Re: [Firefox] Crash beim Aufruf von Google Maps

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Wilde
Sebastian Niehaus wrote: Hallo, ich habe hier seit ein paar Tagen sehr gut reproduzierbar einen Crash von Firefox in Debian Sarge (Speicherzugriffsfehler), sobald ich http://maps.google.com ansteuere. Ist das ein Problem meiner hiesigen Installation oder können das andere Sarge-Nutzer auch

Debian Sarge @ SATA

2006-09-05 Diskussionsfäden stephan
Guten Morgen, kann mir jemand sagen, ob und wie ich meine Debian Sarge DVD (06.06.2005) auf einer SATA-Festplatte installiert bekomme? Standardmäßig startet die DVD ja im Kernel 2.4... Kann ich vielleicht mit einem Parameter beim starten den 2.6er Kernel aktivieren? Aber dann müsste ich ja auch

Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Paksu Yofras
Paksu Yofras schrieb: Frank Lanitz schrieb: Am Donnerstag 31 August 2006 14:27 schrieb Paksu Yofras: Nein es geht darum auf die Firmen-Seiten sprich Extranet, Intranet, Mail usw. zuzugreifen aus der DMZ. Also alles was durch das Portal freigegeben worden ist. Also eine Anmeldung und dann so

Re: Debian Sarge @ SATA

2006-09-05 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 [EMAIL PROTECTED] schrieb: Standardmäßig startet die DVD ja im Kernel 2.4... Kann ich vielleicht mit einem Parameter beim starten den 2.6er Kernel aktivieren? Aber dann müsste ich ja auch noch irgendwie festlegen, dass hinterher nach der

Re: Debian Sarge @ SATA

2006-09-05 Diskussionsfäden niels jende
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Guten Morgen, kann mir jemand sagen, ob und wie ich meine Debian Sarge DVD (06.06.2005) auf einer SATA-Festplatte installiert bekomme? Standardmäßig startet die DVD ja im Kernel 2.4... Kann ich vielleicht mit einem Parameter beim starten den 2.6er Kernel aktivieren?

OT: Apache Forward Proxy

2006-09-05 Diskussionsfäden Andre Bischof
Hallo zusammen, ich steh auf dem Schlauch bei der Apache-Konfiguration (1.3.34), vielleicht kann mir einer kurz weiterhelfen? Ich brauche einen Forward-Proxy, dieser soll auf Port 8080 ankommende Anfragen einfach stur auf Port 80 (bzw. 443 bei SSL) ins Internet weiterreichen und die

Re: dpkg-buildpackage

2006-09-05 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Andreas, Andreas Pakulat schrieb: configure --prefix=$HOME/software_1.1 ... Auf diese Weise handle ich hier momentan 3 verschiedene Builds von KDevelop und noch ein paar andere Software-Stueckchen. Ich muss nur die passenden Umgebungsvariablen setzen. Andreas ja genau, so mach

Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Tue, dem 05.09.2006, um 8:56:01 +0200 mailte Paksu Yofras folgendes: Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux! Ich versuche es praktisch zu beschreiben. Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma steht aber der Mail-Server sprich die

X.Org Touchpad aussetzter.

2006-09-05 Diskussionsfäden marco . baumgaertner
Hi, Liste. Habe nun mein erstes für mich nicht lösbares Problem mit Debian. also ich habe vor kurzem von Sarge Nach Etch geupdated. Seitdem habe ich nun ein Problem mit meinem Touchpad. Es bleibt gelegentlich hängen dann muss ich ein zwei sekunden warten dann Geht es wieder. Es ist definitiv

Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Paksu Yofras
Andreas Kretschmer schrieb: am Tue, dem 05.09.2006, um 8:56:01 +0200 mailte Paksu Yofras folgendes: Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux! Ich versuche es praktisch zu beschreiben. Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma steht

Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Tue, dem 05.09.2006, um 9:44:41 +0200 mailte Paksu Yofras folgendes: Andreas Kretschmer schrieb: am Tue, dem 05.09.2006, um 8:56:01 +0200 mailte Paksu Yofras folgendes: Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux! Ich versuche es praktisch zu beschreiben.

Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo, ich habe einen Server mit folgendem Raid-Controller : 3Ware Escalade 8006-02LP (2 SATA Kanäle). Auf diesem liegen zwei SATA 300GB-Platten. Gestern war jemand so klug und hat den falschen Schacht geöffnet und somit eine Festplatte abgehängt. Der Kernel meldete daraufhin folgendes: Sep

Re: X.Org Touchpad aussetzter.

