RE: [SOLVED] gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-06 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED] schrieb: ich benutze einen Epson Stylus C66 Drucker und Debian Sarge. Das Dumme ist nur, gimp-print 4.2.7 unterstützt den C66 leider noch nicht. Laut den release notes auf http://gimp-print.sourceforge.net/ wird dieser ab dem (jetzt umbenannten

Re: Re: [SOLVED] gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-06 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: cups-genppdupdate.5.0 Je nach dem was dieser letzte Befehl alles aendert koennte es notwendig sein diesen nach jedem update von CUPS durlaufen zu lassen. Insbesondere wenn er Dateien in /usr (nicht /usr/local). Nun ja, bei mir zeigte jener

Re: [SOLVED] gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-06 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb: Detlef Niehof, 06.05.2006 (d.m.y): Die letzte Zeile soll laut README so lauten: /etc/init.d/cups restart aber weder diese noch die aufgeührten Alternativen zum Neustart von CUPS funktionierten bei mir. ...was daran liegen koennte

Re: [SOLVED] gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-06 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] schrieb: Am Samstag 06 Mai 2006 11:02 schrieb Detlef Niehof: Nun als root im entpackten gutenprint-Verzeichnis eingeben: ./configure --with-cups make make install Hier könnte man noch überlegen, ob man configure und make tatsächlich als

Re: Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: du willst entweder Gutenprint nach /usr/local aus den Sourcen installieren, oder aber mit den bpo-Leuten verhandeln ob sie einen Backport fuer gutenprint bereitstellen. Danke für deine Antwort, nun kann ich überlegen, wie ich weiter vorgehe.

Re: Re: Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Also ich kann bei der Druckereinrichtung als Modell den Stylus C66 auswaehlen, Treiber ist dann CUPS+Gutenprint v5.0.0-rc2. Ich kann dir aber nicht sagen ob das funktioniert da ich keinen solchen Drucker habe. Naja, klingt ja schon mal gar

Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] schrieb: Am Freitag 05 Mai 2006 11:18 schrieb Detlef Niehof: Ähm, kannst du eventuell irgendeine Aussage dazu machen, ob unter genannter Version der Epson Stylus C66 unterstützt wird? (Das ist, wie gesagt, alles, was für mich relevant ist

gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-04 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hallo allerseits, ich benutze einen Epson Stylus C66 Drucker und Debian Sarge. Das Dumme ist nur, gimp-print 4.2.7 unterstützt den C66 leider noch nicht. Laut den release notes auf http://gimp-print.sourceforge.net/ wird dieser ab dem (jetzt umbenannten) gutenprint 5.0 unterstützt. Ich war mal

Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-04 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hi, --- Daniel Baumann [EMAIL PROTECTED] schrieb: gutenprint ist nichtmal in debian, also kann es auch keinen backport geben. Ach deshalb konnte google fast nichts über Debian und gutenprint aufspüren. ;-) sobald es in testing ist, werd ich einen backport auf backports.org hochladen..

Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-04 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Christian Fröse [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wieso bindest du nicht einfach nur das PPD-File von Linuxprinting.org ein? ( http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Epson-Stylus_C66 ) Weil sie keins zum Download anbieten: The Gutenprint package already ships with all needed PPD

Re: Re: gutenprint 5.0 und Debian Sarge

2006-05-04 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Thomas Weber [EMAIL PROTECTED] schrieb: Auf die Gefahr hin, mich als unwissend zu blamieren: ist es nicht das hier: http://packages.qa.debian.org/g/gutenprint.html ? Kann ich da viel auf meinem System (Sarge-stable) kaputt machen, wenn ich das einfach mal ausprobiere? Wäre der GAU, dass

Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Ulf Leichsenring [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ich hatte das gleiche Phänomen auch mal. Bei mir war es ein LCP-Echo der regelmäßig von meinem pppd an den Provider geschickt und von ihm nicht beantwortet wurde. [...] Ich habe seit gestern die Möglichkeit, an einem (für mich) neuen Rechner

Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] schrieb: Tag Detlef, Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED]: ich kann mich zwar ins Internet per Analog-Modem einwählen (pon verbindung) und anfangen, Webseiten aufzurufen, aber nach zwei bis drei aufgerufenen Seiten gibt es folgendes Problem: Der

Re: Re: Dial-up-Internet Problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb: pppconfig kennst du ja schon. Erstelle eine Verbindung mit dem Namen 'provider', dann brauchst du nur noch die beiden Befehle 'pon' und 'poff'. Wegen meiner (gelösten) neuerlichen Probleme mit dem Modem habe ich gestern noch weiter mit pppconfig

Dial-up-Internet Problem

2006-05-02 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hallo, ich kann mich zwar ins Internet per Analog-Modem einwählen (pon verbindung) und anfangen, Webseiten aufzurufen, aber nach zwei bis drei aufgerufenen Seiten gibt es folgendes Problem: Der Webbrowser fordert die betreffende Seite an, bekommt aber offenbar keine Antwort (d.h. die Seite wird

Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Weiterhin begehst du hier einen fatalen Fehler: Was sollen Soundpakete auf einem Server? Dort ist es vollkommen unsinnig und unerwuenscht. [...] Wofür braucht man denn eigentlich ein Server-System? Ist das auf das Internet oder auf Netzwerke

Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Dirk Finkeldey [EMAIL PROTECTED] schrieb: Das hat mit der automatischen Configuration des X-Servers zu tun - die Funktioniert nicht richtig. Einfach ´ne Console öffnen su werden und base-config aufrufen. base-config bietet zumindest bei mir keine Konfiguration des X-Servers an. Ich

Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb: Detlef Niehof schrieb: Insofern erscheint es mir eigenartig, dass Distros wie (K)Ubuntu (die ja offenbar das tun, was ich oben angedeutet habe) nicht in Debian integriert sind. Warum soll eine Distro die auf Debian basiert in Debian

Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: Das naechste Mal auch gerne ohne CC ;-) Hoppla, kommt nicht wieder vor. ;-) ___ Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Frank Evers [EMAIL PROTECTED] schrieb: Mit tasksel bietet Debian den umgekehrten Weg,es kann automatisiert nachinstalliert werden was an Komponenten gewünscht wird. Opt-in statt opt-out. Nun, zumindest bewirkt auch tasksel nicht, dass der Sound gebrauchsfertig eingerichtet wird, wenn

Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ein Monitor hat nur eine vrefresh und eine horizsync. Siehe technische Details. Ist das das gleiche wie Scan Frequency? Horizontal: 30-50 KHz Vertical: 50-100 KHz Def

Re: Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-05 Diskussionsfäden Detlef Niehof
--- Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb: Ist das das gleiche wie Scan Frequency? Horizontal: 30-50 KHz Vertical: 50-100 KHz Exakt. Jau, damit läuft's! Jetzt gibt es keine Programme mehr, die meinen Bildschirm sprengen (sehr unpraktisch, wenn man Teile von Texten oder Optionen

Allg. Frage zu Debian's Design-Entscheidungen

2006-04-04 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hallo allerseits, ich habe hier mal eine allgemeine Frage. Ich habe kürzlich eine Frage zur Soundunterstützung gestellt. Kurz gesagt hatte ich nach der Debian-Installation keinen Sound, und bekam einige Hinweise, wie ich das ändern kann. (Es zieht sich etwas hin, da ich zwischendurch etwas

Sound per Software-Treiber

2006-03-29 Diskussionsfäden Detlef Niehof
Hallo allerseits, ich benutze Debian GNU/Linux 3.1 r0a Sarge (i386) mit einem KinetiZ 7B Mainboard von VIA. Leider gibt es zumindest bei diesem Exemplar keinen Soundchip, und ich habe auch keine Soundkarte. Unter Windows wird der Sound, so weit ich das beurteilen kann, über VIA's Softwaretreiber

Re: Re: Sound per Software-Treiber

2006-03-29 Diskussionsfäden Detlef Niehof
alsaconf command not found lspci :00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8363/8365 [KT133/KM133] (rev 02) :00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8363/8365 [KT133/KM133 AGP] :00:07.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super South] (rev 40) :00:07.1