Re: Evince + 2 Seiten auf eine drucken ?

2006-11-10 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi Matthias Matthias Houdek schrieb: Hallo Alexander Jede, hallo auch an alle anderen Freitag, 10. November 2006 08:04 - Alexander Jede wrote: ... Keine Ahnung, was evince da macht. Aber warum leitest du den Druckjob nicht einfach über psnup (enthalten in psutils - da sind noch

Evince + 2 Seiten auf eine drucken ?

2006-11-09 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste da ich häufiger längere Textdokumente drucke, versuche ich der Papierflut mit zweiseitigem druck und durchs Packen von zwei Seiten auf eine dem entgegen zu wirken. In Evince kann man im Druckmenü unter anderem auch einstellen, ob es mehrere Seiten auf ein Blatt drucken soll. Wenn

Re: RealPlayer installieren auf AMD64

2006-10-10 Diskussionsfäden Alexander Jede
Christian Frommeyer schrieb: du willst xine, vlc oder mplayer probieren (in dieser reihenfolge). Und das ganze im i386 chroot, damit die binary only Treiber tun. ... Dann werde ich wohl auf realplayer verzichten oder endlich mal die chroot einrichten. MfG Alex -- Haeufig

RealPlayer installieren auf AMD64

2006-10-09 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, ich bräuchte auf meiner AMD64-Kiste einen Player der rm, also Realmedia, abspielen kann. Folgendes habe ich probiert: 1. helix-player zu bauen, da es für amd64 den nicht gab. Hat nicht geklappt, weil da irgendetwas fehlte. 2. realplayer mit Alien zu .deb zu konvertieren und es dann

Re: Server Umstellung nebenbei

2006-09-28 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi, Christoph Kaminski schrieb: Ich muss aus bestimmten Gruenden meinen Server neu aufsetzen. ICh habe aber nur einen Server, deshalb die Frage ob man es nicht irgendwie parallel aufsetzen koennte und die Dienste nach und nach bei der alten Installation abschaltet und bei der neuen

Re: Asterisk und die heimische Telefonanlage

2006-09-05 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Sascha, Sascha Vogt wrote: Erste Möglichkeit: Fritz Box kaufen, vor die Telefonanlage hängen und glücklich sein - a) ne Fritz Box kostet Geld, b) man lernt nix dabei. Naja wenn du was lernen willst, dann gibt es auch massig Literatur dazu :). Und ob Astersik da so viel günstiger ist

Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-02 Diskussionsfäden Alexander Jede
Christian Frommeyer wrote: Am Dienstag 01 August 2006 22:49 schrieb Andreas Pakulat: On 01.08.06 22:17:17, Christian Frommeyer wrote: Doch, siehe meine Antwort. Hab jetzt auch nochmal die Website rausgesucht: http://klik.atekon.de/ Sehr interessant. Naja, da finde ich apt-get

Umbennen von Dateien mit Umlauten

2006-06-30 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Leute, ich habe schon mal hier gelesen, das es ein Skript gibt, dass Dateien automatisch umbennent, wenn es irgendwelche Zeichen falsch interpretiert, weil es ein anderer Zeichensatz ist. Ich weiss nur nicht mehr wie ich es finde. Noch kurz mein Problem: Ich lade mit einem

Re: PHP Editor

2006-05-17 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi Stefan Stefan Stolz wrote: .. ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen PHP Editor. Bisher verwendete ich einfach Kate womit ich auch sehr zufrieden bin und was eigentlich auch ausreicht. Nun habe ich aber ein Projekt wo in einer Datei oft ewig viele Funktionen bin. Ich bräuchte

Debian/Linux auf den Intel-Mac's

2006-04-06 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Leute, so eben habe ich einen Bericht in der Süddeutschen zu Windows XP auf einem Intel-Mac überflogen [1]. Da kam mir die Frage, wie es denn bei Linux aussieht? Wenn Windows es schafft auf einem Mac zu laufen, dann müsste Linux das doch längst können, oder sehe ich das zu optimistisch? Weiß

[OT] ruby zu html konvertieren?