2006-09-05 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Marco, also ich habe vor kurzem von Sarge Nach Etch geupdated. Seitdem habe ich nun ein Problem mit meinem Touchpad. Es bleibt gelegentlich hängen dann muss ich ein zwei sekunden warten dann Geht es wieder. Es ist definitiv Kein Hardware Fehler. ( Knoppix gebootet geht ) Hatte erst

Re: Debian Sarge @ SATA

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Jordan
Stefan Bauer, 09/05/2006 09:10 AM: [EMAIL PROTECTED] schrieb: Standardmäßig startet die DVD ja im Kernel 2.4... Kann ich vielleicht mit einem Parameter beim starten den 2.6er Kernel aktivieren? Aber dann müsste ich ja auch noch irgendwie festlegen, dass hinterher nach der installation auch

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Uwe Seitz
Wie gesagt, habe ich testing am laufen. Was ist bei Kubuntu testing (sourcelist) und wie ist Kubuntu Testing in Vergleich zu Debian Testing im Bezug zur Stabilität, die eigentlich nie ein Problem war. Sage schon mal danke. LG Dirk Ich denke wenn du die aktuelle Ubuntu/Kubuntu,

apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Stefan Neuser
Hallo zusammen, hoffe euch gehts gut, Montag ist ja soweit überstanden :) Ich habe mal wieder ein Problem :( Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql-server 4.1 benötigt wird. Wie stelle ich das am

Re: initgroups und NIS

2006-09-05 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo, On Mon, 4 Sep 2006 18:24:12 +0200 Martin Reising [EMAIL PROTECTED] wrote: On Mon, Sep 04, 2006 at 01:25:31PM +0200, Christoph Pleger wrote: Allerdings frage ich mich, warum die Daten nicht aus dem nscd-Cache geholt werden. Hat jemand eine Ahnung? Entweder ist positive-time-to-live

Re: Wie Update des Debian-Installers?

2006-09-05 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 5. September 2006 05:57 schrieb Friedhelm Usenet Waitzmann: Joey Schultze schreibt in der Bekanntmachung Debian GNU/Linux 3.1 updated (Mailing-List debian-announce), dass der Debian-Installer ebenfalls updated wurde. Dies betrifft die Pakete base-config, base-installer,

Re: Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo Peter, On Tue, 05 Sep 2006 09:32:42 +0200 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe einen Server mit folgendem Raid-Controller : 3Ware Escalade 8006-02LP (2 SATA Kanäle). Habe mir letztens die gleiche Karte gekauft. Kann ich jetzt davon ausgehen, dass die beiden Platten wieder

Re: Wie Update des Debian-Installers?

2006-09-05 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi! * Friedhelm Usenet Waitzmann [EMAIL PROTECTED] [060905 05:57]: Joey Schultze schreibt in der Bekanntmachung Debian GNU/Linux 3.1 updated (Mailing-List debian-announce), dass der Debian-Installer ebenfalls updated wurde. Dies betrifft die Pakete base-config, base-installer,

virtuelle screens od. arbeitsflaechen

2006-09-05 Diskussionsfäden Rajko Pietzsch
hi, ich benutze xfce 4.2.3.2 unter einem etwas unstabilen debian ;-) mit einem script moechte ich ein program auf einer anderen arbeitsflaeche starten! via maus geht das mit nem klick auf die fensterleiste und dann 'wechseln zu' » 'arbeitsflaeche 3' und schon ist das program auf dieser

Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.09.06 10:23:49, Stefan Neuser wrote: Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql-server 4.1 benötigt wird. Wie stelle ich das am besten an ohne so an die 50 Anwendungen wie z.B. eclipse, evolution

Re: virtuelle screens od. arbeitsflaechen

2006-09-05 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Rajko. ich benutze xfce 4.2.3.2 unter einem etwas unstabilen debian ;-) Hm, warum dann nicht Version 4.4 Beta2? mit einem script moechte ich ein program auf einer anderen arbeitsflaeche starten! Hierzu solltest du dir Devil’s Pie[0] anschauen. Gruß, Mathias [0]

Re: initgroups und NIS

2006-09-05 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Sep 05, 2006 at 10:25:17AM +0200, Christoph Pleger wrote: Ich habe noch ein wenig weiter geforscht und dabei festgestellt, dass im nscd von glibc 2.3.2 (die von sarge) die Funktion initgroups() schlicht und einfach nicht implementiert ist. Die nächste glibc-Version, die

Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Sep 05, 2006 at 11:01:14AM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 05.09.06 10:23:49, Stefan Neuser wrote: Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql-server 4.1 benötigt wird. Wie stelle ich das am

Re: Wie Update des Debian-Installers?

2006-09-05 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Alexander Schmehl: [-- text/plain, encoding quoted-printable, charset: iso-8859-15, 25 lines --] Hi! * Friedhelm Usenet Waitzmann [EMAIL PROTECTED] [060905 05:57]: Joey Schultze schreibt in der Bekanntmachung Debian GNU/Linux 3.1 updated (Mailing-List debian-announce), dass der

AW: Re: X.Org Touchpad aussetzter.

