Re: umts/gprs/HSDPA ... t-mobile

2006-03-11 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Christoph, Christoph Marcel Hilberg schrieb: Hallo Liste, hat jemand schon Erfahrungen gesammelt, mit den pcmcia Karten, die von T-mobile angeboten werden. Lassen die sich in einem laptop unter debian betreiben? Auf der t-mobile Seite gibt es ja 4 verschiedene Modele; jedoch leider

Re: vobcopy

2006-03-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Mar 10, 2006 at 04:22:21PM +0100, Bernd Schwendele wrote: auf meine Festplatte zu kopieren. libdvdread3 ist installiert. Und ich kann Dir afaik nach deutschem Recht nicht helfen, da ich mich sonst strafbar mache. Sorry. Da hätte ich jetzt doch ganz gerne gewußt, ob Du Dich auf eine

bridging probleme

2006-03-11 Diskussionsfäden Oliver Sorge
Hi, ich hatte schon an die liste geschrieben, wo ich versucht hatte eine bridge zwischen einer wlan und einer pci netzwerkkarte herzustellen, welches mit einem eingefrohrenen system durch einen kernel-panic scheiterte. ich dachte erst, es läge am madwifi treiber, was aber leider nicht so ist.

Re: vobcopy

2006-03-11 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Hallo, das können wir auch anders haben: wenn ich eine nicht kopiergeschützte DVD habe (habe wirklich eine gute: Rossini) und will die auf einen Rechner temporär kopieren, der sonst Geschwindigkeitsprobleme hat, geht das mit vobcopy -i /mnt/dvd -l /Pfad/... und aus reiner Neugier, geht das

Re: Verpartitioniert

2006-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.03.06 02:56:10, Bertram Scharpf wrote: Es fällt mir schwer zu glauben, daß im Open-Source-Bereich derart unreife Programme zu den gängigsten gehören sollen. Nunja, cfdisk ist aber grad fuer Leute geeignet die nicht wissen was ein Zylinder oder Sektor ist... Und solange man nicht mit dem

Re: vobcopy

2006-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.03.06 20:17:45, Dirk Salva wrote: On Fri, Mar 10, 2006 at 04:22:21PM +0100, Bernd Schwendele wrote: auf meine Festplatte zu kopieren. libdvdread3 ist installiert. Und ich kann Dir afaik nach deutschem Recht nicht helfen, da ich mich sonst strafbar mache. Sorry. Da hätte ich jetzt

Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.03.06 07:24:37, Klaus Becker wrote: Le Freitag 10 März 2006 23:57, Steve Naumann a écrit : Ich hab' vergessen, ich hab' auch noch installiert: apache22.0.54-5 apache2-common 2.0.54-5 apache2-mpm-wo 2.0.54-5 mpm-worker funktioniert nicht mit PHP4, weil PHP4 nicht

Re: bridging probleme

2006-03-11 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.03.06 10:41]: Hi, ich hab nun versucht die bridge zwischen zwei pci netzwerkkarten herzustellen was auch erst klappte, aber als ich ihr eine ip zuwies, ist der rechner wieder mit einem kernel-panic eingefrohren. weiss jemand, wodran

Re: KDE/Gnome: SSH Key Passwort Abfrage beim Start einbinden

2006-03-11 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo. Markus Schulz wrote: On Friday 10 March 2006 18:06, Claus Malter wrote: Guten Abend, ich suche nach einer Möglichkeit beim Starten von KDE/Gnome meinen privaten SSH Key per Passworteingabe frei zu geben. Unter Debian wird der ssh-agent automatisch gestartet, da die X-Session darüber

Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Diskussionsfäden Oliver Jato
das ist ja höchstwahrscheinlich das apache error log, php hat normalerweise ein eigenes. wenn php und alles andere funktioniert kann man mit einem kurzen skript die php konfiguration als html seite ausgeben lassen: ?php phpinfo(); ?. falls du phpMyAdmin benutzt, das hat auf der startseite auch

Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Diskussionsfäden Oliver Jato
hab noch einen möglichen grund eben vergessen. ich vermute das $cat_id mit der url an das skript übergeben wird und du sprichst es als globale variable an. dann muss auf dem rechner auf dem es funktioniert in der php.ini register_globals = On gesetzt sein. vielleicht ist es ja auf dem anderen

Re: KDE/Gnome: SSH Key Passwort Abfrage beim Start einbinden

2006-03-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo ich suche nach einer Möglichkeit beim Starten von KDE/Gnome meinen privaten SSH Key per Passworteingabe frei zu geben. Unter Windows gibt es zum Beispiel das Putty Tool pageant, dass beim Start von Windows die gewünschten Keys nach und nach abfragt und sich dann im Tray nieder lässt.