2006-03-28 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, ich weiss das Thema ist ganz schön Off-Topic, aber da Linuxer und Debianer erst recht, auch proggen, hoffe ich einen zu finden, der mein Problem lösen kann. Ich bräuchte ein Tool/Skript, mit dem ich den Code eines Ruby-Scripts ins HTML konvertieren kann. Für java gibt es da z.B.

Re: [OT] ruby zu html konvertieren?

2006-03-28 Diskussionsfäden Alexander Jede
-- Alexander Jede [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Intex Xeon Server

2006-03-16 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Donnerstag, den 16.03.2006, 14:17 +0100 schrieb debian: Hallo .. Hallo auch von hier ... Ich habe einen Intel Server mit einem Xeon Nocona 3.0 GHz EMT66 Prozessor. Ich möchte daraus einen stabilen Webserver machen. Welche Distribution installiere ich am besten? Kann ich auch Sarge x386

Re: Lüfter steuern unter Linux?

2006-02-25 Diskussionsfäden Alexander Jede
übernehmen, um dann das Modul mit einzubauen? mfg Alex -- Alexander Jede [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Lüfter steuern unter Linux?

2006-02-24 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, wollte mal nach fragen ob es möglich ist unter Linux (Debian) den CPU Lüfter mit einer Software zu drosseln. Dachte bisher, das es ausreichen würde, wenn dies für mich das BIOS macht. Habe also dort eingestellt, das die Lüftergeschwindigkeit geregelt werden soll. Das tut es auch, nur

Re: Lüfter steuern unter Linux?

2006-02-24 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Freitag, den 24.02.2006, 16:46 +0100 schrieb Klaus Becker: Als nennenswerte Programme sind nur acpid und cpufreqd installiert. Ist aber auch ein Intel Chipsatz. kA wie es da wegen nForce aussieht. Ich nutze bereits das Quite'n'Cool (oder umgekehrt?) des AMD64 und er läuft auch

Re: Lüfter steuern unter Linux?

2006-02-24 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Freitag, den 24.02.2006, 17:24 +0100 schrieb Klaus Becker: Le Freitag 24 Februar 2006 17:08, Alexander Jede a écrit : Ich nutze bereits das Quite'n'Cool (oder umgekehrt?) des AMD64 Ich hab' auch einen AMD64, ich weiß aber nicht, wie man das nutzt. Ist eigentlich gar nicht mal so wild

eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, ich habe bei mir auf dem System eclipse (die Debian Packete / Version) installiert. Habe auch /etc/eclipse/java_home an mein System angepasst, damit der java 1.5 von Sun nutzt. Wenn ich eclipse als root starte, funktioniert auch alles einwandfrei. Wenn ich jedoch versuche eclipse als

Re: eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Samstag, den 18.02.2006, 11:10 +0100 schrieb Andreas Pakulat: On 18.02.06 10:56:30, Alexander Jede wrote: ich habe bei mir auf dem System eclipse (die Debian Packete / Version) installiert. Habe auch /etc/eclipse/java_home an mein System angepasst, damit der java 1.5 von Sun nutzt

[Solved]Re: eclipse findet java_home nicht

2006-02-18 Diskussionsfäden Alexander Jede
hmm Manchmal muss man wohl auch unter Linux warten/neustarten bis die Umgebundsvariablen gesetzt werden... auch wenn ich es seltsam finde, dass er mir in der Fehlermeldung erst raushaut, dass unter dem Pfad xy nichts findet und mir ihn auch hinschreibt, obwohl der Pfad richtig ist... Warte ich

