Re: ATI X700

2006-06-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Samstag 17 Juni 2006 08:25 schrieben Sie: Am Freitag 16 Juni 2006 23:07 schrieb Andreas Pakulat: On 16.06.06 22:56:44, Klaus Becker wrote: Die Debian-Pkaete hast du ja nun, jetzt musst du nur noch das Kernel-Modul kompilieren. m-a a-i fglrx-kernel-src findet aber gcc

Re: K3B unter Etch (k3bsetup)

2006-06-17 Diskussionsfäden Sascha Böckmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Das Problem hatte ich auch mal. Ich glaube das liegt schlicht und einfach daran, dass das K3b Paket für testing kaputt ist. Probier es mal mit der Paket aus unstable, da wurde es mittlerweile wieder behoben. gruß Sascha matthias schrieb:

locale POSIX weicht nicht ISO-8859-15

2006-06-17 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Morgen, ich bekomme es einfach nicht gebacken, dass auf meiner Konsole (verbunden über ssh) die Locale 8859-15 ([EMAIL PROTECTED]) verwendest wird. Zu meinem Vorgehen: Ich habe mit dpkg-reconfigure locales die Locale ausgewählt und generieren lassen. Bis jetzt war das immer ausreichend.

Re: kann cdrom nicht öffnen

2006-06-17 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Oliver Graefe [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe seit kurzem ein Problem mit dem DVD Laufwerk. Nach dem Umount kann ich das Laufwerk nicht mehr öffnen. Die einzigen Möglichkeiten scheinen ein eject als root, oder ein cdrecord -eject zu sein. Das ist extrem nervig. Ich benutze Testing. Ausser

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Ralf Tempel wrote on Freitag, 16. Juni 2006 23:05: Ich habe an den i386-Rechner eine FritCard-USB angeschlossen. Das käme auf einen Versuch an. Eine Fritz!-PCI-Karte läuft bei mir anstandslos, man kann sich bei AVM den Suse-Treiber herunterladen und anhand irgendeiner Anleitung für Debian

Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-17 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-16 19:26 schrieb Frank Terbeck: Peter Velan [EMAIL PROTECTED]: [...] Kann man ein Debian/ProFTPD-Paket 1.3.x auf dem Ubuntu installieren? [...] Frag am besten auf Ubuntus Mailinglisten nach. Da wird man das sicherlich besser wissen. Ja, vermutlich hast du Recht. Mir ist halt

Re: ATI X700

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 08:31:10, Klaus Becker wrote: Am Samstag 17 Juni 2006 08:25 schrieben Sie: Am Freitag 16 Juni 2006 23:07 schrieb Andreas Pakulat: On 16.06.06 22:56:44, Klaus Becker wrote: Die Debian-Pkaete hast du ja nun, jetzt musst du nur noch das Kernel-Modul kompilieren.

Re: locale POSIX weicht nicht ISO-8859-15

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 08:53:09, Claus Malter wrote: ich bekomme es einfach nicht gebacken, dass auf meiner Konsole (verbunden über ssh) die Locale 8859-15 ([EMAIL PROTECTED]) verwendest wird. Zu meinem Vorgehen: Ich habe mit dpkg-reconfigure locales die Locale ausgewählt und generieren lassen. Bis

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Ralf Tempel
Michael Holtermann schrieb: Interessanter ist da schon die Hylafax-Konfiguration, dass hat mich viele Nerven gekostet. Läuft aber inzwischen auch zufriedenstellend. Ich bin nicht auf die FritzCard USB angewiesen, zur Not habe ich noch ein externes Modem irgendwo rumliegen - ginge das besser?

