Etch: non-breaking space in HTML-Doku wird als 2-Byte-Zeichen dargestellt

2006-11-06 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo zusammen, ich habe hier den interessanten Fall, daß ein non-breaking space in einer HTML-Doku vom Apache 2.2.3 offensichtlich als 2-Byte-Zeichen an den web browser zurückgeliefert wird. Im Firefox erscheint dann unter Windows ein ?, unter Linux F0 FD in einem Rahmen drin (die genaue

Re: Testing/Etch: .bash_ profile/.bashrc nach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-24 Diskussionsfäden Holger Rauch
/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11 #export PATH mesg n cu mb Holger Rauch wrote: Hallo, ich habe bei einem neu aufgesetzten Testing (Etch) System das Problem, daß nach einem ssh login die .bash_profile und die .bashrc im HOME-Verzeichnis eines Benutzers nicht

Re: Testing/Etch: .bash_ profile/.bashrc nach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-24 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Marc (und auch an die anderen), mittlerweile hab ich das eigentliche Problem entdeckt: Ich vergaß beim Anlegen der accounts mit useradd, den switch -s für die login shell mitzugeben und nahm fälschlicherweise an, daß auch in diesem Fall /bin/bash als login shell in die /etc/passwd

Testing/Etch: .bash_pro file/.bashrc nach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-23 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo, ich habe bei einem neu aufgesetzten Testing (Etch) System das Problem, daß nach einem ssh login die .bash_profile und die .bashrc im HOME-Verzeichnis eines Benutzers nicht mehr gesourced werden. Wenn ich auf diesem neu installierten System von einem user mittels su - user_name auf einen

Re: Alternativen zu partimage?

2006-10-23 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Ulf! Erstmal vielen Dank für Deine reply! (Natürlich auch an die anderen für die weiteren replies ;-) ) Allerdings hätte ich da noch eine Frage zu Deinem Vorschlag, speziell in bezug auf den LVM. On Thu, 19 Oct 2006, Ulf Volmer wrote: [...] Jedes Linux- System läßt sich trivial mit

Re: Alternativen zu partimage?

2006-10-23 Diskussionsfäden Holger Rauch
unsicher, ob in /etc/lvm wirklich alles zu allen VGs/LVs drin ist. Aber selbst wenn dem so wäre, bliebe ja noch das manuelle Anlegen der Dateisysteme in den LVs, oder??? On Mon, 23 Oct 2006, Holger Rauch wrote: Hallo Ulf! Erstmal vielen Dank für Deine reply! (Natürlich auch an die anderen für

Alternativen zu partimage?

2006-10-18 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo, gibt es Alternativen zu partimage? Falls ja, welche? Ich möchte die Partitionen so in ein image sichern, daß jeweils nur die reinen Nutzdaten dort eingehen, d. h. wenn von einer 5 GB Partition nur 2 GB verbraucht sind (lt. df -k output), sollte das entstehende image auch nur max. 2 GB

Sarge/Etch: Debian installer: neueren kernel einbauen, aber wie???

2006-10-16 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo zusammen, ich möchte Debian Sarge auf einem neueren System installieren, habe dabei aber das Problem, das mit dem Standard 2.6er kernel, der mit dem installer gebundled ist, der SATA controller nicht unterstützt wird. Das bedeutet, ich bin darauf angewiesen, mir ein eigenes installer image

LVM auf Software-RAID1-Installation mit Sarge (kernel 2.6)

2005-08-25 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hi! Ich möchte mit Sarge auf Basis von kernel 2.6 ein System hochziehen, wobei ich bereits bei der Installation (also im Debian Installer) das - RAID1 auf Software-RAID-Basis (mdadm) mit 2 gleichen SATA-Platten - den LVM auf dem erzeugten RAID (also /dev/md/0 als PV für den LVM) - die VG

Re: LVM auf Software-RAID1-Installation mit Sarge (kernel 2.6)

2005-08-25 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Ralf! On Fri, 26 Aug 2005, Ralf Schmidt wrote: [...] Ich habe vor ein paar Tagen ein Softraid auf einem laufendem System mit LVM installiert. An dem miniHowto schreibe ich noch gerade. Ich kann es Dir gerne nach Fertigstellung zukommen lassen. Meine Partionen für /boot und / sind