Re: bridging probleme

2006-03-11 Diskussionsfäden Oliver Sorge
Hi, On Sat, 11 Mar 2006 11:26:19 +0100 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Du verwendest einen 2.6.15 Kernel, richtig? Ich würde es erstmal mit einem Standard-(Debian)-Kernel versuchen. 2.6.16-rc5. Die Debian kernel-images hab ich noch nie benutzt. Naja nie ist untertrieren... Höchstens

Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samstag 11 März 2006 12:39, Oliver Jato a écrit : hab noch einen möglichen grund eben vergessen. ich vermute das $cat_id mit der url an das skript übergeben wird und du sprichst es als globale variable an. dann muss auf dem rechner auf dem es funktioniert in der php.ini register_globals =

Re: KDE/Gnome: SSH Key Passwort Abfrage beim Start einbinden

2006-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.03.06 12:21:26, Michael Ott wrote: Hallo ich suche nach einer Möglichkeit beim Starten von KDE/Gnome meinen privaten SSH Key per Passworteingabe frei zu geben. Unter Windows gibt es zum Beispiel das Putty Tool pageant, dass beim Start von Windows die gewünschten Keys nach und nach

Re: bridging probleme

2006-03-11 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.03.06 13:22]: Hi, Du verwendest einen 2.6.15 Kernel, richtig? Ich würde es erstmal mit einem Standard-(Debian)-Kernel versuchen. 2.6.16-rc5. Die Debian kernel-images hab ich noch nie benutzt. Naja nie ist untertrieren... Höchstens

Re: KDE/Gnome: SSH Key Passwort Abfrage beim Start einbinden

2006-03-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Andreas! Über den ssh-agent bzw. ssh-add dürfte das ja möglich sein. Nur frage ich mich gerade, wie ich das a) in KDE/Gnome einbinde, dass es beim Start die richtigen Keys abfragt und b) wie ich ein kleines Fenster (gtk?) bekomme, wo ich das Passwort eingebe. Vielleicht

Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Diskussionsfäden Oliver Jato
bitteschön! aber mit dem rest solltest du dich auf jeden fall beschäftigen, die zusammenhänge muss man sich klar machen, auch in punkto portabilität der skripte auf andere server/konfigurationen. dem server selbst ist dass alles egal und es tut ihm auch nichts, aber es geht um die sicherheit

Re: vobcopy

2006-03-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Mar 11, 2006 at 11:16:16AM +0100, Andreas Pakulat wrote: IANAL, aber IIRC ist auch das Verbreiten von Anleitungen wie man einen intakten Kopierschutz umgeht nicht erlaubt. Und das ganze duerfte bei den Artikeln zur Privatkopie stehen, sorry Paragraph und Absatz hab ich nicht bei der

Re: vobcopy

2006-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.03.06 13:24:41, Dirk Salva wrote: On Sat, Mar 11, 2006 at 11:16:16AM +0100, Andreas Pakulat wrote: IANAL, aber IIRC ist auch das Verbreiten von Anleitungen wie man einen intakten Kopierschutz umgeht nicht erlaubt. Und das ganze duerfte bei den Artikeln zur Privatkopie stehen, sorry

Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sat, Mar 11, 2006 at 12:23:07PM +0100, Klaus Becker wrote: [...] Das ist mir zu hoch. Ich habe keinen Server, sondern schreibe und teste meine Site nur auf meinem Rechner, bevor ich sie zum Provider schicke. Ist das wirklich ein großes Sicherheitsproblem in diesem Fall? Ja, z.B.:

Re: php/mysql: leere Seite

2006-03-11 Diskussionsfäden Steve Naumann
Um solch Fehler auszuschließen, prüfe ich immer mit echo $sql; was überhaupt an die Datenbank geschickt wird. Erspart einem manchmal viel Zeit. :-)

debs für cdrdao und growisofs f ür AMD64 gesucht

2006-03-11 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo, ich habe gerade mal auf einer HD stable AMD64 inst. und kann cdrdao und growisofs nicht finden. Wo gibt debs dafür? Danke Gruss Dirk -- Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen. PGP Key

Re: Wie kann ich user und groups in neue Installation übernehmen

2006-03-11 Diskussionsfäden Stephen Ois
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Klaus schrieb: Stephen Ois escribió: Warum willst du unbedigt eine neuinstallation machen? Beschreib doch mal deinen Fehler genau. Unter Linux ist es in den meisten Fällen so, dass man Probleme ohne Neuinstallation lösen kann. Hi Klaus!

