Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Tuesday 23 May 2006 14:00, Martin Wegmann wrote: [...] Noch eine Frage für später: Verwendest Du außer discover2 noch hotplug oder udev? installiert ist: udev 0.092-1 discover 2.0.7-2.1 hotplug ist nicht installiert [...] Bitte installiere mal hotplug (sofern das geht

Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-23 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Tuesday 23 May 2006 10:38, Dirk Ullrich wrote: Am 22.05.06 schrieb Martin Wegmann modprobe mousdev funktioniert modprobe usb_hid FATAL: Module usb_hid not found. Kein Wunder, Martin, das Modul heißt usbhid (ohne Unterstrich). Versuch's mal damit. 'modprobe usbhid' funktioniert

Re: Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-22 Diskussionsfäden Martin Wegmann
[...] wie lade ich nun mousedev permanent und wie bekomme ich meine usb mouse zum Laufen. touchpad funktioniert. Ob irgendwelche Sachen fest in den Kernel einkompiliert sind oder als Module zur Verfügung stehen, kannst Du z.B. in der config-Datei des laufenden Kernels nachsehen.

Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-22 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 22 May 2006 15:35, Dirk Ullrich wrote: 2006/5/22, Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED]: kernel 2.6.12-1-386 hardwareerkennungssoftware: apt-cache show discover Package: discover Priority: optional Section: admin Installed-Size: 700 Maintainer: Discover Workers [EMAIL

Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-19 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Andreas Pakulat schrieb: On 18.05.06 17:57:37, Martin Wegmann wrote: Andreas Pakulat schrieb: Hmm, das Paket existiert immernoch und sollte wohl eigentlich immernoch Xorg konfigurieren. Sofern du nicht selbst an der Konfig rumgeschraubt hast. habe ich nicht. 'dpkg-reconfigure xserver-xorg

Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-19 Diskussionsfäden Martin Wegmann
automatisch von xorg installiert werden? TIA, Gruss Martin Martin Wegmann schrieb: Andreas Pakulat schrieb: On 18.05.06 17:57:37, Martin Wegmann wrote: Andreas Pakulat schrieb: Hmm, das Paket existiert immernoch und sollte wohl eigentlich immernoch Xorg konfigurieren. Sofern du nicht selbst

Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-19 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Dirk Ullrich schrieb: 2006/5/19, Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED]: hallo, nach einem apt-get update/upgrade funktioniert nun 'dpkg-reconfigure xserver-xorg' aber, nach dem Konifgurieren startet immer noch kein graphisches interface, sondern nach ein paar Sekunden ist die kommandozeile

Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-19 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Andreas Pakulat schrieb: On 19.05.06 15:28:52, Martin Wegmann wrote: cat /var/log/Xorg.0.log | grep EE gibt: (EE) RADEON(0): (agp) AGP failed to initialize. Disabling the DRI (EE) xf860penSerial: Cannot open device /dev/input/mice (EE) Configure Mouse: cannot open input device (EE) PreInit

Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-19 Diskussionsfäden Martin Wegmann
André Nähring schrieb: [...] (EE) RADEON(0): (agp) AGP failed to initialize. Disabling the DRI (EE) xf860penSerial: Cannot open device /dev/input/mice (EE) Configure Mouse: cannot open input device (EE) PreInit failed for input device configureed mouse wie schon bevor dpkg-reconfigure ...

Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-19 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Paul Puschmann schrieb: On Fri, May 19, 2006 at 03:28:52PM +0200, Martin Wegmann wrote: Dirk Ullrich schrieb: Ich habe nich den ganzen Thread gelesen, aber ich versuche es trotzdem mal: Hast mal versucht, X über startx zu starten? Falls ja: Was steht in /var/log/Xorg.0.log an Fehlern? (Solche

Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-19 Diskussionsfäden Martin Wegmann
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Dirk Ullrich [EMAIL PROTECTED] [...] Ich weiß nicht, ob es diesselbe Fehlermeldung war, doch beim mir fehlte im nach dem letzten dist-upgrade einfach das mousedev (das Modul). Geladen und gut war. sollte mousedev nicht per default geladen werden?

nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-18 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe heute mein debian normal gebootet und kde gestarted, apt-get update/upgrade gemacht und weil mich die Schrift genervt hat, die neu definiert war, habe ich sie geändet und neu gebootet. Danach kam ich nicht mehr bis zu kdm, es kommt nach einem kurzen Warten ein schwarzer screen

Re: nach upgrade kein kdm/kde mehr

2006-05-18 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Andreas Pakulat schrieb: On 18.05.06 17:19:53, [EMAIL PROTECTED] wrote: Jan Kohnert schrieb: [...] Danach kam ich nicht mehr bis zu kdm, es kommt nach einem kurzen Warten ein schwarzer screen und dann wieder die kommandozeile: Was ist den geupdated worden? Vielleicht Xorg-6.8 zu 7.0? Da

Re: extram langsam nach upgrade

2006-02-02 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Wednesday 01 February 2006 16:30, Andreas Pakulat wrote: On 01.02.06 10:59:45, Martin Wegmann wrote: ich habe gestern Abend noch eine apt-get upgrade gemacht (laufe auf unstable) und war heute morgen extrem beunruhigt, als der KDE screen nicht in der gewohnten Geschwindigkeit erschien

Re: extram langsam nach upgrade

2006-02-02 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 02 February 2006 12:26, Andreas Pakulat wrote: [...] ich meine nach dem login unter kdm und nach dem bootsplash kommt erstmal gar nichts und nach 5 min. erst die KDE Oberfläche. Es kommt nun als erstes ein Fenster, dass ich rcpowersaved start machen soll, damit sich die

Re: extram langsam nach upgrade

2006-02-02 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 02 February 2006 13:23, Andreas Pakulat wrote: On 02.02.06 12:50:12, Martin Wegmann wrote: On Thursday 02 February 2006 12:26, Andreas Pakulat wrote: [...] ich meine nach dem login unter kdm und nach dem bootsplash kommt erstmal gar nichts und nach 5 min. erst die KDE

extram langsam nach upgrade

2006-02-01 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe gestern Abend noch eine apt-get upgrade gemacht (laufe auf unstable) und war heute morgen extrem beunruhigt, als der KDE screen nicht in der gewohnten Geschwindigkeit erschien, sondern erst ca. 5 min. schwarz zu sehen war. Alle Programme e.g. Kmail sind auch entsprechend

umbenennung von Dateien/Ordnern

2006-01-12 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, wir haben hier ein Problem und zwar wollen wir ca. 200 GB an Daten in verschiedene Ordner mit vielen Dateien auf NAS (Network Attached Storage Systeme) kopieren, leider sind viele Ordner/Datei-Namen mit Umlauten und beim Kopieren wird daraus eine kryptische Zeichenfolge. Die (nicht für

2D Lanschaftsgenerator

2005-09-08 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe vor einigen Jahren, als ich noch Suse genutzt habe, ein Programm gesehen, mit dem man 2D Landschaften erzeugen kann. Man gab die Grösse und die Anzahl der Flächen an und deren Komplexität und dann hat das Programm eine Landschaft generiert. Für mich zur Visualisierung von

Re: 2D Lanschaftsgenerator

2005-09-08 Diskussionsfäden Martin Wegmann
merci, das war's was ich suche, Gruss Martin On Thursday 08 September 2005 14:17, Jens Schüßler wrote: * Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED] [08-09-05 10:22]: Hallo, ich habe vor einigen Jahren, als ich noch Suse genutzt habe, ein Programm gesehen, mit dem man 2D Landschaften erzeugen kann

Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-23 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 22 August 2005 19:30, Claudius Hubig wrote: Martin Wegmann schrieb: Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage die Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen? Vllt. geht es wenn du die Eingabetaste am Ziffernblock nutzt? leider

Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-23 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 22 August 2005 20:25, Hans-Georg Bork wrote: Moin, On Mon, Aug 22, 2005 at 07:12:02PM +0200, Martin Wegmann wrote: [...] Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage die Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen? kommst Du mit

error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-22 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe ein recht merkwürdiges Verhalten bei der Debian stable testing Installation. Wenn ich 'expert/expert26' mache tritt dieses Problem auf, nicht, wenn ich 'install' wähle. Bei der 2. Variante ist tritt bloss das Problem einer fehlenden graph. Oberfläche auf. Bei dem Punkt

Re: backup auf server

2005-05-02 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Friday 29 April 2005 12:25, Bernhard Wehmann wrote: [...] Hallo Martin, im Linux-Magazin gab es 9/2004 einen recht gut lesbaren Artikel zu rsync, mit Beispielskripts: http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/09/backups/backups.html?pr int=y das sieht exakt nach dem aus, was ich

Re: backup auf server

2005-05-02 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 02 May 2005 16:03, Bernhard Wehmann wrote: [...] ===^ Vorsicht: HOST:/PFAD Auf Rechner SERVER sicherst du, von Rechner CLIENT willst du sichern. Also ist auf beiden rsync installiert. Auf SERVER liegt das script backup-rsync Dieses Skript rufst du mit backup-rsync

backup auf server

2005-04-28 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, kurz zu Anfang, ich bin kein Admin, sondern nur end-user, der sein home dir auf unserem server backupen will. Um das level anzusagen ,-) Meine Festplatte ist recht voll, deshalb kann ich die backup Datei nicht erst bei mir zwischenlagern und dann rüberschieben, ausserdem gibt es

Re: backup auf server

2005-04-28 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 28 April 2005 13:52, Peter Blancke wrote: Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED] dixit: Meine Festplatte ist recht voll, deshalb kann ich die backup Datei nicht erst bei mir zwischenlagern und dann rüberschieben, ausserdem gibt es bestimmt einen eleganteren weg. Der elegantee Weg

Re: local nicht == europe/berlin

2005-04-22 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 21 April 2005 14:37, Michelle Konzack wrote: [...] hat jdm einen Tipp, wie ich lokal == Europe/Berlin setze und dann auch Europe/Berlin auf CEST gesetzt bleibt? Du gehst ins BIOS und stellst UTC ein, sprich, wenn es bei uns localer Zeit 15:00 ist, stellst Du eben 13:00 ein.

local nicht == europe/berlin

2005-04-21 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich hatte vor einer Weile eine mail geschrieben bezüglich einer falschen Zeit meiner mails. Langsam bin ich weitergekommen, wo das richtige Problem liegt. Nicht in der Uhrzeit von KDE, Ich habe Linux und bios gecheckt auf die richtige Zeit und die stimmt, auch die lokale Zeit unter

Re: time zone/local time problem -- KDE

2005-04-14 Diskussionsfäden Martin Wegmann
:07, Martin Wegmann wrote: [...] Was gibt date aus? Wenn da date gibt die richtige Uhrzeit/Datum aus Fr Apr  8 12:16:13 CEST 2005 (Natürlich mit anderer Uhrzeit) rauskommt ist es in der Tat ein KDE-Problem. Wenn da auch so'n Quatsch rauskommt, ist dein System falsch eigestellt und

ifconfig problem

2005-04-13 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich lasse Debian testing auf meinem Laptop laufen und habe ein Problem mit meinen zwei Netzwerkzugängen. Einmal habe ich den LAN Zugang (eth1) und dann den WLAN Zugang (eth0) . Ich habe vor Tagen mal aus Versehen mit netcardconfig eth0 also WLAN konfiguriert mit DHCP, nun muss ich