Re: Eclipse AMD64 SID

2006-02-18 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Samstag, den 18.02.2006, 18:57 +0100 schrieb Armin Berres: Gernot Koidl wrote: Die folgenden Pakete haben nichterfuellte Abhaengigkeiten: eclipse: Haengt ab: eclipse-jdt (= 3.1.1-8) soll aber nicht installiert werden Haengt ab: eclipse-pde (= 3.1.1-8) soll aber nicht

firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste ich habe ein kleines, eher großes Problem. Seit ich gestern mein System upgegradet habe, bekomme ich beim starten von firefox nur noch: Speicherzugriffsfehler Wenn ich mozilla starte, bekomme ich: $mozilla grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared

Re: firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Mittwoch, den 25.01.2006, 12:43 +0100 schrieb Andreas Pakulat: On 25.01.06 12:00:08, Alexander Jede wrote: ich habe ein kleines, eher großes Problem. Seit ich gestern mein System upgegradet habe, bekomme ich beim starten von firefox nur noch: Speicherzugriffsfehler Was wurde alles

Re: Musikfreigabe von iTUnes unter Linux ?

2006-01-18 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Freitag, den 13.01.2006, 16:37 +0100 schrieb Peer Oliver Schmidt: Alexander Jede schrieb: Bei mir im LAN haben wir im einen Server stehen, der die Musikfreigabe vom Appel's iTunes nutzt. Sprich der Server wird bei iTunes wie eine extra Musik-Ressource. Nun meine Frage, gibt es ein

xine, totem etc. und probs mit der Maus

2006-01-18 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, Ich hab da ein Problem mit xine und allen Programmen, die darauf basieren. Wenn ich xine oder totem etc. starte, dann friert meine Maus ein und ich kann sie nicht mehr nutzen. Weiß einer von euch, woran es liegt? Das Problem ist erst nach einem Upgrade aufgetaucht. Leider weiß ich

Re: xine, totem etc. und probs mit der Maus

2006-01-18 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Mittwoch, den 18.01.2006, 13:23 +0100 schrieb Alexander Jede: Hallo Liste, Ich hab da ein Problem mit xine und allen Programmen, die darauf basieren. Wenn ich xine oder totem etc. starte, dann friert meine Maus ein und ich kann sie nicht mehr nutzen. Weiß einer von euch, woran es liegt

Re: Port Probleme deian sarge

2006-01-13 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Am Freitag, den 13.01.2006, 12:33 +0100 schrieb neutrin0: ... mehrere tool wie guarddog, fwbuilder, oder iptables generator benutzt mein debian ist selbst ohne gestartetes firewall script scheinbar völlig dicht ... Wenn keine FW läuft, dann werden die Ports auch offen sein! Hast

Musikfreigabe von iTUnes unter Linux ?

2006-01-13 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, Bei mir im LAN haben wir im einen Server stehen, der die Musikfreigabe vom Appel's iTunes nutzt. Sprich der Server wird bei iTunes wie eine extra Musik-Ressource. Nun meine Frage, gibt es ein Programm, Plugin (am besten für rhythmbox) das ich diese Freigabe auch auf meinem

Re: Zwei Monitore ansteueren: Anleitung?

2006-01-13 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Samstag, den 14.01.2006, 08:17 +0100 schrieb Michael Hierweck: Hallo, ich bin auf der Suche an einer Anleitung bzw. Dokumentation, wie ich über X11 (Debian Sarge) zwei Monitore ansteueren kann und zwar den LCD meines Notebook ATI Radeon Mobile 7500 und einen externen CRT. In der

Re: transcode Paket amd64

2006-01-08 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Sonntag, den 08.01.2006, 11:14 +0100 schrieb Frank Eisenblaetter: Hallo zusammen, weiss jemand, ob es irgendwo ein fertiges transcode-Paket für amd64 gibt?? Gruß Frank apt-cache show transcode Package: transcode Priority: extra Section: x11 Installed-Size: 6020 Maintainer:

/dev/eth0 ist weg HILFE!!!

