Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Wolfgang Lasch wrote: Was ich deutlich machen wollte war wie abschreckend solcherlei RTFM Antworten vom Fragenden oftmals verstanden werden und auch das dererlei für Debian nur von Nachteil sein kann. Nur 'RTFM' ohne Hinweis auf ein Dokument ist provokante Zeitverschwendung - ja. Wenn ich

Re: debian installieren auf hp ml110 + remote login

2006-07-22 Diskussionsfäden Niels Stargardt
Hallo thomas wrote: 2. frage: ich habe mit apt-get install ssh den sshd server installiert, ich möchte gerne per remote auf das debain system mit putty. leider erhalte ich kein prompt ? firewall problem ? wie kannn ich port 22 z.b. freischalten oder wie kann ich das prüfen auf debian ? 1.

Re: [OT] Antworttöne in Emails (was: Re: [postfix] To: wird umgeschrieben)

2006-07-22 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Udo! Am 22.07.06 schrieb Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]: Wie man an deiner Ausführung erkennen kann, interpretierst du das Verhalten der Antworter. Dies ist somit eine rein subjektive Auffassung und spiegelt nur das wieder, wie der Lesende die Antworten sehen möchte. Ich möchte

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 22 Juli 2006 02:33 schrieb Wolfgang Lasch: Am Sat, 22. July 2006 00:20 schrieb Udo Mueller: * Wolfgang Lasch schrieb [21-07-06 16:46]: Argumente wie jenes von Matthias Haegele, 'dass Menschen ihre (Frei)-Zeit kostenlos zur Problemlösung zur Verfügung stellen' sind meiner

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Christian! 2006/7/22, Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]: Tatsache ist, das hier Menschen Ihre Freizeit opfern um anderen zu helfen. Es gibt keinen vertraglichen Anspruch auf diese oder überhaupt eine Hilfe. Das rechne ich ihnen auch hoch an. Aber ebenfalls erwarte ich mir eine

Re: FATAL: Module off not found. bei forcedeth und snd_intel8x0

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 21 Juli 2006 14:29 schrieb David Burau: ich versuche von den nvidia-Treiber zurück zu den normalen Treiberen zu kommen. Kernel ist 2.6.13 und Chipsatz nForce 4 Ultra. Leider kommt aber immer wenn ich die Modules forcedeth oder snd_intel8x0 versuch zu laden. Die Fehlermeldung: FATAL:

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 22 Juli 2006 10:07 schrieb Hannes H.: Das rechne ich ihnen auch hoch an. Aber ebenfalls erwarte ich mir eine gewisse soziale Kompetenz mit Menschen auf eine freundliche Art umzugehen. Ist es wirklich so viel aufwendiger, eine Antwort nicht gehässig zu formulieren? Nicht so zu

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Sven May
Tach zusammen, Christian Frommeyer schrieb: Nochmal: das hier ist kein kommerzieller Support. Wenn Du von einem kommerziellen Supporter, dem Du direkt oder indirekt Geld für den Support in den Rachen wirfst ruppige Antworten bekommst, hast Du sicher Recht, wenn Du Dich beschwerst. Hier

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 22 Juli 2006 10:56 schrieb Sven May: Christian Frommeyer schrieb: Nochmal: das hier ist kein kommerzieller Support. Wenn Du von einem kommerziellen Supporter, dem Du direkt oder indirekt Geld für den Support in den Rachen wirfst ruppige Antworten bekommst, hast Du sicher Recht,

Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Bist Du sicher, dass smartd die Daten hinter deinem Promise-Controller (welches Modell?) überhaupt auslesen kann? Hi, ja eigentlich schon: atlas:/data/home/girgl# smartctl -i -d ata /dev/sda smartctl version 5.36 [i686-pc-linux-gnu] Copyright (C) 2002-6 Bruce Allen Home page is