2006-09-05 Diskussionsfäden marco . baumgaertner
Hi Tobias, Das Problem habe ich auch und ich bin froh hier einen Leidensgenossen zu finden. Mal eine ganz dumme Frage: benutzt du den fglrx Grafiktreiber? Ich habe bei mir das Gefühl, dass es ohne diesen Treiber besser ist... Grüßle, Tobias also ich benutze den letzten aktuellen Nvidia Treiber

Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.09.06 11:33:16, Martin Reising wrote: On Tue, Sep 05, 2006 at 11:01:14AM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 05.09.06 10:23:49, Stefan Neuser wrote: Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom

Re: Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Dienstag 05 September 2006 10:38 schrieb Christoph Pleger: Hallo Peter, On Tue, 05 Sep 2006 09:32:42 +0200 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe einen Server mit folgendem Raid-Controller : 3Ware Escalade 8006-02LP (2 SATA Kanäle). Habe mir letztens die gleiche Karte

Re: X.Org Touchpad aussetzter.

2006-09-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi Marco, Von: [EMAIL PROTECTED] Hi Tobias, Das Problem habe ich auch und ich bin froh hier einen Leidensgenossen zu finden. Mal eine ganz dumme Frage: benutzt du den fglrx Grafiktreiber? Ich habe bei mir das Gefühl, dass es ohne diesen Treiber besser ist... Grüßle, Tobias also ich

Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Stefan Neuser
Jupp, aber in einem Sid, dass der OP wahrscheinlich verwendet (eclipse) ist das unmoeglich. readline-common hat dort entsprechende Conflicts. Also eclipse removen und dann könnte es klappen ? Hier die Bestätigung deiner Aussage : debianT42:/home/stefan# apt-get -f install libreadline4

Re: Wie Update des Debian-Installers?

2006-09-05 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Markus Schulz: Am Dienstag, 5. September 2006 05:57 schrieb Friedhelm Usenet Waitzmann: Joey Schultze schreibt in der Bekanntmachung Debian GNU/Linux 3.1 updated (Mailing-List debian-announce), dass der Debian-Installer ebenfalls updated wurde. Dies betrifft die Pakete base-config,

AW: Re: X.Org Touchpad aussetzter.

2006-09-05 Diskussionsfäden Marco Baumgärtner
Hi Marco, Von: [EMAIL PROTECTED] Hi Tobias, Das Problem habe ich auch und ich bin froh hier einen Leidensgenossen zu finden. Mal eine ganz dumme Frage: benutzt du den fglrx Grafiktreiber? Ich habe bei mir das Gefühl, dass es ohne diesen Treiber besser ist... Grüßle, Tobias also ich

Solved: OT: Apache Forward Proxy

2006-09-05 Diskussionsfäden Andre Bischof
Andre Bischof schrieb: Hallo zusammen, ich steh auf dem Schlauch bei der Apache-Konfiguration (1.3.34), vielleicht kann mir einer kurz weiterhelfen? Ich brauche einen Forward-Proxy, dieser soll auf Port 8080 ankommende Anfragen einfach stur auf Port 80 (bzw. 443 bei SSL) ins Internet

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Jan Dinger
Dirk Schleicher wrote: Hallo Leute, ich muss mal wieder die ML missbrauchen, da ich annehme, das es hier auch einige Kubuntu User gibt. Ich benutze schon seit 3 Jahren Debian auf einem DektopPC. Eigentlich immer Testing um ein wenig neuere Software zu haben. Ich habe eigentlich wenig Probleme

Re: Mit root an X anmelden

2006-09-05 Diskussionsfäden Jan Dinger
Wolfgang Rudolf wrote: Hi, ich muß mich als root an X anmelden. Weiß jemand, wo ich dass einstellen kann. Danke! MfG Wolfgang Ich weiß zwar nicht wo man das einstellt, aber darf man fragen warum du das machen musst? Weil alle Programme die nur mit Root-Rechten ausgeführt werden

Standard-Fehlerausgabe pipen

2006-09-05 Diskussionsfäden Martin Steigerwald
Hallo, ich möchte gerne mit der Bash (3.1-5) die Standard-Fehler-Ausgabe eines Befehls pipen. Mein Ansatz ist: strace free 1/dev/null | cat Doch das liefert nicht das gewünschte Ergebnis und sogar eine Fehlermeldung: ioctl(1, SNDCTL_TMR_TIMEBASE or TCGETS, 0xbffc6444) = -1 ENOTTY

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Tue, 05 Sep 2006 12:37:11 +0200 schrieb Jan Dinger: su - root geht nicht . dann ist ein user den du anlegst (bei der installation) = ne art root, er wird so gehandhabt Das stört mich einfach nur. könnte man zwar als kleinichkeit abstempeln aber wenn ich kein root habe macht mir

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Sep 05, 2006 at 12:37:11PM +0200, Jan Dinger wrote: Was mich an Kubuntu gestört hat: su - root geht nicht . dann ist ein user den du anlegst (bei der installation) = ne art root, er wird so gehandhabt Das stört mich einfach nur. man sudo; man passwd Bitte in genau dieser

Re: Wie Update des Debian-Installers?