Re: debs für cdrdao und growisofs für AMD64 gesucht

2006-03-11 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Dirk Schleicher schrieb: Hallo, ich habe gerade mal auf einer HD stable AMD64 inst. und kann cdrdao und growisofs nicht finden. Wo gibt debs dafür? Versuche es doch mal hier: http://archive.czessi.net/pool/breezy/testing/amd64/- ob die von

Re: debs für cdrdao und growisofs für AMD64 gesucht

2006-03-11 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 niels jende schrieb: Dirk Schleicher schrieb: Hallo, ich habe gerade mal auf einer HD stable AMD64 inst. und kann cdrdao und growisofs nicht finden. Wo gibt debs dafür? Versuche es doch mal hier:

gtk2 Anwendungen bringen Xorg durcheinander?

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Schoenes WE allerseits, wieder mal Zeit sich mit den wichtigen Problemen des Lebens zu befassen.. ;-) Hier hab ich schon Eines :-) Oeffne ich in Xorg ein gtk2-basierendes Programm werden zB. Listen in GFtp oder Pan sehr sehr langsam dargestellt und das Interface ist auf einem sehr langsamen

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED]: * dahb in debian * html als auch pdf version. Wirds beides nicht geben, siehe Thread. * regelmaessiges update des paketes, z.b. einmal monatlich. Die Webseiten werden laufen gepflegt, je nachdem wie oft was anfällt. Grad eben was am CSS-File,

Re: debs für cdrdao und g rowisofs für AMD64 gesucht

2006-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.03.06 15:53:24, niels jende wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Dirk Schleicher schrieb: Hallo, ich habe gerade mal auf einer HD stable AMD64 inst. und kann cdrdao und growisofs nicht finden. Wo gibt debs dafür? Versuche es doch mal hier:

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 11.03.2006, 16:27 +0100 schrieb Frank Ronneburg: Quoting Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED]: * dahb in debian * html als auch pdf version. Wirds beides nicht geben, siehe Thread. Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, stehst es doch jedem frei, z.B. aus dem tgz-Archiv

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Frank Ronneburg
Quoting Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]: * dahb in debian * html als auch pdf version. Wirds beides nicht geben, siehe Thread. Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, stehst es doch jedem frei, z.B. aus dem tgz-Archiv ein Debian-Paket für die HTML-Version zu basteln und

Re: debs für cdrdao und growisofs für AMD64 gesucht

2006-03-11 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Pakulat schrieb: On 11.03.06 15:53:24, niels jende wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Dirk Schleicher schrieb: Hallo, ich habe gerade mal auf einer HD stable AMD64 inst. und kann cdrdao und growisofs nicht finden. Wo

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 11.03.2006, 17:07 +0100 schrieb Frank Ronneburg: Quoting Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]: * dahb in debian * html als auch pdf version. Wirds beides nicht geben, siehe Thread. Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, stehst es doch jedem frei, z.B. aus

Re: alte audio Tapes

2006-03-11 Diskussionsfäden Andreas Juch
Juergen Sauer wrote: Am Dienstag, 7. März 2006 19:36 schrieb ralf.k: Moin Leute von der Liste, nun hab ich beschlossen meine alten Bänder und mein Tapedeck auszumustern. Aber die Musik möchte ich gerne behalten (gesammelte Werke von vor 25-15 Jahren) Aber wie, welche Soundkarte (mit nem

partimage auf AMD64

2006-03-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag, wie krieg' ich partimage auf Sarge-AMD64 zum laufen? Ich hab' http://puzzle.dl.sourceforge.net/sourceforge/partimage/partimage-0.6.4-static.tar.bz2 unter /var/chroot/sarge32 installiert und es startet auch, allerdings mit der Nachricht: /dev/hda inode doesn't exists. Partimage can create

Re: Linux-tauglicher Laser Drucker

2006-03-11 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Martin Reising wrote: Aber ich habe auch schon im gnome-cups-manager den Filter nach PostScript Level 1 konvertieren eingestellt und das wurde leider auch nicht gedruckt. :-( Im Logfile findet man dann folgendes? renderer command: level=1; /usr/bin/printf %%!\n \n

