Re: Mini-Debian über Disketten installieren

2006-08-07 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Sandro Frenzel [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Sonntag 06 August 2006 22:58 schrieb Marc Haber: On Wed, 2 Aug 2006 23:11:56 +0200, Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 02.08.06 21:52:25, Manuel Burghammer wrote: ich hab hier noch nen alten 486er Laptop rumliegen (kein CD-Rom, kein

Re: Einfaches Content Management System?

2006-07-04 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Ansonsten zeigt apt-cache search noch mambo und drupal auf. Mambo 4.5.3h-1 (experimental) habe ich hier zwar nicht, aber hier läuft Mambo vom Mamboserver -- 4.5.2.3 mit Aktualisierungen -- problemlos 2mal unter sarge (produktiv/Test templates und eigene

Re: Probleme mit screen in putty

2006-06-25 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Hat vielleicht hier irgendjemand eine Idee, an welcher Schraube ich drehen muss, damit mein geliebter mc in jedem Fall korrekt funktioniert!? Die Schraube findet man in der manual page des mc: | File Menu | The Midnight Commander uses the F1 -

Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Daniel Musketa [EMAIL PROTECTED] wrote: Da bin ich mir immer nicht so ganz sicher. Es gibt irgendwas mit nohup oder so ähnlich nohup befehl -- so lief auf meinen unixoiden Maschinen setiathome. tschuess, Klaus

Re: USB-Stick einbinden

2006-05-25 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote: On Mon, May 22, 2006 at 08:06:12PM +0200, Klaus Dahlwitz wrote: Bjoern Schliessmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Hat es eigentlich einen bestimmten Grund, warum auf USB-Sticks immer eine Partition drauf ist? Weil der Hersteller sie so

Re: USB-Stick einbinden

2006-05-22 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Bjoern Schliessmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Hat es eigentlich einen bestimmten Grund, warum auf USB-Sticks immer eine Partition drauf ist? Weil der Hersteller sie so ausliefert? Das Festplattendienstprogramm von Mac OS X und die Datentraegerverwaltung von Windows XP koennen gar nicht anders.

Re: Falscher Eintrag

2006-05-04 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: vor allem, wenn der Versender von diesem Mails - na ja, ich weiß nicht ganz, wie ich es vornehm ausdrücken soll - ist...:-D Wer glaubt, das EDV-Leiter EDV(s) leiten, glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten Vornehm genug? tschuess, Klaus

Re: Fall fuer macutils? Re: email Anhang

2006-04-28 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote: On Fri, Apr 28, 2006 at 11:23:22AM +0200, Robert Michel wrote: Salve Christoph! Ich kenne mich mit MacDateien nicht aus, wuerde mir aber macutils und antiword oder word2x ansehen und ausprobieren: Hi Rob, das scheint richtig zu

Re: OT aber sehr Dringend !!

2006-04-19 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] wrote: http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/knochenmarkspendetxt.shtml Leichter merkbar: http://www.hoax-info.de/ tschuess, Klaus, jetzt zwecks Feierabend die Domain tu-berlin.de verlassend -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-06 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: Nirgends, eine URL darf (theoretisch) unbegrenzt lang sein, nur haben die Browser, Server und Proxies für die URL meist feste Puffergrößen und da entsteht dann eine Grenze. 254 Byte sind allerdings viel zu wenig, IMHO. Vermutlich will er einen langen URL

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-06 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: http://linux.about.com/od/funnymanpages/ oder (um nicht OT zu werden) :-) Die kannte ich nur teilweise. apt-get install funny-manpages Gemacht und weiterempfohlen. tschuess, Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [OT] Sprachentwicklung

2006-04-06 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich bin auch Chemicker, und uns wurde im ersten Semester eingetrichtert, wie es richtig heißt. Ich wusste schon vor meinem unvollendeten Chemie-Studium, wie es richtig heisst: Chemiker. SCNR Klaus

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-05 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: ich meine eine zeile mit 'http://www.bla.de?parameter=blablau.s.w' ... soetwas darf nicht länger als 254 zeichen sein ... zumindest bei mir ... alles was darüber ist ignoriert der browser (iexplorer).. ..wo

Re: Testmail wegen Relay

2006-03-31 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] wrote: dies ist nur eine Testmail ob externe Mails ankommen. Ich kenne einen fleissigen und zuverlaessigen Antworter fuer Testmails: [EMAIL PROTECTED] tschuess, Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: mysqldump import...

