Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Norbert Harz
Andreas Pakulat schrieb: Was ist das für ein KDE? Du brauchst mind. 3.4 für diese Spielchen. Oder ich verstehe grad nicht was genau du angeklickt hast... es ist KDE 3.3.2... Naja, mit dem anklicken ist das so eine Sache ;-) Ich hab bisher immer SuSE eingesetzt, dort votnehmlich die Konsole

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Tobias, Tobias Krais schrieb: synaptic zieht den 2.6er Kernel nicht automatisch nach weil es sein kann, dass du dir deinen eigenen Kernel gebastelt hast von dem dein Paketsystem nichts weiß. da ich mich mit Linux als Client noch nicht beschäftigt habe, hab ich eine ganz 'normale'

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Norbert Normalerweise hast du den Inhalt des Kontrollzentrums auch als Ausklapp-Icon im KDE Panel. Wenn nicht über Rechtsklick im Panel-Miniprogramm hinzufügen-Einstellungen. Ein wenig anders ist das IIRC unter KDE3.3 und 3.4, hab ich aber leider nicht im Kopf, irgendwas mit Spezialknopf

Re: Audacity crashed

2006-03-21 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Saturday 18 March 2006 16:44, Michelle Konzack wrote: Hi Leut', Also ich habe an meine SB 5.1 Live! mein Tape-Deck angeschlossen weil ich Musik (arabische und persische), die es nicht als CD gibt auf CD's bannen will, bzw als MPEG's. Das problem ist nun, das Audacity crashed, wenn ich

Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin, ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab' meine Gründe, cfdisk zu benutzen) partitionniert. Soweit alles klar. Mit mkreiserfs habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei den beiden letzten bekomme ich obige Meldung. Natürlich hab' ich

Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Diskussionsfäden Robert Einsle
Hy List, ich hab hier den Fall, wenn ich von meinem Cardreader Bilder auf meinem Server speicher, dann sind sie unter Linux klein (Kleinbuchstaben) und wenn ich das unter Windows mache sind sie Gross (Grossbuchstaben.) Gibt es ein Tool, mit dem ich automatisch und rekursiv die Verzeichnisse

Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Robert Einsle wrote: Gibt es ein Tool, mit dem ich automatisch und rekursiv die Verzeichnisse und Dateinamen als Kleinbuchstaben umbenennen lassen kann?? Vielleicht regelmaessig per Cron? Wenn du die Forderung der Rekursion weglässt refüllt rename diese Anforderung: rename '$_=uc'

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Stephan Schmidt
On Tue, March 21, 2006 8:35, Klaus Becker said: Moin, Moin, habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei den beiden letzten bekomme ich obige Meldung. War das nicht letzte Woche erst auf der Liste, ist es nicht so das mehr als 16 logische Partitionen nicht gehen? Und

Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Mar 21, 2006 at 09:38:11AM +0100, Robert Einsle wrote: Hy List, ich hab hier den Fall, wenn ich von meinem Cardreader Bilder auf meinem Server speicher, dann sind sie unter Linux klein (Kleinbuchstaben) und wenn ich das unter Windows mache sind sie Gross (Grossbuchstaben.) Gibt

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dienstag 21 März 2006 10:07, Stephan Schmidt a écrit : On Tue, March 21, 2006 8:35, Klaus Becker said: Moin, Moin, habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei den beiden letzten bekomme ich obige Meldung. War das nicht letzte Woche erst auf der Liste, ist

Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Robert Einsle [EMAIL PROTECTED] [21-03-06 09:38]: Hy List, ich hab hier den Fall, wenn ich von meinem Cardreader Bilder auf meinem Server speicher, dann sind sie unter Linux klein (Kleinbuchstaben) und wenn ich das unter Windows mache sind sie Gross (Grossbuchstaben.) Gibt es ein Tool,

Re: Dateizugriff feststellen

2006-03-21 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Michael Hierweck ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Hallo, ich würde gern ermitteln, auf welche Dateien ein Prozess und sein Kinder lesend zugreifen bzw. von welchen sie Metadaten (atime, ctime etc.) abrufen. Wie kann ich das bewerkstelligen? mit lsof wahrscheinlich

Re: USB Netzwerkkarte

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl
Andreas Juch wrote: Til Obes wrote: Til Obes schrieb: hat jemand Erfahrung mit USB Netzwerkkarten? Ich suche eine Netzwerkkarte, die mindestens 100MBit schafft und ein USB2.0 Interface hat. Meine Suche ergab zwar ein bissl was, aber vielleicht bringt das hier ja bessere Ergebnisse. Hat denn

