Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Mon, 18 Sep 2006 23:31:04 +0200 schrieb Jan Hauke Rahm: gerade als TUI Hallo, TUI = ? Danke Dirk -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Michael Koch
On Tue, Sep 19, 2006 at 08:19:00AM +0200, Dirk Schleicher wrote: Am Mon, 18 Sep 2006 23:31:04 +0200 schrieb Jan Hauke Rahm: gerade als TUI Hallo, TUI = ? Text User Interface Im Gegensaty zu GUI. Cheers, Michael -- http://www.worldforge.org/ -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 19 September 2006 08:19 schrieb Dirk Schleicher: TUI = ? Großer Reise Anbieter. *g* TUI= Text User Interface ;) Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting frowned upon

Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Frank Lanitz
On Tue, 19 Sep 2006 08:29:59 +0200 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag 19 September 2006 08:19 schrieb Dirk Schleicher: TUI = ? Großer Reise Anbieter. Wenn es so weiter geht, dann wohl bald nicht mehr ;) pgpAn6EF4qHgX.pgp Description: PGP signature

Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Peter Weiss
Am Di 19.09.2006 08:28 schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]: On Tue, Sep 19, 2006 at 08:19:00AM +0200, Dirk Schleicher wrote: Am Mon, 18 Sep 2006 23:31:04 +0200 schrieb Jan Hauke Rahm: gerade als TUI Hallo, TUI = ? Text User Interface Im Gegensaty zu GUI. [...] In

Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Peter Weiss schrieb: Im Gegensaty zu GUI. [...] In meinem Umfeld nennt sich das CLI = Command Line Interface TUIs würde ich eher Interfaces nennen, die z.B. mit ncurses gebaut sind. Wenn es eher sowas wie der mysql CLI ist also mit Prompt usw. dann würde ich es CLI nennen. -- Ihre

Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 19 Sep 2006 09:23:36 +0200 (CEST) Peter Weiss wrote: Am Di 19.09.2006 08:28 schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]: On Tue, Sep 19, 2006 at 08:19:00AM +0200, Dirk Schleicher wrote: Am Mon, 18 Sep 2006 23:31:04 +0200 schrieb Jan Hauke Rahm: gerade als TUI Hallo,

Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-19 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Mon, 18 Sep 2006 09:16:34 +0200 schrieb Dirk Ullrich: Das Thema ist für mich erst abgfrühstückt wenn Probleme, die nichts mit Debian zu tun haben, nicht mehr auf einer Debian-Mailingliste breitgetreten werden - erst recht wenn die betrffende Distribution genug eigene Kanäle für

Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-19 Diskussionsfäden niels jende
Guten Morgen Paul, *, Paul Puschmann schrieb: [snip] Okay, die Mails sollen dann an den SBS geleitet werden? Wie willst du generell deine Mails verwalten? Evtl. auf einem IMAP-Server auf der Linux-Box? Genau die Mails sollen an den SBS weitergeleitet werden. hmmm...mal hoffentlich nicht

Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-19 Diskussionsfäden niels jende
Moin Albert, Albert Dengg schrieb: naja dass stimmt so ned ganz... mit dnsmasq zB is des ka arbeit (dauert ungef?hr 30 sec zum installieren und um die 5 einzeilligen eintr?ge einzutragen wenn du fixe ips haben willst dauert vielleicht eine minute)... und selbst ein dhcpd is ned wirklich arbeit

Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 18. September 2006 23:05 schrieb Andreas Pakulat: On 18.09.06 22:57:37, Matthias Dryba wrote: ich finde aptitude auch gut, aber auch das lässt so weit ich weiß auch nichtgebrauchte pakete installiert. Da weiss du falsch, aptitude merkt sich beim Installieren welche Pakete nur

chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
Hallo! Ich hab richtige Probleme mit Chrony auf einem AMD64 Server bei 1und1. Chrony will sich einfach nicht synchronisieren. time is too variable Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand hier auch einen Server bei 1und1 und Erfahrungen mit Chrony oder irgendeinem anderen

Re: chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Sascha Hüdepohl schrieb: Hallo! Ich hab richtige Probleme mit Chrony auf einem AMD64 Server bei 1und1. Chrony will sich einfach nicht synchronisieren. time is too variable Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand hier auch einen Server bei 1und1 und Erfahrungen mit Chrony oder

Re: Hardware oder Software Problem? (xine decoding mpeg2)

2006-09-19 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Montag, 18. September 2006 23:10 schrieb Harald Gutmann: das mit dem software scaling wäre natürlich eine plausible erklärung, aber ich habe in dem xineliboutput plugin, als local frontend XV eingestellt, sollte somit passen. in der config datei dazu ist auch eindeutig: %