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
On Sat, 22 Jul 2006, Hannes H. wrote: Wie in aller Wellt sollen denn die Neulinge lernen mit dem System umzugehen, wenn keine oder nur mäßig brauchbare Hilfe geboten wird? Wer verbreitet eigentlich immer auf die Idee, daß den Experten alles in die Wiege bzw. in die Genetik gelegt wurde? Alle

Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Freitag 21 Juli 2006 12:54 schrieb Joerg Stadler: Hi, möchte gerne smartd auch die SATA-Platten überwachen lassen. Dafür brauche ich einen 2.6.15 er Kernel und einen entsprechenden Eintrag in der smartd.conf, meine ich zumindest! nimm smartctl aus sid, der zieht neuere Libs nach, die

Re: [OT] Antworttön e in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Sven, Sven May, 22.07.2006 (d.m.y): Christian Frommeyer schrieb: Nochmal: das hier ist kein kommerzieller Support. Wenn Du von einem kommerziellen Supporter, dem Du direkt oder indirekt Geld für den Support in den Rachen wirfst ruppige Antworten bekommst, hast Du sicher Recht,

Re: [cups] Neue Aufträg e annehmen, aber nicht drucken

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Daniel, Daniel Musketa, 21.07.2006 (d.m.y): Ich bin des öfteren in der Situation, daß ich einen großen Druckauftrag laufen habe, der auf spezielles Papier soll. Verpasse ich dessen Ende, landet das folgende auf falschem Papier. Schau Dir mal man lpoptions an. Unter anderem[TM]

autom. mounten von USB-Sticks - mit udev einfacher?

2006-07-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, ich habe eine Kamera, die sich wie ein USB-Stick verhält, d.h., ich kann einfach per usb-storage auf die Bilder zugreifen. Ich wollte jetzt endlich mal einrichten, dass das mounten automatisch beim Einstecken des Kabels geschieht - klappt jetzt auch. Aber ist das wirklich so umständlich,

Re: iptables

2006-07-22 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 21. Juli 2006 12:00 schrieb Jan Dinger: Gut danke für die schnelle Antwort nur ein Problem: # iptables -A INPUT -i $EXTDEV -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -j ACCEPT Bad argument `tcp' Try `iptables -h' or 'iptables --help' for more information. Was ist da faul?

Re: autom. mounten von USB-Sticks - mit udev einfacher?

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 22 Juli 2006 13:02 schrieb Wolf Wiegand: Ginge das Ganze mit udev etwas einfacher? Ja. Weil udev beim anlegen des Device-Nodes auch gleich noch das mounten machen könnte. Wenn ich udev installiere, übernimmt das dann sofort die Kontrolle über alle Devices? Ja. An liebsten hätte

Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 22.07.2006 um 12:31 schrieb Markus Boas: Am Freitag 21 Juli 2006 12:54 schrieb Joerg Stadler: Hi, möchte gerne smartd auch die SATA-Platten überwachen lassen. Dafür brauche ich einen 2.6.15 er Kernel und einen entsprechenden Eintrag in der smartd.conf, meine ich zumindest! nimm smartctl

[OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Alexander Syring
Hi Liste gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox von Windoof und Linux aus funktionieren soll und jeder Browser druckt so eine

Re: autom. mounten von USB-Sticks - mit udev einfacher?

2006-07-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Christian Frommeyer wrote: Wenn ich udev installiere, übernimmt das dann sofort die Kontrolle über alle Devices? Ja. :-/ An liebsten hätte ich ja, dass udev erst einmal überhaupt nichts macht (vor allem mein /-Device nicht anfässt) und für einzelne Devices aktiviert werden

Re: autom. mounten von USB-Sticks - mit udev einfacher?

