Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-06 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Rüdiger Noack, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 6. Juli 2006 06:32 - Rüdiger Noack wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 05.07.06 22:48:36, Thomas wrote: ich möchte eine WLAN Lösung für mein Notebook anschaffen auf dem Debian Stable läuft. Es kommt entweder ein usb oder pcmcia

Re: Hardware Abstraction Layer

2006-07-06 Diskussionsfäden Pansen
Hallo, Am Mittwoch, 5. Juli 2006 20:18 schrieb Andreas Pakulat: Kommt was bei Deinem Mause-Device an? Z.B. testen durch cat /dev/input/mice und Maus bewegen. Dann müsstest Du irgendwelche Zeichen sehen. Ich habe das Problem gerade eingrenzen können. Beim Einstöpseln der Maus hat mir das

Re: OT: Mails von web.de holen ohne als gelesen markieren

2006-07-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 05 Juli 2006 21:40 schrieb Andreas Pakulat: Ich bin mir nicht sicher ob das ueberhaupt ueber POP oder IMAP geht... Via IMAP müsste das gehen. Da kann man den Status einer Mail ja auch via MUA auf neu/ungelesen zurücksetzen. Ob es allerdings ein Prog gibt, das das beim abholen

Re: Problem mit Opera im chroot

2006-07-06 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Dirk Vielleicht ist hier ja jemand anwesend, der mal kurz einen Blick auf den HTML-Code werfen kann (der so als Beispiel von einer mindterm-Seite stammt, weshalb mich wundert, daß im Opera das Applet nicht geladen wird): Der Code sieht eigentlich in Ordnung aus. Funktioniert folgendes

Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-06 Diskussionsfäden Thomas
Matthias Houdek schrieb: Hallo Rüdiger Noack, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 6. Juli 2006 06:32 - Rüdiger Noack wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 05.07.06 22:48:36, Thomas wrote: ich möchte eine WLAN Lösung für mein Notebook anschaffen auf dem Debian Stable läuft. Es

Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 10:35:38, Thomas wrote: Hm, ich habe den Kernel 2.4.27 Hmm, schon ewig keinen 2.4er mehr benutzt aber ich denke da ist noch weniger Unterstuetzung fuer WLAN dabei... .Ist 2.6 denn schon in stable? Mir scheint ich bin nicht up to date :-) Ja, schon seit dem Release von Sarge. Man

Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-06 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thomas, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 6. Juli 2006 10:35 - Thomas wrote: Matthias Houdek schrieb: Hallo Rüdiger Noack, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 6. Juli 2006 06:32 - Rüdiger Noack wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 05.07.06 22:48:36, Thomas wrote: ich

PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex
Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im Verzeichnis /backup # /usr/bin/php /backup/myphpscript.php Das PHP Script beginnt mit #!/usr/bin/php

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes: Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. rufe die URL einfach mit wget o.ä. auf. Andreas -- Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header) Heynitz: 035242/47215, D1: 0160/7141639

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alex [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Jul 06, 2006 at 11:02:55AM +0200: Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im Verzeichnis /backup #

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 6 Jul 2006 11:10:02 +0200 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: am 06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes: Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. rufe die URL einfach mit wget o.ä. auf. ??? -v bitte, wie

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 06 Jul 2006 11:02:55 +0200 Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im Verzeichnis /backup # /usr/bin/php

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Alex, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 6. Juli 2006 11:02 - Alex wrote: Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im Verzeichnis

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 06.07.2006, um 11:14:27 +0200 mailte Evgeni Golov folgendes: On Thu, 6 Jul 2006 11:10:02 +0200 Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: am 06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes: Hi liebe Liste, ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob

Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-06 Diskussionsfäden Adalbert Dawid
Am Thu, 06 Jul 2006 08:06:58 +0200 schrieb Matthias Houdek: Ich hab hier eine SMC2835W am laufen, das ist eine PCMCIA-Karte mit PRISM54-Chipsatz. Die läuft prima mit dem 2.6.15 (Ubuntu). Mit NetworkManager-Integration und WPA? Stabil? Mit generischem Treiber und nicht Ndiswrapper? Dann wäre

