Re: weg von Sid zu stable

2006-10-07 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Fri, 6 Oct 2006 18:18:24 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED]: Moin Leonhard, Gegenfrage: Ist ein downgrade auf etch auch denkbar? Etch sollte - so die Comunity kann und will - noch in diesem Jahr erscheinen. Gute Frage. Ich gerade dabei alles zu sichern und mir

Re: sid - Phaenomen beim Booten

2006-10-07 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Hartmut 'Ingrid' Figge: [...] habe ich ntpdate jetzt mal rausgeworfen und werde morgen mal neugierig das Booten beobachten. :) Ist jetzt in Ordnung. Hartmut -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: Heise Register

2006-10-07 Diskussionsfäden Matthias Taube
Christian Knoke schrieb: welche Pakete aus Sarge benötige ich, um KHeisePro 1.4b aus den Quellen Was spricht eigentlich gegen KHeiseReg für KDE 3.x ? http://www.gantz-edv.de/kheisereg/ mfg Matthias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

ipaq-ng

2006-10-07 Diskussionsfäden Boris Höffgen
Hallo, ich möchte gerne in meiner rules.conf eine Restriktion erstellen, die folgende Situation erfüllt: z.B. Router-IP eth1: 80.1.8.252 Router-IP eth0: 80.1.3.1 Der Router hat zwei NICs mit zwei Fest-Ips, eine zum Internet und eine zum LAN. Internet-eth1-Router-eth0Server1 mit ftp

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) wrote: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Ich kann nichts dafür, wenn Du einen defektes Mail-Programm verwendest. Nee Jörg, das kommt jetzt echt von Dir. Was hier von dir kommt ist deklariert mit Content-Type: text/plain;

ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Michael Strauss
Hallo Debianbenutzer, Ich habe Angst, dass ich mit IPv6 ein Sicherheitsloch öffne, weil ich mich nicht damit auskenne. Ich möchte es deshalb abschalten. Wie mache ich das bei einem Debian Standardkernel? Grüße, Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [OT] Welcher S-ATA Controlle für Debian Sarge3.1?

2006-10-07 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hi, Philipp Frik schrieb: So da bin ich wieder. Auf dem Chip steht drauf: Silicon Image SATALink Sil3112Act144 QC7122.1-1 0548 1.21 so noch nen paar ausgaben: xpshredder:~# lsmod |grep sil sata_sil7940 0 libata 36228 1 sata_sil xpshredder:~# lspci |grep Sil

Re: ipaq-ng

2006-10-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, Oct 07, 2006 at 09:58:45AM +0200, Boris Höffgen wrote: ftp-in|ipac~fi|eth1|tcp||80.1.3.0/24 20 21 ftp-out|ipac~fo|eth1|tcp|80.1.3.0/24 20 21| Das das klappt nicht. Wo liegt mein Denkfehler? Hm, müsste das nicht ftp-in|ipac~fi|eth1|tcp|0/0|80.1.3.1 20 21

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Joerg Schilling [Fri, Oct 06 2006, 09:11:02PM]: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Ich kann nichts dafür, wenn Du einen defektes Mail-Programm verwendest. Unsinn. Dein ISO8859-1 ist keine gültige Charset-Kodierung fürs Content-Type-Feld. Quelle:

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, Oct 07, 2006 at 10:16:24AM +0200, Michael Strauss wrote: Ich habe Angst, dass ich mit IPv6 ein Sicherheitsloch öffne, weil ich mich nicht damit auskenne. AFAIK, wird IPv6 bisher nur von Trojaner/Würmern/Viren benutzt um sich ,an den Firewalls vorbei, bei ihren Herren zu melden. Ich

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Stephan Schmidt
Michael Strauss schrieb: Hallo Debianbenutzer, Hallo, Ich habe Angst, dass ich mit IPv6 ein Sicherheitsloch öffne, weil ich mich nicht damit auskenne. Solange du keinen IPv6/IPv4 Tunnel hast oder eine native IPv6 Anbindung brauchst du keine Angst haben. Ich möchte es deshalb