2006-01-07 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, ich hab auf einem Rechner Stable laufen (wenn man es es laufen nennt. Ein Server ohne Netz *heuk*) Und es funktionierte bis vor kurzem dort auch alles bestens, was funktionieren sollte. Seit neustem bekommt der Rechner beim Booten aber keine IP mehr (wird per DHCP vergeben). Nach

[SOLVED] : /dev/eth0 ist weg HILFE!!!

2006-01-07 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Samstag, den 07.01.2006, 21:13 +0100 schrieb Frank Terbeck: .-... Tag Alexander, Bei Linux gibt es _keine_ Netzdevices in /dev, auch kein /dev/eth0! Siehe: NET3-4-HOWTO.gz man ifconfig man interfaces . Sorry war ein kleiner Schnellschuss. Ich verstehe das alles trotzdem nicht. das

einfrierende Maus bei xine

2005-12-10 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, vor kurzem (kann auch schon paar wochen her sein) habe ich das xine packet aktualisiert und seit dem friert meine Maus komplett ein, wenn ich xine, gxine oder totem-player starte (sprich alles, was auf xine basiert). Nur mplayer funzt weiterhin einbandfrei Kann mir da einer helfen?

Re: J2EE und libstdc++-libc6.2-2.so.3

2005-11-25 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Freitag, den 25.11.2005, 00:22 +0100 schrieb Andreas Pakulat: On 24.11.05 23:02:23, Christian Fromme wrote: On Thu, 24 Nov 2005, Andreas Pakulat wrote: Wieso? Nimm doch tomcat+jboss (falls du EJB brauchst), tomcat gibts als Debian Paket und jboss ist deutlich einfacher zu installieren

J2EE und libstdc++-libc6.2-2.so.3

2005-11-24 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, ich wollte ganz gerne auf meinem Rechner J2EE installieren. Ich habe mir die Linuxversion für's Multilanguage runtergeladen und wollte es dann mit ./sjsas installieren. ICh bekomme jedoch folgen Fehler: ./sjsas_pe-8_1_02_2005Q2-linux-ml.bin: error while loading shared libraries:

Mailen mit mail über einen SMTP

2005-11-03 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, ich habe bei mir ein Perl-Script, das eine Datei durchforstet und den Inhalt dann mit dem Befehl mail per E_Mail verschickt. Bisher war das alles kein Problem, da der SMTP die Anfragen ohne großes filtern weiter leitete. Nun wurde dieses Sicherheitsloch zugemacht, und der Absender

Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-07 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Mittwoch, den 05.10.2005, 19:55 +0200 schrieb Christoph Bier: ... Mit lp ist der Ausdruck wie ersein soll, soweit ich es sehen kann. Davor habe ich evince benutzt. Wird also wohl dort ein Bug sein, oder? Ich kenne evince nicht und weiß nicht, was du da unter Umständen noch

Re: Xinerama Bildschirm definieren

2005-10-07 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi Am Freitag, den 07.10.2005, 18:12 +0200 schrieb Richard Mittendorfer: ... Die Sache ist die: Im Enlight wird rechts mit beschleunigtem GL gefahren, links ist aber eine alte pci-'vesa' (von hier wird gebootet). Manch ein Programm startet nun --fullscreen auf der flaschen Seite und ich hab im

Schriften beim Ausdrucken

2005-10-05 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste, ich habe auf meinem Rechner testing Laufen, an dem ein HP LaserJet 1100 hängt. Er ist angeschlossen und druckt soweit. Mein Problem ist jedoch, wenn ich einige pdf's drucken möchte, wird eine andere Schriftart gewählt als im Dokument und die Formatierung ist danach hinüber. Wenn

Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-05 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Mittwoch, den 05.10.2005, 16:21 +0200 schrieb Christoph Bier: Hat das auch mit den gleichen PDFs funktioniert? Ich vermute, dass in den PDFs, die du jetzt drucken willst, nicht alle Schriften eingebettet sind, was aber schon seit längerem (Version weiß ich jetzt gerade nicht)

Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-05 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi Christoph Am Mittwoch, den 05.10.2005, 18:32 +0200 schrieb Christoph Bier: ... Wie druckst du die Datei (welche Anwendung, welche Einstellungen)? Was passiert, wenn du in eine Datei druckst? Werden in der Datei alle Zeichen richtig dargestellt? Wenn ja, wie sieht es dort mit dem Ausdruck

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi Also da du ja zu einem AMD64 tendierst kann ich dir aus eigener Erfahrung folgendes mit auf den Weg: 1. NForce3 funzt 1a (auch mit den original Kernel-Modulen) 2. der sata-kotroller von NV geht auch 3. bedenke, das die Portierung auf 64bit bei weitem nicht perfekt ist. es gibt noch häufiger

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi Frisco Am Mittwoch, den 21.09.2005, 10:52 +0200 schrieb Frisco: ... 1. NForce3 funzt 1a (auch mit den original Kernel-Modulen) 2. der sata-kotroller von NV geht auch gut zu wissen! Weißt du auch, ob man Platten daran auch einzeln, also ohne Raid betreiben kann? ... Dazu kann ich dir

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Andre Am Mittwoch, den 21.09.2005, 13:06 +0200 schrieb André Bischof: Hallo Alex, Alexander Jede schrieb: ... Also wenn du ein 32bit system installierst, dann kannst du auch die debian-kernel verwenden, z.b. kernel-image-*-686.deb oder so in der art. und wegen 1GB RAM brauchst du

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Mittwoch, den 21.09.2005, 13:36 +0200 schrieb André Bischof: ... ok, das hört sich gut an. 64 Bit Distro bedeutet, andere Pakete zu installieren oder bei der Debian-Installation irgendwo was zu 64bit auszuwählen? Ich muss gestehen, dass ich mich in das 64Bit-Thema noch nicht eingelesen

Re: AW: Firewall Config

2005-09-19 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Montag, den 19.09.2005, 17:10 +0200 schrieb Ritter Philipp: ... Wenn ich mittels Debian# route add default gw xxx.xxx.xxx.xxx einen default Gateway definiere ist der Eintrag nach einem Neustart verschwunden. Wie kann ich diesen Eintrag permanent speichern, ohne gleich den Kernel neu

Re: verwirrt (Kein Ton)

2005-09-14 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Mittwoch, den 14.09.2005, 16:54 +0200 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, das mit meinem nicht vorhandenen Ton verwirrt mich ein wenig. Es gibt arts, alsa, oss und warscheinlich noch ein paar Soundserver. Welchen soll ich den nun nehmen? Ich kenne die unterschiede nicht und

Re: drucker will nicht mit cups

2005-09-13 Diskussionsfäden Alexander Jede
Also ich habe jetzt mal den LogLevel auf debug und bekomme beim Drucken einer seite folgendes ausgegeben: .. D [13/Sep/2005:12:35:21 +0200] ReadClient: 8 POST /printers/LaserJet1100 HTTP/1.1 D [13/Sep/2005:12:35:21 +0200] print_job: auto-typing file... D [13/Sep/2005:12:35:21 +0200] print_job:

Re: Linux Bridging

2005-09-13 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Dienstag, den 13.09.2005, 18:36 +0200 schrieb Til Obes: .. Ich habe ein Subnetz z.B. 10.0.0.0/24 mit dem Router 10.0.0.1 und den Clients 10.0.0.2 bis 10.0.0.5. Nun will ich den Verkehr zwischen dem Router und den Clients filtern, z.B. es darf nur Port 80 angesprochen werden. Nach einigem

drucker will nicht mit cups

2005-09-12 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo List, ich habe einen HP LaserJet1100. Um ihn in betrieb zu nehmen, habe ich cups installiert und auch konfiguriert (so wie bisher sonst auch immer). Er hat erst super funktioniert, bis ich eines Tages etwas ausdrucken wollte und er mir nur Müll rausgehauen hat. Ich habe den Druckauftrag

drucker will nicht mit cups

2005-09-12 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo List, ich habe einen HP LaserJet1100. Um ihn in betrieb zu nehmen, habe ich cups installiert und auch konfiguriert (so wie bisher sonst auch immer). Er hat erst super funktioniert, bis ich eines Tages etwas ausdrucken wollte und er mir nur Müll rausgehauen hat. Ich habe den Druckauftrag