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex
Paul Puschmann wrote: Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest. /backup/myphpscript.php /dev/null 21 Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine Rueckmeldung. Ok, also eine Ausgabe erhalte ich nun, die ich allerdings auch

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex
Evgeni Golov wrote: Das PHP Script beginnt mit #!/usr/bin/php php ^^ da fehlt ein ?: ?php... Ja, Fehler von mir. Aber im Script ist es korrekt. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alex [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Jul 06, 2006 at 12:02:53PM +0200: Paul Puschmann wrote: Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest. /backup/myphpscript.php /dev/null 21 Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex
Hi Paul, Paul Puschmann wrote: Hast du schon mal einen absoluten Pfad probiert? :) danke das wars. Jetzt funktioniert es so wie ich mir das vorgestellt habe. Danke Euch allen für die Hilfe. Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis ausgeführt in dem es sich

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Frank Küster
Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: Paul Puschmann wrote: Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest. /backup/myphpscript.php /dev/null 21 Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine Rueckmeldung. Ok, also eine Ausgabe erhalte ich nun, die ich

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Danijel Tasov
Alex wrote: Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis ausgeführt in dem es sich befindet oder? Wieso benötigt es denn dann absolute Pfadangaben? Nein, es wird im Home des Users ausgefuehrt. Es hindert Dich aber nichts daran, vor den Cronjob ein cd /backup;

Sound-Probleme mit Kernel 2.6

2006-07-06 Diskussionsfäden Petra Ruebe-Pugliese
Hallo, dank eurer kompetenten Hilfe hatte ich unter Kernel 2.4 den Sound zu vollsten Zufriedenheit aller User zum Laufen gekriegt. Nun genießen wir nach einem Festplattencrash und Neuinstallation die Vorzüge von Kernel 2.6. Leider will der Ton nicht mehr, nicht einmal beep funktioniert mehr :-(

Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Frank Küster
Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis ausgeführt in dem es sich befindet oder? Wie kommst du darauf? Wenn du /bin/ls tippst, bekommst du doch auch nicht das Verzeichnislisting von /bin/, sondern von dem Verzeichnis, in dem du dich

Serielles Interface Debian-Suse

2006-07-06 Diskussionsfäden Michael Dominok
Hallo Liste, bei einer WS-Migration von SuSE(10) zu Debian(Etch) habe ich folgendes, seltsames Problem mit dem seriellen Interface. Unter SuSE habe ich mich, aus konsole(1.5.2) heraus, auf ein embedded-Device, mittels minicom(2.1), verbinden können. Dieses konnte ich dann, u.A., resetten, wobei

Re: cups problem

2006-07-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Roland, Roland M. Kruggel, 05.07.2006 (d.m.y): ich habe in einem Netzwerk cups installiert. Version 1.2.1. Es sind 14 Drucker installiert. tlw. Laserdrucker tlw. Tintenstrahldrucker tlw Nadeldrucker. Gedruckt wird über jeweils einen Intel Netport Printserver der im Raw-Modus

Re: Serielles Interface Debian-Suse

2006-07-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Jul 06, 2006 at 12:39:07PM +0200, Michael Dominok wrote: Handlen Debian und SuSE das serielle Interface etwa unterschiedlich? Könnte ein Kernel und/oder minicom Problem sein. Hat irgendjemand 'ne Idee? Schon mal Etch mit dem SuSE-Kernel gebootet? -- Nicht Absicht unterstellen, wenn

Re: Serielles Interface Debian-Suse

2006-07-06 Diskussionsfäden Jan Luehr
Hallo, Am Donnerstag, 6. Juli 2006 12:39 schrieb Michael Dominok: Hallo Liste, bei einer WS-Migration von SuSE(10) zu Debian(Etch) habe ich folgendes, seltsames Problem mit dem seriellen Interface. Unter SuSE habe ich mich, aus konsole(1.5.2) heraus, auf ein embedded-Device, mittels

