Re: Mailserver einrichten...

2006-05-22 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo Knut, ich habe mir nach dem howto von howtoforge einen Mailserver (Postfix/Courier) gebaut und ein eigenes (deutsches) howto geschrieben. Das war für einen root-server (bei mir ein Virtueller server bei vollmar.net (8eur/monat) mit Debian Sarge. Die Benutzer sind in einer Mysql Tabelle

Apache / Squirrelmail

2005-12-15 Diskussionsfäden Oliver Stephan
, mod_status, mod_negotiation, mod_mime, mod_mime_magic, mod_log_config, mod_macro, mod_so, http_core Fehlt da bei meinem Apache irgenwas? Komme im moment nicht drauf und über google bin ich auch noch nicht fündig geworden Danke Oliver Stephan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Postfix/Mysql Passwort von Benutzer änderbar

2005-12-14 Diskussionsfäden Oliver Stephan
gute Möglichkeit den Benutzern das ändern des eigenen Passwortes zu erlauben, sodass diese auch in Encrypt-eter Form abgelegt werden (damit der Admin das nicht im Klartext liest) Vielen Dank Oliver Stephan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: Postfix/Mysql Passwort von Benutzer änderb ar

2005-12-14 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo und Danke für die Antwort, sqwebmail ist schon der richtige Ansatz. Ich habe es lange nicht mehr benutzt, auch wenn ich es im Tutorial primär empfohlen habe - momentan bevorzuge ich squirrelmail. Ich habe mich auch mal umgesehen und festgestellt (wenn mich nicht alles täuscht) das

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo Sebastian! Danke für die zügige Antwort Sebastian Kayser schrieb: * Oliver Stephan [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe nach dem Tutorial von workaround.org (isp/Sarge) einen Mailserver aufgesetzt, er funktioniert Prächtig bis auf das ich jetzt versucht habe eine (Legale) mp3 an eines

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Der message_size_limit wert ist auf =0, dachte das wäre dann unbegrenzt Kann es sein das ich das mit mailbox_size_limit (siehe postconf -n) verwechselt habe.. denn wie ich gerade Sehe hab ich kein message_size_limit definiert.. Oliver -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Postfix - Message too Large 552

2005-11-28 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Standardmässig ist Messagegrösse von Postfix iirc 10MB, würde den Wert lieber (auch für spätere Übersichtlichkeit) explizit angeben (selbst wenn es 10MB sein sollten). k.A. ob andere am Mailfluss beteiligte Komponenten evtl. andere Limits standardmässig haben, bzw. ob die sich darauf

Postfix - Message too Large 552

2005-11-27 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Guten Morgen Liste, ich habe nach dem Tutorial von workaround.org (isp/Sarge) einen Mailserver aufgesetzt, er funktioniert Prächtig bis auf das ich jetzt versucht habe eine (Legale) mp3 an eines meiner eingetragenen User zu schicken. Größe ist knapp 8,5MB. Normale Textmails bereiten mir keine

Re: Amavisd-new Konfiguration

2005-11-25 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo, hatte mich letztens auch mit dem Problem befasst. # only used by postfix-tls #tlsmgr fifo - - n 300 1 tlsmgr #smtpsinet n - n - - smtpd -o smtpd_tls_wrappermode=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes #587 inet n

Re: Phpmyadmin zugriff von Remote

2005-11-11 Diskussionsfäden Oliver Stephan
habe dem phpmyadmin eine virtual domain im apacvhe gestellt, jetzt komme ich endlich drauf. Not Found The requested URL /var/www/phpmyadmin/index.html was not found on this server. hab in der config.inc.php wohl mal aus versehen die ? vor der php deklaration gelöscht (warum weiss ich nicht) wie

Re: Phpmyadmin zugriff von Remote

2005-11-10 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo, wenn ich lynxs localhost/phpmyadmin/ eingebe kommt dasselbe als würde ich übers netz gehen, not found.. seltsam.. Auch damit funktioniert der Zugriff via http und quasi ueber das Netz. Kannst Du denn das DocumentRoot, also http://localhost/ bzw. http://servername.domainname/ im