Re: Imap offline synchronisations Frage

2006-10-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 17:18 Fr 06 Okt, Dirk Schleicher wrote: Am Fri, 6 Oct 2006 15:38:28 +0200 schrieb Martin Reising: Ich würde allerdings eher eine OpenVPN-Lösung mit DynDNS preferieren. Dafür müsste aber der andere Rechner immer an sein! Hätte den Vorteil noch das ich diesen als Faxserver hernehmen

Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-07 Diskussionsfäden Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes: [device descriptor read/64, error -71] Was passiert, wenn du options usbcore use_both_schemes=y options usbcore old_scheme_first=y in /etc/modprobe.d/arch/i386 einfügst und dann das Modul usbcore neu lädst? -- Grüße, | http://www.korber.org

OT: Physiker (was: WLAN-Verbindungen beenden)

2006-10-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Moritz Lenz schrieb: Noch ein letztes: Ich darf über Physiker lästern, ich werde selber gerade einer ;-). Ich auch, ich bin schon :) EOT -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpS7zAxmBGZY.pgp Description: PGP signature

Re: WLAN-Verbindungen beenden

2006-10-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moritz Lenz schrieb: Was meinst mit Nun werden die WLAN-Verbindungen aber bei ifdown nicht geschlossen.? Die TCP-Verbindung (ist der Begiff eigentlich korrekt?) wird beendet (ifconfig), die WLAN-Verbindung Notebook - AP bleibt bestehen (iwconfig). Ich weiß zwar nicht, ob dies potentielle

Re: Heise Register

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Knoke
Matthias schrieb am 07. Oct um 09:33 Uhr: Christian Knoke schrieb: welche Pakete aus Sarge benötige ich, um KHeisePro 1.4b aus den Quellen Was spricht eigentlich gegen KHeiseReg für KDE 3.x ? http://www.gantz-edv.de/kheisereg/ Nix eigentlich. Funktioniert wunderbar. Mußte nur

Re: wlan: keine ip übe r dhcp

2006-10-07 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Oct 06, Raimund wrote: ich habe hier einen wlan-usbadapter von US-Robotics mit dem chip ZyDas (modul zd1211b) auf einem Debian Etch (Deteils s.u.). Der Adapter wird mit dem modul zd1211b eingebunden und läuft auch (kwifimanager zeigt mir die vorhanden WLan-Netze an). Leider kriegt die

Zu viele pppoe Prozesse

2006-10-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
Servus, auf meinem Gateway tauchen mit der Zeit immer mehr pppoe Prozesse auf: # ps -A | grep pppoe | wc -l 23 Ich hab schon nach allem möglichen gesucht, aber habe nichts gefunden, womit man die Anzahl der Prozesse begrenzen kann. Auch habe ich keine Ahnung, warum soviele gestartet werden,

Re: WLAN-Verbindungen beenden

2006-10-07 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Rüdiger Noack, hallo auch an alle anderen Samstag, 7. Oktober 2006 12:09 - Rüdiger Noack wrote: Moritz Lenz schrieb: Was meinst mit Nun werden die WLAN-Verbindungen aber bei ifdown nicht geschlossen.? Die TCP-Verbindung (ist der Begiff eigentlich korrekt?) wird beendet (ifconfig),

Re: ipaq-ng

2006-10-07 Diskussionsfäden Boris Höffgen
Martin Reising schrieb: On Sat, Oct 07, 2006 at 09:58:45AM +0200, Boris Höffgen wrote: ftp-in|ipac~fi|eth1|tcp||80.1.3.0/24 20 21 ftp-out|ipac~fo|eth1|tcp|80.1.3.0/24 20 21| Das das klappt nicht. Wo liegt mein Denkfehler? Hm, müsste das nicht ftp-in|ipac~fi|eth1|tcp|0/0|80.1.3.1 20 21

Re: Zu viele pppoe Prozesse

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Knoke
Werner Mahr schrieb am 07. Oct um 12:27 Uhr: Servus, auf meinem Gateway tauchen mit der Zeit immer mehr pppoe Prozesse auf: # ps -A | grep pppoe | wc -l 23 Ich hab schon nach allem möglichen gesucht, aber habe nichts gefunden, womit man die Anzahl der Prozesse begrenzen kann. Auch habe

Re: openoffice.org in sid kaputt?

