Re: mkinitrd kaputt ?

2005-05-05 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Das heisst, du hast _alle_ moeglichen SCSI-Adapter als Module im Kernel? Ja. Die paar belegten MB stören doch nicht weiter. Grüße, Andreas -- Fine day to work off excess energy. Steal something heavy. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Rüdiger Noack: Und wie kommt dein Dokument auf den vielen Rechnern dieser Welt an, die kein UTF-8 beherrschen? Ihr Pech? Spontan fallen mir nur User von Netscape 4.x ein, die mit utf8-codierten Webseiten, Mails und News Probleme haben. Denen brauchst Du aber auch nicht mit z.B. iso8859-15

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Rüdiger Noack: Theoretisch nicht, praktisch sehe ich mehr Probleme als Vorteile. Vermutlich meinst Du a) nicht utf8-fähige Programme und b) die Arbeit an der Textconsole. (a) lassen sich entweder substituieren oder per alias aus einer lokalen iso8859-Umgebung starten. (b) Wenn der Rechner

Re: Vor/Nachteile folgender NNTP Clients

2005-05-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Bevor ich mir die nun alle installiere und ausprobiere, wollte ich mal rundfragen: Was benutzt ihr so? Gibts wichtige Gruende die gegen oder fuer eine der o.g. Programme sprechen? Gibts evtl. noch einen viel tolleren NNTP-Client? Das ist natürlich eine sehr subjektive

Re: Vor/Nachteile folgender NNTP Clients

2005-05-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: :-( Verdammt, wieso portiert nur niemand die wirklich guten Apps... slang2 und damit utf8-Fähigkeit for slrn, mc und andere slang-basierte Anwendungen dürfte vor der Türe stehen. Ich hoffe mal, diese persönliche Schätzung bedeutet Zeiten unter ½ Jahr. Hmm, der kann aber

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Salva: hh. Und wozu braucht Otto-Normaluser das? Um den gehts beim o.g. utf8-hype, nicht um einen Archologieprofessor, der einen tglichen Nutzen davon htte. z.B. fr Gnsefchen, nicht umbrechendeLeerzeichen, Gedankenstriche, wichtige chemische Formeln wie CHOH, oder man mchte halt mal

Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Florian (flobee): und damit ich gleich zu sache komm: jetzt kann mein rechner nur noch russchisch wenn ich bei gdm deutsch (utf8) wähle. sehr witzich _hmmmhf_ na mal schaun.. :-) Die Beschreibung ist ein wenig unklar. Generell hast Du aber bei jeder utf8-locale alle Zeichen daraus zur

Re: Programm für grafisches scp?

2005-04-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Fabian Franzen: Und wie mache ich das mit meinen Keys (sind public/private keys)? Wenn ich mich über ssh einlogge muss ich die immer über -i Dateiname mit angeben. Aber wie stelle ich ein das mein Konqueror oder mc diesen Key benutzt? Kopier den privaten Key nach ~/.ssh/id_dsa oder

Re: xfree86 startet nicht mit nvidia Treiber und Geforce 6600 PCIe

2005-04-25 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Alexander Fieroch: Das fehlte tatsächlich - danke. Aber leider war das noch nicht die Ursache. Die Treiber werden immer noch nicht automatisch geladen. :-( Erscheinen die Devices denn, wenn Du den Treiber manuell mit »modprobe nvidia« lädst? Wenn nicht, wären die Fehler-/syslog-Meldungen

Re: Exim liefert zwar Mails aus, aber nur einige wenige

2005-04-25 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ulrich Fürst: $ ls -ld /var/mail drwxrwsr-x 2 root mail 4096 2005-04-25 09:08 /var/mail/ Sollte stimmen, dann hat es vermutlich mit Zugriffsrechten nichts zu tun. Die procmail-Spur erscheint mir nach dem Reparsen der Threads vielversprechender. Grüße, Andreas -- You may be gone tomorrow,

Re: xfree86 startet nicht mit nvidia Treiber und Geforce 6600 PCIe

2005-04-25 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Alexander Fieroch: Das Verzeichnis /usr/lib/tls ist leer und nach dem Kompilieren der Nvidia-Treiber erscheinen dort folgende Dateien: lrwxrwxrwx1 root root 25 2005-04-25 09:55 libnvidia-tls.so.1 - libnvidia-tls.so.1.0.7174 -rwxr-xr-x1 root root 2,0K 2005-04-25 09:55

Re: xfree86 startet nicht mit nvidia Treiber und Geforce 6600 PCIe

2005-04-25 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Alexander Fieroch: Anfangs hatte ich die nvidia Treiber aus dem Debian Archiv benutzt, allerdings habe ich die nicht zum Laufen bekommen. Danach bin ich wieder zurück zu den original nvidia Treibern, die ich zuvor immer ohne Probleme installieren konnte. Anscheinend werden diese anders

