Re: Host Protected Area löschen

2006-11-07 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Tilo Schwarz wrote: hat jemand von Euch schon mal ein HPA gelöscht? Wenn ja, mit welchem Tool? Bei meinem IBM Thinkpad konnte ich den Schutz im BIOS deaktivieren, danach war die HPA als normale Partition sichtbar und konnte mit fdisk gelöscht werden. Beste Grüße, Hannes

Re: Geschwindigkeit des Mauszeigers

2006-10-26 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo Felix, Felix M. Palmen wrote: Meine neue Maus Logitech Cordless Mini ist viel zu schnell und ich weiß nicht wie ich die Geschwindigkeit beeinflussen könnte. Same here. rant Der USB HID Treiber ist so hirnfrei und geht einfach davon aus, dass jede Maus mit 400 cpi arbeitet. So hat

Re: Geschwindigkeit des Mauszeigers

2006-10-26 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo Felix, Felix M. Palmen wrote: ich habe bereits versucht mittels lmctl [*] zwischen 400 und 800 cpi umzuschalten, das hatte allerdings keinen Effekt. [*] http://www.bedroomlan.org/~alexios/coding_lmctl.html Dieses tool konfiguriert die Maus, nicht den Treiber. Hatte ich damals auch

Re: Problem mit mdadm

2006-10-24 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Stephan Cursiefen wrote: Die Hotspare-Partition von md0 wird bei einem Neustart ganz automatisch eingebunden, diejenige von md1 aber nicht. Was mache ich da falsch, hat jemand einen Tip? In den Logfiles steht nix. Verwendest du initrd? Falls ja hilft eventuell folgender Absatz aus der man-page

Re: UMTS

2006-10-24 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Rüdiger Noack wrote: Mein Teil ist eine PC-Card. Trotzdem spielt dort usbserial 'rein? Die meisten Karten bringen einen internen USB-Controller mit, d.h. man muss vor usbserial eventuell noch einen Treiber dafür laden. Bei meiner Huawei Karte (Option-Chip) war z.B. das Modul ohci-hcd notwendig.

Geschwindigkeit des Mauszeigers

2006-10-24 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Meine neue Maus Logitech Cordless Mini ist viel zu schnell und ich weiß nicht wie ich die Geschwindigkeit beeinflussen könnte. Ich verwende X.org 6.9 auf Sarge und binde USB-Mäuse in der xorg.conf so ein: Section InputDevice Identifier USB Mice Driver mouse

Re: multicast routing daemon vs. igmp v3

2006-05-18 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Marc Mueller 2 wrote: hmm, das googlen in diese richtung führt auch nur immer wieder zu mrouted, was mir für meinen zweck untauglich scheint. ausserdem ist es im 2.6er kernel nicht mehr drin, oder? IGMPv3 ist drinnen, falls du das meinst. geholfen. das einzigste was ich jetzt noch benötige

Re: libasound2 1.0.11 Etch fehler DMIX

2006-05-16 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Stefan Stolz wrote: U, kann den Fehler viell wer anderes melden? Ich seh mich da nicht als befähigt ;-) Wurde heute gemeldet: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=367524 Grüße Hannes

Re: Xorg 7 nun auch fuer ATI+Xinerama

2006-05-15 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Andreas Pakulat wrote: Betrifft dieses Problem auch xserver-xorg 6.9.0? Ich nehme es an, denn die Codebasis dürfte gleich sein. Jupp, der Bug wurde gemeldet als Xorg 6.9 in unstable aufschlug. Danke für die Info! Ich verwende xserver-xorg 6.9.0.dfsg.1-3. Habe hier am Notebook eine Radeon 7500

Re: Xorg 7 nun auch fuer ATI+Xinerama

2006-05-15 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Andreas Pakulat wrote: Gut, wenn es dann in testing ist wirds vermutlich auch bald einen Backport geben. Glücklicherweise ist es nicht sooo dringend, ich muss mir einstweilen bei Präsentationen eben mit einem anderen OS aushelfen. Du koenntest auch einfach das xserver-xorg Paket aus Sarge

Re: Xorg 7 nun auch fuer ATI+Xinerama

2006-05-15 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Andreas Pakulat wrote: Aber die Variante mit xserver-xorg 6.8.2 und der rest auf 6.9.0 hört sich nicht schlecht an. Mal sehen ob es eine Art Backport-Archiv gibt. snapshots.debian.org, musst dir dann dort aber den Source-Code fuer xorg ziehen und selbst bauen... Eventuell hat ja auch noch

Re: Xorg 7 nun auch fuer ATI+Xinerama

2006-05-14 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Andreas Pakulat wrote: xserver-xorg-video-ati=1:5.8.0-1 loest das Xinerama-Problem (nur 1 Head zeigt ein Bild, aber Xinerama ist eigentlich an). Laut Changelog ist die aktuelle Loesung nur ein Workaround (VGA-Ausgang wird immer aktiviert), ein richtiger Fix wird wohl aber in absehbarer

Re: SMB share: Datei erstellen oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Björn Keil wrote: Wirklich wissen tu ich's nicht. Ich poste hauptsächlich weil Dein Post immerhin schon neun Stunden alt ist und ich selbst mit smb/cifs immer am frickeln bin. Ich tippe mal ins blaue - lass mal einfach alles außer den Credentials aus den Optionen raus und guck was passiert.