2006-10-07 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Freitag 06 Oktober 2006 13:21 schrieb Rene Engelhard: Hi, Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 17:57 schrieb Sandro Frenzel: Boah...ich könnte explodieren. unstable hin oder her. Aber es kann doch nicht sein, dass ein so wichtiges Programm wie openoffice schon seit 10 tagen nicht

Re: Zu viele pppoe Prozesse

2006-10-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 7. Oktober 2006 13:16 schrieb Christian Knoke: Da mußt du mal in messages gucken, warum die alten pppoe-Prozesse nicht ordentlich beendet werden. Wenn ich das richtig sehe, bekommt er ne Verbindung, startet aber weiterhin ständig neue Verbindungsversuche. Das ganze da unten geht

Re: Zu viele pppoe Prozesse

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 07. Oct um 13:20 Uhr: Am Samstag, 7. Oktober 2006 13:16 schrieb Christian Knoke: Da mußt du mal in messages gucken, warum die alten pppoe-Prozesse nicht ordentlich beendet werden. Wenn ich das richtig sehe, bekommt er ne Verbindung, startet aber weiterhin ständig neue

Re: Zu viele pppoe Prozesse

2006-10-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 7. Oktober 2006 14:00 schrieb Christian Knoke: Ja. Da versucht ein Programm mehrfach die Verbindung zu starten. Stimmt, aber warum, wenn doch schon eine besteht. Eventuell sagt ps auxfwww auch mehr. Leider nicht: root 475 0.0 1.8 3268 548 pts/88 D+ 13:16

Re: WLAN-Verbindungen beenden

2006-10-07 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Matthias, * Matthias Houdek schrieb [07-10-06 12:20]: Hallo Rüdiger Noack, hallo auch an alle anderen Samstag, 7. Oktober 2006 12:09 - Rüdiger Noack wrote: Moritz Lenz schrieb: Was meinst mit Nun werden die WLAN-Verbindungen aber bei ifdown nicht geschlossen.? Die

Re: WLAN-Verbindungen beenden

2006-10-07 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Matthias, * Matthias Houdek schrieb [07-10-06 12:20]: Ich hab ein kleines Script, das - je nach dem, ob das logische Device existiert - entweder das Modul manuell läd (das Interface wird dann automatisch eingerichtet und die Verbindung gesucht und ggf. aufgebaut) oder aber das

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Wed, 4 Oct 2006 01:08:33 +0200 schrieb Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: Ich zumindest mußte bei meinem letzten Test mit X-CD-Roast (=1 Jahr) noch den Pro-DVD-Record Schüssel runterladen. Ich musste ihn laut README per Mail anfordern. Daher habe ich dies seiner Zeit (am 26.01.2006)

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 7. Oktober 2006 15:14 schrieb Ace Dahlmann: Hi! Am Wed, 4 Oct 2006 01:08:33 +0200 schrieb Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: Ich zumindest mußte bei meinem letzten Test mit X-CD-Roast (=1 Jahr) noch den Pro-DVD-Record Schüssel runterladen. Ich musste ihn laut README per Mail

ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Al Bogner
x-www-browser file:///usr/share/scite/SciTEDoc.html sh: x-www-browser: command not found Exit code: 127 Wo stelle ich denn nun ein, dass /usr/share/scite/SciTEDoc.html aufgerufen wird? Die Datei ist vorhanden, es liegt also an sh: x-www-browser: command not found. Al -- Haeufig gestellte