Re: exim4: unroutable address

2005-04-24 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Benjamin von Engelhardt: dh. ich gebe da gmx.de ein? mein username lokal entspricht aber nicht meinem [EMAIL PROTECTED] wenn dann localhost durch gmx.de ersetzt wird, kommt was falsches raus. Im übrigen habe ich nicht den Eindruck, dass das großen Einfluss auf den From:-Header hat,

Re: Exim liefert zwar Mails aus, aber nur einige wenige

2005-04-24 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ulrich Fürst: Warum kann der plötzlich nicht mehr an mich liefern (und das v.a. nur manchmal nicht)? Bei mir waren es einmal verbogene Rechte auf dem Maildir. rwx für das Maildir selbst und alle Unterverzeichnisse sollten gesetzt sein. Grüße, Andreas -- You will inherit some money or a

Re: xfree86 startet nicht mit nvidia Treiber und Geforce 6600 PCIe

2005-04-23 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Alexander Fieroch: Die einzige Vermutung, die ich habe, ist, dass es an udev liegen könnte. Müsste udev beim Systemstart irgendein Skript ausführen, dass Devices für nvidia anlegt? Weiss da jemand genaueres? udev legt die nvidia-Devices von selbst an, wenn hotplug sie erkennt. Das tut es

Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-21 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Al Bogner: ./MAKEDEV -v sg [...] Ein ls /dev/s* zeigt danach aber keine Devices an. /dev/sg* mit makedev zu erzwingen hört sich sehr komisch an. Hast Du überhaupt das Modul sg geladen? Grüße, Andreas -- You've been leading a dog's life. Stay off the furniture. -- Haeufig gestellte

Re: hal und kernel capabilities

2005-04-20 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Kosch: su -c echo capability /etc/modules Oder capability fest in den Kernel bauen. Habe gerade selbst beim Versuch, die Frage des OP zu beantworten, in der Kernelkonfiguration gewühlt und verstehe eines nicht: Wozu braucht es das? Die Hilfe zu CONFIG_SECURITY sagt: »If this option

Re: MuttNG und Vim

2005-04-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Gut, nun habe ich zwar den korrekten Filetype, aber leider geht nun kein Syntaxhighlighting mehr - auch nicht wenn die Eintraege wieder in /usr/share/vim/vim63/filetype.vim setze und das Highlighting das aktiviert wird, wenn ich :syntax enable aufrufe ist nicht das von

Re: MuttNG und Vim

2005-04-15 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: brauche mal fix nen Fingerzeig: Der vim der von muttng erzeugt wird um eine Nachricht zu erstellen, laeuft nicht mit Syntax-Highlighting, Auto-Wrap u.ae. was fuer Mails sehr nuetzlich ist. Ich hab heute vim-gnome deinstalliert und vim-gtk installiert und ein upgrade von

Re: MuttNG und Vim

2005-04-15 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: vi == vim, jedenfalls bei mir (vi --version, ergibt vim - dass der sich dann ein wenig anders verhaelt ist mir klar). Davon abgesehen ist: echo $EDITOR /usr/bin/vim Dann war der versuchte Fingerzeig falsch, schade. Ich habe es gerade mal an einer abgespeicherten Mail

Re: [despammed] Re: MuttNG und Vim

2005-04-15 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Kretschmer: die temp. Datei für die Mail hat einen anderen Namen, vim erkennt an der Endung (*.mail), um was es einklich geht. Ha, das isses. D.h. nicht ganz, aber fast: Das Muster steht in Zeile 754 von /usr/share/vim/vim63/filetype.vim (sid). Grüße, Andreas -- You like to form

Re: MuttNG und Vim

2005-04-15 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Und damit gehts auch wieder :-) Gleich mal ne Frage an die Vim-Experten: Krieg ich das auch irgendwie in mein Home? Sonst ists beim naechsten Update wieder weg (ausser Norbert hat das bis dahin aktualisiert). Die geänderte Zeile, genauer gesagt genügen die beiden

Re: [solved] Compose-Key

2005-04-14 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ingrid Kroschel: laut der Datei /usr/lib/X11/locale/compose.dir sollte für ein System, da mit utf8 läuft, für Compose die Tabelle /usr/lib/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose zuständig sein. Einige Kombinationen daraus funktionieren auch, andere nicht: So ergibt z.B. Multi_key 1 2 kein ½

Compose-Key

2005-04-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
Hi *, laut der Datei /usr/lib/X11/locale/compose.dir sollte für ein System, da mit utf8 läuft, für Compose die Tabelle /usr/lib/X11/locale/en_US.UTF-8/Compose zuständig sein. Einige Kombinationen daraus funktionieren auch, andere nicht: So ergibt z.B. Multi_key 1 2 kein ½ (überhaupt lassen sich

Re: tmpfs nicht mountbar

2005-04-12 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Michael Domann: sysiphus:/home# mount -t tmpfs -o size=64M,defaults /tmpfs /home/tmpfs/ mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der »Superblock« von /tmpfs ist beschädigt oder es sind zu viele Dateisysteme eingehängt Falls ich es im bisherigen Thread nicht

Re: isdnvboxserver, isdnutils, apt - Habe ich etwa nichts verstanden?