Re: bridging probleme

2006-03-11 Diskussionsfäden Oliver Sorge
Hi, On Sat, 11 Mar 2006 13:36:40 +0100 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: In deinem ersten Posting ging es aber mal, richtig? Dort kam die panic erst als du den hostapd gestartet hast. ja. Aber da hatte die bridge auch keine IP ;) Hm, du hast die beiden ethX schon ohne IP eingerichtet,

Re: partimage auf AMD64

2006-03-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samstag 11 März 2006 17:19, Klaus Becker a écrit : Tag, wie krieg' ich partimage auf Sarge-AMD64 zum laufen? Ich hab' http://puzzle.dl.sourceforge.net/sourceforge/partimage/partimage-0.6.4-stat ic.tar.bz2 unter /var/chroot/sarge32 installiert Ich hab' einfach mal ausprobiert, ob diese

Re: bridging probleme

2006-03-11 Diskussionsfäden Oliver Sorge
Hi, On Sat, 11 Mar 2006 13:36:40 +0100 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Evtl. die bridge auch mal the debian way like einrichten, siehe die Readme-Debian in den bridge-utils. grad getestet. Das funktioniert komischerweise. Die Bridge ist up, hat ne IP und ich kann sie unter dieser

IDE DMA Problem

2006-03-11 Diskussionsfäden Holger Simon
Hallo, ich habe hier ein Problem mit der Aktivierung von DMA bei einer Festplatte. Wenn ich DMA mit hdparm aktivieren will, bekomme ich immer die Meldung Operation not permitted. Ich denke es liegt daran das der Kontroller nur mit dem generic Modul läuft. Ich hab das System mal mit einem

/var/log

2006-03-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag, Info: /var/log# du -h * | sort -nr | grep M 695Msyslog.0 695Mkern.log.0 694Mmessages.0 379Msyslog 379Mkern.log 378Mmessages Frage: wie kann ich die Größe dieser Dateien beschränken? Kann ich die bestehenden Dateien einfach löschen oder leeren? Gruß Klaus

Re: /var/log

2006-03-11 Diskussionsfäden Matthias Taube
Klaus Becker schrieb: Frage: wie kann ich die Größe dieser Dateien beschränken? Kann ich die bestehenden Dateien einfach löschen oder leeren? mittels logrotate und anacron. mfg Matthias Taube -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: vobcopy

2006-03-11 Diskussionsfäden Andreas Juch
Andreas Pakulat wrote: Davon abgesehen, dass ich nicht glaube das jemand _alle_ Mails hier danach untersucht ob jemand evtl. eine Anleitung/Tipps dazu liefert wie man kopiergeschuetzte DVD's kopiert... Wer weiss... Wenn die GVU schon Server mit Film-Raubkopien ins Netz stellt um die

Re: /var/log

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 18:56:11 +0100): Tag, Hallo, Info: /var/log# du -h * | sort -nr | grep M 695Msyslog.0 695Mkern.log.0 694Mmessages.0 379Msyslog 379Mkern.log 378Mmessages Frage: wie kann ich die Größe dieser Dateien

Re: /var/log

2006-03-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samstag 11 März 2006 20:52, Richard Mittendorfer a écrit : Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 18:56:11 +0100): Tag, Hallo, Info: /var/log# du -h * | sort -nr | grep M 695Msyslog.0 695Mkern.log.0 694Mmessages.0 379Msyslog 379M

Re: debiananwenderhandbuch zum offlinelesen

2006-03-11 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Daniel Leidert wrote: Es ging ja darum, dass du es nicht machen musst. Ich bezog mich vornehmlich auf die anfänglich zitierte Aussage. Und zumindest 2 der 3 Punkte auf Daniel Wunschliste lassen sich lösen, ohne dass du damit belastet wirst. Wenn also jemand das dahb-Paket will, kann es jeder

Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-11 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 14:56:22 +0100, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 2006-02-25 13:13:46, schrieb Marc Haber: Habe mich chroot'ed und LILO geschrieben, will aber immer noch nicht. Gibt es diese Fehlermeldung noch in etwas genauer? Vielleicht kann man helfen. Frans hat mir

Re: Sinn und Zweck von testing (was: grub-reboot)

2006-03-11 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 14:36:31 +0100, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Einen Kernel sehe ich nicht direkt als Backport an. Warum? Grüße Marc -- -- !! No courtesy copies, please !! - Marc Haber |Questions are the | Mailadresse

Re: /var/log

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 20:03:32 +0100): Le Samstag 11 März 2006 20:52, Richard Mittendorfer a écrit : Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 18:56:11 [...] /var/log# du -h * | sort -nr | grep M 695Msyslog.0 695M

