Re: [OT] in 8000 files grepen?

2004-09-01 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo, On Wed, Sep 01, 2004 at 04:39:37PM +0200, Michael Renner wrote: in einem Script soll in mehreren Dateien (z.Z. 8760, aber es können mehr werden) nach einem String gesucht werden. Scheinbar verträgt grep aber nicht derart viele Parameter: $ grep foobar file1 file2 file3 file4 ...

Re: Ip over FireWire

2004-09-01 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo, On Wed, Sep 01, 2004 at 05:00:51PM +0200, Ralf Moll wrote: Wie sieht es mit Sarge aus? Habe nur spärlich Infos ergoogelt. Wer hat sowas am Laufen? Ich mit Linux auf dem iPod, der ueber Firewire angeschlossen werden kann. Kernel selberbacken? Module? eth1394 Wie sieht es mit der

Re: WLAN-Karte Netgear

2004-03-25 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo, On Wed, Feb 25, 2004 at 03:00:07PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote: gibt es eine Möglichkeit Netgear MA521 zum Laufen zu bringen? Knoppix konnte sie nicht finden :( ich habe hier so eine Karte laufen. Der Treiber von Realtek ist nur teilweise offen. Der binaere Teil ist fuer Kernel

Re: Notebook fr Debian (Woody/Sarge)

2004-02-12 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo, On Fri, Feb 06, 2004 at 12:05:33PM +0100, Tobias Kraus wrote: Welche Erfahrungen habt Ihr mit aktuellen Notebooks und Debian gemacht? Tipps bzgl. Marken (will definitv keinen Gericom| Medion|...). Wie siehts mit IBM aus? Wenn Du nichts gegen einen PPC einzuwenden hast kann ich Dir ein

Re: Audioplayer

2003-10-10 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Fri, Oct 10, 2003 at 11:43:45PM +0200, Thorsten Haude wrote: XMMS muß also weg. Da ergibt sich die Frage, mit welchen anderen Playern Ihr die besten Erfahrungen gemacht habt. Ich kann moosic empfehlen. Das ist kein Player im herkömmlichen Sinne sondern ein Music daemon. Der läuft im

Re: Audioplayer

2003-10-10 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Sat, Oct 11, 2003 at 12:56:37AM +0200, Thorsten Haude wrote: Jepp, sieht interessant aus, Danke! Kennst Du noch alternative Clients dafür? Zum einen wäre da der experimentelle GTK2 Client in Python von Daniel Pearson[1] und dann ein API-Wrapper für PHP von Sven Salzwedel[2], mit dem Du Dir

Re: Moosic/Python Problem

2003-10-01 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Mon, Sep 29, 2003 at 09:54:20PM +0200, Andreas Meiner wrote: Also ich hab's hier gerade mal getestet und es geht komischerweise. /usr/bin/python ist ein link auf /usr/bin/python2.3, moosic ist in Version 1.4.6-1, auch mit #!/usr/bin/python2.2 Da imp ein builtin-module ist kann es eigentlich

Moosic/Python Problem

2003-09-29 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo zusammen, ich habe neuerdings ein Problem mit dem Programm moosic[1]. Dieses besteht aus 2 Programmen, moosic, dem Client, und moosicd, dem passenden Server dazu, welche beide in Python geschrieben sind. Das Problem besteht nun darin, daß ich beim starten einer dieser beiden Anwendungen

Re: Moosic/Python Problem

2003-09-29 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Mon, Sep 29, 2003 at 08:01:12PM +0200, Andreas Meiner wrote: ein und probiere es danach mit /usr/bin/python2.3. Du wirst sehen, daß unterschiedliche Ergebnisse rauskommen, und somit die if Abfrage korrekt einen Fehler liefert. Ob du im Skript irgendwie explizit sagen kannst, daß du das

Re: Server gehackt?

2003-09-28 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Sun, Sep 28, 2003 at 03:13:09PM +0200, Soeren D. Schulze wrote: Kann man nicht einfach die Checksummen überprüfen? Hab gehört, das soll irgendwie gehen, weiß aber nicht genau, wie. debsums könnte für sowas hilfreich sein. Das überprüft aber wohl auch nur die md5 Summen der installierten

Re: Suche Mailprogram mit Mglichkeit Mails zu kommentieren

2003-09-27 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Sat, Sep 27, 2003 at 01:04:28PM +0200, Robert Michel wrote: Salve, danke für Eure tipps - ich werde zukünftig mutt benutzen. mutt was schon installiert, aber eterm macht ärger: (Knoppix 3.2 hd-installed system) [...] hat irgendjemand ein Tipp hierzu? Klar, ein sauberes Debian System

