Re: Dateisysteme, Unicode, UTF-8 und Konvertierungsprobleme

2003-03-14 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Eduard Bloch wrote: Ich bin nicht sicher. Redhat 8 geht in die richtige Richtigung: Alle locales verwenden UTF-8, und das Problem ist gelöst. Nur bedingt: was ist mit der Umwandlung der vorhandenen Dateinamen? Die muss man konvertieren (durch Umbenennung). Gewisse Probleme mit mojibake wird

Re: Dateisysteme, Unicode, UTF-8 und Konvertierungsprobleme

2003-03-13 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Eduard Bloch wrote: Folgendes behaupte ich ohne Anspruch auf Richtigkeit: Ist ziemlich richtig. Ich versuche mal, die Fehler zu finden: Dateisysteme unter Linux und ihre Kodierungen sind eine komplizierte Angelegenheit. Allgemein ist Internationalisierung nur mit langfristiger und grundlegender

Re: [gcc/ld] Was ist lc_r?

2003-03-04 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Daniel Hofmann wrote: Das ist die Option -l mit dem Parameter c_r und bedeutet: binde die Bibliothek mit dem Namen libc_r.so bzw. libc_r.a ein. Die Option versteht Dein ld also ganz sicher, aber die Library kennt er nicht. Ich leider auch nicht :-( libc_r ist die re-entrant C library, die es

Re: fsck auf ext3?

2003-03-04 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Andreas Metzler wrote: Ja. Das dient dazu, Inkonsistenzen im Dateisystem, die durch in Fehler in der Hardware oder Software (inklusive Kernel) entstanden sind, zu reparieren, ehe es zum Datenverlust gekommen ist. Ich glaube, dass dieser regelmäßige Test relativ sinnlos ist. Zum einen hängt die

Re: gcc und limits.h und blitz++

2003-01-20 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Malte Thoma wrote: ... und ein paar hundert(?) weitere gleichlautende Meldungen. Das Problem liegt offenbar in den blitz++ headern. gibt es eine Möglichkeit das zu umgehen oder einen Lösungsansatz? Den üblichen: Bug report für das Blitz-Paket, eventuell sogar Patch submitten. Du hast die

Re: mailman

2003-01-20 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Mark Totzke wrote: Weiß vielleicht jemand wie ich die Probleme mit pipermail beseitigen kann? Ich denke mal, ein Bug-Report könnte helfen. Ciao, Martin -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: f77 und gcc3.2

2003-01-14 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Malte Thoma wrote: seit debian den gcc3.2 dabei hat, kann man die *.o Files aus *.cc Quellcode nicht mehr mit den *.o aus *.f Code linken. Das glaube ich nicht. Wie lautet den Deine Linkerzeile, und wie lautet die Fehlermeldung? 1. ob es dafür einen workaround gibt?` Kommt drauf an was das

Re: detailiertere Infos über eine PID

2003-01-14 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Nico Hofmann wrote: Ich würd ja schauen welches Script dies verursacht, nur leider sind es eine Fülle an Scripten, die bei den Test alle samt sehr gut verliefen. Irgendein Sonderfall muss also auftreten, der mir beim Testen nich aufgefallen ist. Gibt es da eine Lösung ? Wenn Du die pid hast,

Re: exim, procmail und spamassassin...

2003-01-05 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Marcus Fritzsch wrote: Ich habe selbst schon den spamassassin aufruf in .procmailrc mit nem nice -20 versehen, das heilft ein wenig, aber richtig zufrieden bin ich nicht... Du kannst im procmailrd für jeden Filter ein logfile anlegen. Dann wird dieser Filter höchstens einmal gleichzeitig

Re: solved (Re: g++)

2002-12-20 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Michael Langer wrote: Versuch also mal g++ test2.cpp test1.cpp -o test Thx das war es! Und ein Fehler meinerseits! Ich habe noch die Suchpfade von VC++ im Kopf, aber in g++ wird es echt so behandelt wie es in jedem Buch steht! Eins würde mich allerdings noch interessieren. Warum hast Du

Re: g++

2002-12-19 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Steffen Brinkmann wrote: ps. wo Fehlermeldungen erklärt werden, würde mich aber auch interessieren. g++ ist diesbezüglich noch kryptischer als gcc. Die Fehlermeldungen sind nicht separat erklärt; sie sind selbsterklärend. Wenn Du eine Meldung nicht verstehst, dann a) ist die Meldung schlecht

Re: Darstellung von UTF-8 mails

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
Huebsch, hast du das so implementiert, dass PGP/MIME signaturen immer noch validieren? Müsste ich noch mal überprüfen, aber ich glaube schon: aus einer multipart/signed-Nachricht sollte eine multipart/mixed werden, wobei ein Part die ursprünglich multipart/signed-Nachricht (mit ihren zwei

Re: Und weiter gehts mit Samba_2.2.7a (2gb per smb)

2002-12-18 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
hab ja extra smbfs und smbclient auch aktualisiert kann doch net sein... Ich brauch es halt so rum Use the source, Luke. Wenn es ganz wichtig ist, dass das genau so funktioniert, musst Du den Bug beheben. Wenn Du selber keine Zeit dafür hast, musst Du jemanden bezahlen, der das für Dich