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 22 Juli 2006 13:41 schrieb Wolf Wiegand: /dev/hda{,[1-4]} keine Automatismen haben möchte und diese Devices immer da sind, egal, ob das aktuelle unstable-udev gerade kaputt ist oder nicht. Kann ich /dev/.static/hda1 in /etc/fstab verwenden? Das würde Dir eher nichts helfen. Denn

Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 22 Juli 2006 13:30 schrieb Alexander Syring: gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox von Windoof und Linux aus

Re: init=/bin/sh

2006-07-22 Diskussionsfäden Tom Rauchenwald
Marco [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, Hi, die obengenannte Option erfüllt ihren Zweck als Notfallskonsole. Es wäre aber schön auch etwas komfortableres zu haben. Was muss ich tun, wenn ich so booten will, dass möglichst nichts den Bootvorgang verhindern kann, und trotzdem möglichst

Re: [OT] Antworttöne in Emails (was: Re: [postfix] To: wird umgeschrieben)

2006-07-22 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 22. Juli 2006 02:33 schrieb Wolfgang Lasch: Ich würde, Der Kluge lernt aus seinen FRehlern. Der Weise aus den Fehlern der anderen. bevorzugen, prosaisch gesprochen. Nur mit dem kleinen Unterschied, das die meisten Leute dann Arbeit mit genau diesem Fehler haben. Wenn ein

Re: init=/bin/sh

2006-07-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Marco [EMAIL PROTECTED] (Sat, 22 Jul 2006 11:25:55 + (UTC)): Hallo, die obengenannte Option erfüllt ihren Zweck als Notfallskonsole. Es wäre aber schön auch etwas komfortableres zu haben. Was muss ich tun, wenn ich so booten will, dass möglichst nichts den Bootvorgang

Installation von EMBOSS

2006-07-22 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Hallo, ich versuche die EMBOSS-Pakete für Molekularbiologie zu installieren und benötige Hilfe: z.B. wundere ich mich, dass die libpng nicht in debian existiert bzw. dass beim Kompilieren ein Fehler auftaucht, immerhin verwende ich (wegen beagle) unstable in seiner jeweils letzten Version.

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Sven May
Christian Schmidt schrieb: Hallo Sven, Moin Christian, Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus. Will heissen: Wer in seiner Fragestellung durchblicken laesst, dass er sich selbst schon hinreichend mit der Materie beschaeftigt hat, duerfte i.d.R. auch genehme Antworten

Re: init=/bin/sh

2006-07-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Sat, 22 Jul 2006 14:03:58 +0200): [...] - deutsches Tastatur-Layout loadkeymaps aehh, s/maps/s/, genauer: z.B. fuer DE loadkeys /usr/share/keymaps/i386/quertz/de.kmap.gz sl ritch -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: autom. mounten von USB-Sticks - mit udev einfacher?

2006-07-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.07.06 13:41:14, Wolf Wiegand wrote: Christian Frommeyer wrote: Ich verstehe nicht genau was Du willst. udev tut AFAIK zwei Dinge: 1. Ersetzt hotplug und übernimmt dessen funktion. 2. Verwaltet ein pseudo-Dateisystem in /dev (das eigentliche /dev befindet sich noch in /dev/.static)

Re: init=/bin/sh

2006-07-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.07.06 11:25:55, Marco wrote: die obengenannte Option erfüllt ihren Zweck als Notfallskonsole. Es wäre aber schön auch etwas komfortableres zu haben. Was muss ich tun, wenn ich so booten will, dass möglichst nichts den Bootvorgang verhindern kann, und trotzdem möglichst folgendes da ist:

Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Diskussionsfäden Matthias Popp
Hallo Warum wird der Nforce Treiber nicht als Debianpaket angeboten? Gerade die Netzwerkkarte macht immer wieder Probleme. Sie soll ja mit dem Forcedeth Treiber funktionieren, es klappt aber nicht immer. Ich rede nicht von dem Deb für die Grafikkarte. -- with best regards from Dortmund

X mit nvidia startet nicht mehr

2006-07-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, nach meinem Urlaub habe ich (2.6.26-2, Testing/Unstable, KDE 3.5.3) wieder mal ein apt-get update und apt-get dist-upgrade gemacht und ich bekomme den Binär-Treiber von NVidia nicht mehr ans Laufen. m-a prepare und m-a auto-install nvidia lief mit einigen Warnings durch. In xorg.log

Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Matthias Popp schrieb: Hallo Warum wird der Nforce Treiber nicht als Debianpaket angeboten? Gerade die Netzwerkkarte macht immer wieder Probleme. Sie soll ja mit dem Forcedeth Treiber funktionieren, es klappt aber nicht immer. Ich rede nicht von dem Deb für die Grafikkarte. soweit ich

Re: Installation von EMBOSS

2006-07-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 22.07.2006, 14:04 +0200 schrieb Bernhard Kleine: ich versuche die EMBOSS-Pakete für Molekularbiologie zu installieren und benötige Hilfe: z.B. wundere ich mich, dass die libpng nicht in debian existiert Das stimmt nicht: '$ dpkg -l libpng*' beweist das Gegenteil. Du willst

Re: X mit nvidia startet nicht mehr

2006-07-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] (Sat, 22 Jul 2006 14:31:07 +0200): Hallo, Hi, nach meinem Urlaub habe ich (2.6.26-2, Testing/Unstable, KDE 3.5.3) ^^ Du warst in der Zukunft auf Urlaub? ;-) [...] (EE) NVIDIA(0): Failed to load the NVIDIA kernel

Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.07.06 14:28:36, Matthias Popp wrote: Warum wird der Nforce Treiber nicht als Debianpaket angeboten? Gerade die Netzwerkkarte macht immer wieder Probleme. Sie soll ja mit dem Forcedeth Treiber funktionieren, es klappt aber nicht immer. Das kann mind. 2 Gruende geben: 1. Niemand hat

Re: [OT] Antworttön e in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo! Sven May wrote: Christian Schmidt schrieb: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus. Will heissen: Wer in seiner Fragestellung durchblicken laesst, dass er sich selbst schon hinreichend mit der Materie beschaeftigt hat, duerfte i.d.R. auch genehme Antworten

Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Diskussionsfäden Matthias Popp
Am Samstag, 22. Juli 2006 14:32 schrieb Stefan Bauer: Matthias Popp schrieb: soweit ich mich erinnere, befindet sich forcedeth schon seit 2.6.11 fest im kernel für die nic. gruß stefan bauer Sogar im 2.6.8. nur das Problem ist er funktioniert nicht immer, gerade mit Kernel 2.6.12

Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Diskussionsfäden Matthias Popp
Am Samstag, 22. Juli 2006 14:50 schrieb Andreas Pakulat: 1. Niemand hat Interesse daran den Treiber zu paketieren 2. Die Lizenz erlaubt es nicht Weiterhin sehe ich nicht, warum eine Debian-Paketierung des Treibers dessen Stabilitaetsprobleme loesen sollte? Beim Treiber für die Grafikkarte

Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Max Muxe
Alexander Syring schrieb: Hi Liste gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox von Windoof und Linux aus funktionieren soll und

Gnome Powermanagement bei Etch

2006-07-22 Diskussionsfäden Frank Geschner
Hallo zusammen, leider kenne ich mich mit den Powermanagement nicht sehr gut aus. Ich möchte gerne mit dem Gnome Power Manager den Battery Mode einstellen. Aber irgendwie interessiert das meinen Laptop überhaupt nicht. Ich möchte, dass das Display nach 5min in den Sleep mode geht und nach 15min

Gnome Powermanagement bei Etch

2006-07-22 Diskussionsfäden Frank Geschner
Hallo zusammen, leider kenne ich mich mit den Powermanagement nicht sehr gut aus. Ich möchte gerne bei Debian Etch mit dem Gnome Power Manager den Battery Mode einstellen. Aber irgendwie interessiert das meinen Laptop überhaupt nicht. Ich möchte, dass das Display nach 5min in den Sleep mode

Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.07.06 15:12:50, Matthias Popp wrote: Am Samstag, 22. Juli 2006 14:50 schrieb Andreas Pakulat: 1. Niemand hat Interesse daran den Treiber zu paketieren 2. Die Lizenz erlaubt es nicht Weiterhin sehe ich nicht, warum eine Debian-Paketierung des Treibers dessen Stabilitaetsprobleme