2006-09-05 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi! * Friedhelm Usenet Waitzmann [EMAIL PROTECTED] [060905 11:47]: Das heißt dann also, wenn ich von einem 3.1r1-CD-Satz ein System neu installieren möchte, greift der Debian-Installer weiterhin auf die 3.1r1-Kernelpakete zurück. Und in einem weiteren Schritt... [...] reicht ein ganz

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Dienstag, 5. September 2006 12:37 schrieb Jan Dinger: Was mich an Kubuntu gestört hat: su - root geht nicht . dann ist ein user den du anlegst (bei der installation) = ne art root, er wird so gehandhabt Das stört mich einfach nur. könnte man zwar als kleinichkeit abstempeln aber

Re: Standard-Fehlerausgabe pipen

2006-09-05 Diskussionsfäden Martin Wildgruber
Martin Steigerwald wrote: Hallo, ich möchte gerne mit der Bash (3.1-5) die Standard-Fehler-Ausgabe eines Befehls pipen. Mein Ansatz ist: strace free 1/dev/null | cat Doch das liefert nicht das gewünschte Ergebnis und sogar eine Fehlermeldung: ioctl(1, SNDCTL_TMR_TIMEBASE or TCGETS,

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andreas Hergesell wrote: Nimm sudo su, dann haste ne Root-Shell sudo -s tuts auch -- Ihre Systemadministration - Patrick Cornelissen Be 4, Zi 3 -- Tel: 7773 [EMAIL PROTECTED] www.math.uni-bonn.de/support -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Standard-Fehlerausgabe pipen

2006-09-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Martin Steigerwald wrote: ich möchte gerne mit der Bash (3.1-5) die Standard-Fehler-Ausgabe eines Befehls pipen. Mein Ansatz ist: So? strace ls 21 /dev/null | less hth, Wolf -- KDE schafft es erfolgreich, alle Fehler der Benutzeroberfläche von Windows XP noch spektakulärer

Re: Wie Update des Debian-Installers?

2006-09-05 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Friedhelm Usenet Waitzmann: Das ist eine Auskunft, die weiterhilft: Dann kann ich es mir also sparen, die 3.1r3-CDs mit dem neuen Installer herunterzuladen. Genau. Wenn Du aus irgendwelchen Gründen (zB Neuinstallation ohne Netzzugang) eine aktuelle CD haben möchtest, solltest Du auch jigdo

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Dirk Schleicher wrote: Am Tue, 05 Sep 2006 12:37:11 +0200 könnte man zwar als kleinichkeit abstempeln aber wenn ich kein root habe macht mir das ganze kein spass :) BTW: sudo passwd root und du hast wieder einen voll funktionierenden Root Account, aber ich verspreche dir, daß du ihn nicht

pc speaker emulation übe r soundkarte?

2006-09-05 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi! Ich habe hier einen Rechner (Shuttle SN41G2 falls es von Interesse ist), der zwar eine Soundkarte hat, aber keinen dieser Soundpiepser für die normalen quasi alarmtöne (zum Beispiel bei irssi hilights, etc.). Gibt es irgendeine Möglichkeit den pcspeaker über die soundkarte zu emulieren?

Re: virtuelle screens od. arbeitsflaechen

2006-09-05 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Rajko Pietzsch: mit einem script moechte ich ein program auf einer anderen arbeitsflaeche starten! Dafür gibt es leider keinen allgemein anwendbaren Weg. Manche Programme bieten dafür Parameter, die man einfach beim Start angeben kann. Und es gibt AFAIK Session-Manager, die sich den Platz von

/ect/aliases

2006-09-05 Diskussionsfäden Christian Schwarze
Hallo, Ich habe an der Datei /etc/aliases ein Eintrag geändert. Was muß ich nun tun damit das System darauf zurückgreift ohne das ich den Server neu starten muß? Gibt es einen Befehl wo diese Datei neu eingelesen wird? Danke für Info Christian S.

Re: /ect/aliases

2006-09-05 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Christian Schwarze schrieb: Hallo, Ich habe an der Datei /etc/aliases ein Eintrag geändert. Was muß ich nun tun damit das System darauf zurückgreift ohne das ich den Server neu starten muß? Gibt es einen Befehl wo diese Datei neu eingelesen wird? newaliases? welcher MTA? Danke für Info

Re: pc speaker emulation über soundkarte?