2005-04-10 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Salva: Aber was macht jemand, der isdnvboxserver nicht braucht, aber die isdnutils haben möchte? ? Der installiert alle Unerpakete von isdnutils außer isdnvboxserver. Grüß, Andreas -- Never look up when dragons fly overhead. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: OT: OO + msysql-Anbindung

2005-04-10 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Uwe Kerstan: Eine globale /etc/odbcinst.ini für alle Treiber reicht, /etc/odbc.ini bleibt (wahlweise) leer, benutze ~/.odbc.ini Ah, danke. Ähm, jetzt habe ich auch entdeckt, daß es eine Manpage zu odbcinst gibt... Grüße, Andreas -- If you stand on your head, you will get footprints in your

Re: Bootlogger bei Sarge aktivieren

2005-04-10 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Kosch: Darf ich raten? Er beschwert sich über ein fehlendes /dev/ttyzf? Das ist nicht udev sondern # CONFIG_LEGACY_PTYS is not set Ja, exakt das war es. Danke. Grüße, Andreas -- Caution: breathing may be hazardous to your health. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: bootlog will nicht

2005-04-09 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Steffen Eichhorn: Sicher? Frag ich mich auch. Hier laufen udev und bootlogd prima zusammen. Benutze aber auch Sid und nicht Sarge. D.h., bei Dir gibt es ab Start /dev/ttyzf? Das müßte nach meinem Verständnis ein Kerneltreiber sein, der bei Dir eincompiliert ist und bei den meisten anderen

Re: OT: OO + msysql-Anbindung

2005-04-09 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Wegner: Ich habe eine Datenbankanbindung an ein Officepaket unter Linux überhautp noch nicht gemacht. Daher könnte ich mal ein paar Tipps gebrauchen. (Unter Windows mit Word kenne ich das ganz gut). Geht die mysql-Anbindung nur über java unter Debian? Über Java geht sie gerade unter

Re: isdnvboxserver, isdnutils, apt - Habe ich etwa nichts verstanden?

2005-04-08 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Rüdiger Noack: Seit längerer Zeit nerven mich sarge-Upgrade-Fehler im Paket isdnvboxserver. Welches ich aber gar nicht brauche. Wenn ich es deinstallieren will, will es aber isdnutils mitziehen (ins Nirvana). isdnutils allerdings brauche ich für meine (gelegentlichen) Einwahlen ins

Re: isdnvboxserver, isdnutils, apt - Habe ich etwa nichts verstanden?

2005-04-08 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Rüdiger Noack: Bisher gehörte das Script /etc/init.d/isdnutils zur Prozedur, die meine Verbindung zum Internet aufgebaut haben. Ist dies völlig überflüssig? Nein, das Script stammt aus isdnutils-base, und das deinstallierst Du ja nicht beim Entfernen von isdnvboxserver. Grüße, Andreas --

Re: Wozu udev

2005-04-05 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bernd Schwendele: Das ist jetzt eine gute Frage. Wie bekomme ich das heraus? dpkg --get-selections |grep udev Und wozu brauch ich das? Ist das ein Ersatz für devfs??? Im Prinzip ja. Du brauchst es vor allem für hal, um Wechseldatenträger via pmount (oder graphisch mit z.B. dem

Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-04-05 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Sebastian Niehaus: Inwiefern ist mutt antiquiert? Ich kenne keinen zweiten MUA mit diesem Funktionsumfang. *hüstel* ...der sich von mir beherrschen lassen möchte, zugegeben. Grüße, Andreas -- You may be infinitely smaller than some things, but you're infinitely larger than others. --

Re: bootlog will nicht

2005-04-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bernd Schwendele: ich habe die Var. BOOTLOGD_ENABLE auf yes gesetzt und dennoch finde ich nix in /var/log/. Was habe ich falsch gemacht? bootlogd will nicht zusammen mit udev, siehe Bug #237056. Grüße, Andreas -- So you're back... about time... -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Firefox in Sarge

2005-04-01 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Patrick Wunderlich: Kann man irgendwo manuell definieren, dass das Paket X nur installiert wird, wenn das paket Y verfügbar ist. Nicht ganz, aber fast: , | echo mozilla-thunderbird-locale-de hold |sudo dpkg --set-selections ` hält es fest, und auch die Pakete, wegen derer es