Re: ifconfig problem - solved

2005-04-13 Diskussionsfäden Martin Wegmann
vielen Dank, nun klappts. Martin On Wednesday 13 April 2005 12:02, Andreas Pakulat wrote: On 13.Apr 2005 - 10:09:27, Martin Wegmann wrote: Ich würde ich gerne wissen, wo ich die config files finde, in denen ich WLAN komplett deaktivieren kann bzw. meine komplette Netzwerk Konfiguration

time zone/local time problem -- KDE

2005-04-08 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo. ich habe ein Problem mit der Uhrzeit in KDE. Meine time zone ist auf EDT gestellt und nicht auf CEST, wenn ich es veränder z.B Europe/Berlin angebe, setzt es sich auf CEST, aber meine local time ist auf irgendetwas Anderes gesetzt, jedenfalls zeigt es gerade 5h morgens an. Also habe

Re: time zone/local time problem -- KDE

2005-04-08 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Friday 08 April 2005 12:21, Andreas Pakulat wrote: On 08.Apr 2005 - 05:07:07, Martin Wegmann wrote: [...] Was gibt date aus? Wenn da date gibt die richtige Uhrzeit/Datum aus Fr Apr 8 12:16:13 CEST 2005 (Natürlich mit anderer Uhrzeit) rauskommt ist es in der Tat ein KDE-Problem. Wenn da

Re: KDE erkennt SATA 250 GB Platte nicht

2005-03-31 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, On Wednesday 30 March 2005 18:28, Christian Schmidt wrote: Hast Du denn schon Partitionen und Dateisysteme auf der Platte angelegt? man fdisk man mkfs Partitionen existieren schon vor der Installation, auf den beiden Platten sind alle meine Daten drauf, darum würde ich sie ungerne

Re: KDE erkennt SATA 250 GB Platte nicht

2005-03-31 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, On Wednesday 30 March 2005 18:53, Andreas Pakulat wrote: Hmm, IIRC sollte media:/ auch bei KDE3.3 schon funktionieren (zeigt hier jedenfalls alle Partitionen an - selbst die nur in der fstab stehen) funktioniert leider bei mir nicht. Protocol not supported ist die darauffolgende

Re: KDE erkennt SATA 250 GB Platte nicht

2005-03-31 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, On Wednesday 30 March 2005 18:53, Andreas Pakulat wrote: Hmm, IIRC sollte media:/ auch bei KDE3.3 schon funktionieren (zeigt hier jedenfalls alle Partitionen an - selbst die nur in der fstab stehen) funktioniert leider bei mir nicht. Protocol not supported ist die darauffolgende

Re: KDE erkennt SATA 250 GB Platte nicht - solved

2005-03-31 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 31 March 2005 12:17, Paul Puschmann wrote: Wenn du einen Eintrag in die /etc/fstab machst, dann solltest du auch sicher gehen, dass der Mountpoint bereits (als Verzeichnis) existiert. Also das Verzeichnis im Filesystem erstellen, das dann als Mountpoint benutzt wird. damit hat

KDE erkennt SATA 250 GB Platte nicht

2005-03-30 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe gerade sarge auf meinem Desktop installiert (Dell Precision 360, 80 GB, 250 GB ext3, 250 GB SATA fat32). Debian liegt auf der 80 GB Systemplatte zusammen mit einer windows Partition. Wenn ich KDE starte finde ich nur meine Systemplatte, jedoch keine der anderen

externe Festplatte - timeout

2004-06-17 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe gerade meine neue externe Festplatte (160 GB, Samsung) bekommen, usb angeschlossen und debian hochgefahren. aus dmesg entnehme ich, dass die Platte erkannt wurde, aber am Ende kommen timeout-error Meldungen (s.u.) wenn ich cat /proc/scsi/scsi Attached devices: Host: scsi0