Re: beliebige Programme beim Booten daemonized starten

2006-07-22 Diskussionsfäden Wolfgang Lasch
Am Sat, 22. July 2006 16:09 schrieb Marco: Hallo, ich wollte schon öfters Programme/Scripts beim Booten starten - meist so, dass sie dann immmer im Hintergrund laufen sollten. Manche dieser Programme bieten keinen Daemonmode. Bisher startete ich sie mit einem auf skeleton basierenden

Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Diskussionsfäden Christoph Anton Mitterer
Matthias Popp wrote: Sogar im 2.6.8. nur das Problem ist er funktioniert nicht immer, gerade mit Kernel 2.6.12 gehabt, aber selbst die aktuellsten Kernel funktionieren manchmal nicht. Hmm ich hatte noch nie Probleme damit,.. was geht denn nicht? Chris. -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Gnome Powermanagement bei Etch

2006-07-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] (Sat, 22 Jul 2006 13:25:28 +0200): Hallo zusammen, Hoi, leider kenne ich mich mit den Powermanagement nicht sehr gut aus. Ich möchte gerne bei Debian Etch mit dem Gnome Power Manager den Battery Mode einstellen. Aber irgendwie interessiert das

Re: beliebige Programme beim Booten daemonized starten

2006-07-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.07.06 14:09:44, Marco wrote: ich wollte schon öfters Programme/Scripts beim Booten starten - meist so, dass sie dann immmer im Hintergrund laufen sollten. Manche dieser Programme bieten keinen Daemonmode. Ohne einen Daemonmode entartet sowas doch aber wohl zu einem while 1 ; do

Re: wordpress einrichten

2006-07-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 21.07.2006, 23:33 +0200 schrieb Bastian Venthur: ich würde gerne wordpress testen aber komm auf Anhieb nicht zurecht. Womit denn genau nicht? Kennt jemand eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Debian (sid oder etch) der man einigermaßen gut folgen kann? Eigentlich sind die

Re: OpenGL f?r X.org konfigurieren

2006-07-22 Diskussionsfäden Matthias Pfeifer
Hallo, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED] On 21.07.06 11:57:47, Matthias Pfeifer wrote: Andreas Pakulat wrote: Zunaechst mal solltest du eigentlich wissen wie du das das letzte Mal eingerichtet hast, denn out-of-the box kann das nicht

Re: init=/bin/sh

2006-07-22 Diskussionsfäden Steffen Schulz
On 060722 at 13:30, Marco wrote: Hallo, möglichst nichts den Bootvorgang verhindern kann, und trotzdem möglichst folgendes da ist: Ich glaube, du willst einen runlevel booten, in dem keine graphische Oberflaeche startet. Das moeglichst alles startet, was geht ist Normalfall. Ggf werden

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Frank Küster
Hannes H. [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Christian! 2006/7/22, Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]: Tatsache ist, das hier Menschen Ihre Freizeit opfern um anderen zu helfen. Es gibt keinen vertraglichen Anspruch auf diese oder überhaupt eine Hilfe. Das rechne ich ihnen auch hoch an.

Re: beliebige Programme beim Booten daemonized starten

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 22.07.2006 um 16:09 schrieb Marco: Hallo, ich wollte schon öfters Programme/Scripts beim Booten starten - meist so, dass sie dann immmer im Hintergrund laufen sollten. Manche dieser Programme bieten keinen Daemonmode. Bisher startete ich sie mit einem auf skeleton basierenden init.d-

Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Samstag 22 Juli 2006 13:24 schrieb Thomas Kosch: Am 22.07.2006 um 12:31 schrieb Markus Boas: Am Freitag 21 Juli 2006 12:54 schrieb Joerg Stadler: Hi, möchte gerne smartd auch die SATA-Platten überwachen lassen. Dafür brauche ich einen 2.6.15 er Kernel und einen entsprechenden