Re: Debian nur noch 4 Architekturen

2005-04-01 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Joerg Zimmermann: Schau Dir mal an wieviele hier mit sowas Antiquiertem wie Mutt Ihre Mails bearbeiten. Inwiefern ist mutt antiquiert? Ich kenne keinen zweiten MUA mit diesem Funktionsumfang. Grüße, Andreas -- Don't worry so loud, your roommate can't think. -- Haeufig gestellte Fragen

Re: [OT] Xfce4

2005-03-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Salva: Siehst Du, und ich finde halt eine Extra-Taskleiste am oberen Bildschirmrand Schwachsinn. Ich habe die einzelnen Tasks lieber unten in der Taskleiste, wo ich sie immer schon kenne und worüber ich sie meist auch wechsle. Macht der Gewohnheit halt, die Tastenkürzel nutze ich da

Re: Woher bekomme ich SID?

2005-03-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Jürgen Fahnenschreiber: Ich finde dauernd woody und sarge zum downloaden aber nirgends SID? Könnte mir bitte jemand einen Tip geben, wo ich SID downloaden kann? ,/etc/apt/sources.list | deb ftp://ftp.de.debian.org/debian unstable main non-free contrib | deb-src

Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-27 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Martin Schmitz: Gnome finde ich übrigens kein Stück besser. Spätestens nach Einführung der Windows-Registry (aka gconf) hat sich das Projekt in meinen Augen gehörig disqualifiziert. Schmarrn. Einen Satz XML-Dateien mit der Registry zu vergleichen, weil das Frontend namens gconf-editor eine

Re: Sarge bootet nach Tausch des SCSI Controllers nicht mehr

2005-03-26 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Rupprecht Mailing: Ich habe einfach keine Lust, den neuen Server Platt zu machen und mit dem richtigen Controller noch einmal alles neu zu installieren. Das muss man doch nachträglich noch ändern können. Das Laden der SCSI-Moduln über /etc/modules kommt zu spät, an der Stelle muß /

Re: Noflushd startet nicht

2005-03-23 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* frank paulsen: wie finde ich heraus, was mit (9,0) gemeint ist? brw-rw 1 root disk 9, 0 2005-03-22 00:50 /dev/md0 Wenn denn das gemeint ist, und nicht irgendein Gerät Null an Adapter Neun. Grüße, Andreas -- Tonight's the night: Sleep in a eucalyptus tree. -- Haeufig gestellte

Re: Wechsel X-Server auf Konsole bringt Computer zum Absturz

2005-03-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Tobias Krais: ich habe hier einen seltsamen Rechner stehen. Debian Sarge mit KDE und KDM. Wenn ich vom X-Server auf die Konsole wechseln will friert mir das System ein (nicht mal mehr ssh reagiert, nur der Ausschaltknopf). Passiert das auch ohne Framebuffer? Ich kenne eine Dell-Kiste, die

Re: Probleme beim Compilieren des 2.6.10er Kernels

2005-03-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Dörschmidt: Was mache ich falsch? Es hört sich danach an, als ob Du trotz Parameterangabe eine initrd für die falsche Version gebaut hast. Keine Ahnung warum, da ich diese manuelle Variante mit mkinitrd nie verwende. Aber rein empirisch: Versuch mal, den Kernel mit make-kpkg --initrd

Re: Welche de_DE-locales benutzen?

2005-03-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Stefan Gold: Mir scheint als kommt der midnight-commander nicht mit UTF8 zurecht. Ist das bei euch auch so? Oder habe ich da was falsch konfiguriert? mc hngt von slang ab, und da gibts noch keine fertige utf8-fhige Version. Einen berblick findest Du unter

Re: Welche de_DE-locales benutzen?

2005-03-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Stefan Gold: Hmm, welche Kodierung sollte man bei eMails benutzen? Kann man UTF-8 gefahrlos einsetzten oder ist man mit iso-8859-15 eher auf der sicheren Seite? Wenn jemand noch Netscape 4.blumenkohl einsetzt, wird der sich wohl beschweren. Es mag noch einige andere Clients geben, die utf8

Re: xfree 4.4 oder x.org pakete

2005-03-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Gernot Sadlo: [Info] Falls Du dann aber wieder auf xfree zurück möchtest, was so einfach nicht mehr geht, ist einiges an Handarbeit in der /var/lib/dpkg/status angesagt. Reicht es denn, alle Einträge mit ubuntu-Tag in der Version zu löschen, oder wird es komplizierter? Grüße, kro --

Re: Welche de_DE-locales benutzen?

2005-03-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Helmut Wollmersdorfer: Das Euro-Symbol selber zu schreiben ist übrigens angesichts der Alternative 3-letter ISO currency code EUR ziemlich unnötig (ausser vielleicht auf wunzigkleinen Preisetiketten). Dafür dann noch Latin9 oder CP1252 zu verwenden, ist IMHO vorsätzliche Inkompatibilität

Re: Welche de_DE-locales benutzen?