Re: Problem mit Opera im chroot

2006-07-06 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Dirk. Der Code sieht eigentlich in Ordnung aus. Funktioniert folgendes Beispiel bei dir? http://de.selfhtml.org/html/multimedia/anzeige/applet.htm Ja, das funktioniert. Gut, dann reagiert dein Opera zumindest schon einmal wie meiner. Ich habe mir einmal den SSH-Client

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Martin D.
Andreas Pakulat schrieb: On 05.07.06 19:05:55, Martin D. wrote: ich habe hier ein Problem mit meinem dhclient3, der will mir meine 'domain' nicht in die resolv.conf schreiben. Die Option 'domain-name' wird korrekt ausgeliefert, dann aber nur unter 'serach' eingetragen. Das ist doch so nicht

Re: cups problem

2006-07-06 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 6. Juli 2006 12:40 schrieb Christian Schmidt: Hallo Roland, Roland M. Kruggel, 05.07.2006 (d.m.y): ich habe in einem Netzwerk cups installiert. Version 1.2.1. Es sind 14 Drucker installiert. tlw. Laserdrucker tlw. Tintenstrahldrucker tlw Nadeldrucker. Gedruckt wird über

Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Jade, ich möchte eine WLAN Lösung für mein Notebook anschaffen auf dem Debian Stable läuft. Es kommt entweder ein usb oder pcmcia Adapter in Frage. Wenn es sein muss kann ich mir vorstellen auf unstable upzugraden, aber nur ungern. Nun zu meiner Frage hat jemand erfahrung mit WLAN

Re: Kernel automatisch ausgetauscht?

2006-07-06 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 28 Jun 2006 16:23:27 +0200, Dirk Ullrich [EMAIL PROTECTED] wrote: Hm, die interessanten, sprich: architektur-spezifischen, Teile der Versionsnummer fehlen. Ich weiß leider auch nicht wie man die Spaltenbreite bei dpkg -l ändert, entweder $ COLUMNS=160 dpkg --list linux-image* oder

Re: Paketliste um Debian zu minimalisieren

2006-07-06 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 28 Jun 2006 20:35:48 +0200, Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Wo finde ich die selections um debian zu Minimalisieren? debfoster könnte helfen. Grüße Marc -- -- !! No courtesy copies, please !! - Marc Haber |Questions are the

Re: [OT] DSL-Zugangsdaten geklaut was tun?

2006-07-06 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 30 Jun 2006 10:59:35 +0200, Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich weiss es ist OT, aber vielleicht hat jemand Rat: Bei einem Kunden wurden die DSL-Zugangsdaten erschnüffelt. Nun die Frage: Lohnt es sich rechtlich dagegen vorzugehen, bzw. wie sind die Chancen auf Erfolg, Was

syslog-ng

2006-07-06 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Liste, ich beschäftige micht gerade mit syslog-ng und seinen Möglichkeiten. Soweit läuft auch alles wieder wie es soll nach der Umstellung. Ein Problem kann ich derzeit jedoch nicht lösen und hoffe ein wenig auf Eure Unterstützung. Ich möchte bei einem bestimmten Ereignis in einer

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 05.07.06 19:05:55, Martin D. wrote: ich habe hier ein Problem mit meinem dhclient3, der will mir meine 'domain' nicht in die resolv.conf schreiben. Die Option 'domain-name' wird korrekt ausgeliefert, dann aber nur unter

Re: Duplicate/Bad blocks

2006-07-06 Diskussionsfäden Bogensperger
Hallo nochmal! Ich hab alles durchlaufen lassen aber hat nix geholfen! Ich denke auch fast, dass das Problem am Filesystem-Treiber von meinem WinXP liegt ... also dass ich zur Zeit des ausschaltens im win war und dann dieser fs-driver den fehler verursacht hat (die partition wäre nämlich ext3)!

Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 14:02:33, Tobias Krais wrote: Ich möchte die Hardware möglichst Konfigurationsarm zum laufen bringen. Ich benutze die PCMCIA Karte von Conceptronic. Da ist ein Ralink 2500 Chip drin. Dann installierst du linux-headers-2.6.8-1-k7 (oder 686,... je nachdem welchen Kernel du

Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas, Ich möchte die Hardware möglichst Konfigurationsarm zum laufen bringen. Ich benutze die PCMCIA Karte von Conceptronic. Da ist ein Ralink 2500 Chip drin. Dann installierst du linux-headers-2.6.8-1-k7 (oder 686,... je nachdem welchen Kernel du hast), rt2500 rt2500-base

Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 15:34:55, Tobias Krais wrote: Hi Andreas, Ich möchte die Hardware möglichst Konfigurationsarm zum laufen bringen. Ich benutze die PCMCIA Karte von Conceptronic. Da ist ein Ralink 2500 Chip drin. Dann installierst du linux-headers-2.6.8-1-k7 (oder 686,... je nachdem welchen

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Martin D.
Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 05.07.06 19:05:55, Martin D. wrote: ich habe hier ein Problem mit meinem dhclient3, der will mir meine 'domain' nicht in die resolv.conf schreiben. Die Option 'domain-name' wird korrekt

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Jul 06, 2006 at 03:50:07PM +0200, Martin D. wrote: Genau das ist mein Problem, ich benötige hostname --fqdn (- cfengine), kriegen den aber nicht gesetzt. Da steht nur der Hostname drin. Hm, hier ist in resolv.conf nur search und nicht domain gesetzt, aber hostname --fqdn liefert den

Verschlüsselung: Cryptsetup (luksFormat) automatisie ren

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Mehner
Hallo! Ich möchte in einem Script Cryptsetup mit luksFormat ausführen. Jedoch wird dafür aber die Bestätigung YES vom Benutzer erwartet. Ein Pipe mit echo YES liefert folgende Fehlermeldung: Command failed: can't do passphrase verification on non-tty inputs. Ein Gedanke von mir war, die

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 15:50:07, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Und wer setzt mir dann 'domain'? Das wusste ich mal ;-) Aber IIRC sollte die Domain eben aus dem search foobar entnommen werden. Was sagt denn ein hostname -d bei dir? Und was ein hostname

Re: Problem mit Opera im chroot

2006-07-06 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu, Jul 06, 2006 at 01:26:25PM +0200, Mathias Brodala wrote: Der Code sieht eigentlich in Ordnung aus. Funktioniert folgendes Beispiel bei dir? http://de.selfhtml.org/html/multimedia/anzeige/applet.htm Ja, das funktioniert. Gut, dann

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 06.07.2006 (d.m.y): Ich mag jetzt nicht im DNS-Howto kramen wofuer search da war... Zum Qualifizieren unqualifizierter Hostnamen. Gruss, Christian Schmidt -- So lange man lieset, besinnt man sich auf all(es), nur nicht auf sich. -- Jean Paul

Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Michael Grosseck
hallo, wie bekomm ich den Webalizer mit deutscher Oberfläche übersetzt? Die Methoden die man so im Internet findet funktionieren alle samt nicht, da das configure-script im Debianpaket komplett neu geschrieben wurde und die Option with-language wohl vergessen wurde. ;) Die Paketsuchmaschine

Re: Duplicate/Bad blocks

2006-07-06 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Thu, 06 Jul 2006 15:20:14 +0200 schrieb Bogensperger [EMAIL PROTECTED]: Es sind nämlich diverse Dateien auch mit Umlauten/Sonderzeichen gewesen und die wurden unter Linux scheinbar irgendwie umbenannt und enthalten jetzt diverse sonderzeichen, die Windows (unter dem ich grad sichere)

