Re: Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-06 Diskussionsfäden K . Weinert
Hallo, danke, Wolf, mit dem Befehl iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE auf dem Server habe ich Erfolg gehabt! Diese Email schreibe ich gerade auf dem Notebook. Die nächsten Schritte habe ich mir auch schon überlegt: - gucken, wie iptables funktioniert (das ist wohl ein

Re: Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-05 Diskussionsfäden K . Weinert
Hallo, mittlerweile bin ich einen Schritt weiter und kann im Konqueror mittels drag'n'drop eine Datei zwischen den Rechnern kopieren. Cool! Jedoch kann ich noch nicht mit dem Notebook via dem Server im Internet surfen.. in der Datei /proc/sys/net/ipv4/ip_forward steht bereits eine 1... Gibt es

Re: Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-03 Diskussionsfäden K . Weinert
Hallo, vielen Dank für die hilfreichen Nachrichten! Jetzt bin ich soweit, dass ich vom Notebook (192.168.0.2) aus eine Datei auf den PC (192.168.0.1) schicken kann mittels scp testdatei [EMAIL PROTECTED]:testdatei Da werde ich dann nach einem Passwort gefragt und die Datei wird übertragen.

Newbie-Frage: Einfachstmögliche Einrichtung eines Netzwerks

2006-09-02 Diskussionsfäden K . Weinert
Hallo! Hier ist eine wirklich die Grundlagen betreffende Frage. Ich möchte gern mein debian sarge Notebook mit meinem debian sarge PC verbinden. Der PC soll die Rolle des Servers spielen. Später möchte ich das Notebook auch an andere Netzwerke anschließen, z.B. an der Uni o. Ä. Über die

Re: Python: Dokumentation und Dateirechte

2006-04-02 Diskussionsfäden K . Weinert
Hallo, vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Tatsächlich konnte mein Skript ins home Verzeichnis schreiben, nur muss man statt f=file(~/myfile, w) besser f=file(os.path.join(os.path.expanduser(~)),myfile), w) nehmen, wie ein Blick in die Dokumentation ergab (die ich dank Euch jetzt

Python: Dokumentation und Dateirechte

2006-04-01 Diskussionsfäden K. Weinert
Hallo, nachdem ich ein paar erste Schritte mit Debian sarge gemacht habe, möchte ich nun ein paar selbstgeschriebene Python-Skripte laufen lassen. Dabei sind zwei Fragen aufgetaucht: 1. Wo finde ich die Python Dokumentation? Wenn ich apt-get install python-doc ausführe, wird zwar etwas

Re: debian auf einem alten Pentium 133

2006-03-07 Diskussionsfäden K. Weinert
Hallo, Dankeschön für die vielen Tipps! Ich nehm mal an, dass das Installationsprogramm selbst die CD mountet. Ich hab ja keinen Zugang zur Shell.. Die Fehlermeldung sagt tatsächlich nicht mehr aus als: Beim Lesen von der CD ist ein Fehler aufgetreten. Wollen Sie es noch einmal versuchen.

debian auf einem alten Pentium 133

2006-03-06 Diskussionsfäden K. Weinert
Hallo, auf meinem Uralt-PC (Pentium 133 Mhz, Board mit HX-Chipsatz) möchte ich gern debian sarge installieren. Ich habe so eine Debian Installations-CD, auf der 3 Bootdisketten (start, root, cdrom) sind. Mit diesen Disketten fährt der PC zwar hoch, er kann auch das CD Verzeichnis lesen, aber

externes Modem -- pppconfig

2006-02-24 Diskussionsfäden K. Weinert
Hallo, auf meinem Thinkpad T22 mit sarge 3.1 r0a (Kernel 2.4.27-2-686) möchte ich gern mein externes analoges Modem Elsa Microlink 56K Basic anschließen. pppconfig versucht, das Modem zu finden, leider ohne Erfolg -- auch dann, wenn ich vorher ifconfig eth0 down eingebe. Was mache ich

Re: externes Modem -- pppconfig

2006-02-24 Diskussionsfäden K. Weinert
Christian Schmidt schrieb: Findest Du in den Bootmeldungen des Kernels mit dmesg|grep ttyS etwas? Falls nicht: Ist die serielle Schnittstelle evtl. im BIOS abgeschaltet? Das war es! Vielen Dank für die Hilfe, Karsten. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):