Re: SMB share: Datei erstellen oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Björn Keil wrote: Hannes Ebner schrieb: Anderes Problem: ich kann die Freigabe trotz der option user nur als root mounten. Der Mount-Point gehört der Gruppe mount, der User gehört zur Gruppe mount. Sollte doch eigentlich funktionieren? Stattdessen erhalte ich ein mount error 1 = Operation

Re: SMB share: Datei erstellen oder löschen nicht erlaubt

2006-05-10 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Christian Frommeyer wrote: Anderes Problem: ich kann die Freigabe trotz der option user nur als root mounten. Der Mount-Point gehört der Gruppe mount, der User gehört zur Gruppe mount. Sollte doch eigentlich funktionieren? Aus man mount.cifs: The mount.cifs utility attaches the UNC name

SMB share: Datei erstellen oder löschen nich t erlaubt

2006-05-09 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hi! Habe mich hier über cifs zu einer Samba Freigabe auf einem anderen Linux server verbunden. Die Zeile in der fstab sieht so aus: //192.168.1.252/share /mnt/smb cifs \ username=xxx,password=xxx,uid=he,gid=he,file_mode=0660,dir_mode=0770 0 0 Ich kann sowohl als root, als auch als user darauf

Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-03 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Dirk Salva wrote: Making backup of Jana's host-system Falls Jana Deine Tochter ist: mach doch mal das Deppenapostroph weg, sonst lacht sie Dich irgendwann aus... Im Englischen wird das Genitiv-S apostrophiert. Grüße, Hannes

Laden eines Treibers verhindern

2005-11-11 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo, seit dem Upgrade von Kernel 2.6.12 auf 2.6.14 habe ich auf meinem System (großteils Sarge) das Problem dass der ipw2100-Treiber unerwünschterweise geladen wird. Ich will ihn manuell aktivieren und nicht immer geladen haben. Ich hatte bisher einen entsprechenden Eintrag in der

[SOLVED] Re: Laden eines Treibers verhindern

2005-11-11 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo, Richard Mittendorfer wrote: Ich hatte bisher einen entsprechenden Eintrag in der /etc/hotplug/blacklist, das nützt jetzt nichts mehr weil der Treiber bereits vor hotplug geladen wird. Falls er von discover geladen wird, skip [modulname] in die /etc/discover.conf-2.6 eintragen.

Re: Laden eines Treibers verhindern

2005-11-11 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo, Andreas Pakulat wrote: Der einzige Unterschied zu vorher ist dass ipw2100 seit 2.6.14 direkt im Kernel ist anstatt in ipw2100-source. Nimm nicht den aus dem Kernel der ist alt, IIRC 1.1.0 vs 1.1.3 als ipw2100-source aus unstable. hat zwar mit meinem Problem nichts zu tun, aber danke

Re: hugin, Sarge, boost?

2005-08-06 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Joerg Fischer wrote: ich hätte von den Urlaubsbildern gern ein Panorama :-) Google und die Hugin-Hompage verrät für /etc/apt/sources.list: |deb http://3demi.net/debian debs/./ Versuchs mal damit: deb http://itp.tugraz.at/Comp/debian/ sarge system desktop science HTH, Hannes

KDE-Programmen fehlen Symbole

2005-08-04 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo, ich habe hier ein Problem mit den Symbolen im Toolbar menu von Kile, dem Taskleisten bzw. Programmsymbol von Kaffeine und ein paar anderen Programmen. Die Icons werden einfach nicht angezeigt, stattdessen sehe ich das Symbol eines weißen Blattes. System ist ein Debian Sarge. Bei Kile

Re: KDE-Programmen fehlen Symbole

2005-08-04 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Jens Mayer wrote: Eine Möglichkeit, die mir aus dunkler Vergangenheit einfällt und damals ein ähnliches Problem löste: Im entsprechenden Directory (unter einer anderen Distribution war dies z.B. /usr/share/icons/hicolor/) index.theme zu index.desktop umkopieren. Habe ich soeben versucht,

[SOLVED] Re: KDE-Programmen fehlen Symbole

2005-08-04 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hannes Ebner wrote: Was kann ich noch versuchen um die Icons wieder zu bekommen? Kile ist ohne Icons so gut wie unbrauchbar. Fürs Protokoll: Ein # rm /usr/share/icons/hicolor/index.* # apt-get install --reinstall hicolor-icon-theme hat mir die Icons für Kaffeine, Kile und OpenOffice.org

[SOLVED] Mic funktioniert nicht mehr

2005-06-12 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Ich habe statt mit alsamixergui alles noch einmal mit gnome-alsamixer durchgetestet. Anscheinend macht das Gnome Programm etwas anders (es lag vermutlich an der fixen Aufnahmequelle, es ist Mic _und_ Capture notwendig). Es funktioniert jetzt (wieder). -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Mic funktioniert nicht mehr