Re: beliebige Programme beim Booten daemonized starten

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 22.07.2006 um 16:49 schrieb Andreas Pakulat: On 22.07.06 14:09:44, Marco wrote: Ich habe start-stop-daemon nicht dazu bringen können von sich aus pid-Files anzulegen. Macht er auch nicht, dafuer musst du schon die Option -p pidfile angeben. Das sollte aber normalerweise problemlos

Re: smartd.conf für sata

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 22.07.2006 um 17:43 schrieb Markus Boas: Am Samstag 22 Juli 2006 13:24 schrieb Thomas Kosch: @OP: Du brauchst mindestens 5.34 der smartmontools. Aktuell ist 5.36. Die gibt es auch auf backports.org Ist natürlich auch ne Möglichkeit. Wenn man in der Arbeit aber ein isoliertes Was heißt

Re: Root-Server Debian-Etch

2006-07-22 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 21 July 2006 16:56, Jan Dinger wrote: Hi, ich habe bei Strato nen Root-Server, und will da den definitiv sich nicht zu merkenden Hostname ändern, aber irgendwie haben ich nach einem reboot immer den alten wieder drinne . Hat da einer ne ahnung woran das liegen kann? Geh mal in

problem mit aklogd, dell server, kernel 2.6.17 rest sarge..

2006-07-22 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi! Um dem Dell Server USB und so beizubringen, habe ich das SargeSystem (mit Eigenbau 2.6.11) einem Kernel 2.6.17-4 gebaut, vorher kernel package geupdated. Jetzt hat der Server das Problem, daß er sehr langsam ist, dmesg nichts anzeigt und der

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Frank! Am 22.07.06 schrieb Frank Küster [EMAIL PROTECTED]: Bitte höre auf, deine verquere Wahrnehmung einer etwas ruppigen Mail als gehässig zur Grundlage eines fruchtlosen Threads zu machen. Ich habe hier lange nichts mehr gehässiges gelesen. So kann man auch eine Diskussion beenden.

Re: [OT] Antworttöne in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 22.07.2006, 00:20 +0200 schrieb Udo Mueller: [snip] Danke! Der erste, der endlich mal den Subjectwechsel gemacht hat. Mehr als die Hälfte aller Antworten in dem Thread waren OT zur Betreffzeile und machten den Thread unleserlich, aber enthielten Kritik am Verhalten anderer. [1]

Re: problem mit aklogd, dell server, kernel 2.6.17 rest sarge..

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 22.07.2006 um 18:01 schrieb Lars Schimmer: Um dem Dell Server USB und so beizubringen, habe ich das SargeSystem (mit Eigenbau 2.6.11) einem Kernel 2.6.17-4 gebaut, vorher kernel package geupdated. Jetzt hat der Server das Problem, daß er sehr langsam ist, dmesg nichts anzeigt und der

Re: sarge boot debugging

2006-07-22 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jul 21, 2006 at 07:06:23PM +, Marco wrote: Peter Wiersig wrote: Im runlevel 1 starten und dann die Links in /etc/rc2.d starten, bis du den Haenger findest. Das klingt gut. Wie starte ich im runlevel 1? In dem du der Boot-Loader Zeile ein 1 oder single anhaengst. Bei LILO und

[OT?] spamassassin, amavisd-new, sa-learn welcher user?

2006-07-22 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Hallo! Wie kann ich rausfinden mit welchem user spamassassin läuft?. Generell: Wo sehe ich als welcher user ein Script/Daemon läuft? /* Setup: Postfix - amavisd-new - spamassassin /* Setup Irgendwie steh ich total auf dem Schlauch ... Hintergrund: Mit welchem User muss ich sa-learn ausführen

Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Diskussionsfäden Matthias Popp
Am Samstag, 22. Juli 2006 15:58 schrieb Andreas Pakulat: On 22.07.06 15:12:50, Matthias Popp wrote: Beim Treiber für die Grafikkarte hat man das Problem gelöst , wieso nicht hier? Weil der Treiber wie schon im anderen Thread erwaehnt bereits im Kernel enthalten ist? Der forcedeth

