 192.168.0.1. Das führt dazu, dass ich bei Cups diese Adresse als zulässig reingeschrieben habe

Roadmap verfügbar / Etch-Release?

2006-02-28 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Hallo! Gibt es eine Roadmap für Debian? Ich konnte auf den einschlägigen Seiten nichts finden. LG, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Roadmap verfügbar / Etch-Release?

2006-02-28 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG [EMAIL PROTECTED]: Gibt es eine Roadmap für Debian? Ich konnte auf den einschlägigen Seiten nichts finden. http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/01/msg1.html Gruss, Frank -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-02-28 Diskussionsfäden frank paulsen
kaemtner [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Liste, mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner auflisten lassen kann. ganz schnell und fuer die console mit 'du', oder fuer die leute mit gui und

Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 13:04:40, Andre Bischof wrote: Andreas Pakulat schrieb: ... Ok, hast du was in /etc/kde3 nicht ueberschreiben lassen, hat er dich bzgl. irgendwas gefragt? Ansonsten waere jetzt die richtige Zeit a) kcontrol aus nem Terminal zu starten und mal die Ausgabe zu beobachten b) strace

Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-02-28 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * kaemtner wrote (2006-02-28 16:41): mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner auflisten lassen kann. xdiskusage finde ich sehr nützlich. Thorsten -- A: Top posters Q: What's the most

Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-02-28 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Am Dienstag, den 28.02.2006, 16:41 +0100 schrieb kaemtner: Hallo Liste, mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner auflisten lassen kann. ll -cSh bringt es leider genauso wenig wie ls

Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-28 Diskussionsfäden Andre Bischof
Andreas Pakulat schrieb: ... Da sind noch ein paar Fragen offen: Hat apt dich wegen irgendwelcher Konfigurationen in /etc/kde3 gefragt? Soweit ich mich erinnere nicht. Hab mir das Verzeichnis auch schon angeguckt und mit dem Backup verglichen, da ist mir nichts sonderbares aufgefallen. Was

Re: aptitude und pinning un d automatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 11:34:54, Norbert Preining wrote: On Die, 28 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote: Jetzt möchte ich aber dass *immer* nach texlive aufgelöst wird (was auch immer geht). Händisch geht das, da gehe ich durch die alternativen Auflösungsmöglichkeiten in aptitude und komme irgendwann

Re: qmail und procmail

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 12:27:36, Thorsten Haude wrote: * Philipp Frik wrote (2006-02-28 12:15): Thorsten Haude schrieb: * Philipp Frik wrote (2006-02-28 11:56): Also es geht darum dass ich in der .procmailrc typos drinnen hatte und nun sind die Mails alle nicht angekommen Mein Tip: Wechsele zu

Re: aptitude und pinning u nd automatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-02-28 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hall Andreas! On Die, 28 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote: Ich meinte das dahingehend, dass du evtl. 1 (_leicht_ uebertrieben ;-) Eintraege in die preferences machen musst, damit das klappt. Zum Glück leicht übertrieben ... weil das Testn von 1 Paketen würde JAHRE dauern bevor ich einen

Re: VPN zu Hansenet unter sarge - was brauche ich?

2006-02-28 Diskussionsfäden Thomas Stein
On 28.02.2006, 14:18 Uhr, Sven Hartge wrote: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Unter XP nennt sich der Gerätename der VPN-Verbindung WAN-Miniport (PPTP). Zeigt dies auch die VPN-Methode an? PPTP geht auch mit Linux. Für die Microsoft-Version wirst du IIRC nicht im eine Änderung im Kernel

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Martin Weis
Hi! Christian Schuerer wrote: möchte für einen Verein einen Laser Drucker kaufen, der 100% linux-tauglich ist. Habe bereits gute Erfahrungen mit Kyocera-Druckern gemacht (habe selbst den FS-1010), soll aber mehrere Angebote suchen. Gibt es noch andere linux-taugliche Laser Drucker in der

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 28 Feb 2006 17:26:17 +0100 Martin Weis [EMAIL PROTECTED] wrote: Definitiv, habe hier gerade einen HP LaserJet 4000 gekauft und der tut es zu 100%. ca. 40EUR (gebraucht, ebay, mit Garantie), will man mehr? Das ist günstiger als die Patronen für einen Tintenstrahler ;-) Was frisst der

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Malte Spiess
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] writes: On Tue, 28 Feb 2006 10:43:33 +0100 Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] wrote: Irgendwie wird bei Paketen an localhost als Absender nie 127.0.0.1 genommen. Sondern immer meine Netzwerk-IP-Adresse 192.168.0.1. Das führt dazu, dass ich bei Cups diese Adresse

Re: Kontrollzentrum zeigt keine Module mehr an

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 17:13:29, Andre Bischof wrote: Andreas Pakulat schrieb: Wenn das alles nichts bringt wuerde ich nen bugreport schreiben, die Maintainer kennen sich meist besser aus... Gut, bzw. auf der kde-Mailingliste nachfragen, wie du ja vorgeschlagen hattest. kde-devel ist besser,

Re: aptitude und pinning un d automatischeAbhängigkeitsauflösung

2006-02-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.02.06 17:26:20, Norbert Preining wrote: On Die, 28 Feb 2006, Andreas Pakulat wrote: (oder seiner manpage). Ich schreib mal nen Bugreport... Ha, hab was gefunden. Bugreport 216688 und die letzte Antwort darin erklaert warum A. Bummer. Und iwe mache ich das jetzt. Naja, mir wird

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 28 Feb 2006 16:58:04 +0100 Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ja, was sagt `host localhost` Host localhost not found: 3(NXDOMAIN) Das sollte aber 127.0.0.1 geben. Hast du 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost in deiner /etc/hosts? und geht es mit

