Re: udev und NIC Umbenennung bei modul laden

2006-11-15 Diskussionsfäden Andre Massing
Hi nochmals, auch wenn aller Wahrscheinlichkeit kaum mehr jemand diesen thread aktiv liest, möchte ich der Vollständigkeit anmerken, dass dies ein Debian-Kernel spezifisches Problem zu sein scheint, da bei entsprechenden Vanilla-Kernel (2.6.18.2) mit exakt gleicher config dieses nicht mehr

Re: udev und NIC Umbenennung bei modul laden

2006-11-10 Diskussionsfäden Andre Massing
Maik Fuss wrote: Andre Massing wrote: Liebe Debianer, seit einiger Zeit treibt udev seine Späße mit mir. Nachdem ich meine Netzwerkschnittstellen händisch umbenannt hatte, benutze ich seit geraumer Zeit die im Paket Vereinfachungen aus /ets/udev/persistent-net-generator.rules mit der

Re: Benutzer zu einer Gruppe hinzufügen

2006-11-10 Diskussionsfäden Andre Massing
Hi, Markus Wetzel wrote: Hallo NG, mich interessiert, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Benutzer zu einer Gruppe hinzuzufügen. Mit adduser [options] user add geht es ganz schnell in der shell. (adduser(8)) VG, Andre -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: dbus, hal und usbsticks

2006-11-09 Diskussionsfäden Andre Massing
Werner Zacherl wrote: Am Mittwoch, 8. November 2006 17:59 schrieb Andre Massing: Werner Zacherl wrote: Läuft den hald? Ja, schon, oder fehlt evt. ein Unterdämon? Wie sieht dies bei dir denn aus? ps -e |grep hal 32: 2942 ?00:00:05 hald 33: 2943 ?00:00:00 hald-runner 34

udev und NIC Umbenennung bei modul laden

2006-11-09 Diskussionsfäden Andre Massing
Liebe Debianer, seit einiger Zeit treibt udev seine Späße mit mir. Nachdem ich meine Netzwerkschnittstellen händisch umbenannt hatte, benutze ich seit geraumer Zeit die im Paket Vereinfachungen aus /ets/udev/persistent-net-generator.rules mit der Regel KERNEL==eth*|ath*|wlan*|ra*|sta*,

Re: dbus, hal und usbsticks

2006-11-08 Diskussionsfäden Andre Massing
B_Kloss wrote: Viele Grüße, Andre Hallo, Hi, bei mir läuft ETCH mit KDE 3.5.5 und mein Problem war folgendes: USB-Stick eingesteckt und der Automounter meldet sich in KDE. Das Problem bei mir besteht schon darin, dass sich dieser bei mir nicht meldet. Irgendwie bekommt KDE das

Gnome 2.16 [Was:Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64]

2006-11-08 Diskussionsfäden Andre Massing
Sorry, soll kein thread-hijacking werden :-) nur kurze Nachfrage: Christian Frommeyer wrote: Nein. SID wird nicht eingefroren. Aber vor dem testing-freeze wird SW die nicht schnell genug mit Bug-Reports versehen wird automagisch nach testing geschoben. Will man also eine Version aus testing

Re: Kernel-Konfiguration

2006-11-08 Diskussionsfäden Andre Massing
Sandro Frenzel wrote: 3. Würde ich gern den bootlog irgendwie speichern. Wie lautet die Option dazu? Setze BOOTLOGD_ENABLE=Yes in /etc/default/bootlogd Viele Grüße, Andre -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: dbus, hal und usbsticks

2006-11-08 Diskussionsfäden Andre Massing
Werner Zacherl wrote: kenne mich leider selber nicht intensive aus, aber bei mir geht es mit den gleichen Versionen, die du installiert hast. Sprich, es wird zwar kein Icon angelegt, aber KDE frägt brav wie es reagieren soll Fenster oder sonstwas. Das wünschte ich mir auch... :-) Läuft

dbus, hal und usbsticks

2006-11-07 Diskussionsfäden Andre Massing
Liebe Debianer, seit einiger Zeit plagt mich (mal wieder) die Erkennung von USB-Sticks. Sowohl unter Gnome 2.14 als auch unter KDE 3.5.5 wird das Einpluggen eines USB-Sticks im *laufenden* Betrieb nicht mehr mit dem Anlegen eines entsprechenden Symbols (bzw. durch Nachfrage einer gewünschten