Re: isapnp_reserve_irq am boot prompt

2006-10-07 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo, nur für das Archiv: Ich habe das Problem inzwischen gelöst, zumindest für den 2.6.8-Kernel. Spiro Trikaliotis [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich würde allerdings lieber isapnp die Arbeit machen lassen. Also habe ich es mit der Boot-Option (isapnp ist bei den Debian-Standard-Kerneln kein

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.10.06 15:26:51, Al Bogner wrote: ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD/README.key Lustiges Machwerk, sehr Nutzerfreundlich. SCNR Andreas -- Your analyst has you mixed up with another patient. Don't believe a thing he tells you. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Al Bogner wrote: x-www-browser file:///usr/share/scite/SciTEDoc.html sh: x-www-browser: command not found Exit code: 127 Wo stelle ich denn nun ein, dass /usr/share/scite/SciTEDoc.html aufgerufen wird? Die Datei ist vorhanden, es liegt also an sh: x-www-browser: command not found.

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Sat, 7 Oct 2006 15:26:51 +0200 schrieb Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: Wenn du ihn für Linux angefordert hast, dann verstehe ich warum du keine Antwort bekamst. ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD/README.key So all the Linux users who request a key because did not read this file

Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 7. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Hoeller: * Al Bogner wrote: x-www-browser file:///usr/share/scite/SciTEDoc.html sh: x-www-browser: command not found Exit code: 127 Wo stelle ich denn nun ein, dass /usr/share/scite/SciTEDoc.html aufgerufen wird? Die Datei ist

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Alex
Michael Strauss wrote: Hallo Debianbenutzer, Ich möchte es deshalb abschalten. Wie mache ich das bei einem Debian Standardkernel? Hallo Michael, habe das auch bemerkt (siehe Nicht gewünschte Module entfernen). Bei einem Standardkernel ist das Modul dabei, wird aber standardmäßig nicht vom

Re: weg von Sid zu stable

2006-10-07 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Samstag, 7. Oktober 2006 09:06 schrieb karlheinz Welker: Am Fri, 6 Oct 2006 18:18:24 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED]: Moin Leonhard, Gegenfrage: Ist ein downgrade auf etch auch denkbar? Etch sollte - so die Comunity kann und will - noch in diesem Jahr

Fontconfig: failed to write cache

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo, ich habe heute ein neues Debian-System aufgesetzt. Nach einem erfolgreichen Umstieg von Sarge auf Etch wollte ich opeoffice 2 installieren. Die Installation erfordert das Paket ttf-opensymbol. Diese läßt sich jedoch nicht installieren: debconf: unable to initialize frontend: KDE debconf:

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: Michael Strauss wrote: Hallo Debianbenutzer, Ich möchte es deshalb abschalten. Wie mache ich das bei einem Debian Standardkernel? Hallo Michael, habe das auch bemerkt (siehe Nicht gewünschte Module entfernen). Bei einem Standardkernel ist das Modul dabei,

Re: Error: Removing lockfile debarchiver.lock.

2006-10-07 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Mittwoch, 27. September 2006 20:54 schrieb Daniel Leidert: Am Mittwoch, den 27.09.2006, 20:43 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Am Dienstag, 26. September 2006 21:02 schrieb Daniel Leidert: Wem gehört denn debarchiver.lock? Soweit ich das sehe, führst du den Cron-Job als User

Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Al Bogner wrote: Am Samstag, 7. Oktober 2006 15:42 schrieb Christian Hoeller: * Al Bogner wrote: sh: x-www-browser: command not found ~$ su -c 'update-alternatives --display x-www-browser' Password: x-www-browser - status is manual. link currently points to /usr/bin/galeon

Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-07 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Samstag, 7. Oktober 2006 11:15 schrieb Thomas Korber: B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes: [device descriptor read/64, error -71] Was passiert, wenn du options usbcore use_both_schemes=y options usbcore old_scheme_first=y in /etc/modprobe.d/arch/i386 einfügst und dann das Modul usbcore

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Alex
Jens Schüßler wrote: In /etc/modutils/aliases die Zeile alias net-pf-10 off # disable automatically load of IPv6 module on demand eintragen und 'update-modules' ausführen sollte genügen. Hallo Jens, leider ist das (zumindest bei sarge) nicht so. Das Problem ist hierbei das dass Modul von

Re: Error: Removing lockfile debarchiver.lock.

2006-10-07 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Mag. Leonhard Landrock schrieb: Am Mittwoch, 27. September 2006 20:54 schrieb Daniel Leidert: Am Mittwoch, den 27.09.2006, 20:43 +0200 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Am Dienstag, 26. September 2006 21:02 schrieb Daniel Leidert: Wem gehört denn debarchiver.lock? Soweit ich das sehe,

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: Jens Schüßler wrote: In /etc/modutils/aliases die Zeile alias net-pf-10 off # disable automatically load of IPv6 module on demand eintragen und 'update-modules' ausführen sollte genügen. Hallo Jens, leider ist das (zumindest bei sarge) nicht so. Das

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Alex
Jens Schüßler wrote: Die Anleitung oben ist auch nur für Kernel bis 2.4, sorry. Bei 2.6 muss man in der /etc/modprobe.d/aliases die Zeile 'alias net-pf-10 ipv6' nach 'alias net-pf-10 off' ändern. Laut http://wiki.debianforum.de/IPv6Deaktivieren muss man dem blöden Firefox das anscheinend

iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, wie war denn nochmal der Befehl um sich die geladenen kernel Module anzeigen zu lassen? Ich hab mal ein ein locate ip_conntrack_ftp /lib/modules/2.6.8-3-k7/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_ftp.ko /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h gemacht und die Ausgabe

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Marc Schröder
man lsmod man modprobe modinfo Holm Kapschitzki wrote: Hallo, wie war denn nochmal der Befehl um sich die geladenen kernel Module anzeigen zu lassen? Ich hab mal ein ein locate ip_conntrack_ftp /lib/modules/2.6.8-3-k7/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_ftp.ko

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Holm Kapschitzki schrieb: Hallo, Abend, wie war denn nochmal der Befehl um sich die geladenen kernel Module anzeigen zu lassen? lsmod -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpB0t9acSuUL.pgp Description: PGP signature

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ja danke, also laut Ausgabe von lsmod ist es nicht eingebunden, aber es ist ja auf dem System vorhanden. modprobe -n /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h ergibt: FATAL: Module /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h not found Gruß Holm -- Haeufig

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] drohte: Jens Schüßler wrote: Die Anleitung oben ist auch nur für Kernel bis 2.4, sorry. Bei 2.6 muss man in der /etc/modprobe.d/aliases die Zeile 'alias net-pf-10 ipv6' nach 'alias net-pf-10 off' ändern. Laut http://wiki.debianforum.de/IPv6Deaktivieren muss man

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ok manchmal ist doch besser google als man, aber egal. Ich hab jetzt nur noch ein Verständnisproblem. Vorhin habe ich übersehen das ip_conntrack_ftp geladen war siehe hier: srv4:~# lsmod Module Size Used by ipt_limit 2560 3 ipt_state 2112

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ja danke, also laut Ausgabe von lsmod ist es nicht eingebunden, aber es ist ja auf dem System vorhanden. modprobe -n /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h ergibt: FATAL: Module

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Jens, Jens Schüßler schrieb: * Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ja danke, also laut Ausgabe von lsmod ist es nicht eingebunden, aber es ist ja auf dem System vorhanden. modprobe -n /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h ergibt: FATAL: Module