Re: ToFu

2006-03-21 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 18 Mar 2006 16:11:44 +0100, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 2006-03-11 21:15:16, schrieb Marc Haber: Selbst auf Alioth muß man die ganzen Listen erst mal zusammensuchen, bis man sie gefunden hat... (debtags, postgresql, ...) Man kann auch einfach in die Doku der Packages

Re: Frage zu audacity

2006-03-21 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 18 Mar 2006 09:33:22 +0100, Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote: 'dmix' ist ein Plugin für alsa, mit dem mehrere Prozesse gleichzeitig auf die Soundhardware zugreifen können, ohne das diese das hardwaremässig unterstützen würde. http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin Ok. Das

Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Diskussionsfäden Robert Einsle
Hy, ich denk, das ist ne gute Idee. Vielen lieben Dank an die Liste für eure tollen Ideen. \Robert Michael Müller schrieb: Robert Einsle schrieb: Hy List, ich hab hier den Fall, wenn ich von meinem Cardreader Bilder auf meinem Server speicher, dann sind sie unter Linux klein

Re: Frage zu audacity

2006-03-21 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Marc, 'dmix' ist ein Plugin für alsa, mit dem mehrere Prozesse gleichzeitig auf die Soundhardware zugreifen können, ohne das diese das hardwaremässig unterstützen würde. http://alsa.opensrc.org/index.php?page=DmixPlugin Ok. Das heißt also im Klartext, dass ich, wenn ich audacity

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 09:05:33, Norbert Harz wrote: Andreas Pakulat schrieb: Nun sitzt ich das erste mal richtig vor einem Linux - Client und hab so meine Probleme mit den Aufrufen... Nutze doch immer noch mit Vorliebe die Konsole :-) Oh, interessante Gattung Linuxnutzer, noch nie vor einer Linux-GUI

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 09:07:29, Norbert Harz wrote: Hallo Tobias, Tobias Krais schrieb: synaptic zieht den 2.6er Kernel nicht automatisch nach weil es sein kann, dass du dir deinen eigenen Kernel gebastelt hast von dem dein Paketsystem nichts weiß. da ich mich mit Linux als Client noch nicht

Re: partition zusammenfasse

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 08:25:03, Peter Wiersig wrote: On Tue, Mar 21, 2006 at 07:05:43AM +0100, Roland M. Kruggel wrote: ich habe am ende meiner Festplatte zwei kleine Datenpartitions. Kann ich diese ohne Datenverlusst der vorhergehenden Pertitions mit cfdisk zu einer Partition zusammen fassen?

Internes Modem

2006-03-21 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hi Alls Ich bin gerade auf der Suche nach einem internen Fax-Modem für Linux. Meinem bisherigen Ergebnisse waren ein pctel und ein slmodem. Leider sind beide unter Linux nicht in der Lage faxen zu machen. Bei dem pctel gibt es keine Weiterentwicklung der Treiber für Kernel größer als 2.6.11 und

Erfahrungen HP LaserJet 1022N Sarge/CUPS

2006-03-21 Diskussionsfäden Mike Dietrich
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit o.g. Drucker (speziell die N Ausführung) unter Sarge/CUPS von wegen läuft super/läuft/läuft nicht. Auf linuxprinting.org sind die Meinungen ja eher durchwachsen. Demnach sollte der normale 1022 aber eigentlich so gut funktionieren, das ich zufrieden sein müsste.

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 08:35:58, Klaus Becker wrote: ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab' meine Gründe, cfdisk zu benutzen) partitionniert. Soweit alles klar. Mit mkreiserfs habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei den beiden letzten bekomme ich

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dienstag 21 März 2006 11:37, Andreas Pakulat a écrit : On 21.03.06 08:35:58, Klaus Becker wrote: ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab' meine Gründe, cfdisk zu benutzen) partitionniert. Soweit alles klar. Mit mkreiserfs habe ich dann erfolgreich fast alle

Re: aptitude, wget, etc. via lokalem Proxy-Server

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 14:09:28, Al Bogner wrote: El Lunes 20 Marzo 2006 23:18, Andreas Pakulat escribió: Mal abgesehen davon dass es für apt einen speziellen Proxy gibt: Was bringt der, wenn ein squid sowieso schon läuft? Da fragst du mich zuviel, ich hab noch nie nen Squid aufgesetzt... Kommt wohl

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2006-03-21 11:41:56 +0100, Klaus Becker wrote: Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit : ls -l /dev/sda* brw-rw 1 root disk 8, 0 Mar 21 09:21 /dev/sda brw-rw 1 root disk 8, 1 Mar 21 09:21 /dev/sda1 brw-rw 1 root disk 8, 10 Mar 21 09:21 /dev/sda10

Re: Linux parallel port PnP?