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-06 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Tue, 04 Jul 2006 14:20:11 +0200 schrieb kai-martin knaak [EMAIL PROTECTED]: ich bin dabei, mich mit eigenen Produkten selbständig zu machen. Dazu gehört natürlich auch eine Web-Site, die potentielle Kunden informiert. Obwohl ich es rein technisch wohl könnte, würde ich es gerne

debootstraped Image kopieren

2006-07-06 Diskussionsfäden Goran
Hallo Leute, ich habe ein frisches debootstraped Image konfiguriert und möchte es auf die verschiedenen Partitionen verteilen. Welcher cp-Befehl ist der richtige? Mit mv klappt es sehr gut aber bei cp bin ich mir nicht sicher... Beste Grüße Goran -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 17:43:18, Christian Schmidt wrote: Hallo Andreas, Andreas Pakulat, 06.07.2006 (d.m.y): Ich mag jetzt nicht im DNS-Howto kramen wofuer search da war... Zum Qualifizieren unqualifizierter Hostnamen. Ja, das hatte ich vermutet, aber bevor ich hier was falsches erzaehle...

Re: Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 17:49:24, Michael Grosseck wrote: wie bekomm ich den Webalizer mit deutscher Oberfläche übersetzt? Die Methoden die man so im Internet findet funktionieren alle samt nicht, da das configure-script im Debianpaket komplett neu geschrieben wurde und die Option with-language wohl

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-06 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Andre Bischof wrote: Vielleicht kannst du ja mal berichten und einen Link schicken wenn du erste Erfahrungen gesammelt hast Nun denn: * Die Installation war völlig reibungslos und hervorragend dokumentiert. Das Install-Script prüft selbständig, ob alle lebensnotwendigen Komponenten wie mysql

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-06 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Ace Dahlmann wrote: Schau Dir mal CMSimple an. Ist sehr minimalistisch und kommt sogar ohne Datenbank aus. Sieht gut aus. Jetzt habe ich mich allerdings gerade mit CMSMS arrangiert... ---(kaimartin)--- -- Kai-Martin Knaak http://lilalaser.de/blog -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 18:28:24, kai-martin knaak wrote: Andre Bischof wrote: Vielleicht kannst du ja mal berichten und einen Link schicken wenn du erste Erfahrungen gesammelt hast Insgesamt bin ich mit dem Tool zufrieden und wende mich anderen Baustellen zu. Danke für die Tipps! Noch eine Frage,

Re: debootstraped Image kopieren

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 18:07:37, Goran wrote: ich habe ein frisches debootstraped Image konfiguriert und möchte es auf die verschiedenen Partitionen verteilen. Welcher cp-Befehl ist der richtige? Mit mv klappt es sehr gut aber bei cp bin ich mir nicht sicher... Ist man cp bei dir nicht installiert ;-)

Re: Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Michael Grosseck
Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 17:49:24, Michael Grosseck wrote: wie bekomm ich den Webalizer mit deutscher Oberfläche übersetzt? Die Methoden die man so im Internet findet funktionieren alle samt nicht, da das configure-script im Debianpaket komplett neu geschrieben wurde und die

Re: Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Michael. Kurzfristige Loesung: Installiere webalizer aus den Quellen. Andreas super, genau das wollte ich ja vermeiden, da diese Lösung am Paketmanagement vorbei geht. Du könntest für diesen Fall ja „checkinstall“ verwenden … Gruß, Mathias signature.asc Description: OpenPGP

Re: Verschlüsselung: Cryptsetup (luksForm at) automatisieren

2006-07-06 Diskussionsfäden S. Sakar
Andreas Mehner wrote: Hallo! Ich möchte in einem Script Cryptsetup mit luksFormat ausführen. Jedoch wird dafür aber die Bestätigung YES vom Benutzer erwartet. Ein Pipe mit echo YES liefert folgende Fehlermeldung: Command failed: can't do passphrase verification on non-tty inputs. Ein

Re: Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Michael Grosseck
die po-files scheinen ja schon eine Übersetzung in alle möglichen Sprachen zu beinhalten. Wenn ich jetzt für de eins anlege und übersetze, wie schalte ich das dann an? MfG Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Martin D.
Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 15:50:07, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Und wer setzt mir dann 'domain'? Das wusste ich mal ;-) Aber IIRC sollte die Domain eben aus dem search foobar entnommen werden. Was sagt denn ein hostname -d