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Holm Kapschitzki schrieb: Hallo, modprobe -n /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h ergibt: FATAL: Module /usr/include/linux/netfilter_ipv4/ip_conntrack_ftp.h not found Die Module befinden sich auch nicht unter /usr/include/linux/, da sind nur Header. Module sind installiert

Merkwürdigkeiten mit df

2006-10-07 Diskussionsfäden Mario Scheel
Hallo Kann mir das jemand erklären? # mount /dev/hda1 on / type ext2 (rw,noatime,errors=remount-ro) proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev) /sys on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev) udev on /dev type tmpfs (rw,mode=0755) devshm on /dev/shm type tmpfs (rw) devpts on /dev/pts type

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: dann habe ich mit: modprobe ip_conntrack_ftp das Modul geladen und folgende Ausgabe bekommen: srv4:~# lsmod Module Size Used by ip_conntrack_ftp 72368 0 ipt_limit 2560 3 ipt_state 2112

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Jens, Jens Schüßler schrieb: * Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ja danke, also laut Ausgabe von lsmod ist es nicht eingebunden, aber es ist ja auf dem System vorhanden. modprobe -n

Re: iptables ip_conntrack_ftp kernel module

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Jens, alles klar Danke Gruß Holm -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Zu viele pppoe Prozesse

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Knoke
Werner Mahr schrieb am 07. Oct um 14:00 Uhr: http://www.vollstreckernet.de/ps Jedesmal, wenn Du die Internetverbindung schließt, bleibt der pppoe-Prozess hängen, der aufrufende pppd endet aber. Das ist komisch. Zeig mal Deine ppp/options und ppp/peers/*. Wenn ich raten sollte, nimm mal das -T

X-Server starten angeschlossene ohne Maus und Tastatur

2006-10-07 Diskussionsfäden Joerg
Hallo, wie kann ich den X-Server starten, ohne Maus und Tastatur angeschlossen zu haben. Das System läuft über VNC (remote) Jörg

Debian Etch: X-Server ohne Maus u. Tastatur starten

2006-10-07 Diskussionsfäden Jörg Lensing
Hallo Leute, Beim Booten stopert der X-Server über fehlende Maus und Tastatur. Die Maus lässt sich ignorieren über allowmouseopenfail in xorg.conf. Gibt es eine option für die Tastatur? Ich nutze VNC per remote. Maus und Tastatur werden also nicht lokal genutzt. Welche Möglichkeiten gibt es?

Re: Zu viele pppoe Prozesse

2006-10-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 7. Oktober 2006 22:13 schrieb Christian Knoke: Zeig mal Deine ppp/options asyncmap 0 crtscts hide-password lcp-echo-failure 4 lcp-echo-interval 30 lock modem noipx proxyarp und ppp/peers/*. connect /bin/true defaultroute hide-password lcp-echo-failure 3 lcp-echo-interval 60 mtu

Re: X-Server starten angeschlossene ohne Maus und Tastatur

2006-10-07 Diskussionsfäden Michael Koch
On Sat, Oct 07, 2006 at 01:08:48PM -0700, Joerg wrote: Hallo, wie kann ich den X-Server starten, ohne Maus und Tastatur angeschlossen zu haben. Das System läuft über VNC (remote) Wieso willst du einen X-Server starten wenn du nur ueber VNC auf den Rechner zugreifen willst? Michael --

Re: nvidia-glx

2006-10-07 Diskussionsfäden Christian Stalp
Also ich habe die URL in meine sources.list eingetragen. Dannach habe ich apt-get update aufgerufen und das hier erhalten: W: GPG error: http://people.debian.org unstable Release: the following signatures couldn't be verified because the public key is not avalable: NO_PUPKEY 212253A4F641D1A6 W:

Re: Zu viele pppoe Prozesse

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Samstag, 7. Oktober 2006 22:13 schrieb Christian Knoke: Zeig mal Deine ppp/options asyncmap 0 crtscts hide-password lcp-echo-failure 4 lcp-echo-interval 30 lock modem noipx proxyarp Hast du auch noch ein Modem in Betrieb? Bei mir ist da