2005-03-16 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Stefan Gold: ich frage mich gerade, welche der de_DE* locales man sinnvollerweise benutzen sollte. Einfach die de_DE, weil vielleicht am kompatiblesten? Oder doch besser [EMAIL PROTECTED] Oder vielleicht die UTF8- Pendants? [EMAIL PROTECTED], wenn Du auf Software angewiesen bist, die kein

Re: libdb.so.2 ist auf einmal weg

2005-03-14 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* gebhard dettmar: error while loading shared libraries: libdb.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory Hat jemand eine Ahnung, wo die abgeblieben sein kann? Was ist das überhaupt? Ich habe in /lib ./libdb2.so.2.7.7 ./libdb.so.3 ./libdb2.so.2 Ist da eine bei, zu

Re: [Squirrelmail] SQ ändert Language-Einstellung nicht

2005-03-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bernd Schwendele: ich benutze SQ unter Sarge. Funktioniert auch alles so weit gut, bis auf das Ändern der Spracheinstellung. Da kann ich einstellen (sq-conf / WEB-Frontent) was ich will (de, fr, etc.), nur ändern tut sich gar nix! Ich schätze, Dir fehlt das Paket squirrelmail-locales.

Re: [Squirrelmail] SQ ändert Language-Einstellung nicht

2005-03-13 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bernd Schwendele: Nein, das fehlt leider nicht! Ich sehe auch gerade, daß die beiden voneinander abhängen. Aber leider keine Idee, woran es bei Dir liegen könnte. Grüße, kro -- Fine day to work off excess energy. Steal something heavy. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: startx

2005-03-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Matej Svejda: ist es möglich das meine grafikkarte nicht bei dem standard nv-treibern dabei ist? hab eine geforce fx5200 Doch, die FX5200 tut mit nv. BTW: Zeilenlänge. Grüße, kro -- You will meet an important person who will help you advance professionally. -- Haeufig gestellte Fragen

Re: frage zu debianway-kernelpatchen

2005-03-09 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: Mit anderen, Worten: mein gepachter Kernel ist von der Konfiguration her identisch mit dem Debiankernel. Ich hab halt nur den mppe-Patch hinzugefügt. Eine Möglichkeit wäre noch, daß die initrd im Standardkernel anders gebaut wurde als Deine. Da der Standardkernel vesafb

Re: sed

2005-03-09 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Becker: ich möchte in der Datei test.txt 111 durch 222 ersetzen. Laut einer Linux-Bibel müsste das mit sed '1,$s/111/222/g' test.txt gehen. Sed zeigt mir aber nur 222 an, ohne die Datei zu verändern: sed gibt standardmäßig auf stdout aus. Um die Datei direkt zu verändern, muß

Re: frage zu debianway-kernelpatchen

2005-03-09 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: denke für den Tipp, ich glaube das wird es sein. Wenigstens kann ich jetzt wieder ruhig schlafen, da meine Vorgehensweise aus dem ersten Post wohl doch korrekt ist und (eigentlich) funktionieren sollte ;) Da bleiben schon noch Fragen offen, z.B. warum der Standardkernel bei

Re: texteditor

2005-03-09 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Malte Schirmacher: Ich hab noch eine frage: gibts eigentlich irgendeine möglichkeit, dass sich die ganzen leute die hier noch meinen rummaulen zu müssen den ganzen thread durchzulesen, damit diese unqualifizierten kommentare dann doch noch unterbleiben? Ja. Darüber hinaus gibt es ebenfalls

Re: frage zu debianway-kernelpatchen

2005-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: Angenommen sie würde existieren: welchen unterschied macht zcat /proc/config.gz .config zu make oldconfig? Sinn der Aktion sollte sein, bei »make oldconfig« von der Aktuellen Konfiguration auszugehen, also sie nicht statt dessen, sondern davor auszuführen. Daß Du diese

Re: frage zu debianway-kernelpatchen

2005-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: Das ist doch mal ne Antwort ;) also damit hab ich nicht gerechnet. Hast Du denn eine Radeon? Sonst betrifft es Dich gar nicht, es sei denn, ich habe eine Änderung übersehen. Die von mir benötigten kernel-source-2.6.10-4 gibts wohl scheinbar nicht mehr -- jemand eine Idee

Re: frage zu debianway-kernelpatchen

2005-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: Danke dir, ich habs grad probiert, aber beim booten bleibt Screen trotzdem schwarz. Ich werds jetzt mal mit apt-get source ...-1-k7 probieren. Sagt denn /var/log/messages gar nichts zum Framebuffer? Kann ich mir nicht vorstellen, aber vielleicht macht Compilieren ja auch