Firefox auf AMD64

2006-03-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, vor allem für Norbert: ich hab' firefox-1.5 unter /var/chroot/sarge32 installiert und auch direkt außerhalb dieses Chroot-Systems. Wenn ich /usr/bin/firefox eingebe, bekomme ich einen Speicherzugriffsfehler. Wenn ich Firefox im Chroot-System starte und dann erst /usr/bin/firefox,

Re: alte audio Tapes

2006-03-11 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 7 Mar 2006 20:18:06 +, Mark Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich würde versuchen es mit audacity aufzunehmen, das kann auch nachträglich Rauschunterdrückung. Audacity habe ich trotz Neubau mit --with-portaudio=v19 noch nicht davon überzeugen können, vom Digitaleingang meiner Zoltrix

Re: ToFu

2006-03-11 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 28 Feb 2006 15:07:17 +0100, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 2006-02-27 16:00:03, schrieb Marc Haber: Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass man mit Debian-spezifischen Fragen nicht den Upstream belästigen sollte. Inbesondere dann nicht, wenn Debian eine eigene

ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Klaus
Hallo, nach einer Neuinstallation kriege ich mit ssh plötzlich keinen Zugang mehr zum Server . Habe alles wie bei der letzten Installation gemacht und trotzdem bekomme ich jetzt 'access denied'. hosts.allow enthält: portmap: 192.168.5.0/255.255.255.0 (das Netz ist richtig!) portmap läuft,

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 23:10:47 +0100): Hallo, Hallo. realnames sind hier gern gesehen. nach einer Neuinstallation kriege ich mit ssh plötzlich keinen Zugang mehr zum Server . Habe alles wie bei der letzten Installation gemacht und trotzdem bekomme ich jetzt

Re: ssh läss t mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo! Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Klaus [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 23:10:47 +0100): hosts.allow enthält: portmap: 192.168.5.0/255.255.255.0 (das Netz ist richtig!) portmap läuft, denn per nfs lassen sich die exportierten Verzeichnisse mounten. portmap hat nichts

Re: vobcopy

2006-03-11 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Am Freitag, den 10.03.2006, 20:17 +0100 schrieb Dirk Salva: On Fri, Mar 10, 2006 at 04:22:21PM +0100, Bernd Schwendele wrote: auf meine Festplatte zu kopieren. libdvdread3 ist installiert. Und ich kann Dir afaik nach deutschem Recht nicht helfen, da ich mich sonst strafbar mache. Sorry.

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 22:43:16 +0100): Hallo! Hi, Richard Mittendorfer wrote: updatedb; apropos ssh Für den manpage-Index ist doch mandb zuständig, oder? hmm. Das ist gut moeglich. Mir kommt vor, # updatedb hat bisher getan was ich wollte. Kann aber

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 22:43:16 +0100): Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Klaus [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 23:10:47 +0100): hosts.allow enthält: portmap: 192.168.5.0/255.255.255.0 (das Netz ist richtig!) portmap läuft, denn per

Re: ssh läss t mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 22:43:16 +0100): portmap hat nichts mit dem sshd zu tun. Schon. Wenn du am tcpwrapper nicht erlaubt bist, kannst du nicht verbinden. portmap hat trotzdem nichts mit dem sshd zu tun: [EMAIL

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 23:10:29 +0100): ls ritch ^^--uuups. gottseidank ist kein Zug ueber meinen MUA gebrettert :-))) ritch -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 23:30:24 +0100): Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 22:43:16 +0100): portmap hat nichts mit dem sshd zu tun. Schon. Wenn du am tcpwrapper nicht erlaubt bist, kannst du

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 23:30:24 +0100): Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 22:43:16 +0100): portmap hat nichts mit dem sshd zu tun. Schon. Wenn du am tcpwrapper nicht erlaubt bist, kannst

Re: mp4 audio und mplayer

2006-03-11 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Am Freitag, den 10.03.2006, 22:09 +0100 schrieb David C. Weichert: Hallo, weiss jemand welchen codec/ welches paket man installieren muss, um http://www.archive.org/download/DuckandC1951/DuckandC1951_256kb.mp4 mit ton abzuspielen? Leider nicht, aber der Film ist verdammt cool :D Gruß --

Re: ssh läss t mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Richard Mittendorfer wrote: Ach, sorry. Jetzt kommt's mir erst worauf du hinaus willst. Gut, ich dachte schon, ich schreibe hier serbo-kroatisch :-) Wolf -- Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.