2005-06-11 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo, versuche hier seit Stunden mein Mic wieder zum Laufen zu bringen nachdem ich etwas mit der asound.conf rumgespielt habe. Hatte dmixer/dsnoop in der asound.conf aktiviert und wollte etwas an der Datei optimieren damit artsd endlich auch über ALSA voll-duplex fahren kann. Bisher ging das

Re: Sound mit wine

2004-07-04 Diskussionsfäden Hannes Ebner
And it came to pass that Michelle Konzack wrote: Schon mal gemerkt, das es zwischen dem Zeitpunkt, wann der sound an ARTS verfüttert wird und wann er aus dem Lautsprecher rauskommt, größer als 500ms ist ? Ja, das Problem tritt im Programm allerdings nur beim Wählen der Nummer auf (man hört die

Sound mit wine

2004-07-03 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo, mangels vernünftiger Alternative unter Linux habe ich mit wine einen SIP-Client (X-Lite) installiert. Sound-Ein/Ausgabe (also das Telefonieren) funktioniert mit dem OSS-Treiber (wineoss.drv) bestens, allerdings würde ich gerne aRts verwenden um neben laufendem SIP-Client auch MP3s etc.

Re: Sound mit wine

2004-07-03 Diskussionsfäden Hannes Ebner
And it came to pass that Pierre Gillmann wrote: apt-get install libwine-arts Das suchst du ;) Oh Mann... da hätte ich auch selbst dran denken können. Jedenfalls funktioniert es jetzt, besten Dank für den Tipp! Gruß, Hannes

Re: Strom sparen im Akkubetrieb

2004-06-25 Diskussionsfäden Hannes Ebner
And it came to pass that Gabriel Ebner wrote: Ob die Geräte wirklich weniger Strom brauchen, wenn sie in einen PCI-PM-Modus gefahren werden, weiß ich leider nicht, da hilft nur testen. ;-) Danke für den Tipp, ich werds ausprobieren. BTW, laptop-mode läuft bei mir jetzt und bringt auch einiges...

Strom sparen im Akkubetrieb

2004-06-20 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo, ich habe seit einigen Tagen Sarge mit Kernel 2.6.7 auf einem IBM Thinkpad R40 laufen und wundere mich wie Windows XP eine signifikant längere Laufzeit als Linux schafft. Ich habe unter Linux so ziemlich alle Stromsparmechanismen ausgeschöpft: alle relevanten ACPI Optionen gesetzt, Frequency

Re: Strom sparen im Akkubetrieb

2004-06-20 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo, And it came to pass that Gabriel Ebner wrote: Laptop-mode (minimiert die Zugriffe auf die Festplatte) gäbe es auch noch. Wie hast du WLAN und Firewire deaktiviert, durch nicht-Laden der Treiber oder durch /sys/bus/pci/devices/*/power/state? Um die Festplattenzugriffe zu puffern verwende

Re: Problem mit Kernel 2.6.3 und ALSA

2004-02-29 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo Jörg, And it came to pass that J-T Krug wrote: Daten zum System: Terratec SixPack 5.1 (Chip: Cirrus Logic CS 4614/22/24) Kernel 2.6.3, nicht modifiziert alsa-utils (1.0.2c-3) alsa-oss (1.0.2-1) alsa-utils (1.0.2-1) Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte! wieso hast du denn

Re: Problem mit Kernel 2.6.3 und ALSA

2004-02-29 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hi Andre, And it came to pass that Andre wrote: womit hast Du denn versucht was abzuspielen .. ich musste bei mir erst den alsaplayer installieren, weil sonst diverse bibliotheken fehlten und auch kein sound kam. soeben überprüft, alles ist korrekt installiert. Ich habe jetzt einfach alle Pakete

Re: Problem mit Kernel 2.6.3 und ALSA

2004-02-29 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hi Manuel, And it came to pass that Manuel Siebeneicher wrote: Habe es bisher auch nicht gelöst bekommen. Hast du die ALSA-Module selber kompiliert oder die Debian-Packete eingespielt? selbst kompiliert, Kernel 2.6.3 direkt von kernel.org geladen, mit make menuconfig konfiguriert und mit

Problem mit Kernel 2.6.3 und ALSA

2004-02-28 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo, ich habe die letzten Tage leider erfolglos versucht mit ALSA meine Soundkarte in Betrieb zu nehmen. Konfiguriert (Konfigurationsdetails siehe unten) wurde sie korrekt, sämtliche Programme erkennen die Karte und können auf das Device schreiben, alles tut so als wenns kein Problem gäbe. Nur:

Re: Vorpremiere - Mozilla 1.3 für Woody

2003-04-01 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hi, And it came to pass that Uwe Kerstan wrote: Mit einem _reinen_ woody auch nicht zu machen: libfontconfig1 (= 2.1) libxft2 (= 2.1) die wirst du beide nicht in stable finden, die gibts nur rückportiert. Diese libs benötigst du allerdings nur wenn du auch das Package mozilla-xft installierst.