Re: samba problem mit wwin2003 server

2006-07-22 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hi, On Do, Jul 20, 2006 at 12:44:06 +0200, Bjoern Schliessmann wrote: Hast du möglicherweise das client SMB signing deaktiviert? man smb.conf Nein hab ich nicht. Laut manpage ist default-einstellung von client signing auto und ich hatte diese option nicht gesetzt. Also ist oder war es

Re: samba problem mit wwin2003 server

2006-07-22 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hallo, On Do, Jul 20, 2006 at 12:59:13 +0200, Jens Schüßler wrote: Manchmal reicht es wenn man die Fehlermeldung einfach in die Suchmaschine seiner Wahl eintippt... http://www.google.de/search?client=operarls=deq=cli_negprot:+SMB+signing+is+mandatory+and+we+have+disabled+it Haha sehr witzig.

Re: [OT?] spamassassin, amavisd-new, sa-learn welcher user?

2006-07-22 Diskussionsfäden Halim Sahin
Nabend, On Sa, Jul 22, 2006 at 08:18:50 +0200, Matthias Haegele wrote: Wie kann ich rausfinden mit welchem user spamassassin läuft?. Generell: Wo sehe ich als welcher user ein Script/Daemon läuft? mit ps (1. spalte). Bei mir läuft der amavisd unter debian stable als user amavis. Das lernen

Re: [OT?] spamassassin, amavisd-new, sa-learn welcher user?

2006-07-22 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (22.07.2006/21:29 Uhr) schrieb Halim Sahin, Nabend, On Sa, Jul 22, 2006 at 08:18:50 +0200, Matthias Haegele wrote: Wie kann ich rausfinden mit welchem user spamassassin laeuft?. Generell: Wo sehe ich als welcher user ein Script/Daemon laeuft? mit ps (1. spalte). Bei mir laeuft der

Re: samba problem mit wwin2003 server

2006-07-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Halim Sahin wrote: Hallo, On Do, Jul 20, 2006 at 12:59:13 +0200, Jens Schüßler wrote: Manchmal reicht es wenn man die Fehlermeldung einfach in die Suchmaschine seiner Wahl eintippt...

Re: [OT] Antworttön e in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.07.06 19:24:00, Hannes H. wrote: Am 22.07.06 schrieb Frank Küster [EMAIL PROTECTED]: Bitte höre auf, deine verquere Wahrnehmung einer etwas ruppigen Mail als gehässig zur Grundlage eines fruchtlosen Threads zu machen. Ich habe hier lange nichts mehr gehässiges gelesen. So kann man

Re: beliebige Programme beim Booten daemonized starten

2006-07-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.07.06 17:52:36, Thomas Kosch wrote: Am 22.07.2006 um 16:49 schrieb Andreas Pakulat: On 22.07.06 14:09:44, Marco wrote: Ich habe start-stop-daemon nicht dazu bringen können von sich aus pid-Files anzulegen. Macht er auch nicht, dafuer musst du schon die Option -p pidfile angeben.

Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.07.06 21:13:21, Matthias Popp wrote: Am Samstag, 22. Juli 2006 15:58 schrieb Andreas Pakulat: On 22.07.06 15:12:50, Matthias Popp wrote: Beim Treiber für die Grafikkarte hat man das Problem gelöst , wieso nicht hier? Weil der Treiber wie schon im anderen Thread erwaehnt

Re: [OT] Antworttön e in Emails

2006-07-22 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Hannes, * Hannes H. schrieb [22-07-06 19:24]: Am 22.07.06 schrieb Frank Küster [EMAIL PROTECTED]: Bitte höre auf, deine verquere Wahrnehmung einer etwas ruppigen Mail als gehässig zur Grundlage eines fruchtlosen Threads zu machen. Ich habe hier lange nichts mehr gehässiges gelesen.

x11-common in testing kaputt?