Sarge: Adaptec 7901 wird bei Installation nicht erkannt

2005-08-01 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo! Ich bin mit dem Problem konfrontiert, daß ein onboard RAID controller (Adaptec 7901) auf einem Asus PSCH-RS mainboard während der Sarge- Installation mit einem 2.6er kernel nicht richtig eingebunden wird. D. h. das Kernel-Modul aic79xx wird zwar geladen; wenn es dann aber um die

Re: Debian testing: Problem mit Mozilla-Installation

2005-04-21 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Andreas! On Wed, 20 Apr 2005, Andreas Pakulat wrote: [...] Hmm, wäre mal interessant, welche Datei das ist, ansonsten kann man dir nämlich nicht helfen - fd 18 könnte alles mögliche sein (ist kein fester fd, wie 0, 1, 2). Sorry, hätte auch gleich drandenken können, nach einem dazu

Re: Debian testing: Problem mit Mozilla-Installation

2005-04-20 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Andreas! Erst mal vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Andreas Pakulat schrieb am Montag, den 18. April 2005: [...] Die Alternatives-Datenbank fuer gconftool hat nen Fehler - hast du da selbst drin rumgewerkelt? (ohne update-alternatives zu nutzen) Nein. hab ich nicht. Achja,

Debian testing: Problem mit Mozilla-Installation

2005-04-18 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hi! Seit ich kürzlich mein Debian testing aktualisiert hatte, ließen sich auf einmal die postinstall scripts von packages wie libtiff4-dev und gconf nicht mehr vernünftig ausführen. Seitdem hängt auch die Installation vom Mozilla bei Updating Mozilla chrome registry Ich bekomme folgende

Re: Debian testing: Problem mit Mozilla-Installation

2005-04-18 Diskussionsfäden Holger Rauch
Noch ein Nachtrag zu meiner mail: Ich habe in /usr/sbin/update-mozilla-chrome set -x eingebaut und dabei hat es sich ergeben, daß das regchrome-Kommando hängt. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Empfehlung aktuelle Digicam fr Debian Testing m. 2.6er kernel

2004-12-20 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo an alle Listen-Teilnehmer! Ich weiß ja, daß das Thema schon des Öfteren angesprochen wurde. Ich habe auch gegoogled und dabei u. a. http://www.teaser.fr/~hfiguiere/linux/digicam.html gefunden. Allerdings veralten solche Listen meist recht schnell und mir ist ein persönlicher

Re: Lernsoftware Programmierung

2003-06-13 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Ulrich! On Fri, 13 Jun 2003, Ulrich Gehring wrote: 1. FreePascal [...] obwohl ich eher eine andere Sprache verfechte: Für die (OOP-)Pascal-Freunde gibt es da auch noch Kylix Wie wär's mit Lazarus (noch nicht ganz so weit wie Kylix, aber auf einem guten Weg dorthin)?

Re: Knoppix-Hacks in Debian bernehmen

2002-08-28 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Jens! Vielen Dank für Deine reply! On Wed, 28 Aug 2002, Jens Benecke wrote: [...] und _ist_ ein Rumprobierchaos. Anders als durch Rumprobiererei kann man Hardware nicht halbwegs automatisiert erkennen, vor allem nicht solche, die sich nicht zu erkennen gibt. Hm. Ich gebe ja zu, daß

Re: Knoppix-Hacks in Debian bernehmen

2002-08-27 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Jens! On Mon, 26 Aug 2002, Jens Benecke wrote: [...] Die Konversationen verliefern fast immer etwa so: Debianer: Wie hast du das und das gemacht? Klaus:$UEBLER_HACK Debianer: Igitt! Bezog sich das auch auf die Art und Weise der automatischen HW-Erkennung?