Re: Kernel 2.6 für Sarge auf Thinkpad Z 60m

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Geschner
Dirk Ullrich wrote: Am 16.06.06 schrieb Frank Geschner [EMAIL PROTECTED]: [...] Hat hier jemand schon Erfahrung, wie man auf diese Kiste einen aktuellen 2.6-er Kernel unter Sarge draufbringt? Ich habe eine bombensichere Methode, mit der ich seit Jahren (fast) alle meine Debian-Systeme

Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Peter Velan [EMAIL PROTECTED]: am 2006-06-16 19:26 schrieb Frank Terbeck: Peter Velan [EMAIL PROTECTED]: [...] Kann man ein Debian/ProFTPD-Paket 1.3.x auf dem Ubuntu installieren? [...] Frag am besten auf Ubuntus Mailinglisten nach. Da wird man das sicherlich besser wissen. Ja,

acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Moin Debianer, versuche gerade meinem Thinkpad R52 cpufreq beizubringen da der Lüfter mich doch etwas nervt. Habe versucht mit der Anleitung von thinkwiki (http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_configure_cpufreqd) zu arbeiten. Leider lässt sich das Modul acpi-cpufreq nicht laden. Folgendes

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Ralf Tempel [EMAIL PROTECTED]: Ich überlege von Suse 10 auf Debian umzusteigen. Allerdings frage ich ich mich, ob alles auch funktionieren wird. Ich habe an den i386-Rechner eine FritCard-USB angeschlossen. Sie ist für den Faxempfang zuständig. Sie empfängt Faxe, die in PDF-Dateien

Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 11:24:58, Hannes Bellmer wrote: 1. Laden des Moduls per insmod nepomuk:/home/hannes# insmod acpi-cpufreq insmod: can't read 'acpi-cpufreq': No such file or directory insmode erwartet eine Datei. 2. Laden des Moduls per modconf Installiere Modul acpi-cpufreq. Wenn die Gerätedatei

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Ralf Tempel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.06.06 10:53]: Michael Holtermann schrieb: Interessanter ist da schon die Hylafax-Konfiguration, dass hat mich viele Nerven gekostet. Läuft aber inzwischen auch zufriedenstellend. Ich bin nicht auf die FritzCard USB angewiesen, zur Not

Re: das ist kein Floppy!

2006-06-17 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 15, 2006 at 02:05:27PM +0200, Christian Schnobrich wrote: May 16 22:12:52 localhost kernel: hdc: , ATAPI cdrom or floppy?, assuming FLOPPY drive Wie sage ich dem Kernel, daß es sich um ein CD-Laufwerk handelt bzw Ich habe im Hinterkopf, das hdc=ide-cdrom in die

Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-17 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-17 11:20 schrieb Frank Terbeck: Peter Velan [EMAIL PROTECTED]: am 2006-06-16 19:26 schrieb Frank Terbeck: Peter Velan [EMAIL PROTECTED]: [...] Kann man ein Debian/ProFTPD-Paket 1.3.x auf dem Ubuntu installieren? [...] Frag am besten auf Ubuntus Mailinglisten nach. Da wird

Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Peter Velan [EMAIL PROTECTED]: Ist schon gut, ich troll mich ja schon zur Nachbarfraktion. War mein langes Vorwort, endend mit ... Das wirklich lange Vorwort nur deswegen, damit ich einem setz doch Debian auf die Ubuntu-Kiste oder selber kompilieren zuvorkomme ;-) Das ist aber in wenig

unterstützung von Netzwerkkarten in Et ch-Netinst-Images

2006-06-17 Diskussionsfäden Joschka Sulzer
Hallo zusammen, ich besitze einen Laptop mit einem Centrino-Chip und einen Desktop-Rechner mit ner Linksys-Karte. Für beide Karten gibt es geeignete Linuxtreiber ipw2200 bzw. bcm43xx, die sogar im Kernel integriert worden sind. Trotzdem findet der Debian-Installer der gestrigen Testing-Images die

Re: Warum smart statt aptitude?

2006-06-17 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 16. Juni 2006 22:03 schrieb Andreas Pakulat: Ja, mir gehts genauso. Selbst wenn der Code keine 2 separaten Pakete erlaubt koennte man 2 erstellen, eines mit und eines ohne python-gtk-Dependecy die sich gegenseitig ausschliessen. LOL, du willst Suse ;-) Aus meinen Suse

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 16. Juni 2006 23:05 schrieb Ralf Tempel: Hallo! Ich überlege von Suse 10 auf Debian umzusteigen. Allerdings frage ich ich mich, ob alles auch funktionieren wird. Nein, aber bei Suse hat doch auch schon nicht alles funktioniert ;-) Probiere es einfach aus. Ich empfehle dir einfach

Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Andreas Pakulat wrote: On 17.06.06 11:24:58, Hannes Bellmer wrote: 1. Laden des Moduls per insmod nepomuk:/home/hannes# insmod acpi-cpufreq insmod: can't read 'acpi-cpufreq': No such file or directory insmode erwartet eine Datei. insmod

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Ralf Tempel
Gerhard Brauer schrieb: Bei Debian ist wesentlich mehr Handarbeit mit dem Editor plus Lesen nötig. Wenn du Yast gut findest und diesen abends in dein Nachtgebet einschließt ;-) wirst du (anfangs) Probleme haben. Nein, Yast ist zwar ganz nett, aber vor Handarbeit mit Editoren fürchte ich mich

Re: locale POSIX weicht nicht ISO-8859-15

2006-06-17 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Andreas, Andreas Pakulat wrote: On 17.06.06 08:53:09, Claus Malter wrote: ich bekomme es einfach nicht gebacken, dass auf meiner Konsole (verbunden über ssh) die Locale 8859-15 ([EMAIL PROTECTED]) verwendest wird. Zu meinem Vorgehen: Ich habe mit dpkg-reconfigure locales die Locale

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Ralf Tempel
Al Bogner schrieb: Nein, aber bei Suse hat doch auch schon nicht alles funktioniert ;-) In der Tat, ich sage nur Online-Update in 10.1 ... Probiere es einfach aus. Ich empfehle dir einfach 2 Partitionen, eine für Suse und eine für Debian anzulegen, dann kannst du schön vergleichen. Ja genau,

Graphische Anmeldung/Tastatur funktioniert nicht

2006-06-17 Diskussionsfäden Alain M. Lafon
Hallo Liste, Seit kurzem habe ich das Problem, dass wenn ich mich graphisch anmelden möchte(sei es über XDM/KDM/GDM) einen GroBteil der Tastatur nicht verwenden kann - einige Zahlen und wenige Buchstaben funktionieren hingegen. Die Tastatur ist xorg.conf allerdings richtig eingestellt - wenn X

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Ralf Tempel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [17.06.06 12:38]: Ziel ist ein Server (Router, Cyrus-Imap, Samba, FTP, NTP, Fax u.a.) für mein kleines Büro mit einem Mac OS X-, einem Windows XP- und einem Suse 10.1-Client.Ich weiß, das ist völlig überdimensioniert für die drei Rechner,

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 17. Juni 2006 11:30 schrieb Frank Terbeck: Wenn die Hardware mit SuSE Linux läuft, dann wird sie auch mit Debian Linux zur Mitarbeit überredet werden können. Punkt. LOL! Klar, hast du recht, genauso wie ich sagen kann, ich kann mir auch meine eigene Distri erstellen. Die Frage ist

Re: locale POSIX weicht nicht ISO-8859-15

2006-06-17 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Claus Malter schrieb: Hallo Andreas, Andreas Pakulat wrote: On 17.06.06 08:53:09, Claus Malter wrote: ich bekomme es einfach nicht gebacken, dass auf meiner Konsole (verbunden über ssh) die Locale 8859-15 ([EMAIL PROTECTED]) verwendest wird. Zu meinem Vorgehen: also kann

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Samstag, 17. Juni 2006 13:27 schrieb Al Bogner: [...] Es bleibt nichts anderes übrig als auszuprobieren. Aktuelles Beispiel ist gerade Digikam, auf dessen Thread - http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/06/msg01490.html es keine Reaktion gab. Da wartet man dann eben auf eine neue

Re: ATI X700

2006-06-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
On 17.06.06 08:31:10, Klaus Becker wrote: Die Debian-Pkaete hast du ja nun, jetzt musst du nur noch das Kernel-Modul kompilieren. m-a a-i fglrx-kernel-src klappt Wen ich versuche, das Ganze nochmal auszuführen, sagt er m-a a-i fglrx-kernel-src Extracting the

Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Andreas, Was hast du nun eigentlich fuer ein System? Sarge oder Etch? lt. deinen Paket-Aktionen jawohl Etch und da sollte doch eigentlich ein neues locales Paket angekommen sein... cat /etc/apt/sources.list deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free deb