2006-07-22 Diskussionsfäden Tim Boneko
Hi, wie mir wine gerade vorführt, fehlt meinem testing- Rechner hier die /etc/X11/rgb.txt, die laut Paketinhalt von x11-common aber vorhanden sein sollte. Gehört das auch zu den Einschränkungen von testing/unstable? Mit teilfunktionalem wine: timbo -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: samba problem mit wwin2003 server

2006-07-22 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 20.07.2006 um 00:23 schrieb Halim Sahin: Hi, mount -t smbfs -o username=xyz //server/freigabe /mnt cli_negprot: SMB signing is mandatory and we have disabled it. Was heißt das und kann man da was machen? http://lists.samba.org/archive/samba/2003-December/076388.html Ganz leicht zu

Re: [OT] Antworttön e in Emails (was: Re: [postfix] To: wird umgeschrieben)

2006-07-22 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Hannes, * Hannes H. schrieb [22-07-06 09:53]: Am 22.07.06 schrieb Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]: Wie man an deiner Ausführung erkennen kann, interpretierst du das Verhalten der Antworter. Dies ist somit eine rein subjektive Auffassung und spiegelt nur das wieder, wie der Lesende die

[voellig OT] Linux Kuscheltiere

2006-07-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Hi Leute, Das ist natuerlich _voellig OT_, aber wenn wer weiss.. Ich bin auf der Suche nach kleinen, suessen Pinguinen, Debian Stickers und Aehnlichem. Ich bezahl das aus meiner eigenen Tasche und es ist fuer ein NPO-/NGO-Projekt zur Pinguinvermehrung in Nigeria. Daher (der Flug alleine kostet

Re: x11-common in testing kaputt?

2006-07-22 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Tim Boneko wrote: wie mir wine gerade vorführt, fehlt meinem testing- Rechner hier die /etc/X11/rgb.txt, die laut Paketinhalt von x11-common aber vorhanden sein sollte. Gehört das auch zu den Einschränkungen von testing/unstable? Das kann ich nicht bestätigen. Auf meiner Kiste läuft auch

Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 22. Juli 2006 13:30 schrieb Alexander Syring: Hi Liste gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox von Windoof und

Upgrade auf x11-common v7.0.22 scheitert (was: x11-common in testing kaputt?)

2006-07-22 Diskussionsfäden kai-martin knaak
kai-martin knaak wrote: Ein Upgrade auf das allerneuste 1:7.0.22 scheiterte eben mit Fehlermeldungen von Debconf über einen Incorrect nice value. Den gleichen Fehler bekomme ich auch bei anderen Upgrades. Sieht so aus, als hätte ich ein Problem :-| Korrektur: Es ist weiterhin das Paket

Re: Nforce, (Forcedeth)

2006-07-22 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Christoph Anton Mitterer wrote: Hmm ich hatte noch nie Probleme damit,.. Ich ebenfalls nicht (nForce2-Chipsatz). Grüße, Björn -- BOFH excuse #211: Lightning strikes. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Upgrade auf x11-common v7.0.22 scheitert (was: x11-common in testing kaputt?)

2006-07-22 Diskussionsfäden kai-martin knaak
kai-martin knaak wrote: Ein Versuch synaptic nochmal ausdrücklich zum  Upgrade von X11-common aufzufordern ergab die folgenden (Fehler)-Meldungen. Parallel noch viermal die Beschwerde von Debconf über den falsch gesetzten nice-Wert. Nach einem Upgrade von debconf, apt-utils und Verwandten

Zuerst dhcp - danach statisch

2006-07-22 Diskussionsfäden Remo Wenger
Hi liste,falls man meine eMail nicht lesen kann, tut es mir leid, schaff es nicht bei gmail auszuschalten.Also mein Problem: Wir haben hier in unserem Netzwerk n DHCP Server eingerichtet. Nun hat aber der Computer auf dem der DHCP Server eingerichtet ist, einige Probleme.. er schaltet nach 5