Re: externe Festplatte - timeout

2004-06-17 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 17 June 2004 13:29, Michelle Konzack wrote: Am 2004-06-17 12:36:38, schrieb Martin Wegmann: Hallo, ich habe gerade meine neue externe Festplatte (160 GB, Samsung) bekommen, usb angeschlossen und debian hochgefahren. Mit welchem Kernel ? Wenn er keine lba48 unterstützung hat

repositories - connection timed out

2004-06-13 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe seit kurzem Probleme mit meinen repositories, wenn ich apt-get update mache, bekomme ich: Hit ftp://ftp.gwdg.de unstable/non-free Sources Get:16 ftp://ftp.gwdg.de unstable/non-free Release Ign ftp://ftp.gwdg.de unstable/non-free Release Err http://ftp2.de.debian.org stable/main

drucker error unter kde 3.2

2004-03-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe vor kurzem kde 3.1.5 auf kde 3.2 upgegraded unter testing/unstable. Meine Drucker (Netzwerkdrucker) waren alle eingerichtet und funktionierten, aber nun crashed das ControlCenter oder die jeweilige Applikation wenn ich einen Druckauftrag einrichten oder aufrufen will

Re: kernel 2.6.2 + lilo frage

2004-02-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Tuesday 24 February 2004 14:51, Martin Weis wrote: Martin Wegmann wrote: habe schon lilo.conf geändert, aber default den 2.4 kernel gelassen. lilo in der console führte zu der Medlung, dass /boot/vmlinuz-2.6.2 nicht gefunden wurde. nachdem ich n gewählt habe, gab es am ende eine

/boot/vmlinuz-2.6.2-1-686 nicht existent

2004-02-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, Ich habe kernel 2.6.2 kompiliert, habe lilo.conf umgeschrieben ( image=/vmlinuz etc), aber lilo oder /sbin/lilo resultiert in vmlinuz existiert nicht. also /vmlinuz existiert, samt softlink nach /boot/vmlinuz-2.6.2-1-686 aber unter /boot existiert es nicht. kann mir jemand sagen, wo

Re: /boot/vmlinuz-2.6.2-1-686 nicht existent

2004-02-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Tuesday 24 February 2004 17:10, Torsten Schneider wrote: On Tue, Feb 24, 2004 at 05:05:59PM +0100, Martin Wegmann wrote: Ich habe kernel 2.6.2 kompiliert, habe lilo.conf umgeschrieben ( image=/vmlinuz etc), aber lilo oder /sbin/lilo resultiert in vmlinuz existiert nicht. Kann es sein

Re: /boot/vmlinuz-2.6.2-1-686 nicht existent

2004-02-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Tuesday 24 February 2004 17:22, Carsten Prieß wrote: On Tue, 24 Feb 2004 17:10:15 +0100 Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED] wrote: [snip] Poste doch mal eben deine /etc/lilo.conf ... vga=791 # /etc/lilo.conf - See: `lilo(8)' and `lilo.conf(5)', # --- `install-mbr(8

Re: /boot/vmlinuz-2.6.2-1-686 nicht existent

2004-02-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Tuesday 24 February 2004 17:55, Torsten Schneider wrote: On Tue, Feb 24, 2004 at 05:35:23PM +0100, Martin Wegmann wrote: cd /usr/src Install the new kernel with: dpkg -i kernel-image-2.6.2_Custom.1_i386.deb das ist dann wohl das, was mit fehlt, oder? reicht dpkg -i ... nun aus

Re: /boot/vmlinuz-2.6.2-1-686 nicht existent

2004-02-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Tuesday 24 February 2004 17:33, Martin Weis wrote: Martin Wegmann wrote: Ich habe kernel 2.6.2 kompiliert, habe lilo.conf umgeschrieben ( image=/vmlinuz etc), aber lilo oder /sbin/lilo resultiert in vmlinuz existiert nicht. Hattest du nicht make-kpkg genommen? Dann mußt du noch das