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: Am Samstag, 17. Juni 2006 11:30 schrieb Frank Terbeck: Wenn die Hardware mit SuSE Linux läuft, dann wird sie auch mit Debian Linux zur Mitarbeit überredet werden können. Punkt. LOL! Klar, hast du recht, genauso wie ich sagen kann, ich kann mir auch meine

Re: unterstützung von Netzwerkkarten in Etch-Netinst-Images

2006-06-17 Diskussionsfäden Christian Fröse
Joschka Sulzer wrote: Hallo zusammen, ich besitze einen Laptop mit einem Centrino-Chip und einen Desktop-Rechner mit ner Linksys-Karte. Für beide Karten gibt es geeignete Linuxtreiber ipw2200 bzw. bcm43xx, die sogar im Kernel integriert worden sind. Trotzdem findet der Debian-Installer der

Re: unterstützun g von Netzwerkkarten in Etch-Netinst-Images

2006-06-17 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Joschka Sulzer wrote: ich besitze einen Laptop mit einem Centrino-Chip und einen Desktop-Rechner mit ner Linksys-Karte. Für beide Karten gibt es geeignete Linuxtreiber ipw2200 bzw. bcm43xx, die sogar im Kernel integriert worden sind. lol. bcm43xx it erst im kernel seit 2.6.17, was noch

Re: unterstützun g von Netzwerkkarten in Etch-Netinst-Images

2006-06-17 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi, Rene Engelhard wrote: Joschka Sulzer wrote: ich besitze einen Laptop mit einem Centrino-Chip und einen Desktop-Rechner mit ner Linksys-Karte. Für beide Karten gibt es geeignete Linuxtreiber ipw2200 bzw. bcm43xx, die sogar im Kernel

Re: Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Stefan Frech
Original-Nachricht Datum: Sat, 17 Jun 2006 12:32:46 +0200 Von: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Umstieg auf Debian Am Freitag, 16. Juni 2006 23:05 schrieb Ralf Tempel: Hallo! Ich überlege von Suse 10 auf Debian umzusteigen.

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 17. Juni 2006 13:51 schrieb Frank Terbeck: Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: Am Samstag, 17. Juni 2006 11:30 schrieb Frank Terbeck: Wenn die Hardware mit SuSE Linux läuft, dann wird sie auch mit Debian Linux zur Mitarbeit überredet werden können. Punkt. LOL! Klar, hast du

Re: Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Stefan Frech [EMAIL PROTECTED] [17-06-2006 14:46]: ... Tool vermisst kann sein,( bei mir Acrobat Reader 7.0 und OOo2.0 ) Ach was, dafür gibt's sogar Debian-Pakete. Und wenn es keine gäbe, dann könnte man immer noch die Originale verwenden. Gruss Uwe signature.asc Description: Digital

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 17. Juni 2006 14:46 schrieb Stefan Frech: Na ich bin doch auch gerade von Suse 9.3 auf Debian3.1r1 mit Xorg migiert und es tut besser als Suse. Ich habe auch gerade wieder so eine Situation, wo ich Suse verwünschen könnte. aptitude install smart smart-addons smart-gui ... Die

Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 13:29:24, Thomas Halinka wrote: locales-Pakete die Default-System-Local in /etc/default/locale abgelegt und wird auch von den meisten login-Programmen von dort gelesen (welche das nicht machen erfaehrst du in /etc/pam.d, halt nach pam_env Ausschau). Man kann LANG aber auch

Re: ATI X700

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 13:39:07, Klaus Becker wrote: On 17.06.06 08:31:10, Klaus Becker wrote: Ich hab' nochmal ausgefrt und bekomme keine Fehlermeldung mehr: m-a a-i -f fglrx-kernel-src Done with /usr/src/fglrx-kernel-2.6.16-2-amd64-k8_8.25.18-1+2.6.16-13bpo1_amd64.deb . (Reading database ...

Re: Warum smart statt aptitude?