2006-09-05 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Alexander Schmehl schrieb: Hi! Hallo!. Ich habe hier einen Rechner (Shuttle SN41G2 falls es von Interesse ist), der zwar eine Soundkarte hat, aber keinen dieser Soundpiepser für die normalen quasi alarmtöne (zum Beispiel bei irssi hilights, etc.). Gibt es irgendeine Möglichkeit den

Re: Standard-Fehlerausgabe pipen

2006-09-05 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin, Wie sag ich der bash, dass sie den Dateideskriptor 2 (stderr) statt den Dateideskriptor 1 (stdout) pipen soll? (strace free 1/dev/null) 21 Wenn du noch stdout loswerden willst, willst du stderr und stdout auf stdout haben genügt: strace free 1 21 Zum nachlesen: selflinux unter

Re: Mit root an X anmelden

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.09.06 12:39:05, Jan Dinger wrote: Wolfgang Rudolf wrote: Hi, ich muß mich als root an X anmelden. Weiß jemand, wo ich dass einstellen kann. Danke! MfG Wolfgang Ich weiß zwar nicht wo man das einstellt, aber darf man fragen warum du das machen musst? Weil alle Programme

Re: Mit root an X anmelden

2006-09-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jan Dinger wrote (2006-09-05 12:39): Ich weiß zwar nicht wo man das einstellt, aber darf man fragen warum du das machen musst? Weil alle Programme die nur mit Root-Rechten ausgeführt werden können fragen doch nach dem Root-Passwort. Tun sie das? Ich weiß nicht, ob ich Programme auf dem

Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.09.06 12:14:03, Stefan Neuser wrote: Jupp, aber in einem Sid, dass der OP wahrscheinlich verwendet (eclipse) ist das unmoeglich. readline-common hat dort entsprechende Conflicts. Also eclipse removen und dann könnte es klappen ? Hier die Bestätigung deiner Aussage : Wenn nur

Re: Tool zum verschlüsseln von Verzeichnis gesucht

2006-09-05 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Thu, 31 Aug 2006 10:57:59 +0200 schrieb Daniel Musketa: Eine Idee wäre vielleicht, eine mit dm-crypt bzw. LUKS verschlüsselte Partition oder auch nur Container-Datei, die Du dann in ein bestimmtes Verzeichnis mountest und wieder aushängst, wenn nicht mehr gebraucht. Ich habe nun mal ein

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Uwe Seitz
Am Tue, 05 Sep 2006 12:40:07 +0200 schrieb Jan Dinger: Was mich an Kubuntu gestört hat: su - root geht nicht . dann ist ein user den du anlegst (bei der installation) = ne art root, er wird so gehandhabt Das stört mich einfach nur. könnte man zwar als kleinichkeit abstempeln

Re: /ect/aliases

2006-09-05 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Christian und Leser und Leserinnen, am Dienstag, 5. September 2006 um 13:17 meinte Christian Schwarze u. a.: Ich habe an der Datei /etc/aliases ein Eintrag geändert. Was muß ich nun tun damit das System darauf zurückgreift ohne das ich den Server neu starten muß? Gibt es einen Befehl

sane als Server

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.4, stehe ein bißchen wie der Ochs vom Berg. Ich möchte sane als Server laufen lassen, damit ich von Windows-Clients auch scannen kann. Dazu habe ich in der /etc/inetd.conf folgende Zeile angefügt: sane stream tcp nowait root

Re: sane als Server

2006-09-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Peter Schütt wrote: Dazu habe ich in der /etc/inetd.conf folgende Zeile angefügt: sane stream tcp nowait root/usr/sbin/tcpd /usr/sbin/saned und /etc/init.d/inetd restart aufgerufen, worauf er mir auch sagte, daß der Internet-Superserver neu gestartet wurde.

Re: Tool zum verschlüsseln von Verzeichnis gesucht

2006-09-05 Diskussionsfäden Alfred K. Mucha
Hi Dirk Schleicher, on 31.08.2006 you wrote: ich suche ein einfaches Tool in testing mit dem ich ein beliebiges Verzeichnis verschlüsseln kann. Das neue Linuxmagazien hat das Verschlüsseln von Festpatten, Verzeichnissen und externen Datenträgern als Thema. Vielleicht findest Du ja da so

Diverse Fehler nach Absturz

2006-09-05 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hallo, heute morgen hing unser Server(Sarge3.1rc1). Verbindungen zu Samba Freigaben waren nicht mehr möglich. Nur ein Neustart brachte Abhilfe. Leider ist es nun so, dass nach dem Neustart das externe USB-Laufwerk(Iomega REV) nicht mehr angesprochen werden kann. Es lief die letzten Wochen