2006-03-21 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Michelle, erst einmal danke für die Antwort. Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: Am 2006-03-10 17:01:21, schrieb Spiro Trikaliotis: Hallo, Genau hier liegt das Problem, zumindest unter Windows. Windows kann per Plug-n-Play an den Parallelport angeschlossene Geräte erkennen.

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit : On 21.03.06 10:57:58, Klaus Becker wrote: Le Dienstag 21 März 2006 11:37, Andreas Pakulat a écrit : On 21.03.06 08:35:58, Klaus Becker wrote: ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab' meine Gründe,

user interface zu vacation

2006-03-21 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi! kennt jemand von euch nen User-Interface (vorzugsweise in PHP) zu Vacation (Autoresponder)? wenn es auch noch .forward verwalten koennte waere es optimal... Ich habe bei google gesucht aber nix passendes gefunden... die meisten sind einfach Overkill... Auf dem Server lauft Sendmail

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Stephan Schmidt, hallo auch an alle anderen Am Dienstag, 21. März 2006 10:07 schrieb Stephan Schmidt: On Tue, March 21, 2006 8:35, Klaus Becker said: Moin, Moin, habe ich dann erfolgreich fast alle Partitionen traktiert. Nur bei den beiden letzten bekomme ich obige Meldung.

Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich habe anhand einiger Anleitungen versucht, meine Fritz!Card PCI 2.0 zu installieren (Debian Testing/Unstable, 2.6.15). Dann bin ich an folgender Stelle hängen geblieben: PetersLinux:/usr/src/fritz# modprobe fcpci PetersLinux:/usr/src/fritz# lsmod | grep fcpci fcpci

kernel kompilieren: sound-flack???

2006-03-21 Diskussionsfäden kaemtner
Hallo Liste... ich habe vor, mit dem linux-source 2.6.15 einen neuen kernel zu stricken, da mit dem alten xmms nicht funktioniert und nur die Fehlermeldung: Bitte überprüfen Sie dass die: Soundkarte richtig konfiguriert ist, bla bla ausspuckt. jetzt gibt mir ein lspci für die Soundkarte

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 13:47:25, Michael Bienia wrote: On 2006-03-21 11:41:56 +0100, Klaus Becker wrote: Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit : ls -l /dev/sda* brw-rw 1 root disk 8, 0 Mar 21 09:21 /dev/sda brw-rw 1 root disk 8, 1 Mar 21 09:21 /dev/sda1 brw-rw 1

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 11:41:56, Klaus Becker wrote: Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit : On 21.03.06 10:57:58, Klaus Becker wrote: Le Dienstag 21 März 2006 11:37, Andreas Pakulat a écrit : On 21.03.06 08:35:58, Klaus Becker wrote: ich hab' eine neue SATA-Festplatte von

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 10:57:58, Klaus Becker wrote: Le Dienstag 21 März 2006 11:37, Andreas Pakulat a écrit : On 21.03.06 08:35:58, Klaus Becker wrote: ich hab' eine neue SATA-Festplatte von 200 GB mit cfdisk (ich hab' meine Gründe, cfdisk zu benutzen) partitionniert. Soweit alles klar. Mit

Re: ttyACM0 nur unter Root

2006-03-21 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Dirk Schleicher schrieb am Montag, 20. M�rz 2006 um 21:41:33 +0100: On Sun, 19 Mar 2006 22:59:47 +0100 Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] wrote: KERNEL==ttyACM[0-9]*, MODE=0660, GROUP=usb nur ein '=' -- Jörg Friedrich There are only 10 types of people: Those

Re: Zugriff auf Win-Partition

2006-03-21 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Monday 20 March 2006 19:38, Norbert Harz wrote: Hallo Dirk, hallo alle... [...] ja, kenne ich... Ist doch aber nur ein PentiumII mit 192MB ;-) Genau wie meiner - Edo-Rams, wohlgemerkt. Mit soner Kiste wirst du sicherlich nicht ständig irgendwelche 100MB-psd-Kartenscans oder sowas