Re: frage zu debianway-kernelpatchen

2005-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: # apt-get source kernel-image-2.6.10-1-k7 Das hat nicht viel Sinn. Damit kannst Du per dpkg-buildpackage wieder das Paket für den Standardkernel erstellen, aber mit den von den Maintainern gesetzten Optionen. Was macht man jetzt mit debian-Mitteln um einen kompilierfertigen

Re: frage zu debianway-kernelpatchen

2005-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: Mar 8 21:54:22 localhost kernel: Console: colour dummy device 80x25 Also kein Framebuffer. Ich weiß nicht, wie der bei Standardkerneln geladen wird, evtl. per initrd. Hast Du Deinen fast gleichen Kernel ebenfalls mit initrd gebaut? Wie gesagt der fast identische

Re: frage zu debianway-kernelpatchen

2005-03-08 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: Da aber für beide Kernel gilt, dass in /etc/modules vesafb *nicht* eingetragen ist, frag ich mich, warum der eine es nutzt und der andere nicht? Es schaut eher so aus, als ob er im Standardkernel fest eincompiliert wäre. In Deinem auch? Grüße, kro -- You will pass away

Re: frage zu debianway-kernelpatchen

2005-03-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: 5) backe den Kernel cd /usr/src/linux - zcat /proc/config.gz .config make oldconfig make-kpkg clean make-kpkg --initrd -append-to-version -laptop -rev 1 kernel-image Grüße, kro -- Your business will assume vast proportions. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: gtk fehler

2005-03-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Daniel Kraemer: 100%-ige Zustimmung!!! Gut, daß Du hier gleich drei Ausrufezeichen gesetzt hast. Eventuell hätte sonst niemand mitbekommen, wie ernst Du diese Aussage meinst. Meine Meinung ist, dass wenn man die Lösung weiß kann sie auch posten anstatt irgendwelche Belehrungen abzugeben

Re: CD's rippen und als mp3 wandeln... mit debian

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Martin Samesch: abcde - A better CD encoder Verwendet lame, wenn es um mp3 geht. Ist also für den OP keine Lösung, er muß sich weiterhin lame besorgen. Grüße, kro -- Avoid reality at all costs. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Nicht mehr verfügbare Pakete

2005-03-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Mario Holbe: dpkg --clear-avail erase existing available info dpkg --forget-old-unavail forget uninstalled unavailable pkgs Scheint nicht zu reichen. Z.B. das Ex-Paket mozilla-xft ist danach immer noch verzeichnet. Grüße, kro -- Artistic ventures highlighted. Rob a

Re: Wo ist /dev/fd0 hin?

2005-03-04 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Uwe Thormann: modprobe floppy war erst einmal die Lösung. Aber das kann es doch wohl nicht gewesen sein, dieses händische Einbinden (auch in /etc/modules) eines modules. Das geht mir schon mit der PS-Maus so! Das muss doch automatisch gehen. Mir ist /etc/modules automatisch genug. AFAIK

Re: Wo ist /dev/fd0 hin?

2005-03-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Uwe Thormann: nach ein wenig Aktualisierung des Systems fehlt die Datei /dev/fd0 und ich kann keine Diskette mehr einbinden. modprobe floppy Grüße, kro -- You are a bundle of energy, always on the go. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Nicht mehr verfügbare Pakete

2005-03-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
Hi *, gibt es einen offiziellen Weg, alle nicht mehr verfügbaren Pakete aus /var/lib/dpkg/status zu löschen? Grüße, kro -- A day for firm decisions! Or is it? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: msttfonts

2005-02-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Ponnath: ob pro oder contra , ob Woody oder Sarge, ich meine diese Diskussionen müssen wegen meiner simplen Frage nicht sein, ich komme auch gut ohne msttfonts zurecht. Auch wenn ich Deine Frage aus dem gleichen Grund zum Anlaß genommen habe, die meinigen zu löschen - prinzipiell

Re: Ftp.de.debian.org hat Timeout?

2005-02-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Peter Baumgartner: Hallo, ich wollte nur mal wissen, ob der Debian apt-Server mal wieder im Urlaub ist, oder ob ich Blödsinn gebaut habe. Wenn ich versuche, per apt-get irgendwas zu installieren, fängt der Download ganz normal mit 230 kB/min an, geht dann nach ein paar Sekunden auf 88kB

Re: msttfonts

2005-02-27 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Ponnath: gibt es nicht mehr die Möglichkeit mit - apt-get install msttfonts- die fonts runter zu laden, oder hat sich da was geändert. Gerade ausprobiert: Die Fonts werden anstandslos von http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/corefonts heruntergeladen. Grüße, kro -- Your

Re: msttfonts

2005-02-27 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Ponnath: Gerade ausprobiert: Die Fonts werden anstandslos von http://belnet.dl.sourceforge.net/sourceforge/corefonts heruntergeladen. also bei mir erscheint da nur - Could not read file- Klaus Beim Zugriff über den Browser ist die URL http://prdownloads.sourceforge.net/corefonts.