Re: massive Probleme mit loop-Netzwerk

2006-02-28 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 15:01:35 +0100 (CET), [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, 28 Feb 2006 12:41:53 +0100, Werner Detter [EMAIL PROTECTED] wrote: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost localhost.localdomain wird zwar von Debian verwendet, kaputt ist es trotzdem. der Eintrag war bei Ihm

Re: apt-get -f install Abbruch

2006-02-28 Diskussionsfäden Martin Weis
Hallo! Heisser Kandidat scheint das Paket php-mail-mime zu sein. In der Folge des Installationsversuches von php-mail-mime kommt es dann zu dem Fehler in php4-pear. Leider fehlen mir die Grundkenntnisse um das näher zu analysieren :( mach erstmal ein apt-get remove was du installieren

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Martin Weis
Hallo! Definitiv, habe hier gerade einen HP LaserJet 4000 gekauft und der tut es zu 100%. ca. 40EUR (gebraucht, ebay, mit Garantie), will man mehr? Das ist günstiger als die Patronen für einen Tintenstrahler ;-) Was frisst der eigentlich im 'Standby'? Hab grad nichts zum testen da, der

Re: Display schwarz nach Start von X

2006-02-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 28 Feb 2006 11:54:48 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Andreas und auch Christian und auch alle, die das lesen, IgnoreEDID 1 # xorg meint die Syntax wäre falsch Habe mir ModeLines ausrechnen lassen auf http://koala.ilog.fr/cgi-bin/nph-colas-modelines , was ich

Re: Kernel-Source

2006-02-28 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
Tom Rauchenwald schrieb am Montag, 27. Februar 2006 22:44: Nun ist mir aufgefallen, das dort als letzte Version immer noch kernel-source-2.6.11 aktuell ist. Heißt inzwischen linux-source-blabla, genauso wie die Kernel-Pakete inzwischen linux-image-foobar heißen. DANKE! Tom -- bis

Re: Display schwarz nach Start von X

2006-02-28 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 28 Februar 2006 19:04 schrieb Gerhard Wolfstieg: IgnoreEDID 1 # xorg meint die Syntax wäre falsch Das sollte wohl in der Section Screen stehen und Option IgnoreEDID True heißen. Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting frowned upon

Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-02-28 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 28 Feb 2006 16:48:36 +0100 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote: xdiskusage finde ich sehr nützlich. Hallo Thorsten, das wollte ich auch schreiben. Wer es ganz besonders GUI-konfigurabel haben will (autorefresh, Sprüche wie ich langweile mich, Sortierung, Filter, Baum/Tabelle

Isdnlog und MySQL

2006-02-28 Diskussionsfäden frank paulsen
hat zufaellig jemand eine anleitung parat, wie man isdnlog in Sarge so uebersetzt, dass nach MySQL geloggt wird? alternativ naehme ich natuerlich auch gerne ein fertiges paket... -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Isdnlog und MySQL

2006-02-28 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Frank, frank paulsen wrote: hat zufaellig jemand eine anleitung parat, wie man isdnlog in Sarge so uebersetzt, dass nach MySQL geloggt wird? Mir ist nicht bekannt, wie man isdnlog dazu bringt in MySQL zu loggen. Aber ich habe mir ein Skript geschrieben, das dies macht. In der

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Christoph Bier wrote: Wie druckst du denn? Hast du einen anderen Drucker, den du erfolgreich unter Linux nutzt? Tja, das ist momentan schwierig. Entweder lasse ich bei anderen drucken oder ich muss so ein komisches anderes OS starten. Gruß, Alexander -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Am Dienstag, den 28.02.2006, 13:07 +0100 schrieb Alexander Fieroch: [...] Jedenfalls habe ich meinen Drucker auf Postscript eingestellt und die gutenprint-Postscript Treiber für diesen Drucker installiert. Ein zu druckendes Dokument wird an den Drucker geschickt, welcher auch Daten empfängt

Re: Isdnlog und MySQL

2006-02-28 Diskussionsfäden frank paulsen
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Frank, frank paulsen wrote: hat zufaellig jemand eine anleitung parat, wie man isdnlog in Sarge so uebersetzt, dass nach MySQL geloggt wird? Mir ist nicht bekannt, wie man isdnlog dazu bringt in MySQL zu loggen. im prinzip reicht es, beim

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-02-28 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Am Dienstag, den 28.02.2006, 20:18 +0100 schrieb Bernd Schwendele: Am Dienstag, den 28.02.2006, 13:07 +0100 schrieb Alexander Fieroch: [...] Jedenfalls habe ich meinen Drucker auf Postscript eingestellt und die gutenprint-Postscript Treiber für diesen Drucker installiert. Ein zu druckendes

Re: speicherplatz auf der Platte anzeigen

2006-02-28 Diskussionsfäden Markus Schulz
kaemtner schrieb: Hallo Liste, mein Speicherplatz auf meinem Laptop geht zuneige und ich wüsste gerne wie ich mit welchen command den Festplattenspeicher der einzelnen Ordner auflisten lassen kann. ll -cSh bringt es leider genauso wenig wie ls -cSRh neben den diversen Programmvorschlägen

Soundkarte deinstallieren

2006-02-28 Diskussionsfäden Norman Link
Hallo, Ich hab in meinem System zwei Soundkarten installiert, eine Onboard, die ich nie benutze, und einen Soundblaster Live. In /proc/asound/cards steht folgendes: 0 [SI7012 ]: ICH - SiS SI7012 SiS SI7012 with CMI9739 at 0xd800, irq 18 1 [Live ]: EMU10K1 -

  1   2   >