Re: Heise: Debian - Developers choice :)

2002-08-22 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hi Dirk! On Thu, 22 Aug 2002, Dirk Prösdorf wrote: [...] Desktop-Bereich einfach nur verschlossen geblieben, aber ich bevorzuge auf meinem (grafischen) Klient immer noch 'ne andere Distribution. Wieso? Wo siehst Du die Probleme von Debian auf dem desktop? Einfacher wie bei Debian kann man

Re: Suche Vorschlaege zur Installation

2002-08-21 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo! On Tue, 20 Aug 2002, Ingo Fischenich wrote: [...] http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/ Es gibt noch weitere Alternativen (habe ich allerdings noch nicht benutzt): - autoinstall (wurde von Progeny uebernommen) - replicator (benutzt rsync) - systemimager-* (common, client, server,

Re: Verzeichnisse auf Server/Clients abgleichen

2002-08-20 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Karlheinz! On Tue, 20 Aug 2002, Karlheinz Guenster wrote: -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl) -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Verzeichnisse auf Server/Clients abgleichen

2002-08-20 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo! Sorry fuer diese mail. Aber ich benutze pine und ^C und ^X liegen auf der Tastatur nah beieinander ,-) Ich wollte eigentlich canceln. Die richtige mail ist die mit dem Verweis auf den Artikel im Linux Magazin. Gruss, Holger On Tue, 20 Aug 2002, Holger Rauch wrote: Hallo

Upgrade auf Woody: CD-ROMs lassen sich nicht in sources.list hinzufgen

2002-08-17 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo! Ich moechte auf einem Stand-Alone-System, auf dem Potato läuft, Woody ausschließlich mit den Lehmanns CD-ROMs installieren. Nachdem aber apt-cdrom add nicht funktioniert (es hat den Eindruck, ich hätte keine Debian CD im CD-ROM-Laufwerk), muß ich wohl zunächst dpkg, apt und debconf

Re: Wie kriege ich den Pinguin beim Starten weg?

2002-07-25 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo! On Thu, 25 Jul 2002 [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Wo habe ich den denn her? Weiß jemand, wie ich den weg bekomme? Vermutlich ist im Kernel-Config-Menü unter Console drivers außer VGA text console auch Video mode selection support und Support for frame buffer devices enabled. Ich

Kaufempfehlung P4 Mainboard mit UDMA 133

2002-05-30 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo! Welches mainboard erfüllt die unten genannten Kriterien und läuft für die genannten Anwendungsgebiete stabil? Als Proz möchte ich einen P4 (Northwood-Variante) mit 2 GHz mit 512 KB cache einsetzen. - Debian Woody - auch geeignet für größere DBMS (Oracle, DB2, SAP DB) - Java-Entwicklung

Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hi! On Fri, 10 May 2002, Marko Schulz wrote: [...] Willst Du versuchen, meine Absichten zu _erraten_? Ich interpretiere. Dearartige Interpretationen sind meist die Quelle fuer Missverstaendnisse. Ich halte lesen (einfach auf das bezug nehmen, was *wirklich* dasteht) fuer die bessere

OT: Wo bekomme ich SCSI-Adapter von LSI Logic her?

2002-05-02 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo! Sorry fuer diese OT mail (weiss leider auch kein adaequates Forum/mailing list), aber ich suche SCSI-Host-Adapter von LSI Logic, da LSI auch den Linux source code fuer seine Treiber zur Verfuegung stellt. Ich habe nach lsi logic distributor (in deutscher Sprache) gegoogled und musste

Re: OT: Digitalkamera unter Linux

2002-05-01 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo David! Vielen Dank fuer Deine informative reply! On Tue, 30 Apr 2002, David Elze wrote: [...] Allerdings benutze ich hauptsächlich einen externen USB-Kartenleser für meine CF-Karten - ist imho die eleganteste Lösung und du brauchst dir i.A. gar keine Gedanken um die evtl.

OT: Digitalkamera unter Linux

2002-04-29 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo! Ich moechte mir gerne eine Digitalkamera zulegen, die auch von Linux *gut* unterstuetzt wird (damit meine ich sowohl die Unterstuetzung von gphoto her als auch die USB-Anbindung). Ich habe mich zwar mal bei www.gphoto.org umgesehen; dabei ist mir aufgefallen, dass ziemlich viele Kameras