Re: sane als Server

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, Dazu habe ich in der /etc/inetd.conf folgende Zeile angefügt: sane stream tcp nowait root/usr/sbin/tcpd /usr/sbin/saned und /etc/init.d/inetd restart aufgerufen, worauf er mir auch sagte, daß der Internet-Superserver neu gestartet wurde. Laut ps aux | grep saned

Re: virtuelle screens od. arbeitsflaechen

2006-09-05 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Rajko, Rajko Pietzsch [EMAIL PROTECTED] wrote: mit einem script moechte ich ein program auf einer anderen arbeitsflaeche starten! via maus geht das mit nem klick auf die fensterleiste und dann 'wechseln zu' » 'arbeitsflaeche 3' und schon ist das program auf dieser arbeitsflaeche. wie

Re: fstab will nicht so recht

2006-09-05 Diskussionsfäden Torsten Geile
bootlog schrieb: Hallo, ich habe seit neustem und aus heiterem Himmel ein Problem mit der fstab. Und zwar werden aufeinmal meine Mount-Optionen ignoriert. Das betrifft insbesondere 'user' und 'noauto'. Bei smb mounts gibt es komischerweise keine Probleme. Gruß, Martin Hi, exakt das gleich

Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-05 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hallo zusammen, ich bin neu im Thema VoIP, Asterisk und Konsorten, deshalb bin ich hauptsächlich auf der Suche nach einführender Doku und Howtos. Kurz zum Szenario: Wir haben zu Hause eine Telefonanlage, welche die interne Vermittlung übernimmt (ein paar Telefone, Fax, usw.) Nun möchten wir

Re: Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-05 Diskussionsfäden Torsten Geile
Sascha Vogt schrieb: Wie gesagt, das waren nur mal zwei prinzipielle Ansätze welche ich mir so ins Blaue hinein überlegt habe. Wenn jemand die ultimative Variante3 hat, immer her damit ;) Auch Fehler in den Überlegungen oder sonstige Anregungen/Kritik sind willkommen Gruß -Sascha- Hi,

Re: sane als Server

2006-09-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo nochmal, Peter Schütt wrote: saned wird erst gestartet, wenn sich ein Client mit dem sane-Port verbindet (das ist der Sinn des inetd). Aber müsste die o.a. Zeile nicht sane-port stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/saned lauten? Ja, zumindest muss sane-port in

Re: Diverse Fehler nach Absturz

2006-09-05 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Torsten Geile: heute morgen hing unser Server(Sarge3.1rc1). Verbindungen zu Samba Freigaben waren nicht mehr möglich. Nur ein Neustart brachte Abhilfe. Leider ist es nun so, dass nach dem Neustart das externe USB-Laufwerk(Iomega REV) nicht mehr angesprochen werden kann. Es lief die

Re: Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-05 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Sascha, Sascha Vogt wrote: Erste Möglichkeit: Fritz Box kaufen, vor die Telefonanlage hängen und glücklich sein - a) ne Fritz Box kostet Geld, b) man lernt nix dabei. Naja wenn du was lernen willst, dann gibt es auch massig Literatur dazu :). Und ob Astersik da so viel günstiger ist

Re: Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-05 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hallo Alex, Alexander Jede schrieb: Variante1: Asterisk spielt wie die FritzBox Router, hängt vor der Telefonanlage und schaut wohin das Gespräch geht und routet dementsprechend entweder zum NTBA oder per VoIP ins Netz. Bräuchte ich hierfür dann zwei ISDN-Karten (eine zum NTBA, und eine zur

Re: Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-05 Diskussionsfäden Daniel Vukicevic
Alexander Jede wrote: Ja, machbar, brauchst aber dann eine zweite ISDN-Karte, die muss aber als ntba fungieren könne (bitte nicht an der Bezeichnung festnageln, weiß nicht mehr so genau wie das hieß. Sie muss zumindestens sozusagen als ISDN-Vermittlung fungieren.). Die Karte, welche für den

Re: virtuelle screens od. arbeitsflaechen

2006-09-05 Diskussionsfäden Rajko Pietzsch
vielen dank! devilspie ist wirklich teuflisch ;-) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-05 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi Daniel, Daniel Vukicevic schrieb: Alexander Jede wrote: Ja, machbar, brauchst aber dann eine zweite ISDN-Karte, die muss aber als ntba fungieren könne (bitte nicht an der Bezeichnung festnageln, weiß nicht mehr so genau wie das hieß. Sie muss zumindestens sozusagen als ISDN-Vermittlung

dircolors - einstellen, wiederherstellen

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Velan
Hallo, habe mit dircolors herumgespielt und dabei die Variable LS_COLORS zerstört. Die Manpage ist da nicht allzu hilfreich. - Wie bekomme ich den default wieder hin? - Wie kann ich die Farben einstellen? Probiert habe ich: 1) dircolors mycolors 2) dircolors mycolors in mycolors hatte ich:

Re: Probleme mit exim4

2006-09-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian, Christian Schwarze, 04.09.2006 (d.m.y): Das auf meinem Server keine Mails ankommen. Auch die Mails die local an root versendet werden bleiben alle im Ordner /var/spool/exim4/input/ mit der Meldung: 1GKGi1-6i-Ff-D This message was created automatically by mail

Re: dircolors - einstellen, wiederherstellen

2006-09-05 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Peter. habe mit dircolors herumgespielt und dabei die Variable LS_COLORS zerstört. Die Manpage ist da nicht allzu hilfreich. Findest du? - Wie bekomme ich den default wieder hin? - Wie kann ich die Farben einstellen? Probiert habe ich: 1) dircolors mycolors 2) dircolors

Re: dircolors - einstellen, wiederherstellen

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-09-05 17:43 schrieb Mathias Brodala: Hallo Peter. habe mit dircolors herumgespielt und dabei die Variable LS_COLORS zerstört. Die Manpage ist da nicht allzu hilfreich. Findest du? Naja ... | -b, --sh, --bourne-shell | output Bourne shell code to set LS_COLORS ... hätte ich

Re: Mit root an X anmelden

2006-09-05 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes: * Jan Dinger wrote (2006-09-05 12:39): Weil alle Programme die nur mit Root-Rechten ausgeführt werden können fragen doch nach dem Root-Passwort. Tun sie das? Ich weiß nicht, ob ich Programme auf dem Rechner habe, die nur mit root-Rechten ausgeführt

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-09-05, Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] dixit: Dirk Schleicher wrote: Dat is aber weniger schön. Deswegen immer die sudo Aufrufe. Was hat man sich dabei gedacht? Man wird gezwungen einen Useraccount zu nutzen und das ist auch gut so. Gerade Distributionen, die auf den

libmysqlclient14 vs. 3.23.49

2006-09-05 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Abend Debian-User, heute stand ein Upgrade an: Die folgenden Pakete werden aktualisiert: libmysqlclient14 Es wird aber weiterhin MySQL Client-Version: 3.23.49 angezeigt. Warum? Ist da was schiefgelaufen? -- Viele Gruesse, Kind regards, Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] ICQ

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Peter Blancke schrieb: Gewissermaszen also eine Distribution fuer Unmuendige. Der Mechanismus laeszt sich uebrigens leichtens aushebeln, das habe ich schon zweimal gemacht. Den Weg dorthin mueszte ich allerdings an einem lebenden System nachvollziehen, der hat sich meinen Ganglien nicht

Re: Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Jordan
Christoph Pleger, 09/05/2006 10:40 AM: Hallo Peter, On Tue, 05 Sep 2006 09:32:42 +0200 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe einen Server mit folgendem Raid-Controller : 3Ware Escalade 8006-02LP (2 SATA Kanäle). Habe mir letztens die gleiche Karte gekauft. Kann ich jetzt

Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Jan Kesten
Paksu Yofras schrieb: LoL Evgeni ich suche nicht Mail oder Webserver sondern ein Webportal der Zugriff auf diese Dienste ermöglicht. Die Server selbst befinden sich in der Firma und VPN kommt nicht in die Frage. Was willst Du denn genau? Wenn Du einen Mailserver intern hast bekommst Du mit

Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo :-) Jetzt kommt aber das Portal als Gateway ins Spiel. Man setzt es praktisch zwischen Internet und der Firma. Einfachste Lösung, nehme einen Apachen und lege dort Reverse Proxies an, pro Webdienst einen. Dann kann man jeden einzeln sichern mit differenzierten Rechten und die

cron neu installieren

2006-09-05 Diskussionsfäden Kersten Tams
hi, ich habe hier einen Rechner mit stable. Seit ein paar Tagen meldet mir der start-stop-daemon beim booten: line 29: 3780 segmentation fault. Ich wollte dann mit apt-get cron noch einmal installieren (--reinstall). Seit dem bekomme ich folgende Meldung: - Vorbereiten

Re: Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Dienstag, 5. September 2006 09:32 schrieb Peter Jordan: Gibt es irgendeine Möglichkeit den Status des Raids überwachen zu lassen, so dass root eine Mail bekommt, wenn eine Platte ausfällt? Wie kann ich im allgemeinen die Meldungen aus kern.log an root per mail schicken lassen? Ich habe