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 20:38:41, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 15:50:07, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Und wer setzt mir dann 'domain'? Das wusste ich mal ;-) Aber IIRC sollte die Domain eben aus dem search foobar

Re: Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 20:46:18, Michael Grosseck wrote: die po-files scheinen ja schon eine Übersetzung in alle möglichen Sprachen zu beinhalten. Wenn ich jetzt für de eins anlege und übersetze, wie schalte ich das dann an? Das sollte automagisch passieren, wenn die message-catalogs korrekt erzeugt

Re: Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 20:29:10, Michael Grosseck wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 17:49:24, Michael Grosseck wrote: wie bekomm ich den Webalizer mit deutscher Oberfläche übersetzt? Die Methoden die man so im Internet findet funktionieren alle samt nicht, da das configure-script im

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 15:50:07, Martin D. wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 13:03:52, Martin D. wrote: Und wer setzt mir dann 'domain'? Das wusste ich mal ;-) Aber IIRC sollte die Domain eben aus dem search foobar entnommen werden. Was sagt denn

klogd vs sysklogd

2006-07-06 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo! Was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Diensten? Kann man auf klogd verzichten? Der erzeugt bei mir nämlich eine Prozessorlast laut top von 99%. -- Gruß Thomas Wegner Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2 92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0

Re: Wireless LAN auf Debian Stable

2006-07-06 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Adalbert Dawid, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 6. Juli 2006 12:00 - Adalbert Dawid wrote: Am Thu, 06 Jul 2006 08:06:58 +0200 schrieb Matthias Houdek: Ich hab hier eine SMC2835W am laufen, das ist eine PCMCIA-Karte mit PRISM54-Chipsatz. Die läuft prima mit dem 2.6.15 (Ubuntu).

Re: Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Michael Grosseck
Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 20:29:10, Michael Grosseck wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 17:49:24, Michael Grosseck wrote: wie bekomm ich den Webalizer mit deutscher Oberfläche übersetzt? Die Methoden die man so im Internet findet funktionieren alle samt

Re: Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Michael Grosseck
Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 20:46:18, Michael Grosseck wrote: die po-files scheinen ja schon eine Übersetzung in alle möglichen Sprachen zu beinhalten. Wenn ich jetzt für de eins anlege und übersetze, wie schalte ich das dann an? Das sollte automagisch passieren, wenn die

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 21:57:31, Reinhold Plew wrote: Martin D. wrote: Wird aber nicht eingetragen :-( Belieber Fehler ist, eine Search Eintrag in der /e/resolv.conf für die Domain zu haben, parallel dazu aber den Hostname in der /e/host ohne Du meinst bestimmt /etc/hosts, oder? Andreas -- Courage

Re: Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 22:46:56, Michael Grosseck wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 20:29:10, Michael Grosseck wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 17:49:24, Michael Grosseck wrote: wie bekomm ich den Webalizer mit deutscher Oberfläche übersetzt? Die Methoden die man so im Internet

Re: dhcp-option doamin-name und resolv.conf

2006-07-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat wrote: On 06.07.06 21:57:31, Reinhold Plew wrote: Martin D. wrote: Wird aber nicht eingetragen :-( Beliebter Fehler ist, eine Search Eintrag in der /e/resolv.conf für die Domain zu haben, parallel dazu aber den Hostname in der /e/host ohne Du meinst bestimmt /etc/hosts,

Re: Webalizer in Deutsch

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 22:56:33, Michael Grosseck wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 06.07.06 20:46:18, Michael Grosseck wrote: die po-files scheinen ja schon eine Übersetzung in alle möglichen Sprachen zu beinhalten. Wenn ich jetzt für de eins anlege und übersetze, wie schalte ich das dann an?