Re: pppd (pppoe) stribt manchmal - keine wiedereinwahl

2005-02-27 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Jan Torben Heuer: Gibt es dazu auch eine Lösung, ausser eines cron-jobs, der alle x-minuten ein Ping versucht? Ich verwende dazu restartd mit der Zeile , | ppp .pppd /usr/bin/pon provider ` in der Konfiguration. Hilft auch bei länger andauernden Einwahlproblemen

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: Maildirs sind auch schon erstellt und ich kann bereits mails verschicken. Allerdings kommmen beim $user keine Mails an. Sie bleiben in /var/mail/$user hängen. Du mußt exim4 mitteilen, für die lokale Auslieferung Maildir statt Mailspool zu verwenden. Bei Verwendung eines

Re: mails bleiben in /var/mail/$user hängen

2005-02-24 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Bastian Venthur: Wie bekomme ich allerdings die Restlichen mails aus /var/mail/$user? apt-cache show mb2md Grüße, kro -- Your nature demands love and your happiness depends on it. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: MPlayer in funktionsfähig?

2005-02-20 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Salva: Kann ich nicht nachvollziehen. Bei mir ist die Graka egal, mit der nVidia die gleichen Fehler wie vorher mit der Matrox. Video abspielen, ist am Ende angelangt, will ich ein neues abspielen und öffne den entsprechenden Dialog, so verabschiedet sich der (g)mplayer. Einfach so.

Re: MPlayer in funktionsfähig?

2005-02-20 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Salva: Das geht auch? Ich dachte immer, dem mplayer kann man nicht per Kommandozeile starten. Hättest Du für diesen einen Versuch zufällig den passenden Befehl parat? Oder lautet der nur mplayer Dateiname? Ja, dann werden die Config-Dateien ~/mplayer/gui.conf und

Re: MPlayer in funktionsfähig?

2005-02-20 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Salva: nochmal zur Erklärung: wenn ich ein mpg abspiele, und um dann ein neues abzuspielen, drücke ich auf diesen ^-Button (Eject könnte man ihn bezeichnen), dann beendet sich der mplayer selbständig. Spiele ich in der konsole (auch in KDE) erst mplayer cat.mpg, dann mplayer dog.mpg,

Re: MPlayer in funktionsfähig?

2005-02-20 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Salva: Welche Ausgabe, welche Konsole? Dafür gibts Icons, ich schreibe von dem Mplayer, den ich über das Icon starte. Scheinbar reden wir leicht aneinander vorbei. OK, starte ihn halt über das Icon, damit Du irgendwelche Meldungen nicht zu Gesicht bekommst. Wenn Du dann einen anderen

Re: Thunderbird/Firefox GUI Schriftgroesse

2005-02-19 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Becker: Und wo hast du gtkswitch2 gefunden? Zu Sarge gehört es nicht Genau heißt das Tool gtk-theme-switch2 und gehört zum Paket gtk-theme-switch. Grüße, kro -- You are the only person to ever get this message. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: MPlayer in funktionsfähig?

2005-02-19 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Salva: gibt es hier eigentlich irgendjemandem, bei dem der MPlayer absturzfrei einfach nur läuft? Der aus den Marillat-Quellen? Ja, wobei es seinerzeit mit meiner alten Ati Rage 128 ab und an zu Abstürzen mit bestimmten (also reproduzierbar immer denselben) Quicktime-Videos im

apt mit non-Debian-Source

2005-02-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
Hi *, apt benimmt sich zur Zeit für mich unverständlich: Das System ist unstable und ich habe xfce4 von os-works.com mit den unter http://www.os-works.com/view/debian/ angegebenen Quellen , | deb http://www.os-works.com/debian unstable main | deb-src http://www.os-works.com/debian unstable

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Peter Kuechler: Tut mir leid, das Kommando sg_start kenne ich leider nicht und kann deswegen dazu auch nichts sagen. Ich hatte mich damal nur mit dem Mechanismus des an und abmeldens von SCSI-geräten beschäftigt und bin dabei auf die von mir genannte möglichkeit gestossen. sg_start und

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Küchler, Peter: Du wirst lachen, mit SCSI-Platten geht das sogar sauber:-)) Du kannst eine SCSI-Platte unmounten, syncronisieren und danach abmelden: echo scsi remove-single-device 0 0 1 0 /proc/scsi/scsi Interessant, da hätte ich nach dem Sterben meiner Platte¹ den Austausch vornehmen

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Richard Mittendorfer: ich hatte zwar kein raid darauf, aber ein scsi-spin-down und deregistrieren der platte via proc hat mir hier den (hotplug)tausch der sd leicht gemacht - und die uptime nicht ruiniert :) Nach einiger Googelei scheint sich bestätigt zu haben, daß das Schreiben nach

Re: vim syntax on

2005-02-08 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* patrik matt: gibt es keine möglichkeit dies als standard für alle dateien die ich mit vim öffne zu definieren? Ja, in der ~/.vimrc: »set syntax=on« Grüße, kro -- Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Feldmann: Habe da mal ne Frage gibts welche unter euch die auch utf8 oder sogar utf16 auf ihrem System eingerichtet haben. Hier, utf8. Bei mir gibt es da mit einigen Anwendungen ärger, wie z.b. der geliebte MC. Einige andere ebenfalls, etwa slrn, das ebenfalls auf slang1 beruht.