Re: /boot/vmlinuz-2.6.2-1-686 nicht existent

2004-02-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Tuesday 24 February 2004 18:19, Torsten Schneider wrote: On Tue, Feb 24, 2004 at 06:10:43PM +0100, Martin Wegmann wrote: woher weiss ich denn, ob ich es erhalten habe? und wo würde es dann liegen? also zur Sicherheit kurz nochmal was ich gemacht habe. Aha, also doch ohne make-kpkg

Re: /boot/vmlinuz-2.6.2-1-686 nicht existent - solved

2004-02-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
(lilo.conf) modifiziert mit image=/vmlinuz On Tuesday 24 February 2004 20:31, Torsten Schneider wrote: On Tue, Feb 24, 2004 at 06:41:22PM +0100, Martin Wegmann wrote: /vmlinuz hat einen softlink nach /boot/vmlinuz-2.6.2-1-686 aber unter /boot existiert nur ein vmlinuz-2.6.2 also leg

kernel 2.6.2 + lilo frage

2004-02-23 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe in synaptic kernel-image-2.6.2-686 installiert und wurde nun geprompt dass: -- You are attempting to install an initrd kernel image (version 2.6.2-1-686) This will not work unless you have configured your boot loader to use initrd. (An initrd image is a kernel image that

Re: kernel 2.6.2 + lilo frage

2004-02-23 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 23 February 2004 17:55, Meinolf Sander wrote: * Quoting Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED]: ich habe in synaptic kernel-image-2.6.2-686 installiert und wurde nun geprompt dass: [...] Do you want to stop now? [Y/n] -- also n (nicht stoppen) wenn ich lilo.conf

Re: kernel 2.6.2 + lilo frage

2004-02-23 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 23 February 2004 18:33, Meinolf Sander wrote: * Quoting Martin Wegmann [EMAIL PROTECTED]: On Monday 23 February 2004 17:55, Meinolf Sander wrote: Ich kenne diesen Kernel nicht, aber alles deutet darauf hin, dass die INITial Ram Disk schon Bestandteil des installierten Kernel

Re: Kmail smtp connect Problem - Lösung

2003-12-17 Diskussionsfäden Martin Wegmann
also, das Problem lag darin, dass die Uni ports geschlossen hatte, weil sie von spamern genutzt wurde, deshalb kann niemand mehr externe smtp server nutzen. grüsse Martin On Monday 15 December 2003 20:17, Martin Wegmann wrote: hallo, On Monday 15 December 2003 17:57, Philipp Gruemmer

Kmail smtp connect Problem

2003-12-15 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob diese Frage überhaupt Debian bzw. Kmail bezogen ist. Aber es ist zeitgleich mit einem upgrade von Kmail auf 1.5.4 passiert (ca. 2 Wochen her). Und zwar kann ich keine mail mehr verschicken, ich bekomme dann immer die Antwort, could not connect to

Re: Kmail smtp connect Problem

2003-12-15 Diskussionsfäden Martin Wegmann
hallo, On Monday 15 December 2003 17:57, Philipp Gruemmer wrote: On Mon, Dec 15, 2003 at 09:59:46AM +0100, Martin Wegmann wrote: ich bin mir nicht sicher, ob diese Frage überhaupt Debian bzw. Kmail bezogen ist. Aber es ist zeitgleich mit einem upgrade von Kmail auf 1.5.4 passiert

pfeiltasten in OO 1.1.0

2003-11-29 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, vielleicht nicht so die passende Frage für die debian-liste, aber vielleicht hat ja jemand eine schnelle Antwort auf die Frage, wie ich OpenOffice dazu bekomme meine links/rechts pfeiltasten auf dem keyboard als kommando zum Anzeigen des nächsten objekts anzuerkennen. Zur Zeit

Kpresenter chrash - 2 days deadline ;-)