Re: chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Matthias Haegele schrieb: Sascha Hüdepohl schrieb: Hallo! [...] Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand hier auch einen Server bei 1und1 und Erfahrungen mit Chrony oder irgendeinem anderen ntp-Daemon hat. Nachtrag: Bin damals nach folgendem (mit leichten Anpassungen

Re: chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
Hallo! Hast Du chrony denn auf amd64 laufen? Meine Vermutung ist, das es irgendwelche Probleme mit den 64-bit gibt. Das da halt bei den komplizierten Berechnungen, die chrony wohl anstellt, was schief läuft. Ich habe im Moment nur einen einzigen Server eingetragen. Mal ist chrony darauf

Re: chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Sascha Hüdepohl schrieb: Hallo! Hast Du chrony denn auf amd64 laufen? Nee, habe ich nicht ... Was für eine Version verwendest du (meine 1.20-8)? Vielleicht mal durchforsten (bugs)? http://packages.qa.debian.org/c/chrony.html Meine Vermutung ist, das es irgendwelche Probleme mit den 64-bit

Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-19 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Tue, Sep 19, 2006 at 10:08:10AM +0200, niels jende wrote: Moin Albert, Albert Dengg schrieb: naja dass stimmt so ned ganz... mit dnsmasq zB is des ka arbeit (dauert ungef?hr 30 sec zum installieren und um die 5 einzeilligen eintr?ge

Re: chrony auf amd64

2006-09-19 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Matthias Haegele ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Sascha Hüdepohl schrieb: Hallo! Hast Du chrony denn auf amd64 laufen? Nee, habe ich nicht ... Was für eine Version verwendest du (meine 1.20-8)? chronyc (chrony) version V1_20 (aus sarge) Vielleicht mal durchforsten (bugs)?

Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 19 September 2006 10:42 schrieb Markus Schulz: Kann aptitude eigentlich auch mit verzahnten Abhängigkeiten umgehen, z.B. wie folgt: Paket A braucht libA Ich installiere Paket A Paket B braucht libA und libB Ich installiere Paket B, libB wird mitinstalliert, libA ist ja bereits

Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Helmut Franke
On Tue, Sep 19, 2006 at 09:23:36AM +0200, Peter Weiss wrote: Am Di 19.09.2006 08:28 schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]: On Tue, Sep 19, 2006 at 08:19:00AM +0200, Dirk Schleicher wrote: TUI = ? Text User Interface Im Gegensaty zu GUI. [...] In meinem Umfeld nennt sich

Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Sep 19, 2006 at 10:03:53AM +0200: Guten Morgen Paul, *, Paul Puschmann schrieb: [snip] Okay, die Mails sollen dann an den SBS geleitet werden? Wie willst du generell deine Mails verwalten? Evtl. auf einem IMAP-Server auf der Linux-Box?

Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Mahlzeit! vor einigen Jahren habe ich eine nette Präsentation über ein Challange-Response Whitelist-System zur E-Mail-Filterung gesehen. Im Gegensatz zu traditionellen Whiltelist-System, wo ich die Whitelist selber pflege, wurde hier - falls ein Empfänger nicht auf der white-list steht - eine

Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-19 Diskussionsfäden Michael Koch
On Tue, Sep 19, 2006 at 09:23:36AM +0200, Peter Weiss wrote: Am Di 19.09.2006 08:28 schrieb Michael Koch [EMAIL PROTECTED]: On Tue, Sep 19, 2006 at 08:19:00AM +0200, Dirk Schleicher wrote: Am Mon, 18 Sep 2006 23:31:04 +0200 schrieb Jan Hauke Rahm: gerade als TUI Hallo,

Re: Terminal mit klickbaren http-Links?

2006-09-19 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat: On 28.Jun 2005 - 11:46:43, Jochen Schulz wrote: xce4-terminal ist hinreichend schnell und mindestens genauso gut konfigurierbar wie gnome-terminal. Ich suche nur noch nach einer Möglichkeit, eine Standardgröße eines Terminals festzulegen, daß ich per Ctrl-(Shift-)?N

Re: Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 19 Sep 2006 13:01:20 +0200 Thorsten Schmidt wrote: Welche Argumente gäbe es gegen ein solches System? Was machst du, wenn die andere Seite kein Mensch ist, sondern eine Maschine. Sie wird den Link niemals klicken. Ich würd das übrigens auch nicht tun. Vielleicht hast du ja meine Mail

Re: Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 19. September 2006 13:43 schrieb Evgeni Golov: On Tue, 19 Sep 2006 13:01:20 +0200 Thorsten Schmidt wrote: Welche Argumente gäbe es gegen ein solches System? Was machst du, wenn die andere Seite kein Mensch ist, sondern eine Maschine. Sie wird den Link niemals klicken.

Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Sep 19, 2006 at 12:39:26PM +0200: niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Sep 19, 2006 at 10:03:53AM +0200: Guten Morgen Paul, *, Paul Puschmann schrieb: [snip] Okay, die Mails sollen dann an den SBS geleitet werden? Wie

Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-17 19:56:00, schrieb Marc Haber: On Sat, 16 Sep 2006 17:22:00 +0200, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Auf meinem Laptop kann ich kein Sarge oder höher fahren, Auf welcher Maschine und gegen welche Distribution baust Du Deine Pakete? Dual-Opteron 240 = amd64 = chroot

Re: Scheiss-Google (was: lokaler User vs. Root)

2006-09-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-16 20:58:53, schrieb Dirk Salva: nicht mitbekommen. Aber ich habe mal spasseshalber ihren Vorschlag HOWTO-Fuck-A-Linux-System.doc bei Google eingegeben und dabei folgendes (u.a.) als Antwort bekommen: Das Wort Fuck wurde aus der Suchanfrage herausgefiltert, weil Google SafeSearch

Re: Sch**ss-Google

2006-09-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-17 10:03:51, schrieb Matthias Houdek: Hab gerade mal Fuck your mother eingegeben und hab jede Menge Treffer ohne jeglichen Filter ;-). und wen man bedenkt, das es eigentlich falsch ist, F.U.C.K. ist ein Term des amerikanischen Gesetzbuches und bedeutet Geschlechtsverkehr mit

Re: lokaler User vs. Root

2006-09-19 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 14 September 2006 15:07 schrieb Werner Mahr: Würde es nicht reichen, ein Wörterbuch vorzuhalten? Wie du schreibst wird der Salt dem Hash nochmal vorangestellt, also kann man ihn auch auslesen, und das Hashen der Passwörter dürfte ja auch nicht wirklich lange dauern auf aktuellen

gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen. Wo und wie muss ich das eintragen? /etc/spamassassin/local.rf? Dort gibt es

Re: lokaler User vs. Root

2006-09-19 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 19. September 2006 18:37 schrieb Christian Frommeyer: Am Donnerstag 14 September 2006 15:07 schrieb Werner Mahr: Würde es nicht reichen, ein Wörterbuch vorzuhalten? Wie du schreibst wird der Salt dem Hash nochmal vorangestellt, also kann man ihn auch auslesen, und das Hashen

Re: Sch**ss-Google

2006-09-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Michelle Konzack wrote: F.U.C.K. ist ein Term des amerikanischen Gesetzbuches und bedeutet Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen. Unsinn. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Sch**ss-Google

2006-09-19 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi; [On Tue Sep 19 19:19:44 2006 +0200, Wolf Wiegand wrote:] Michelle Konzack wrote: F.U.C.K. ist ein Term des amerikanischen Gesetzbuches und bedeutet Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen. Unsinn. Stand das nicht schon im From-header? SCNR Mawan -- #### # *** M A

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute, ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen. Wo und wie muss ich das

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Tue, 19 Sep 2006 19:32:45 +0200 schrieb Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Wie rufst du spamassassin auf, aus der .procmailrc? Wenn ja kannst du dort am einfachsten deine GMX-Adresse rausfiltern, dann bekommt spamasssassin die gar nicht erst zur Überprüfung. Zur Performance kannst du

Re: Sch**ss-Google

2006-09-19 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Michelle Konzack, hallo auch an alle anderen Dienstag, 19. September 2006 02:43 - Michelle Konzack wrote: Am 2006-09-17 10:03:51, schrieb Matthias Houdek: Hab gerade mal Fuck your mother eingegeben und hab jede Menge Treffer ohne jeglichen Filter ;-). und wen man bedenkt, das es

Re: Sch**ss-Google

2006-09-19 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
Wolf Wiegand wrote: Michelle Konzack wrote: F.U.C.K. ist ein Term des amerikanischen Gesetzbuches und bedeutet Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen. Auf jeden (^_^) -- Mit freundlichen Grüßen Dawid Szczepanski ASCII Ribbon Campaign against HTML email -- Haeufig gestellte

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Tue, 19 Sep 2006 19:32:45 +0200 schrieb Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Wie rufst du spamassassin auf, aus der .procmailrc? Wenn ja kannst du dort am einfachsten deine GMX-Adresse rausfiltern, dann bekommt spamasssassin die gar

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.09.06 20:48:45, Jens Schüßler wrote: * Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Tue, 19 Sep 2006 19:32:45 +0200 schrieb Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Wie rufst du spamassassin auf, aus der .procmailrc? Wenn ja kannst du dort am einfachsten deine GMX-Adresse

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On Tue, Sep 19, 2006 at 07:56:06PM +0200, Dirk Schleicher wrote: Am Tue, 19 Sep 2006 19:32:45 +0200 schrieb Jens Schler [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Wie rufst du spamassassin auf, aus der .procmailrc? Wenn ja kannst du dort am einfachsten