Re: aptitude, wget, etc. via lokalem Proxy-Server

2006-03-21 Diskussionsfäden Al Bogner
El Lunes 20 Marzo 2006 23:18, Andreas Pakulat escribió: Mal abgesehen davon dass es für apt einen speziellen Proxy gibt: Was bringt der, wenn ein squid sowieso schon läuft? Grad nochmal getestet: Jupp http_proxy geht, HTTP_PROXY nicht. Danke, funktioniert nun hier auch. Diese Variablen sind

Re: unlöschbare Dateien

2006-03-21 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Michelle Konzack: Hallo, Ich habe Kopieraktionen von einigen dutzend Messages im Maildir vorgenommen und nun sehe ich im mc drei rote dateien mit nem vorangestelltem ? herumfliegen, die ich nicht löschen kann. Versucht habe ich dann sie zu listen und zwar: +---[ cmd 'cd

Re: kernel kompilieren: sound-flack???

2006-03-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
kaemtner [EMAIL PROTECTED]: [...] jetzt gibt mir ein lspci für die Soundkarte folgendes an: :00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03) welchen flack muss ich da wo in der menuconfig setzen? Ich meine

Re: Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, [..] Zum Beispiel gibt es ein Howto für Hylafax unter Debian. Zu finden unter: http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:hylafax_avm_isdn Mit diesem Howto habe ich meinen Fax-Server aufgesetzt. Zuerst habe ich noch modprobe capidrv ausgeführt und dann habe ich es so gemacht, wie es

Re: Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Peter, Peter Schütt wrote: Hallo, [...] PetersLinux:/usr/src/fritz# modprobe fcpci PetersLinux:/usr/src/fritz# lsmod | grep fcpci fcpci 593496 0 kernelcapi 44128 2 fcpci,capi [...] PetersLinux:/usr/src/fritz# capiinit start ERROR: cannot open

DSL Howto?

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Lonien
Hi, mein Bruder hat einem Freund Ubuntu installiert. Nun möchte dieser Freund von einer Modem-Verbindung zu einer DSL- (auch modem-, also pppoe) Leitung wechseln, und damit haben sie einige Schwierigkeiten. Weil es zu weit weg ist um vorbeizugehen und zu helfen, und weil die Maschine ja noch

Re: Audacity crashed

2006-03-21 Diskussionsfäden Peter Blancke
Andreas Juch [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Blancke wrote: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] dixit: Das problem ist nun, das Audacity crashed, wenn ich was anderes als 22050 Hz einstelle, crasht Audacity. Zwar keine Loesung, aber eine Drum-Herum-Bastelei: Bleibe bei Audacity bei den

Böses agressives Linux, gutes sanftmü tiges Windows

2006-03-21 Diskussionsfäden Christian-M. Bausch
Hallo, schaut euch das einmal an: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210 Gruss Chris! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Böses agressives Linux, gutes sanftmü tiges Windows

2006-03-21 Diskussionsfäden Christian-M. Bausch
Hallo, schaut euch das einmal an: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210 Gruss Chris! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: internet über gprs infrarot

2006-03-21 Diskussionsfäden Tim Boneko
nostradamo.de schrieb: weis einer wie ich mein Handy dazu bringe internet upber laptop-infrarot-gprs-internet zu betreiben und was ich im Handy instellen muss. -bin bei 02- Schon mal mit den irda-utils probiert? Ich hab's auf meinem alten Notebook ans Laufen bekommen, das ist aber so lange

Re: DSL Howto?

2006-03-21 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Wolfang, Wolfgang Lonien wrote: Hi, mein Bruder hat einem Freund Ubuntu installiert. Nun möchte dieser Freund von einer Modem-Verbindung zu einer DSL- (auch modem-, also pppoe) Leitung wechseln, und damit haben sie einige Schwierigkeiten. Wäre hilfreich zu wissen was für

Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo @ All! Auf die Gefahr hin das ich ganz fürchterlich viel Mecker bekomme, weil GIMP ja kein direktes /*debian*/ Projekt/Produkt ist, stelle ich hier trotzdem die Frage, ob jemand weiss, ob es ein Gimp - Handbuch zum Offlinelesen gibt? Besten

Re: user interface zu vacation

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 13:18:11, Christoph Kaminski wrote: kennt jemand von euch nen User-Interface (vorzugsweise in PHP) zu Vacation (Autoresponder)? Keine Antwort, aber ich finde diese Autoresponse-Funktion voellig schwachsinnig. Was interessiert es mich ob jemand im Urlaub ist? Wenn ich denjenigen

Re: Toll zum convertieren der Dateinamen in Kleinbuchstaben

2006-03-21 Diskussionsfäden TimTaler
Am Dienstag, den 21.03.2006, 10:57 +0100 schrieb Robert Einsle: [...] Michael Müller schrieb: Robert Einsle schrieb: Hallo Robert. Bitte für die Zukunft folgenden Link beachten. http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU Hy List, [...] Danke euch \Robert [...] Gruß ; Michael

Re: DSL Howto?