2003-11-09 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich weiss, dass diese Fall wahrscheinlich eher was für die Koffice bug seite wäre, aber das dauert mir zu lange. Am Di. ist der Vortrag .. Also ich bin/war gerade dabei eine Präsentation zu machen, habe eine Tabelle eingefügt und als ich ein neues Slide hinzufügen wollte, chrashed

Re: Kpresenter chrash - 2 days deadline ;-)

2003-11-09 Diskussionsfäden Martin Wegmann
pardon meinte natürlich Kpresenter 1.2.94 (ich weiss nicht, wie ich auf die zeichenfolge unten gekommen bin ,-) ) On Monday 10 November 2003 01:09, Martin Wegmann wrote: Hallo, ich weiss, dass diese Fall wahrscheinlich eher was für die Koffice bug seite wäre, aber das dauert mir zu lange

Re: spam

2003-11-06 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Moin, On Thursday 06 November 2003 18:43, martin palma wrote: Hallo, kein sein das die Debian Mailinglist für spam mistbrauch wird? Den seit ich mich in die maillinglist eingetragen habe werde ich von spam zu gemühlt!? ja, man bekommt massig spam - adequate Spamfilter, e.g. Spamassassin

Re: kmyfirewall ./configure

2003-11-03 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 03 November 2003 13:44, Pierre wrote: Tachschen Martin was ist denn qt-mt? bzw. libqt3-mt(-dev) (dein Fall) Auszug aus der Paketbeschreibung: Qt is a C++ class library optimized for graphical user interface development. This package contains the libqt-mt.so symlink, necessary

kmyfirewall ./configure

2003-11-02 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe versucht Kmyfirewall zu kompilieren. auf der Kmyfirewall seite wurde folgendes angebeben: ./configure --prefix=where-your-kde-root-is was soll der prefix bedeuten, kde-root? /var/lib/kde? oder was bezeichnet man als kde-root - .kde im root verzeichnis sicherlich nicht,

Re: kmyfirewall ./configure

2003-11-02 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Guten Abend, On Sunday 02 November 2003 22:09, Pierre wrote: Abend was soll der prefix bedeuten, kde-root? entweder du kompilierst es so, wie es ist. Dann würde es in /usr/local landen, aber bei Debian ist der KDE-Root /usr, dass heißt es teilt sich alles mit den normalen Anwendungen

Re: Spam-Mailing durch debian-user-german Liste ??

2003-10-30 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 30 October 2003 15:48, Palfalvi Richard wrote: Hallo Debian-Fans, ich habe folgende dringende Anfrage an die Benutzer dieser Liste: Ich bin seit 2 oder 3 Tagen neu in diese Debian-Mailingliste eingetragen, und werde seither täglich von einer Unmenge Spam bombardiert, und zwar

cdrdao driver

2003-10-29 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, wie bekomme ich raus, welchen cdrdao driver in k3b 0.9 ich brauche? generic-mmc(-raw) klappt nicht - cd kopie funktioniert nicht alles unter testing/unstable und Thinkpad T40 cd-brenner/dvd combo. Ciao Martin - please send me a CC when replying -- Haeufig gestellte Fragen

Re: kile und broken packages

2003-10-21 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Friday 17 October 2003 22:46, Adrian Bunk wrote: [snip] dpkg -r k3b apt-get install k3b Evtl. brauchst du dazwichen noch so dinge wie dpkg --configure -a apt-get -f install apt-get -f remove also k3b habe ich entfernt, aber beim Neuinstallieren kommt folgende Meldung: [EMAIL