Skype mit Video

2006-10-07 Diskussionsfäden Andre Bischof
Hallo, Skype 1.3.x scheint ja kein Video zu unterstützen, ist jemandem ein Skype-Client für Debian bekannt der das kann? Mit Sip (bspw. über Ekiga) geht's ja. Proprietärer Mist? Andre -- Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net Stilblüten aus Schreiben von

Re: ScITE Help: Exit code: 127

2006-10-07 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Sat, 07 Oct 2006 16:29:06 +0200, Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote: Bei Help (F1) passiert allerdings gar nichts. Ich meine nicht ScITE Help im Pulldown-Menü darunter. F1 ist auch nicht die Hilfe zu Scite, sondern die Hilfe zu dem jeweils eingestelltem Dateityp (Menü 'Sprache'). Du

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Alex
Jens Schüßler wrote: * Alex [EMAIL PROTECTED] drohte: Aha! ist das ein Automatismus oder hast Du das selbst eingefügt? Wie auch immer, so bin ich nicht drauf. Ghandi war super :-) Jens Schüßler wrote: Wenn der FF sich wirklich so verhält (habe hier kein ipv6-Modul zum Testen) wäre das einen

Re: Debian Etch: X-Server ohne Maus u. Tastatur starten

2006-10-07 Diskussionsfäden Wolfgang Lasch
Am Sat, 7. October 2006 21:04 schrieb Jörg Lensing: [...] Beim Booten stopert der X-Server über fehlende Maus und Tastatur. Die Maus lässt sich ignorieren über allowmouseopenfail in xorg.conf. Gibt es eine option für die Tastatur? Ich nutze VNC per remote. Maus und Tastatur werden also nicht

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Alex [EMAIL PROTECTED] wrote: Jens Schüßler wrote: * Alex [EMAIL PROTECTED] drohte: Aha! ist das ein Automatismus oder hast Du das selbst eingefügt? Wie auch immer, so bin ich nicht drauf. Ghandi war super :-) Geil! Das kommt dabei raus, wenn man vor dem Absenden unbeabsichtigt auf i drückt

Re: Zu viele pppoe Prozesse

2006-10-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 7. Oktober 2006 23:58 schrieb Jens Schüßler: Hast du auch noch ein Modem in Betrieb? Bei mir ist da bis auf hide-password alles auskommentiert. Nur ein DSL-Modem (ich lass das Modem sich nicht selbst einwählen, aber frag nicht warum ich das damals so eingerichtet hab) und die

aptitude - hold im Befehlsmodus, kein hold im visuellen Modus

2006-10-07 Diskussionsfäden Matthias Mees
Moin, mehr oder weniger zufällig ist mir vorhin folgendes Phänomen (Debian Sarge) aufgefallen: Führe ich aptitude im Befehlsmodus ('aptitude install' o.Ä.) aus, zeigt es mir an, 176 Pakete würden zurückgehalten. Im visuellen Modus ist davon jedoch nichts zu sehen. Ich habe -- zumindest bewußt --

apt-get install problem

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich habe vorhin mit: dpkg -i frontpage_5.0.0-1_i386.deb probiert das Package zu intstallieren. Der Output war: dpkg -i /usr/local/src/frontpage_5.0.0-1_i386.deb (Reading database ... 36810 files and directories currently installed.) Preparing to replace frontpage 5.0.0-1 (using

Re: apt-get install problem

2006-10-07 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo Holm ;-) Holm Kapschitzki schrieb: Hallo, ich habe vorhin mit: dpkg -i frontpage_5.0.0-1_i386.deb probiert das Package zu intstallieren. Der Output war: dpkg -i /usr/local/src/frontpage_5.0.0-1_i386.deb (Reading database ... 36810 files and directories currently installed.) Preparing