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Lonien
Claus Malter wrote: Hallo Wolfang, Hi Claus (und List und Willi), Wolfgang Lonien wrote: [pppoe-Probleme des Bruders] Wäre hilfreich zu wissen was für Schwierigkeiten der Freund hat. Woran fehlt es denn? Arcor läßt sie nicht konnektieren und tut so, als hätten sie eine falsche

Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Rene Kray
Hi Roland: useradd kennt den Parameter -p. Hiermit kann ich beim anlegen des Users gleich das passwort vergeben. Man sagt: -p, --password PASSWORD The encrypted password, as returned by crypt(3). Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme ich crypt her? MAn crypt bezieht sich nur

Re: Böses agressives Linux, gutes sanftmütiges Windows

2006-03-21 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Christian-M. Bausch am Tue, 21 Mar 2006 15:20:50 +0100: Hallo, schaut euch das einmal an: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210 Das ist nicht zum Lachen. Aus der Unmenge solcher Unverschämtheiten wird der Zwang zu windows gestrickt. Gerhard

Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 16:25:29, niels jende wrote: Auf die Gefahr hin das ich ganz fürchterlich viel Mecker bekomme, weil GIMP ja kein direktes /*debian*/ Projekt/Produkt ist, stelle ich hier trotzdem die Frage, ob jemand weiss, ob es ein Gimp - Handbuch zum Offlinelesen gibt? Deswegen nicht, aber weil

Re: kernel kompilieren: sound-flack???

2006-03-21 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach kaemtner [EMAIL PROTECTED] (Tue, 21 Mar 2006 16:35:13 +0100): Hallo Liste... hallo. was isn ein flack? Con's patch zur Flugzeugabwehrkanone? :) ich habe vor, mit dem linux-source 2.6.15 einen neuen kernel zu stricken, da mit dem alten xmms nicht funktioniert und nur die

Re: DSL Howto?

2006-03-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 21.03.2006, 15:13 +0100 schrieb Wolfgang Lonien: Claus Malter wrote: Wolfgang Lonien wrote: [pppoe-Probleme des Bruders] Wäre hilfreich zu wissen was für Schwierigkeiten der Freund hat. Woran fehlt es denn? Arcor läßt sie nicht konnektieren und tut so, als hätten sie

useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, useradd kennt den Parameter -p. Hiermit kann ich beim anlegen des Users gleich das passwort vergeben. Man sagt: -p, --password PASSWORD The encrypted password, as returned by crypt(3). Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme ich crypt her? MAn crypt bezieht sich nur auf

Re: Böses agressives Linux, gutes sanftmüt iges Windows

2006-03-21 Diskussionsfäden Roeschu Keller
Hi Das ist nicht zum Lachen. Aus der Unmenge solcher Unverschämtheiten wird der Zwang zu windows gestrickt. Doch das ist schon zum Lachen. Vorallem der Satz Das weiß aber heutzutage inzwischen jedes Kind.. Weil grundsätzlich liegts am Kunden...ob der sich verarschen lassen will oder nicht.

Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Pakulat schrieb: On 21.03.06 16:25:29, niels jende wrote: Auf die Gefahr hin das ich ganz fürchterlich viel Mecker bekomme, weil GIMP ja kein direktes /*debian*/ Projekt/Produkt ist, stelle ich hier trotzdem die Frage, ob jemand weiss, ob

Re: Böses agressives Linux, gutes sa nftmütiges Windows

2006-03-21 Diskussionsfäden Christian-M. Bausch
Gerhard Wolfstieg wrote: Christian-M. Bausch am Tue, 21 Mar 2006 15:20:50 +0100: Hallo, schaut euch das einmal an: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210 Das ist nicht zum Lachen. Aus der Unmenge solcher Unverschämtheiten wird der Zwang zu windows gestrickt. Ich

Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Joachim Protze
Rene Kray schrieb: Beispiel für Perl: perl -e 'print crypt(streng geheims passwort,aa),\n' cu René oder mit mkpasswd aus dem whois Paket. Keine Ahnung, was das dort drin macht? echo streng geheimes passwort | mkpasswd -H md5 -s Grüße Joachim

Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 17:16:15, niels jende wrote: Andreas Pakulat schrieb: P.S.: Das Handbuch aus dem GimpForum wär eine tolle Sache!Aber ich habs nur als Online Doku gefunden! wget --mirror sollte dir da evtl. helfen. wenn ich wget --output-file=GIMP --mirror

Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Was soll das --output da? wget schreibt dir den ganzen Spass dann in das Verzeichnis www.gimpforum.de ins aktuelle Verzeichnis. Andreas Ich hatte das wohl mal wieder hübsch falsch verstanden, nämlich so, das --output MIR das File Gimp erzeugt!

Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Juch
niels jende wrote: Auf die Gefahr hin das ich ganz fürchterlich viel Mecker bekomme, weil GIMP ja kein direktes /*debian*/ Projekt/Produkt ist, [...] Linux ist auch kein Debian Produkt oder Projekt. Allerdings ist Google bei solchen Fragen meist sehr hilfreich. Andreas -- Andreas Juch,

Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Tuesday 21 March 2006 16:34, Roland M. Kruggel wrote: Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme ich crypt her? MAn crypt bezieht sich nur auf eine C library Funktion mit dem hinweis das sie nicht exportiert werden darf. #!/usr/bin/perl use strict; use warnings; my $crypt = $ARGV[0]; print

Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 21.03.2006, 16:25 +0100 schrieb niels jende: Auf die Gefahr hin das ich ganz fürchterlich viel Mecker bekomme, weil GIMP ja kein direktes /*debian*/ Projekt/Produkt ist, stelle ich hier trotzdem die Frage, ob jemand weiss, ob es ein Gimp - Handbuch zum Offlinelesen gibt? $

Re: fremde Fonds

2006-03-21 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Sun, Mar 19, 2006 at 08:53:21PM +0100, Frank Küster wrote: Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste, bei der Ansicht oder dem Druck von pdf mit nicht eingebetteten Schriften kommt es oft zu Darstellungsfehlern. Sonderzeichen werden falsch angezeigt, Umbrüche

Re: Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 17:58:20, niels jende wrote: Was soll das --output da? wget schreibt dir den ganzen Spass dann in das Verzeichnis www.gimpforum.de ins aktuelle Verzeichnis. Andreas Ich hatte das wohl mal wieder hübsch falsch verstanden, nämlich so, das --output MIR das File Gimp erzeugt!

Re: fremde Fonds

2006-03-21 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Mar 17, 2006 at 10:31:09AM +0100, Evgeni Golov wrote: apt-get install msttcorefonts sollte alle gängigen Windoof Schriftarten installieren. Und die sollte der pdfreader (welcher eigentlich? acroread? x/gpdf?) dann auch finden. ich benutze beide . -- ^^^| Evgeni -SargentD-

Re: Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, sagt mal, wo stellt man denn ein, unter welcher Rufnummer die Fritz!Card erreichbar ist? Im Augenblick nimmt sie alle Anrufe entgegen, was ein bißchen doof ist, weil mich auch Nicht-Fax-Geräte anrufen. Danke für alle Hinweise und Tips. Ciao Peter Schütt -- www.pstt.de -- Haeufig

Re: fremde Fonds

2006-03-21 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Fri, Mar 17, 2006 at 10:31:09AM +0100, Evgeni Golov wrote: apt-get install msttcorefonts Es wird versucht diverse Dateien herunter zu laden. Gibt es die Möglichkeit das über einen Proxy zu tun? c-toph -- best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg -- Haeufig gestellte

Re: Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.03.06 18:14]: Hallo, sagt mal, wo stellt man denn ein, unter welcher Rufnummer die Fritz!Card erreichbar ist? Im Augenblick nimmt sie alle Anrufe entgegen, was ein bißchen doof ist, weil mich auch Nicht-Fax-Geräte anrufen. Wie wäre es

Re: fremde Fonds

2006-03-21 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Dienstag 21 März 2006 18:21 schrieb Christoph Marcel Hilberg: apt-get install msttcorefonts Es wird versucht diverse Dateien herunter zu laden. Gibt es die Möglichkeit das über einen Proxy zu tun? apt-proxy -- Mfg, Michael

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dienstag 21 März 2006 13:47, Michael Bienia a écrit : On 2006-03-21 11:41:56 +0100, Klaus Becker wrote: Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit : SATA wird wie SCSI behandelt und dort sind nur 15 Partitionen möglich: ,[ linux/Documentation/devices.txt ]- | Partitions