RE: drucker will nicht mit cups

2005-09-12 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Montag, den 12.09.2005, 11:57 + schrieb Florian Dorpmueller: E [12/Sep/2005:12:51:25 +0200] get_printer_attrs: resource name '/printers/LaserJet1100' no good! Gibts http://localhost:631/printers/LaserJet1100; ? Ja das ist alles vorhanden und als Status steht bei mir: gelangweilt,

Re: SMB-Broadcasts routen

2005-09-12 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Montag, den 12.09.2005, 13:58 +0200 schrieb lars: ... hat jemand so ein szenario erfolgreich bei sich laufen und könnte mir einen tipp gebe, ob das so überhaupt geht oder ob ich eine art proxy benötige fürs weiterleiten der broadcasts? Wenn es mich nicht alles täuscht und meine

RE: drucker will nicht mit cups

2005-09-12 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Montag, den 12.09.2005, 13:20 + schrieb Florian Dorpmueller: Ja das ist alles vorhanden und als Status steht bei mir: gelangweilt, Nimmt Aufträge entgegen. Na das ist ja schonmal was. Und was steht in /etc/cups/cupsd.conf unter: Location / Order Deny,Allow Deny From All Allow

Re: drucker will nicht mit cups

2005-09-12 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Montag, den 12.09.2005, 15:49 +0200 schrieb Christian Schmidt: Dreh mal den LogLevel von CUPS hoch, starte den cupsd neu und schau in das CUPS-error-Log. Ich habe den LogLevel auf debug2 gesetzt und bekomme beim Ausdruck einer Testseite nur: .. E [12/Sep/2005:12:51:25 +0200]

Re: drucker will nicht mit cups

2005-09-12 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Montag, den 12.09.2005, 14:19 + schrieb Florian Dorpmueller: Setz den Level mal auf debug3. Flori Sorry bringt auch nichts ;( Also ich bin mit meinem Latein am Ende. Also wer eine Idee hat, ich bin für alles offen. ALex -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

tv-karte mit irda

2005-09-10 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Leute, ich habe eine TV-Karte von Typhoon PCI Capture Tv Card mit dem saa7134 chipsatz. An der Karte ist zusätzlich noch ein Anschluss für einen Infrarotempfänger. Die TV-Karte läuft einwandfrei. Mein Problem ist der Infrarotempfänger. Ich würde in gerne mit der mitgelieferten Fernbedienung

html zu pdf / ps

2005-09-09 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Leute, ich habe einige Dokumente (docs) im html Format, auf mehreren Seiten verteilt, vorliegen. Nun würde ich diese gerne ausdrucken und damit ich nicht nach jede Seite Einzeln anklicken muss, würde ich die Seiten gerne zu PDF oder PS konvertieren. Kennt jemand zufällig eine Möglichkeit?

Re: html zu pdf / ps

2005-09-09 Diskussionsfäden Alexander Jede
Um noch einen drauf zu setzen: [EMAIL PROTECTED] (~) $ apt-cache search html pdf generate [...] htmldoc - HTML processor that generates indexed HTML, PS, and PDF [...] danke hat auch schon geholfen ;) Alex -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

glx-programme mit xinerama

2005-05-17 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi, Ich habe in meinem Rechner eine Nvidia FX5200. An dieser ist ein CRT und ein TFT (per digitalem Anschluss) angeschlossen. Ich habe neben XFree86 auch den Nvidia-kernel-treiber installiert. XFree habe ich mit xinerama konfiguriert (die config siehe unten) Wenn ich nun in X ein glx Programm