Re: kile und broken packages

2003-10-21 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Tuesday 21 October 2003 20:59, Adrian Bunk wrote: On Tue, Oct 21, 2003 at 06:40:50PM +0200, Martin Wegmann wrote: ... [EMAIL PROTECTED]:/home/baliola# apt-get -f install Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done Correcting dependencies... Done The following

kile und broken packages

2003-10-17 Diskussionsfäden Martin Wegmann
hallo, ich habe kile installiert, was die folgende Fehlermeldung lieferte: Unpacking replacement kdelibs-data ... dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/kdelibs-data_4%3a3.1.4-2_all.deb (--unpack): trying to overwrite `/usr/share/mimelnk/application/x-cue.desktop', which is also in

debconf problem

2003-09-19 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, bei dem versuch software zu installieren wird am ende E: Kann debconf-Version nicht ermitteln. Ist debconf installiert? dpkg: diversions-Datei hat zu lange Zeile oder EOF [i] E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2) gepromptet, wenn ich dpkg -i

diversions datei oder EOF [i] fehler

2003-09-19 Diskussionsfäden Martin Wegmann
hallo, es scheint, dass ich debconf nicht installiert habe (jeglicher versuch software zu installieren, endet in dem prompt nach debconf) wenn ich als root apt-get update apt-get install debconf (oder debconf runterlade und mit dpkg -i debconf...) bekomme ich die meldung Use of

Re: apt-get parse error

2003-09-18 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 18 September 2003 00:45, Christian Schmidt wrote: Martin Wegmann schrieb/wrote: ich bin vor einigen tagen auf debian umgestiegen und bekomme apt-get nicht zum laufen, bei apt-get update gibt es diese meldung am ende: Ign ftp://ftp.gwdg.de unstable/main Release Meinst Du

Re: apt-get parse error

2003-09-18 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Wednesday 17 September 2003 22:13, Andreas Pakulat wrote: On 17.Sep 2003 - 21:07:56, Martin Wegmann wrote: Hallo, ich bin vor einigen tagen auf debian umgestiegen und bekomme apt-get nicht zum laufen, bei apt-get update gibt es diese meldung am ende: Ign ftp://ftp.gwdg.de unstable

Re: apt-get parse - funktioniert

2003-09-18 Diskussionsfäden Martin Wegmann
was für ein typ ist die status datei? wie kann man die anlegen (leer anzunehmebderweise)? Ein touch status sollte genügen. Ist nur eine Textdatei. super! touch status und dann apt-get update und es funktioniert, vielen Dank, ciao Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

apt-get install problem

2003-09-18 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, wenn ich versuche ATLAS2-base zu installieren, prompt apt-get, dass debconf fehlt. bei apt-get install debconf bekomme ich: Use of uninitialized value in substitution (s///) at /usr/share/perl5/Debconf/Format/822.pm line 57, $__ANONIO__ line 3808. Use of uninitialized value in

Re: apt-get install problem

2003-09-18 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 18 September 2003 15:43, Michael Rother wrote: Use of uninitialized value in substitution (s///) at /usr/share/perl5/Debconf/Format/822.pm line 57, $__ANONIO__ line 3808. Use of uninitialized value in substitution (s///) at /usr/share/perl5/Debconf/Format/822.pm line 57,

Re: apt-get install problem

2003-09-18 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Thursday 18 September 2003 16:03, Rene Engelhard wrote: Hi, Martin Wegmann wrote: bei apt-get install debconf bekomme ich: Use of uninitialized value in substitution (s///) at /usr/share/perl5/Debconf/Format/822.pm line 57, $__ANONIO__ line 3808. Use of uninitialized value

apt-get parse error

2003-09-17 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich bin vor einigen tagen auf debian umgestiegen und bekomme apt-get nicht zum laufen, bei apt-get update gibt es diese meldung am ende: Ign ftp://ftp.gwdg.de unstable/main Release OK ftp://ftp.gwdg.de unstable/non-free Sources Hole:20 ftp://ftp.gwdg.de unstable/non-free Release Ign

kmail problem

2003-06-14 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, ich habe unter kmail eine vorher, eingerichtete Identität um meine gmx mails abzurufen, wieder gelöscht (incl. der receiving sending einträge), bekomme aber trozdem immer noch die mails aus diesem postfach. wie stelle ich die Abholung definitiv ab, weiss jdm in welchen files die receiving