Re: Darstellung von UTF-8 mails

2002-12-16 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
Doch, nur siehtst du si e MIME-Mails (pgp-sigiert) nicht. Ah ja, stimmt. Man sollte wohl mal einen Bugreport für die Listensoftware einreichen Das Anhaengen laesst sich gar nicht vernuenfig machen, bei multipart/MIME Mails muss es scheitern. Das stimmt nicht. Ich habe eben gerade für

Re: LC_ALL setzen

2002-12-11 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
Ok, so ganz stimmt meine Behauptung nicht. Man bekommt jedenfalls kein y wenn man auf z drückt. Aber auf jeden Fall ist nach dem Umschalten auf C meine Bash kaputt, soll heißen bei der Eingabe eines ö wird ein Teil des Promptes gelöscht. Hängt vermutlich mit der ansonsten aktiven UTF-8 locale

Re: LC_ALL setzen

2002-12-10 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
Also, aus Verständnisgründen: das Nötigste sind LANG=C LC_ALL=en_US Bloß nicht! Normalerweise sollte LC_ALL *nicht* gesetzt sein. Es überschreibt alle anderen Einstellungen. Eine Kategory KAT wird auf folgende Weise bestimmt: 1. Ist LC_ALL gesetzt? Ja: KAT=$LC_ALL 2. Wenn nicht: Ist LC_KAT

Re: LC_ALL setzen

2002-12-10 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
Ach, dann solltest du wenigstens ansatzweise erklären, wo das Problem oder gar die Gefahr liegt, es so zu tun. Habe ich doch. LC_ALL überschreibt alle anderen Einstellungen. Das erklärt die Ausgabe seines locale-Aufrufs: Die LANG-Einstellung hatte keinen Effekt; LC_ALL hat alles umgeändert.

Re: mailman - bug?

2002-12-09 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
Ja, gibt es: /var/lib/mailman/templates ist bei mir ein symbolischer link auf /etc/mailman Das ist gut so. listinfo.html gibt's nur in /usr/share/doc/mailman/examples/listinfo.html. Hab ich da vielleicht was verpennt und hätte eigentlich diese Datei in /etc/mailman kopieren sollen? Ist

Re: mailman - bug?

2002-12-08 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
IOError: [Errno 2] No such file or directory: '/var/lib/mailman/lists/bla/listinfo.html' Stimmt das? Gibt es diese Datei wirklich nicht? Wenn ja, wieviel von dem Pfad gibt es denn (/var, /var/lib/,...)? Ciao, Martin -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: mailman - bug?

2002-12-08 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
such file or directory: '/var/lib/mailman/lists/bla/listinfo.html' Stimmt das? Gibt es diese Datei wirklich nicht? Wenn ja, wieviel von dem Pfad gibt es denn (/var, /var/lib/,...)? Nein, die Datei gibt es wirklich nicht. Der Pfad reicht bis: /var/lib/mailman/lists/bla und ein ls -la

Re: i18l und programmierung

2002-12-06 Diskussionsfäden Martin v . Löwis
da ich derzeit eins meiner programme von englisch auf international umstellen will, habe ich das problem, das ich nicht weis WIE !!! Du solltest das Gettext-Manual lesen, am besten von vorne bis hinten; info gettext. Ciao, Martin -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Gcc-3.0 Kernel compilieren (war: apt-get schl ägt fehl)

2002-12-04 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Zuerst ein Haufen WARNINGS, dann: [scripts/fixdep.c]:323: warning: unused variabale ´st´ make[1]: ***[scripts/fixdep] Error 1 Ideen? Das reicht als Fehlerbeschreibung leider nicht. Da muss noch eine echt Compiler-Fehlermeldung gewesen sein. Ciao, Martin -- Häufig gestellte Fragen und

Re: Deutsche man-Pages

2002-12-03 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Wie kann man denn deutsche Übersetzungen offiziell in die debian-Distribution einbringen? Schwierige Frage. Es gibt das manpages-de-Projekt, http://www.infodrom.org/projects/manpages-de/ welches auch die Quelle des entsprechenden Debian-Pakets ist. Du kannst da theoretisch auch neue Manpages

Re: Umlaute für CVS und Samba

2002-12-02 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Also egal wie, Samba, CVS und das System selbst verwenden wohl unterschiedliche Zeichentabellen. Wie kann ich das beheben? Als erstes musst Du Dich entscheiden, welchen Zeichensatz Du für Dateinamen auf der Festplatte wählen willst. Mögliche Werte sind iso-8859-1 (Latin-1), iso-8859-15

Re: Umlaute für CVS und Samba

2002-12-02 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Funktioniert das (wegen cp850) jetzt eigentlich nur mit deutschen Windows-Clients? Das habe ich mich auch schon gefragt. Aus smb.conf(5) würde ich das so entnehmen. Allerdings hätte ich erwartet, dass in modernen Windows-Versionen auf dem Draht Unicode (etwa UTF-16) verwendet wird und nicht der