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 12:32:39, Al Bogner wrote: Am Freitag, 16. Juni 2006 22:03 schrieb Andreas Pakulat: Ja, mir gehts genauso. Selbst wenn der Code keine 2 separaten Pakete erlaubt koennte man 2 erstellen, eines mit und eines ohne python-gtk-Dependecy die sich gegenseitig ausschliessen. LOL, du

Re: locale POSIX weicht nicht ISO-8859-15

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 12:44:41, Claus Malter wrote: Hallo Andreas, Andreas Pakulat wrote: On 17.06.06 08:53:09, Claus Malter wrote: ich bekomme es einfach nicht gebacken, dass auf meiner Konsole (verbunden über ssh) die Locale 8859-15 ([EMAIL PROTECTED]) verwendest wird. Zu meinem Vorgehen:

Re: locale POSIX weicht nicht ISO-8859-15

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 13:30:57, Holm Kapschitzki wrote: Claus Malter schrieb: Hallo Andreas, Andreas Pakulat wrote: On 17.06.06 08:53:09, Claus Malter wrote: ich bekomme es einfach nicht gebacken, dass auf meiner Konsole (verbunden über ssh) die Locale 8859-15 ([EMAIL PROTECTED])

Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 12:37:28, Hannes Bellmer wrote: Andreas Pakulat wrote: On 17.06.06 11:24:58, Hannes Bellmer wrote: Hmm das Paket ist da lässt sich aber net laden und nun weiß ich leider nicht weiter. Welches Paket? Hast du cpufreqd installiert? Hast du einen der CPU Frequency Governour geladen?

Re: Warum smart statt aptitude?

2006-06-17 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 17. Juni 2006 15:35 schrieb Andreas Pakulat: Nein, bei vim ists genauso. Was glaubst du wohl was los waere wenn man immer KDE+Gnome installieren muss nur weil man vim will... Nebenan habe ich gerade gepostet, was Suse bei einer Installation von smart alles an Abhängigkeiten

[Etch] network-manager mit IPW2200 und WPA

2006-06-17 Diskussionsfäden frank paulsen
hat es schon jemand geschafft, network-manager mit ipw2200 und WPA (zu einer Fritz!-Box) zum laufen zu bekommen? ich erhalte The requested wireless network requires security capabilities unsupported by your hardware. ein tipp aus einer anderen mailing-list, fuer das modl ipw2000 hwcrypto=0 zu

Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: [...] Mit meinem LOL wollte ich nur andeuten, dass es ein riesiger Unterschied ist, ob es eben in der Praxis mit einer Distri funktioniert. Man hat wenig davon, wenn man weiß, dass es theoretisch funktionieren müßte, aber es nicht tut und da habe ich schon bei

Re: motd

2006-06-17 Diskussionsfäden Kai Weber
* Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED]: Trotzdem wird meine /etc/motd jedesmal geändert. Was wird den in die /etc/motd geschrieben? Erleichtert das finden des Schuldigen ungemein :-) Ok. Habe das Verhalten nachvollziehen können. System ist übrigens Sid. In /etc/init.d/bootmisc.sh wird eine motd

Re: OneTimePassword ssh login (OPIE) mit normalem Passwort kombinieren?

2006-06-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Robert, Robert Michel, 16.06.2006 (d.m.y): On Fri, 16 Jun 2006, Christian Schmidt wrote: Als Alternative koenntest Du die Public-Key-Authentifizierung von SSH verwenden. Da muessen dann die Benutzer nicht nur etwas wissen (ihre Passphrase), sondern auch etwas haben (ihren Secret

Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo Hannes Bellmer wrote: Moin Debianer, versuche gerade meinem Thinkpad R52 cpufreq beizubringen da der Lüfter mich doch etwas nervt. Du brauchst das Modul auch nicht zwingend. Ich habe z.B. dafür folgende Module in meiner /etc/modules stehen: speedstep-centrino cpufreq_userspace

Re: Probleme mit Postgres nach Sicherheitsupdate (DSA-1087)

2006-06-17 Diskussionsfäden Uwe Schied
Hallo, snip Mir wäre es ganz recht, wenn Du den Bug-Report machst. Ich arbeite noch nicht so lange mit Debian und habe noch nie einen Bug-Report geschrieben. Da ist es latürnich ganz nett, wenn man das Angebot bekommt, dass einem die Arbeit abgenommen wird. Ich habe den Bug gemeldet.

Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 16:36:56, Kai Hildebrandt wrote: Default ist immer Performance, d.h.: Takte die CPU mit höchstmöglicher Rate, was absolut ungünstig für das Notebook ist, denn diese Power brauchst du nicht und verbrät somit nur Energie und wärmt dir die sowieso schon von der Sonne verwöhnten und

Re: ATI X700

2006-06-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 17 Juin 2006 15:30, Andreas Pakulat a écrit : On 17.06.06 13:39:07, Klaus Becker wrote: On 17.06.06 08:31:10, Klaus Becker wrote: modprobe fglrx FATAL: Error inserting fglrx (/lib/modules/2.6.16-2-amd64-k8/misc/fglrx.ko): Invalid module format Hmm, mir faellt grad auf: Das

Re: OneTimePassword ssh login (OPIE) mit normalem Passwort kombinieren?

2006-06-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Christian! On Sat, 17 Jun 2006, Christian Schmidt wrote: On Fri, 16 Jun 2006, Christian Schmidt wrote: Als Alternative koenntest Du die Public-Key-Authentifizierung von SSH sondern auch etwas haben (ihren Secret Key). Wo ist denn das Problem, wenn der eigentliche Client-Rechner

Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Samstag 17 Juni 2006 17:07 schrieb Andreas Pakulat: On 17.06.06 16:36:56, Kai Hildebrandt wrote: Default ist immer Performance, d.h.: Takte die CPU mit höchstmöglicher Rate, was absolut ungünstig für das Notebook ist, denn diese Power brauchst du nicht und verbrät somit nur Energie und

KDE Sitzungsdaten einlesen dauert lange

2006-06-17 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste! In welcher Datei werden die KDE Sitzungsdaten gespeichert und wann wird sie verändert? Mir kommt es nämlich so vor als wird diese Datei bei jedem init 0 vollgeschrieben und es dauert somit bei jedem Start länger bis endlich mein KDE Desktop erscheint. Jedoch tue ich alle Programme

Re: Paketinstallation inkl. Abhängigkeiten auf PC ohne Internetanschluss

2006-06-17 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Rüdiger, Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin Einem Bekannten habe ich neulich Ubuntu 6.06 auf seinen PC installiert. Er hat (noch) keinen Internetsnschluss, deshalb habe ich für ihn die Installations-CD gebrannt. Nach der Installation stellten wir fest, dass einige nützliche

Re: Paket mit init-Skript bauen

2006-06-17 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Andreas, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 16.06.06 19:28:48, Jörg Sommer wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 15.06.06 21:43:47, Frank Küster wrote: Nein, ich habe keine Ahnung von cdbs. Und ist ja krank soll heissen, dass ich es krank finde, wenn es bei

Re: KDE Sitzungsdaten einlesen dauert lange

2006-06-17 Diskussionsfäden Michael Lansche
Am Samstag, 17. Juni 2006 17:39 schrieb Sandro Frenzel: Hey Liste! Hallo! In welcher Datei werden die KDE Sitzungsdaten gespeichert und wann wird sie verändert? Jedoch tue ich alle Programme wie gaim, k3b und kmail vor einem init 0 immer beenden. Jedoch habe ich das einmal vergessen und

Re: KDE Sitzungsdaten einlesen dauert lange

2006-06-17 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Samstag 17 Juni 2006 17:54 schrieb Michael Lansche: Am Samstag, 17. Juni 2006 17:39 schrieb Sandro Frenzel: Hey Liste! Hallo! In welcher Datei werden die KDE Sitzungsdaten gespeichert und wann wird sie verändert? Jedoch tue ich alle Programme wie gaim, k3b und kmail vor einem init

pid problem Re: zweiten sshd laufen lassen (war: Re: Wie installiert man ein Paket an besten unter anderem Namen ein zweitesmal (z.B. SSH - /etc/ssh.rob/)?)