2006-03-24 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Marco Eisenhuth [EMAIL PROTECTED] wrote: mx00:/tmp# mysqldump --tables -u USER -p DB123 /tmp/exportfile.sql Hat das schonmal jemand gemacht? Ja, aber so nicht, sondern: mysql -u user -p datenbankname datenbankdump.sql tschuess, Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Timeout waiting for PADO packets

2006-03-24 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote: Die freundlichen Techniker an der Hotline sagen einem eiskalt ins Gesicht, das Linux nicht unterstützt würde, und sofern am Modem alle Lämpchen an sind, kann es auch nicht defekt sein. Uns wurde noch direkter gesagt, das Betriebssysteme != Windows

Re: [OT] 192.168.100.X will auf 192.168.123.X zugreifen

2006-02-07 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann ich dieses Problem mit Hilfe der Netzwerkmaske lösen? Im Prinzip ja: 255.255.240.0 tschuess, Klaus/23

Re: Im Novell-Netz

2006-02-02 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Klaus Dahlwitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Im Laufe des Tages kann ich ein Beispiel liefern, wie ich von Linux (allerdings Redhat 9) auf unseren NetWare-Server (5.1) zugreife. Der Vollstaendigkeit halber meine Einfachvariante: #!/bin/sh ncpmount -S Server-Name -A DNS-Servername \ -U cn

Re: Im Novell-Netz

2006-02-02 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: doch. Netware 5.1 (oder hoeher) kann auch als SMB-server arbeiten, wenn man CIFS.NLM installiert und konfiguriert hat. ACK, aber das ist wohl erst seit der 6er als Standard mit drin. Dass es schon bei der 5.1 mit bei ist wusste ich nicht. Hab es

Re: wine = windows exec, und mac?

2006-02-02 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote: Aberich weiß das es eine PPC-Portation von Debian gibt. Ob der Systemkern von MAC-OS und Debian-PPC genügent kompaktibilität haben weiß ich nicht. Sicher nicht; Mac OS X besteht aus einem Mach-Kernel mit einer BSD-Personality (beide zusammen sind

Re: Im Novell-Netz

2006-01-31 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote: Jetzt hängt alles davon ab, ob ich die Novell-Laufwerke mounten kann. Leider finde ich nicht die Beschreibung, die ich brauche, und Google zeigt zu viel an. Novell-Laufwerke gibt es nicht; Du meinst die Volumes eines NetWare-Servers. Ich bin ganz

Re: Im Novell-Netz

2006-01-31 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Peer Oliver Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hat es einene Grund, warum Du nicht über IPX gehen möchtest? Alle NetWare-Versionen ab 5 -- IPX ist dann ueberfluessig. Ich hatte übergangsweise einen Linux und Novell (3.12) parallel bei einem Kunden laufen, und es lief recht problemlos.

Re: tomcat4 Prozesse

2005-12-14 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Michael Gustav Simon [EMAIL PROTECTED] wrote: eine Frage zu tomcat4 unter debian. Wieso werden unter debian 28 Prozesse gestartet? $ /etc/init.d/tomcat4 start $ ps -u tomcat4 | wc Zeigen 28 java-Prozesse. Andere Distrubitionen wie Fedora Core 4 und SuSE 8 starten ein Prozess.

Re: Zeilenendemarkierungen [war: ^M wegkriegen]

2005-10-30 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote: Zeilenendemarkierungen: System Zeichen hexoctaldezimal Unix \n 0x0A 012 10 Mac\r 0x0D 015 13 *PATSCH* DOS\r\n 0x0D 0x0A 015 012 13 10 OS/2, Windows und NetWare wie DOS RTOS-UH \r

Re: (OT?) Tool für Lizenzüberwachung

2005-09-30 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Marc Blumentritt [EMAIL PROTECTED] wrote: Leider ist zur Zeit bei SofTrack keine Version geplant, die unter Linux läuft. Das klingt nach Tiefschlaf -- inzwischen pfeifen es doch schon die Spa^H^H^HPinguine von den Daechern, das kuenftige NetWare Linux sein wird, z.B. Open Enterprise Server.

Re: OT Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux? - =?ISO-8859-1?Q?Erg=E4nzung?=

2005-06-07 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote: Da spricht wohl der Kenner... Ich darf dich nur eben korrigieren und sagen, das die Benutzerrechte unter Windows schon seit einiger Zeit *besser* granulierbar sind als der Linux-Standard. Ich weis nicht seit welcher Version, aber doch zumindest seit

Re: [OT] Mac OS X auf x86 - das Ende von Linux?

2005-06-07 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote: Nach der Frage (und einigen Antworten) hier zu urteilen hab ich das Gefühl, hier wird etwas gravierend falsch verstanden. Der Umstieg von der PPC- zur x86-Architektur bedeutet in keinster Weise, das ich meinen normalen Rechner irgendwann mal mit MacOS