Re: utf8 utf16

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ingrid Kroschel: Du könntest, auch wenn Dein System auf utf8 läuft, solche Programme in einem rxvt innerhalb einer lokalen [EMAIL PROTECTED] laufen lassen. Ergänzung/Korrektur: Ich hatte da primär an slrn gedacht. Mit mc in einer abweichenden locale-Umgebung solltest Du z.B. Umlaute in

Re: gnome-terminal und http links

2005-02-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Schulz: Normalerweise sollte doch der /etc/alternatives/x-www-browser damit gestartet werden oder? Das wäre in meinem Fall firefox. Nein, damit wird das gestartet, was in gnome-default-applications-properties als Webbrowser eingestellt ist. Soll es /etc/alternatives/x-www-browser

Re: benutzt noch jemand woody? (Produktiveinsatz mal aussen vor)

2005-02-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Heino Tiedemann: Einfachste Lösung: testing bekommt ein security team. Oder man liest linux.debian.user.security.announce und holt sich die einzelnen Sicherheits-Updates selbst aus unstable. Grüße, kro -- Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951 -- Haeufig gestellte

Re: zweite Netzwerkkarte

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Roland M. Kruggel: Ich habe jetzt einen zweite Netzwerkkarte eingebaut. DLink 530TX. Ich finde jedoch im Kernel keinen Treiber dafür. Unter Device Driver - Networking support - Ethernet (10 or 100Mbit) finde ich nichts was auf DLink deutet. Ich errinnere mich das die Liste im 2.4er

Re: USB-Speicher automatisch einbinden

2005-02-02 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Martin Steigerwald: das klappt nicht, da das Skript mit Root-Rechten läuft. *patsch* klar. Grüße, kro -- Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: USB-Speicher automatisch einbinden

2005-02-01 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Martin Steigerwald: Zur Zeit ermittle ich den Benutzer der aktuellen Sitzung via: XUSER=`who | awk '$2 == :0 {print $1}'` Irgendjemand eine andere Idee? Ich hab halt irgendwie keinen Bock, den Benutzernamen irgendwo statisch zu konfigurieren. whoami Grüße, kro -- Veteran of the

Re: console Fonts Umlaute

2005-01-28 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Markus Feldmann: Du hattest recht aber irgendwie scheint der MC damit trotzdem nicht zurecht zu kommen. Unter KDE 3.3 benutze ich die console, gibts eine Möglichkeit den MC trotzdem richtig darzustellen. Auf die console kann ich auch verzichten. mc selbst ist es, der kein utf8 kann. Für

Re: XFCE 4.2 wo herunterladen?

2005-01-27 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ludwig Maetzke: in meiner Liste von synaptic steht nur XFCE 4.06. Wenn ich den neuesten will, muß ich doch in die Serverliste von synaptic einen deb-server eintragen, der xfce 4.2 hat und von die Liste aktualisieren? Ja. , | # xfce4.2 | deb http://www.os-works.com/debian testing main

Re: kdm kann modul nvidia nicht laden

2005-01-23 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Ohne jetzt nen Glaubenskrieg anzetteln zu wollen Wahrscheinlich ist es eine Glaubens- oder vielmehr eine Gewohnheitssache. Im Falle des nvidia-Moduls hätte ein ansonsten statischer Kernel allerdings auch nichts genutzt. Ich ebend nicht, z.B. weil mich das von mehr Software

Re: kdm kann modul nvidia nicht laden

2005-01-22 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat: Das hat nichts mit kdm zu tun, sondern mit X11. Frage wäre ob du auch eine passende Datei für nvidia in /etc/modprobe.d liegen hast, die einen Alias anlegt? Ich hab leider grad kein System mit NVIDIA zur Verfügung und kann dir nicht sagen wie die genau aussieht. Aber wenn

Re: kdm kann modul nvidia nicht laden

2005-01-22 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Salva: Gute Frage nächste Frage. Darauf bin ich beim Umstieg auch reingefallen, und das war ziemlich ärgerlich, weil der aus der Ferne via ssh bewerkstelligt wurde: mit 2.4.x wurde ppp_generic *immer* automatisch geladen, sobald ein eth-Modul geladen wurde, 2.6.x mit udev spart sich

<    1   2   3   4   5   6   7   >