2006-06-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Richard, ML! start-stop-daemon --start --quiet --pidfile /var/run/sshd.rob.pid --exec /usr/sbin/sshd -f /etc/ssh.rob/sshd_config -- $SSHD_OPTS ^^^^ || ^^ Nur ein kleiner Denkfehler: Das sind Optionen fuer den

Re: speexenc Problem mit Datei-Ende

2006-06-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Stefan Koschke [EMAIL PROTECTED] (Sat, 17 Jun 2006 18:18:14 +0200): Hallo, Hallo, [...] speexenc --vbr startnavigation.wav startnavigation.spx Leider enthält jede der erstellten Dateien am Ende einen Klick, als ob ein Micro abgeschaltet wird. Die Ursprungs-wav-Datei hat das

Re: KDE Sitzungsdaten einlesen dauert lange

2006-06-17 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Sandro Frenzel wrote on Samstag, 17. Juni 2006 17:39: Mir kommt es nämlich so vor als wird diese Datei bei jedem init 0 vollgeschrieben und es dauert somit bei jedem Start länger bis endlich mein KDE Desktop erscheint. Führe doch spaßenshalber als root mal fc-cache aus. Vielleicht hilft das

ls | datei informationen des dateisystems

2006-06-17 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Womit kann ich mir alle verfügbaren daten einer datei erhalten die das dateisystem? so hergibt? z.B. mtine, atime, ctime, owner, group... und vielleicht noch den mime teil den file /datei hergibt, gibt es da eine kombipackung? Mein Anwendungfall zusätzlich: Wie finde ich aus einem

Re: KDE Sitzungsdaten einlesen dauert lange

2006-06-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hi, Sandro Frenzel wrote: In welcher Datei werden die KDE Sitzungsdaten gespeichert und wann wird sie verändert? ~/.kde/share/config/ksmserverrc, glaube ich. hth, Wolf -- [Zeugenaussage von Darl McBride] Juristisch betrachtet hat das für mich einen Stellenwert wie die Aussage einer

Re: ls | datei informationen des dateisystems

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Saturday 17 June 2006 19:03 schrieb Florian (flobee): Womit kann ich mir alle verfügbaren daten einer datei erhalten die das dateisystem? so hergibt? z.B. mtine, atime, ctime, owner, group... und vielleicht noch den mime teil den file /datei hergibt, gibt es da eine kombipackung? $ man

Re: pid problem Re: zweiten sshd laufen lassen (war: Re: Wie installiert man ein Paket an besten unter anderem Namen ein zweitesmal (z.B. SSH - /etc/ssh.rob/)?)

2006-06-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Robert Michel [EMAIL PROTECTED] (Sat, 17 Jun 2006 18:59:40 +0200): Salve Richard, ML! Hi! Danke jetzt gibt es noch das Problem, das /etc/init.d/ssh.rob sich troz --pidfile /var/run/sshd.rob.pid die pid in /var/run/sshd.pid schreibt und so bei einem /etc/init.d/ssh stop der

Re: Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo Andreas, Erzeuge mal bitte eine einfache HTML-Datei: html body Test /body /html und rufe die ab. Ist die lt. Seiteneigenschaften als Latin9 oder UTF-8 angekommen? Wenn letzteres wird irgendwo noch die DefaultCharset-Angabe ueberschrieben (an anderer Stelle derselben Datei oder einer

Re: [Etch] network-manager mit IPW2200 und WPA

2006-06-17 Diskussionsfäden Michael Biebl
frank paulsen wrote: hat es schon jemand geschafft, network-manager mit ipw2200 und WPA (zu einer Fritz!-Box) zum laufen zu bekommen? ich erhalte The requested wireless network requires security capabilities unsupported by your hardware. ein tipp aus einer anderen mailing-list, fuer das

Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, Also ich mein nicht mehr, dass es an den Files liegt sondern am Apachen bzw am servieren dessen, weil selbst ein der index.php iconv -f UTF-8 -t ISO8859-1 {datei_in_utf8_kodierung} {datei_in_iso8859_kodierung}

Re: [Etch] network-manager mit IPW2200 und WPA

2006-06-17 Diskussionsfäden frank paulsen
Michael Biebl [EMAIL PROTECTED] writes: frank paulsen wrote: hat es schon jemand geschafft, network-manager mit ipw2200 und WPA (zu einer Fritz!-Box) zum laufen zu bekommen? [...] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=368694 aua. ich habe nur die bugs zu network-manager-gnome