Re: Emacs mit Bitstream Vera [Was: font-Probleme (unter X7.1)]

2006-10-16 Diskussionsfäden Andre Massing
Hallo, Gerhard Brauer wrote: Gruesse! * Andre Massing [EMAIL PROTECTED] schrieb am [13.10.06 19:15]: Liebe Debianer, seit einiger Zeit quält mich ein Font Problem. Symptome sind die Nicht-Verfügbarkeit einzelner Font in einzelnen Programme. Bei Font-Problemen war es AFAIK immer ein

font-Probleme (unter X7.1)

2006-10-13 Diskussionsfäden Andre Massing
Liebe Debianer, seit einiger Zeit quält mich ein Font Problem. Symptome sind die Nicht-Verfügbarkeit einzelner Font in einzelnen Programme. Zum Beispiel sind die TrueType-Schriftarten wie Bitstream Vera Sans Mono nicht im Emacs verfügbar, (dieses Problem begleitet mich schon seit den X6.x

[solved] Re: Tastatur Layouts in kcontrol nicht verfügbar

2006-10-04 Diskussionsfäden Andre Massing
://www.mail-archive.com/debian-qt-kde@lists.debian.org/msg15907.html [..]create symlink from /usr/share/X11/xkb to /etc/X11/xkb[..] nur um diese thread erfolgreich abzuschließen... Viele Grüße, Andre Andre Massing wrote: Oliver Block wrote: Am Mittwoch, 30. August 2006 13:42 schrieb Andre

Tastatur Layouts in kcontrol nicht verfügbar

2006-08-30 Diskussionsfäden Andre Massing
Hi Debianer, merkwürdigerweise stehen mir seit gestern keine Tastatur Layouts im Kde-Kontrollzentrum zur Verfügung, aktivieren der Tastatur-Layouts auf der entsprechenden Registerkarte bringt einfach nur leere Einträge. Jedoch habe ich nichts Relevantes aktualisiert. Das einzige, was mir spontan

Re: Tastatur Layouts in kcontrol nicht verfügba r

2006-08-30 Diskussionsfäden Andre Massing
Oliver Block wrote: Am Mittwoch, 30. August 2006 13:42 schrieb Andre Massing: Anscheinend müssen kxkb einige Daten fehlen... Leg doch mal einen neuen Benutzer an, und schau nach, ob das bei dem auch fehlt. Falls nicht, ist m.E. etwas mit Deiner Konfigurationsdatei. Habe ich probiert

Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-09 Diskussionsfäden Andre Massing
Hi Lars ljahn wrote: libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so failed (/usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so: undefined symbol: _glapi_add_dispatch) libGL error: unable to find driver: r300_dri.so display: :0 screen: 0 direct rendering: No Habe ich die Lösung hierfür

SOLVED! 3DBeschleunigung mit r300 [ehemals: Ati und fglrx: Wechsel ...]

2006-08-08 Diskussionsfäden Andre Massing
Andreas Pakulat wrote: On 07.08.06 14:07:57, Andre Massing wrote: Und hier fangen bei mir die Probleme an. Zunächst ist r300_dri nicht dort. wo es erwartet wird, denn ein LIBGL_DEBUG=verbose glxinfo liefert mir: name of display: :0.0 libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 4.0.3 r300 (screen 0

Re: Tipps zum Stromsparen / Verlängerung der Akkulaufzeit

2006-08-08 Diskussionsfäden Andre Massing
Jan Luehr wrote: ja hallo erstmal,... zur Zeit ärgere ich darüber, dass Etch deutlich mehr Energie frisst als Windows. Obwohl ich ACPI und freq-scaling in den kernel gepackt habe gilt: 3h (etch) vs. 5h XP (Akkulaufzeit). (also ca. 1,5h - 2h Unterschied) Welchen Frequenzregler nimmst du

Re: Tipps zum Stromsparen / Verlängerung der Akkulaufzeit

2006-08-08 Diskussionsfäden Andre Massing
@Jan: Sorry für's Duplikat... Jan Luehr wrote: ja hallo erstmal,... zur Zeit ärgere ich darüber, dass Etch deutlich mehr Energie frisst als Windows. Obwohl ich ACPI und freq-scaling in den kernel gepackt habe gilt: 3h (etch) vs. 5h XP (Akkulaufzeit). (also ca. 1,5h - 2h Unterschied)

Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-07 Diskussionsfäden Andre Massing
Hi, Peter Wiersig wrote: On Mon, Aug 07, 2006 at 12:59:24AM +0200, Andre Massing wrote: Hmmh, das hört sich ja gut, wie hast du denn das genau hinbekommen? Wirklich gemacht habe ich nichts. Welche Kernelmodule nutzt du denn (radeon.ko, drm.ko?) und welche Optionen, Bibliotheken o.ä. muss

Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-06 Diskussionsfäden Andre Massing
Hi liebe Debianer, seit geraumer Zeit benutze ich den proprietären Treiber fglrx von ATI für die 3D-Beschleunigung. Mittlerweile gibt es bei mir keine Problem bezgl. Suspend2disk/ram, jedoch habe ich immer noch das Problem, dass ein Switchen zwischen Konsole und X-Display manchmal zum

Re: Ati und fglrx: Wechsel zwischen Konsole und X-Display immer noch buggy?

2006-08-06 Diskussionsfäden Andre Massing
Peter Wiersig wrote: On Sun, Aug 06, 2006 at 04:56:02PM +0200, Andre Massing wrote: seit geraumer Zeit benutze ich den proprietären Treiber fglrx von ATI für die 3D-Beschleunigung. Nicht naeher auf dein Problem eingehend, aber ich habe inzwischen mit einer Radeon 9600 (RV350 AP) und dem

Re: usb bluetooth und testing (auch kaufempfehlung)

2006-08-04 Diskussionsfäden Andre Massing
Hi, Dirk Schleicher wrote: Hallo Leute, ich möchte mir ein Bluetooth USB Stick zulegen. Wichtig ist, das man diesen in testing eingebunden bekommt. Was gibt es da für Sticks und was muss man bei der Inst. und Einrichtung beachten. Danke schon mal Gruss DIrk hab zwar noch keine direkte

Re: code folding fuer vim

2006-07-31 Diskussionsfäden Andre Massing
Christian Brabandt wrote: Hallo Andreas! Andreas Pakulat schrieb am Montag, den 31. Juli 2006: $ vi foo.c :set foldmethod=syntax *Schaem* Mir faellt grad ein dass das bei Debian changelogs schon 1a funktioniert. Nur warum wird das bei .cpp Dateien nicht auch automagisch eingeschaltet???

make-kpkg mit neuer revision ohne ein clean möglich?

2006-07-12 Diskussionsfäden Andre Massing
Hi Debianer, der Betreff sagt es eigentlich schon. Ich habe hier ein selbstkompilierten kernel als deb gepackt: export CONCURRENCY_LEVEL=2; make-kpkg --config=menuconfig \ --append_to_version=-centrino --initrd kernel_image --revision=custom.5 Jetzt möchte ich (mal wieder) einiges

Re: make-kpkg mit neuer revision ohne ein clean möglich?

2006-07-12 Diskussionsfäden Andre Massing
Andreas Pakulat wrote: On 12.07.06 18:46:46, Andre Massing wrote: der Betreff sagt es eigentlich schon. Ich habe hier ein selbstkompilierten kernel als deb gepackt: export CONCURRENCY_LEVEL=2; make-kpkg --config=menuconfig \ --append_to_version=-centrino --initrd kernel_image --revision

Re: Funknetzwerke unter Debian unterscheiden.

2006-04-11 Diskussionsfäden Andre Massing
Jan Luehr schrieb: könnte etwas für dich sein. Bzw. die diversen Tools aus den wireless-tools, aber die kennst du ja sicherlich. Bei keinem dieser Tools habe ich bislang eine brauchbare Ausgabe gefunden... Hmmh, zumindestens hier zeigt mir ein iwlist scanning auch die Verschlüsselung

seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
Hallo Debianer, seit gestern bekommen ich bei einem apt-get update lauter Fehlermeldungen der Form -%--- W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
Andreas Pakulat schrieb: On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing wrote: seit gestern bekommen ich bei einem apt-get update lauter Fehlermeldungen der Form -%--- W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing/main Packages (/var/lib/apt/lists

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
? Viel Erfolg, Hans-Jürgen Danke, kann ich gebrauchen :-) Andreas Pakulat schrieb: On 17.03.06 13:36:25, Andre Massing wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing wrote: -%--- W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.de.debian.org testing