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dienstag 21 März 2006 16:42, Andreas Pakulat a écrit : On 21.03.06 13:47:25, Michael Bienia wrote: On 2006-03-21 11:41:56 +0100, Klaus Becker wrote: Le Dienstag 21 März 2006 12:35, Andreas Pakulat a écrit : SATA wird wie SCSI behandelt und dort sind nur 15 Partitionen möglich: Nicht

Re: Installation einer Fritz!Card PCI 2.0

2006-03-21 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Peter Schütt wrote: ich habe anhand einiger Anleitungen versucht, meine Fritz!Card PCI 2.0 zu installieren (Debian Testing/Unstable, 2.6.15). [...] Ich habe nun vor längerer Zeit es mal probiert, und habe dann irgendwann aufgegeben, so daß es sein kann, daß noch irgendwelche Reste

Re: fremde Fonds

2006-03-21 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Mar 21, 2006 at 06:40:02PM +0100, Micha Beyer wrote: Am Dienstag 21 März 2006 18:21 schrieb Christoph Marcel Hilberg: apt-get install msttcorefonts Es wird versucht diverse Dateien herunter zu laden. Gibt es die Möglichkeit das über einen Proxy zu tun? apt-proxy

Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Joachim Protze [EMAIL PROTECTED] schrieb: snip oder mit mkpasswd aus dem whois Paket. schon interessant, in welchen Paketen sich mancherlei tools wiederfinden ... cu -- - Enrico Weigelt== metux IT service

Re: unl

2006-03-21 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
big_snip schonmal n bissl mit chattr rumexperimentiert ? cu -- - Enrico Weigelt== metux IT service phone: +49 36207 519931 www: http://www.metux.de/ fax: +49 36207 519932 email:

Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Krüger
Ja der nette Onkel Google Der Lieferte mir folgendes: http://coulomb.mechanik.tu-darmstadt.de/doku/gum/ Viel Spass noch Andreas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: user interface zu vacation

2006-03-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 21.03.2006 (d.m.y): On 21.03.06 13:18:11, Christoph Kaminski wrote: kennt jemand von euch nen User-Interface (vorzugsweise in PHP) zu Vacation (Autoresponder)? In den zahllosen Horde-Projekten gibt es auch ein Modul dafuer. Siehe http://www.horde.org. Wir

Re: fremde Fonds

2006-03-21 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Dienstag 21 März 2006 19:01 schrieb Ulf Volmer: apt-proxy msttcorefonts nutzt wget, um die Schriften zu saugen. wget nutzt apt-proxy nicht die Bohne, es wertet allerdings $http_proxy aus. So so, man kann also kein *.deb mehr durch apt-proxy cachen, schon klar. Ich weiss genau was Du

Änderung des Samba Passworts in Windo ws

2006-03-21 Diskussionsfäden Klaus
Hallo, ja ich weiß, es gibt auch Samba-Gruppen! Mein Problem ist, dass wir ein Lan haben, in dem Linux und Windows Clients nebeneinander alternativ unter Windows oder Linux (Ubuntu) laufen. Unter Linux findet die Authentifizierung per nis statt. Ich habe auf den Clients passwd durch yppasswd

Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Roland, Roland M. Kruggel, 21.03.2006 (d.m.y): useradd kennt den Parameter -p. Hiermit kann ich beim anlegen des Users gleich das passwort vergeben. Man sagt: -p, --password PASSWORD The encrypted password, as returned by crypt(3). Wie sieht dieses Passwort aus? Wo bekomme

[SOLVED]:Gimp Handbuch zum offline lesen gesucht!

2006-03-21 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Andreas Krüger schrieb: Ja der nette Onkel Google Der Lieferte mir folgendes: http://coulomb.mechanik.tu-darmstadt.de/doku/gum/ Viel Spass noch Andreas Euch allen besten Dank! Jetzt hab ich ja quasi zwei Manuals in Deutsch für meine große

Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Marc Deichmann
On Tuesday 21 March 2006 16:51, Marc Deichmann wrote: #!/usr/bin/perl use strict; use warnings; Ups, Fehler, so sieht das aus: my $crypt = create_passwd($ARGV[0]); print $crypt.\n; Marc -- GREAT MOMENTS IN HISTORY (#7): April 2, 1751 Issac Newton becomes discouraged when he falls up a

Re: serielles Modem über Adapter an USB unter Linux

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 14. März 2006 07:03 schrieb Michelle Konzack: Hallo Wolfgang, Am 2006-03-09 13:36:09, schrieb Wolfgang Jeltsch: Hallo, ich will ein serielles Modem (RS232-Anschluss) über einen RS232-USB-Adapter an den Rechner anschließen. Wird ein solches Modem vom Rechner als USB-Modem

Re: Stat of the device '/dev/sda16' failed

2006-03-21 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2006-03-21 16:42:28 +0100, Andreas Pakulat wrote: On 21.03.06 13:47:25, Michael Bienia wrote: SATA wird wie SCSI behandelt und dort sind nur 15 Partitionen möglich: Nicht ganz richtig, denn in neueren 2.6er (2.4er weiss ich nicht) wird SATA wie ATA gehandhabt. Moeglich das die Aenderung

Re: DSL Howto?