Re: cron neu installieren

2006-09-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Kersten Tams wrote: Vorbereiten zum Ersetzen von cron 3.0pl1-86 (durch cron_3.0pl1-86_i386.deb) ... /usr/sbin/invoke-rc.d: line 328: unexpected EOF while looking for matching ``' /usr/sbin/invoke-rc.d: line 337: syntax error: unexpected end of file dpkg: Warnung - altes

Re: cron neu installieren

2006-09-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Wolf Wiegand wrote: Hallo, Kersten Tams wrote: Vorbereiten zum Ersetzen von cron 3.0pl1-86 (durch cron_3.0pl1-86_i386.deb) ... /usr/sbin/invoke-rc.d: line 328: unexpected EOF while looking for matching ``' /usr/sbin/invoke-rc.d: line 337: syntax error: unexpected end of

Re: libmysqlclient14 vs. 3.23.49

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.09.06 18:13:55, Jim Knuth wrote: Hallo und Guten Abend Debian-User, heute stand ein Upgrade an: Die folgenden Pakete werden aktualisiert: libmysqlclient14 Es wird aber weiterhin MySQL Client-Version: 3.23.49 angezeigt. Warum? Ist da was schiefgelaufen? Wo wird das

Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste ich habe eine defekte Platte. Filesystem ist XFS. Einige Verzeichnisse können nicht mehr gelesen werden. Ein check mit badblocks ergab eine Liste mit ca. 30 einträgen. Also nicht sooo viel. Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie diese Blöcke nicht

Re: sane als Server

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, [..] Ich finde /usr/share/doc/sane-utils/README.Debian und 'man 8 saned' eigentlich sehr gut geschrieben. Halte Dich besser an diese Anleitungen. Habe ich gemacht und ich habe noch eine Frage. In dem Readme steht, daß man das Device saned:scanner zugewiesen sein muß. Wie finde ich das

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Roland M. Kruggel schrieb: Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie diese Blöcke nicht mehr benutzen soll? Normalerweise erledigt die Platte selber das Management von defekten Blöcken. Nur wenn die das nicht mehr hinbekommt bekommst du die zu sehen. Wie ist

Re: [OT] wlan usbsticks

2006-09-05 Diskussionsfäden Alexander Nagel
danke an alle für die Infos. Alex Alexander Nagel schrieb: Hallo allerseits, hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips munter wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht habe ich

Re: libmysqlclient14 vs. 3.23.49

2006-09-05 Diskussionsfäden Christian
On Tue, 5 Sep 2006, Jim Knuth wrote: Es wird aber weiterhin MySQL Client-Version: 3.23.49 angezeigt. Warum? Ist da was schiefgelaufen? wo wird denn das angezeigt? entweder ist libmysqlclient10 (verwendet mysql-3.x) noch installiert und die anwendung, die das anzeigt greift darauf zu oder die

apt pinning

2006-09-05 Diskussionsfäden Christian
Hallo, ich moechte einem debian/stable (i386) system einen neueren kernel von backports.org unterjubeln. ich habe mit apt-pinning zwar schon oefter verwendet, aber ich habe meist mehr pakete als mir lieb war aus dem neuen repo bekommen. ich moechte hier wirklich nur den neuen kernel haben,

Re: AW: Crontab läuft mit 2stündiger Verspätung

2006-09-05 Diskussionsfäden Christian
On Mon, 4 Sep 2006, Christian Schwarze wrote: Also wenn ich date auf der Konsole eingebe, gibt er mir die richtige Uhrzeit und also Zeitzone CEST. Sollte doch eigentlich stimmen oder? jup, in Berlin gilt auch CEST: http://de.wikipedia.org/wiki/CET http://de.wikipedia.org/wiki/CEST -- BOFH

Re: Standard-Fehlerausgabe pipen

2006-09-05 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Dienstag, 5. September 2006 12:40 schrieb Martin Steigerwald: Hallo, ich möchte gerne mit der Bash (3.1-5) die Standard-Fehler-Ausgabe eines Befehls pipen. Mein Ansatz ist: strace free 1/dev/null | cat Doch das liefert nicht das gewünschte Ergebnis und sogar eine Fehlermeldung: [..]

Re: Platte defekt; Badblocks markieren.

2006-09-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 5. September 2006 21:23 schrieb Edward von Flottwell: Roland M. Kruggel schrieb: Aber wie mache ich jetzt weiter? Wie kann ich der Platte sagen das sie diese Blöcke nicht mehr benutzen soll? Normalerweise erledigt die Platte selber das Management von defekten Blöcken. Nur wenn

Re: apt pinning

2006-09-05 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 05.09.2006, 18:34 +0100 schrieb Christian: ich moechte einem debian/stable (i386) system einen neueren kernel von backports.org unterjubeln. ich habe mit apt-pinning zwar schon oefter verwendet, aber ich habe meist mehr pakete als mir lieb war aus dem neuen repo bekommen.

  1   2   >