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
in meinem System und ihre Herkunft aus des Debian-Paketen, oder? Kann mir das ein apt-get update verhauen? Viel Erfolg, Hans-Jürgen Danke, kann ich gebrauchen :-) Andreas Pakulat schrieb: On 17.03.06 13:36:25, Andre Massing wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 17.03.06 11:46:27, Andre Massing

Re: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
Andreas Pakulat schrieb: Nun, aus den obigen Dateiresten würde ich vermuten dass er die Packages.bz2 nicht dekomprimieren koennen. Kannst du die selbst heruntergeladene Packages.bz2 mit bunzip2 entpacken? Wenn das auch klappt bin ich leider auch ratlos... Ich kann dich beruhigen, es

Re[SOLVED]: seltsame Fehlermeldungen bei apt-get update

2006-03-17 Diskussionsfäden Andre Massing
So, das Problem hat sich gelöst. Sorry an Andreas für die off-ML-mail, ein automatisches Listen-reply im Thunderbird wäre manchmal echt hilfreich (vor allem in der Eile...) Andreas Pakulat schrieb: On 17.03.06 17:56:10, Andre Massing wrote: Andreas Pakulat schrieb: Nun, aus den obigen

module werden durch post-down in interfaces nicht entladen

2006-02-20 Diskussionsfäden Andre Massing
Hallo Debianer, ich möchte beim Hoch/Runterfahren meines wlan interfaces die dazugehörigen Module laden/entladen. Dabei besitze ich eine ipw2200-Karte. Entsprechend habe ich folgende Einträge in meiner /etc/network/interfaces erzeugt. iface ipw2200 inet dhcp wireless-essid 'MEINE-ESSID'

Re: framebuffer

2006-02-20 Diskussionsfäden Andre Massing
Hallo Stefan, Nico Jochens schrieb: Du musst die Framebufferunterstützung auch mit in den Kernel kompiliert haben. Ich hatte auch eine Weile Probleme bei selbstgebackenen Kernels meine Konsole mit einer anderen Auflösung als vga=normal laufen zu lassen, da bei mir framebuffer-Unterstützung

Re: make importiert nicht shell-Umgebungsvariablen

2006-01-21 Diskussionsfäden Andre Massing
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Das scheinen Bash-spezifische Variablen zu sein, die die Bash beim Start selbst initialisiert. In der Manpage sind sie als Automatically set gekennzeichnet. Ein Blick in die Datei /usr/include/bash/conftypes.h (Paket bash-builtins) scheint das auf den ersten Blick

Re: make importiert nicht shell-Umgebungsvariablen

2006-01-20 Diskussionsfäden Andre Massing
Daniel Leidert schrieb: echo $$OSTYPE ist wohl das, was du suchst. Ja, danke, das funktioniert, aber leider nur, weil nun die Shell, an der die Zeile übergeben wird, die Variable expandiert (und nicht make direkt), und die Shell ja OSTYPE kennt. Dennoch ist mir der

Re: make importiert nicht shell-Umgebungsvariablen

2006-01-20 Diskussionsfäden Andre Massing
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Schau Dir mal die info-pages zu make an: 6.9 Variables from the Environment == Variables in `make' can come from the environment in which `make' is run. Every environment variable that `make' sees when it starts

Re: make importiert nicht shell-Umgebungsvariablen

2006-01-20 Diskussionsfäden Andre Massing
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Ein erster Anlauf wäre dazu die Manpage der verwendeten Shell ;-) Da war ich schon...hat mich leider auch nicht weiter gebracht, s.u. Kurz: Unix-Shells kennen in der Regel zwei Typen von Variablen: Die für export markierten und die ohne. Nur erstere werden an

make importiert nicht shell-Umgebungsvariablen

2006-01-19 Diskussionsfäden Andre Massing
Hi, beim Erstellen und Testen diverser Makefiles auf meinem System (testing/unstable) ist mir aufgefallen, dass die Umgebungsvariablen der Shell (Bash 3.1) nicht importiert werden, was ja normalerweise der Fall sein sollte, oder? Das Test-Makefile (make-Version 3.81) os: echo

Re: RPMs

2006-01-05 Diskussionsfäden Andre Massing
Die einfachste Möglichkeit ist ws. das rpm-Paket mit dem programm alien zu konvertieren: alien paket.rpm (unter root der mit fakeroot), defaultmäßig wird das rpm-Paket in ein Debian-Paket umgewandelt. Viele Grüße, Andre OIivier Grossmann wrote: Hallo Debian User, wie kann ich auf Debian