Ign file: bei apt-get update

2006-07-06 Diskussionsfäden Samuel Bächler
Hallo Leute Ich habe Probleme mit der lokalen Benutzung von APT. Folgende Dinge habe ich gemacht: 0) # apt-get -v # apt 0.5.28.6 für linux i386 kompiliert am Mar 22 2005 07:17:03 ... 1) Die .deb-Dateien in ~/debs kopiert 2) ~/debs$ dpkg-scanpackages . /dev/null Packages 3) Meine source.list:

Re: Ign file: bei apt-get update

2006-07-06 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Samuel Bächler [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute Ich habe Probleme mit der lokalen Benutzung von APT. Folgende Dinge habe ich gemacht: 0) # apt-get -v # apt 0.5.28.6 für linux i386 kompiliert am Mar 22 2005 07:17:03 ... 1) Die .deb-Dateien in ~/debs kopiert 2) ~/debs$

Re: Ign file: bei apt-get update

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.07.06 23:54:45, Samuel Bächler wrote: Hallo Leute Ign file: debs/ Release 5) Meine Frage: Wieso bringt dieser Schlingel Ign file: debs/ Release Gegenfrage: Hast du eine Release Datei angelegt? ;-) BTW: apt-ftparchive finde ich einfacher zu benutzen als dpkg-scanpackages. Andreas --

Aufnehmen: Audio Problem

2006-07-06 Diskussionsfäden Isaac Puch Rojo
Hallo, ich habe ein klein Problem mit mein Mikrofon. Der nimmt nimmt einfach nichts auf! Soundkarte: ICH southbridge AC97 audio Intel ICH5 mit ALSA zu benutzen. Module: snd-intel8x0 Die Karte wird erkannt, Audio kann ich gut hören, also nur aufnehmen. ich habe mit krec, krecord, skype, etc.

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-06 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Andreas Pakulat wrote: Kriegt man den Inhalt versioniert mit SVN oder CVS? Nein, soweit ich das überblicken kann. Also kann man die Dateien ausserhalb des CMS zugreifen? Die Dateien lagern als Klartext in der mysql-Datenbank. Da kann man sie mit den üblichen Mitteln, editieren, kopieren,

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.07.06 00:50:48, kai-martin knaak wrote: Andreas Pakulat wrote: Also kann man die Dateien ausserhalb des CMS zugreifen? Die Dateien lagern als Klartext in der mysql-Datenbank. Da kann man sie mit den üblichen Mitteln, editieren, kopieren, oder entfernen. Um die Website auf einen

[Postingstatistik] Juni 2006

2006-07-06 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Autoren mit den meisten Postings (2956 Postings) Pos | Anz | Lin | KByte | Autor | Diagramm -+-+---++---+--- 1 | 319 | 16110 | 1658.2 | Andreas Pakulat | 10.8% xxx 2 | 106 | 4071 | 491.7 | Dirk

Re: Ign file: bei apt-get update

2006-07-06 Diskussionsfäden Samuel Bächler
Danke Jens, danke Andreas :) Fasse schnell zusammen, wie Sache gelöst wurde: Folgende Dinge habe ich gemacht: 0) # apt-get -v # apt 0.5.28.6 für linux i386 kompiliert am Mar 22 2005 07:17:03 ... 1) Die .deb-Dateien in ~/debs kopiert 2) ~/debs$ dpkg-scanpackages . /dev/null Packages 3) Meine

Nachträglich CDDB-Informationen besorgen

2006-07-06 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin Ab und an rippe ich 'mal eine CD und beschaffe mir gleichzeitig per CDDB die Trackinformationen, um die mp3-Dateien entsprechend umzubenennen. Nun habe ich beim Aufräumen ein Verzeichnis mit title01.mp3 ... title11.mp3 gefunden - wahrscheinlich eine komplette CD. Anscheinend war ich beim

Fwd: OT: Mails von web.de holen ohne als gelesen markieren

2006-07-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Ich leite die Mail mal weiter. ilya margolin ([EMAIL PROTECTED]) war wohl nicht in der Lage ein List-Reply zu machen und hat mir lieber ne PM geschickt *kopfschüttel* Chris Christian Frommeyer wrote: Via IMAP müsste das gehen. Da kann man den Status einer Mail ja auch via MUA auf