Phpmyadmin zugriff von Remote

2005-11-09 Diskussionsfäden Oliver Stephan
, aber bei phpmyadmin bekomm ich den 404 er fehler. oder ich geb die daten manuell in die tabellen ein, wenn jemand mir nen kurzen tipp geben kann wie die syntax lautet wäre ich sehr dankbar. hab mich schon durch google gewurschtelt aber komm im moment nicht auf das was ich suche.. vielen dank Oliver

Re: Phpmyadmin zugriff von Remote

2005-11-09 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Danke für die erste Hilfe! leider war das / am ende nicht das problem. das apache.err ergab: tail -20 /var/log/apache/error.log [Sun Nov 6 02:41:09 2005] [notice] Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux) PHP/4.3.10-16 configured -- resuming normal operations [Sun Nov 6 02:41:09 2005] [notice] suEXEC

Re: Phpmyadmin zugriff von Remote

2005-11-09 Diskussionsfäden Oliver Stephan
in der Include der httpd.conf steht genau das drin (in der /etc/apache/conf.d/phpmyadmin.conf). ich komme einfach nicht darauf wieso es nicht geht. habe daheim auch einen server stehen, aus dem lokalen netzwerk komme ich drauf (habe den zum vergleichen vorhin genommen) aber auch nicht aus dem

Verständnisfrage / Problemstellung DNS/D HCP

2005-08-27 Diskussionsfäden Oliver Stephan
mich auch erst rein, bin mir aber noch nicht sicher ob und wenn wie ich das machen soll ferner soll auf dem Server später ein Mailserver (Imap-SSL,POP-ssl,SMTP-ssl), evtl Proxy,Apache-ssl laufen Samba funktioniert schon als PDC, Printserver ebenso Vielen Dank Oliver Stephan Anbei

Re: Verständnisfrage / Problemstellung D NS/DHCP

2005-08-27 Diskussionsfäden Oliver Stephan
also ich hatte meinen Router in die DMZ gestellt, da ging es trotzdem nicht, dann hab ich den port forgewardet, auch nicht geklappt.. nur wenn ich dem Router die DHCP Arbeit machen lasse und das Portforwarden aktiv ist geht es.. aber ist ja nicht schlimm.. danke für die Antwort, werd mich

samba/servergespeicherte Profile

2005-06-24 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Durchgelesen?) user erstellt mit mitgliedschaft in hauptgruppe technik und nebengruppe public fürs public share Verzeichnis. Mir wäre ja lieber 700 einzustellen, für alle Fälle aber vielleicht bin ich dann ja auch Paranoid? Vielen Dank Oliver Stephan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

runlevel von xfce ndern

2005-06-10 Diskussionsfäden Oliver Stephan
noch keinen Reim dazu machen. Es wäre schön wenn jemand mir nen Tipp geben kann wie man das ändert. Kernel 2.6, Neu installiertes system mit neusten packeten (über apt-get) Vielen Dank Oliver Stephan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ

Re: runlevel von xfce ändern

2005-06-10 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Fragen sind Oliver Jochen Schulz schrieb: Oliver Stephan: ich habe mir auf Debian/sarge als windowmanager xfce4 installiert, möchte nun aber statt des nun standardmäßigen Grafischen logins die Bashkonsole haben. also startx manuell auszuführen wenn ichs mal brauche. habe mir die /etc/inittab

Re: runlevel von xfce ändern

2005-06-10 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Habe es gerade mit rcconf gemacht, hat wunderbar funktioniert, danke! wies händisch geht schau ich mir beizeit auch mal an, mein problem ist damit gelöst. Danke Oliver Richard Mittendorfer schrieb: Also sprach Oliver Stephan [EMAIL PROTECTED] (Fri, 10 Jun 2005 13:19:00 +0200): Hallo

xfce runlevel ändern

2005-06-10 Diskussionsfäden Oliver Stephan
noch keinen Reim dazu machen. Es wäre schön wenn jemand mir nen Tipp geben kann wie man das ändert. Kernel 2.6, Neu installiertes system mit neusten packeten (über apt-get) Vielen Dank Oliver Stephan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