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:56 +0200 schrieb Dirk Schleicher: [Spamassassin-Frage] Pyzor? Ist wie DCC und razor eine Erweiterung (/usr/share/doc/spamassassin/README.Debian.gz - Plugins). MfG Daniel -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher: ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen. Wo und wie muss ich

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Tue, 19 Sep 2006 21:01:49 +0200 schrieb Andreas Pakulat: Dennoch ist SA hier reichlich lahm (ca. 1-2 Sek/Mail). 2-7sec je mail hier -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: Sch**ss-Google

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:19 +0200 schrieb Wolf Wiegand: Michelle Konzack wrote: F.U.C.K. ist ein Term des amerikanischen Gesetzbuches und bedeutet Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen. Unsinn. Falsch. Dieses Akronym entspricht nur nicht der Herkunft (mit sehr hoher

Re: Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Michael Dominok
Am Dienstag, den 19.09.2006, 13:01 +0200 schrieb Thorsten Schmidt: vor einigen Jahren habe ich eine nette Präsentation über ein Challange-Response Whitelist-System zur E-Mail-Filterung gesehen. Vor einigen Jahren habe ich eine netten Thread über C-R auf debian-user gelesen...

Re: Debian langsam durch unbekannte Prozesse belastet

2006-09-19 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo, das ist kein V - Server. Es geht um ein Webserver. Das mit dem Swap ist ok. Da leufen ein paar Applikationen die viel Spreicher fressen. Allerding ist der server nur in laetzter Zeit langsamer gewoeden. Die Zombi - Prozesse sehen so aus: vavvav 25559 0.0 0.0 00 ?Z

Re: eth0: no such device

2006-09-19 Diskussionsfäden Michael Frank
Jan Hauke Rahm wrote: Hey ihr, ich muss hier mal ein Problem los werden: Sarge installiert mit Netinstall, Upgrade auf Etch, Kernelwechsel -everydays work - sollte man meinen... Mit den Kerneln 2.6.16 und 2.6.17 (aus Etch) läuft die Netzwerkkarte nicht und ich habe drei verschiedene(!)

Re: AVI to DivX???

2006-09-19 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Mathias Brodala schrieb: Warum nicht gleich H.26x? Bitte bloß nicht. Dieser Codec bereitet (zumindest mir) nur Kopfschmerzen, da weder Totem noch VLC noch mplayer solcherart kodierte Videos problemlos abspielen können. Hier klappt das eigentlich sehr gut mit Videos, die ich selbst aus

Re: Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo Am Dienstag, 19. September 2006 18:13 schrieb Dirk Salva: On Tue, Sep 19, 2006 at 01:01:20PM +0200, Thorsten Schmidt wrote: Betreibt jemand hier ein solches System? Nee. Welche Argumente gäbe es gegen ein solches System? Wer denkt sich denn sowas aus? Was passiert wohl, wenn noch

Re: Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 19. September 2006 15:10 schrieb Michael Dominok: Am Dienstag, den 19.09.2006, 13:01 +0200 schrieb Thorsten Schmidt: vor einigen Jahren habe ich eine nette Präsentation über ein Challange-Response Whitelist-System zur E-Mail-Filterung gesehen. Vor einigen Jahren habe

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher: ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus

Re: eth0: no such device

2006-09-19 Diskussionsfäden Jan Hauke Rahm
Am Dienstag, den 19.09.2006, 22:44 +0200 schrieb Michael Frank: nur so ins blaue rein geschossen ich hatte vor kurzem event. ein aehnliches Problem. Subject auf der Liste : MII Problem / MII transceiver Wenn eine RTL 8139 nicht funzt, muss schon etwas gaanz faul sein ;) Nach einem

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 20.09.2006, 00:39 +0200 schrieb Jens Schüßler: * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher: ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 19.09.06 20:48:45, Jens Schüßler wrote: Pyzor ist einer der NetworkTests, wie Razor und DCC. Die können die Bearbeitung einer Mail schon mal auf ein paar Sekunden bringen. Diese Testst kann man in der /etc/spamassassin/init.pre an und

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch, den 20.09.2006, 00:39 +0200 schrieb Jens Schüßler: * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, den 19.09.2006, 19:08 +0200 schrieb Dirk Schleicher: ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange.

Re: gmx.de in Spamassassin frei schalten

2006-09-19 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-09-19, Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] dixit: ich verwende Spamassassin. Leider dauert das überprüfen sehr lange. Ich habe unter anderem einen Account bei gmx.de der ja schon von gmx gefiltert wird. Diesen würde ich gerne aus Spamassassin herausnehmen. Wo und wie muss ich das