Re: Re: Re: Re: Keine Umlaute

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 19:31:08, Thomas Halinka wrote: Erzeuge mal bitte eine einfache HTML-Datei: html body Test /body /html und rufe die ab. Ist die lt. Seiteneigenschaften als Latin9 oder UTF-8 angekommen? Wenn letzteres wird irgendwo noch die DefaultCharset-Angabe ueberschrieben (an anderer

Re: KDE Sitzungsdaten einlesen dauert lange

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Richter
Am Samstag, 17. Juni 2006 17:39 schrieb Sandro Frenzel: Hey Liste! In welcher Datei werden die KDE Sitzungsdaten gespeichert und wann wird sie verändert? ~/.kde/share/config/session Darin wird, abhängig von den Einstellungen im Kontrollzentrum - KDE-Komponenten - Sitzungsverwaltung die

Re: acpi-cpufreq modul nicht ladbar

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 17:32:06, Sandro Frenzel wrote: Am Samstag 17 Juni 2006 17:07 schrieb Andreas Pakulat: On 17.06.06 16:36:56, Kai Hildebrandt wrote: Default ist immer Performance, d.h.: Takte die CPU mit höchstmöglicher Rate, was absolut ungünstig für das Notebook ist, denn diese Power

Re: KDE Sitzungsdaten einlesen dauert lange

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.06.06 18:41:18, Sandro Frenzel wrote: Am Samstag 17 Juni 2006 17:54 schrieb Michael Lansche: Es gibt einen versteckten Ordner ~/.kde Schau da mal nach, ob Du was findest. Aber Achtung, unter dem Ordner ~/.kde/share sind Konfigurationsdaten z.B. von KMail, k3b, usw. gespeichert.

Re: Re: Umstieg auf Debian

2006-06-17 Diskussionsfäden Stefan Frech
Original-Nachricht Datum: Sat, 17 Jun 2006 15:15:39 +0200 Von: Al Bogner [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Umstieg auf Debian Am Samstag, 17. Juni 2006 14:46 schrieb Stefan Frech: Na ich bin doch auch gerade von Suse 9.3 auf Debian3.1r1

Re: Google earth unter Debian?

2006-06-17 Diskussionsfäden Andreas Kunkel
Am Freitag, 16. Juni 2006 21:55 schrieb Frank Dietrich: Hi Andreas, Hi Frank Fonts nach einem Tipp hier auf der Liste auf 12 Punkt eingestellt. Werden ordentlich dargestellt und hab auch keine Klötzchen. Läuft sehr flüssig. Auch beim Zoom. Das hab ich jetzt auch gemacht. Jetzt ist zumindest

[gelöst ] zweiten sshd laufen lassen

2006-06-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Richard, ML! Danke für Deine Antwort. Richard Mittendorfer schrieb am Samstag, den 17. Juni 2006 um 19:29h: #sshppid= sshdpid gut gesehen ;) Laut man sshd ja. Ich kenn' den s-s-d zu wenig um sagen zu koennen, ob er das Beeinflussen kann. Scheinbar nicht. Laut

Re: motd

2006-06-17 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2006-06-17 16:25:43 +0200, Kai Weber wrote: * Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED]: Trotzdem wird meine /etc/motd jedesmal geändert. Was wird den in die /etc/motd geschrieben? Erleichtert das finden des Schuldigen ungemein :-) Ok. Habe das Verhalten nachvollziehen können. System ist

Re: Debian-Depot (repository) mit debarchiver erstellen

2006-06-17 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 16.06.2006, 18:09 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock: [..] Tja, ist es der Bug? Aufgrund einer anderen Diskussion im Debian BTS bin ich gerade auf einen Workaround gestoßen, Probiere den einfach mal aus. Dazu für den Cron-Job die PATH-Variable vergrößern, so dass der Eintrag

Re: VMWare (GSX) Server

2006-06-17 Diskussionsfäden Stefan Kremer
Andreas Richter schrieb: Am Mittwoch, 14. Juni 2006 05:27 schrieb Stefan Kremer: Hi, Schade, die URL's hätte ich jetzt ganz gut brauchen können...:-) ich hab nochmal nachgeschaut. Das meiste hab ich im VMWare Forum gefunden. Einfach die Suche auf