2006-03-21 Diskussionsfäden Thilo Six
Wolfgang Lonien schrieb am 21.03.2006 15:13: Claus Malter wrote: Hallo Wolfang, Hi Claus (und List und Willi), Wolfgang Lonien wrote: [pppoe-Probleme des Bruders] Wäre hilfreich zu wissen was für Schwierigkeiten der Freund hat. Woran fehlt es denn? Arcor läßt sie nicht

Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 11:45 schrieb Bernhard Kleine: [...] Beim Start von debian woody mittels cd war der Bildschirm nicht lesbar Wie sah das genau aus? [...] Viele Grüße Wolfgang

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 20. März 2006 21:51 schrieb Norbert Harz: [...] Mal so 'ne richtig blöde Frage am Rande: Wie komm ich an das Kontrollzentrum ran? Zum Beispiel, indem du in der Kontrollleiste auf das K mit dem Zahnrad klickst (also gewissermaßen das Startmenü aufrufst) und dort auf

Re: cdrom/cdrw icons auf Desktop erstellen

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 20. März 2006 15:18 schrieb Patrick Cornelissen: [...] Das Problem ist, wir hätten gerne die vorhandenen cdrom/cdrw Laufwerke per Icon auf dem Desktop, damit die User leichter darauf zugreifen können. Du könntest alternativ KwikDisk verwenden, welches in KDE enthalten ist. [...]

Re: Internes Modem

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 21. März 2006 11:14 schrieb Christian Fröse: [...] Extern geht an diesem Rechner leider nicht, weil der Serielle Port breits anderweitig genutzt wird und USB sind auch immer noch properitär. Was meinst du mit letzterem? MfG Christian Fröse Viele Grüße Wolfgang

Re: Böses agressives Linux, gutes sanftmütiges Windows

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 21. März 2006 16:53 schrieb Gerhard Wolfstieg: Christian-M. Bausch am Tue, 21 Mar 2006 15:20:50 +0100: Hallo, schaut euch das einmal an: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210 Das ist nicht zum Lachen. Aus der Unmenge solcher Unverschämtheiten wird der

Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 21. März 2006 16:34 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, useradd kennt den Parameter -p. Hiermit kann ich beim anlegen des Users gleich das passwort vergeben. Man sagt: -p, --password PASSWORD The encrypted password, as returned by crypt(3). Wie sieht dieses

Unstable via USB Stick updaten?

2006-03-21 Diskussionsfäden Matthias Ochs
Hallo, ich habe es an meiner Arbeit endlich durchgesetzt, dass ich Linux benutzen darf - ich habe jetzt neben meinem Windows Rechner mit Lotus Notes noch einen zweiten Rechner mit Debian. Leider habe ich im Büro keinen Internetzugang (und schon gar keinen schnellen) also stellt sich das

Re: Böses agressives Linu x, gutes sanftmütiges Windows

2006-03-21 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Mar 21, 2006 at 03:20:50PM +0100, Christian-M. Bausch wrote: schaut euch das einmal an: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210 Naja, Festplatten weiss ich nicht, aber Flash-Speicher wie USB-Sticks haben sich viele Leute schon mit Linux zerstoert. Da ist

sarge stable kernel mit policy match support rekompilieren

2006-03-21 Diskussionsfäden PK
hallo kann mir jemand genau beschreiben bitte, wie ich den kernel von sarge stable mit policy match support rekompilieren kann ? folgendes problem: bei ipsec shorewall konfigurationen, bekomme folgende Fehlermeldung: Error: Your kernel and/or iptables does not support policy match: ipsec:

Re: fremde Fonds

2006-03-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.03.06 19:28:37, Micha Beyer wrote: Am Dienstag 21 März 2006 19:01 schrieb Ulf Volmer: apt-proxy msttcorefonts nutzt wget, um die Schriften zu saugen. wget nutzt apt-proxy nicht die Bohne, es wertet allerdings $http_proxy aus. So so, man kann also kein *.deb mehr durch

  1   2   >