Re: vobcopy

2006-03-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Mar 11, 2006 at 10:56:40PM +0100, Bernd Schwendele wrote: Nun ich bin kein Jurist, aber c't 2006, Heft 5 (S. 112): Somit ist das Kopieren CSS-geschützter Video-DVDs nach dem deutschen Urheberrecht schlicht nicht erlaubt. und: Zwar denke ich nicht, dass ich vor Gericht gezerrt werde,

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Mar 2006 23:53:43 +0100): Richard Mittendorfer wrote: Ach, sorry. Jetzt kommt's mir erst worauf du hinaus willst. Gut, ich dachte schon, ich schreibe hier serbo-kroatisch :-) ROFL. Hab wohl eine irre lange Leitung heute. Peinlich.

Re: nach start werden zwei wlan-treiber geladen

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] (Thu, 09 Mar 2006 21:34:43 +0100): Richard Mittendorfer schrieb: Aber ACK, IMHO _sollte_ es _nicht_ geladen werden. Der ungeuebte Endanwender steht vor einem grossen Problem. Eben, der workaround mit dem blacklisting von hostap_cs funktioniert

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Klaus
Richard Mittendorfer escribió: Hallo. realnames sind hier gern gesehen. Klaus ist doch genug Realname, oder? /etc/ssh/sshd_config updatedb; apropos ssh netcat server 22 mit ps aux testen ob denn der server ueberhaupt rennt. ssh -v und am Server debug= fuer... Firewall checken. Danke

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Klaus
Wolf Wiegand escribió: portmap hat nichts mit dem sshd zu tun. Ich hatte das aus dem Text im hosts.allow geschlossen: # If you're going to protect the portmapper use the name portmap for the # daemon name. Remember that you can only use the keyword ALL and IP # addresses (NOT host or domain

von inetd auf xinetd umstellen...

2006-03-11 Diskussionsfäden norman bundey
Hallo Debianer hehe ;), ich habe mich einmal ein wenig schlau gelesen was den xinetd betrifft. Danke für den Tipp Andreas Pakulat! Und habe mich entschieden diesen Dienst künftig in Anspruch zu nehmen. Dazu gibt es noch eine offene Frage! Ich fand diesen netten Link zum Umstellen von inetd auf

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus [EMAIL PROTECTED] (Sun, 12 Mar 2006 01:56:57 +0100): Richard Mittendorfer escribió: Hallo. realnames sind hier gern gesehen. Klaus ist doch genug Realname, oder? Meinetwegen ja.. /etc/ssh/sshd_config updatedb; apropos ssh netcat server 22 mit ps aux

Nvidia Treiber problem

2006-03-11 Diskussionsfäden dirk
Hallo Leute, habe gerade mein System neu gemacht. Testing mit Kernel 2.6.15-1-k7 und dazu nvidia-kernel-2.6.15-1-k7 In der xorg.conf habe ich als treiber nvidia eingetragen. Mit modconf den nvidia treiber geladen. Wenn ich jetztdenn Xserver neu starte dann bekomme ich die Fehlermeldung: (EE) No

Re: Nvidia Treiber problem

2006-03-11 Diskussionsfäden dirk
Gelößt hatte -glx vergessen! Sorry gruß Dirk

Re: IDE DMA Problem

2006-03-11 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Holger Simon schrieb: Hallo, ich habe hier ein Problem mit der Aktivierung von DMA bei einer Festplatte. Wenn ich DMA mit hdparm aktivieren will, bekomme ich immer die Meldung Operation not permitted. Ich denke es liegt daran das der Kontroller nur mit dem generic Modul läuft. Ich hab das

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-11 Diskussionsfäden Herbert Winsaic
Am Samstag, den 11.03.2006, 22:20 +0100 schrieb Klaus: Hallo, Hi, nach einer Neuinstallation kriege ich mit ssh plötzlich keinen Zugang vielleicht ist noch der alte Schlüssel unter: /root/.ssh/known_hosts oder /home/$user/.ssh/known_hosts dann meint er es wär der falsche Rechner. Einfach die

Re: Nvidia Treiber problem

2006-03-11 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag 12 März 2006 01:22 schrieb dirk: Realnames sind hier gern gesehen. habe gerade mein System neu gemacht. Testing mit Kernel 2.6.15-1-k7 und dazu nvidia-kernel-2.6.15-1-k7 In der xorg.conf habe ich als treiber nvidia eingetragen. Mit modconf den nvidia treiber geladen. Wenn ich