Re: Runlevel

2003-09-21 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo Thorsten, On Sun, Sep 21, 2003 at 07:24:44PM +0200, Thorsten Haude wrote: Warum klappt das hier nicht wie erwartet? Was kann ich tun, um mein Netzwork zu initialisieren? /etc/init.d/networking Grüße Florian signature.asc Description: Digital signature

Re: Vom Internet auf samba shares zugreifen

2003-09-15 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo, On Mo, Sep 15, 2003 at 02:04:08 +0200, C. Bicken wrote: vom Switch an den betreffenden PC umrouten kann ? Bzw. kann man ueberhaupt vom Internet aus auf samba zugreifen, oder muss ich einen FTP-Server aufsetzen ? Du kannst. Dafür gibt es das Paket smb2www, welches als Perl CGI läuft.

Re: SVCD/DVD bers Netzwerk anschauen

2003-08-29 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Fri, Aug 29, 2003 at 03:22:35PM +0200, Florian Zierer wrote: Hi alle, ich hab mir ne XBOX zugelegt mit Ed's Debian und würde jetzt gerne auch SVCDs anschauen können. Das Problem ist, die XBOX liest keine CD-R's. Kann ich irgendwie an einem anderen Debian rechner die /dev files

Re: Sicherheit erh

2003-08-27 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Tue, Aug 26, 2003 at 10:21:12PM +0200, Christian Bodenstedt wrote: [...] Sollen die Schädigungsmöglichkeiten im Falle eines Exploits beschränkt werden, kann man vielleicht noch root seiner Rechte berauben oder auch root umbenennen. Die Rechte von root sind nicht abhängig vom Namen sondern

Re: Eastereggs (Was: Viren unter GNU/Linux?)

2003-08-25 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Mo, Aug 25, 2003 at 07:42:19 +0200, Michelle Konzack wrote: On 2003-08-24 22:33:34, Markus Raab wrote: Bernd Brodesser wrote: * Markus Raab schrieb am 22.Aug.2003: Bernd Brodesser wrote: In kritischeren Bereichen auf jeden Fall. Es gibt keine Funktionen in Programmen die einfach

Re: Maillisten verwalten (mutt) ?!

2003-07-25 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Thu, Jul 24, 2003 at 03:16:26PM +0200, Alexander Schmehl wrote: * Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] [030724 11:52]: mich würde einfach mal interessieren wie ihr das enorme Mailaufkommen der Liste handhabt. Wie bewahrt ihr euer Maillisten Folder vor dem Überlaufen? Am Monatsende alle nicht

Re: Maillisten verwalten (mutt) ?!

2003-07-25 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Fri, Jul 25, 2003 at 06:44:00PM +0200, Alexander Schmehl wrote: * Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] [030725 18:13]: ich plane ähnliches. Wäre es möglich, daß du vielleicht mal die eine oder andere Konfigurationsdatei postest? Es muss ja nicht deine richtige sein. Etwas exemplarisches

Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-24 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo Michael On Thu, Jul 24, 2003 at 11:16:15AM +0200, Michael Gerhards wrote: Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe vor Postfix so zu configurieren, daß es ausgehende Emails über einen Relayhost verschickt. Vorweg, ich nutze Exim und nicht Postfix, daher weiß ich nicht

Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-24 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo, On Thu, Jul 24, 2003 at 04:04:37PM +0200, Michael Gerhards wrote: Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Der Server war irgendwann letzte oder vorletzte Nacht mal down wegen Datenbankarbeiten (siehe Ankündigung in arcor.de), vielleicht lag's ja auch daran?! Wenn du im

Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-24 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Nachtrag: On Thu, Jul 24, 2003 at 06:07:55PM +0200, Florian Ragwitz wrote: Wenn Du hier keine Lösung findest und es mit anderen Servern klappt, könnte es auch am Zusammenspiel mit dem Arcor-Server liegen. Dann würde ich mal in arcor.help auf news.arcor.de nachfragen. U.a. liest da auch Frank

Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-24 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Don, Jul 24, 2003 at 07:46:56 +0200, Michael Gerhards wrote: Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Nachtrag: Wenn Du hier keine Lösung findest und es mit anderen Servern klappt, könnte es auch am Zusammenspiel mit dem Arcor-Server liegen. Dann würde ich mal in arcor.help auf

Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-24 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Don, Jul 24, 2003 at 07:59:55 +0200, Michael Gerhards wrote: Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Doch, aber das läuft _nicht_ über SMTP-AUTH. Der TO-Relayserver identifiziert Dich über Deine IP-Adresse, die der Radius eindeutig einem TO-Nutzer zuordnet. Über den TO-Server

Re: Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-24 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Thu, Jul 24, 2003 at 07:59:55PM +0200, Michael Gerhards wrote: Außerdem brauchst Du wohl die Pakete libsasl2 libsasl2-modules-plain libsasl2-digestmd5-plain Sind die bei Dir installiert? Und postfix-tls und das normale Postfix kommen sich anscheinend ins Gehege, hast Du die Version ohne

Postfix mit SMTP-Auth bei Arcor.de

2003-07-23 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo Mailingliste, ich habe vor Postfix so zu configurieren, daß es ausgehende Emails über einen Relayhost verschickt. Dazu habe ich folgende Einträge in der main.cf von postfix gemacht: smtp_sasl_auth_enable = yes smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth smtp_sasl_security_options

Postfix und SMTP-AUTH

2003-07-22 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo Mailingliste, ich habe heute versucht meinen exim Mailserver durch postfix zu ersetzten. Allerdings macht mir SMTP-AUTH immer noch Probleme. In meiner main.cf steht unter anderem: relayhost = mail.onlinehome.de smtp_sasl_auth_enable = yes smtp_sasl_password_maps =

Re: Postfix und SMTP-AUTH

2003-07-22 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo, On Die, Jul 22, 2003 at 10:38:23 +0200, Markus Hiller wrote: Hi, hast du postmap smtp_auth gemacht? ja, habe ich. smtp_auth.db existiert auch. Gruss Grüße Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Postfix und SMTP-AUTH

2003-07-22 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
: auth.mail.onlinehome.de Gruss Quoting Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED]: Hallo, On Die, Jul 22, 2003 at 10:38:23 +0200, Markus Hiller wrote: Hi, hast du postmap smtp_auth gemacht? ja, habe ich. smtp_auth.db existiert auch. Gruss Grüße Florian -- Haeufig

Re: MP3 Streams in der console anh

2003-07-21 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Mon, Jul 21, 2003 at 09:07:25 +0200, Peter Bartosch wrote: Hi! Morgen schon mal mplayer versucht? Ja, gerade eben. Funktioniert wunderbar. Danke Dir :) Peter Gruß Florian -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Formulare in mozilla

2003-07-21 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Mon, Jul 21, 2003 at 08:49:41 +0200, Jan Ulrich Hasecke wrote: Hi, Hallo ich arbeite in letzter Zeit häufiger mit mozilla unter sid. Dabei fällt mir auf, dass es manchmal nicht möglich ist, Text in Formulare einzugeben. Manchmal geht es wieder nach einem Reload der Seite, manchmal

Re: Formulare in mozilla

2003-07-21 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo On Mon, Jul 21, 2003 at 04:49:03 +0200, Marcus Jodorf wrote: Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] schrieb: ich arbeite in letzter Zeit häufiger mit mozilla unter sid. Dabei fällt mir auf, dass es manchmal nicht möglich ist, Text in Formulare einzugeben. Windowmaker als

Re: hdparm-Problem

2003-07-20 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Son, Jul 20, 2003 at 09:38:00 +0200, Michael Ott wrote: Hallo Ihr! Hallo Seit dem Update auf 2.4.21 (kernel.org) bekomme ich beim Booten folgende Meldungen: /dev/hda: setting 32-bit IO_support flag to 3 setting multcount to 16 setting using_dma to 1 (on) setting xfermode to 69

Re: MP3 Streams in der console anhren

2003-07-20 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Son, Jul 20, 2003 at 12:53:22 +0200, Frank Dietrich wrote: Hallo Florian, Hallo Probiere es mal so mpg123 http://38.144.33.148:1060/ Habe ich. Danke Dir. Das funktioniert zwar mit Streams, deren Adresse lediglich aus einer Ip und einem Port bestehen, aber andere Streams wie

MP3 Streams in der console anhören

2003-07-19 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
Hallo Mailingliste, ich suche im Moment nach einem Tool mit dem man mp3-Streams in der Console anhören kann. Ich habe gehört, daß das relativ einfach mit mpg123 möglich sein soll. Allerdings versucht der Befehl mpg123 -Cv 'http://foo:bar', den ich auf einer Suse-Mailinglist gefunden habe, die

subscribe

2003-07-14 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
-- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)