Re: Fatal Error on line 341

2004-02-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Nico Golde schrieb: Hallo Reinhold, * Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] [2004-02-11 13:02]: this is a german List after login i recive the message on the screen : *** Ein schwerer Fehler ist aufgetreten: Wer seine Umgebung auf deutsch gestellt hat ist

Re: [sarge] Mausrad unter XFree 4.2.1 tut nicht mehr

2004-02-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Kai Hildebrandt schrieb: On Tue, 10 Feb 2004 15:03:40 +0100 [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, Feb 10, 2004 at 02:09:12PM +0100, Kai Hildebrandt wrote: Hallo Leute. Ich habe schon das Web gefilzt aber keine Antwort gefunden. Kennst du den schon? http://kerneltrap.org/node/view/2199 Am

Re: selbstständige Prozess-Aktivitäten

2004-02-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Trippler schrieb: Am Mittwoch, 11. Februar 2004 09:24 schrieb Jan Kesten: [...] Fall 1, die /etc/crontab: Hier stehen alle Cronjobs für das System als solches drin und sie werden alle als Root ausgeführt. Das sind die verschiedensten Dinge drin. Gut, man könnte diese ganzen Jobs ohne weiteres

Re: selbstständige Prozess-Aktivitäten

2004-02-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Trippler schrieb: Am Mittwoch, 11. Februar 2004 22:10 schrieb Reinhold Plew: [...] ich finde das schon sehr übersichtlich, in /etc/crontab alle Jobs, welche für das System wichtig sind, in /etc/cron.d alle Jobs von installierten Programmen (weiss ich also, wo ich die Jobs der Programme finde

Re: Setting locale failed

2004-02-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb: [...] Also ich verwende für 'root' keine locales, sprich, es ist alles auf englisch. Habe als root noch nie derartige Fehlermeldungen gehabt. ;-) ist auch besser so ;-) Ich gehe mal davon aus, das Du beim configurieren der 'locales' [EMAIL PROTECTED] als 'default'

Re: selbstständige Prozess-Aktivitäten

2004-02-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Trippler schrieb: Am Donnerstag, 12. Februar 2004 00:19 schrieb Reinhold Plew: [...] warum nervt Dich das? Jedes BS hat so seine Eigenheiten, ich betrachte das etwas abstrakt und bin bisher damit sehr gut gefahren. Und Du solltest auch berücksichtigen, dass Linux der Kernel ist und Debian die

Re: 1und1 Root-Server auf Debian

2004-02-10 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Vladislav Vorobiev schrieb: Hallo Vladislav, * Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] [2004-02-09 15:23]: Kann mir einer sagen ob das so booten wird? Ausserdem, wie kann ich prüfen ob SSH richtig instaliert wurde? gib ssh ein und guck, ob der befehl existiert? gruß nico -- Hallo, Ich bin im

Re: Fatal Error on line 341

2004-02-10 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Harald schrieb: hi all Hi Harald, this is a german List after login i recive the message on the screen : *** Ein schwerer Fehler ist aufgetreten: DB Error: unknown error [Zeile 341 von /usr/share/horde2/lib/Prefs/sql.php]

Re: ECS K7S5A Woody

2004-02-10 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Reinhold Plew schrieb: Hallo, jetzt brauche ich wohl mal einen Tip ;-) Also, ich versuche seit Tagen, auf einem K7S5A Mainboard von ECS Woody zu installieren. Leider will das nicht gelingen. Angefangen von Fehlern bei der Installation, abgebrochenen Compiler-Läufen bis zu 'Tainted'-Meldungen

Re: Fatal Error on line 341

2004-02-10 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Nico Golde schrieb: Hallo Reinhold, * Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] [2004-02-10 22:01]: this is a german List after login i recive the message on the screen : *** Ein schwerer Fehler ist aufgetreten: Wer seine Umgebung auf deutsch gestellt hat ist

Re: dhcpclient hält Bootvorgang auf, wenn kein Kabel dran ist

2004-02-09 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Joachim Förster schrieb: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Wie bekommen ich es hin, dass er beim Starten nicht so lange Zeit wartet, falls *kein* Kabel in der Netzwerkkarte steckt und er somit keine Adresse bekommen kann? (eth0 ist mit dhcp knofiguriert). glaskugelklau mist,

ECS K7S5A Woody

2004-02-09 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo, jetzt brauche ich wohl mal einen Tip ;-) Also, ich versuche seit Tagen, auf einem K7S5A Mainboard von ECS Woody zu installieren. Leider will das nicht gelingen. Angefangen von Fehlern bei der Installation, abgebrochenen Compiler-Läufen bis zu 'Tainted'-Meldungen des Kernels habe ich

Re: 1und1 Root-Server auf Debian

2004-02-09 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Vladislav Vorobiev schrieb: Der installer leuft ohne probleme durch. Und es ist wirklich so das ich die RESCUE miit /mnt/debian/bla vertausch habe. Also hier nochmal: LILO: rescue:/mnt# more etc/lilo.conf boot=/dev/hda root=/dev/hda3 install=/boot/boot-menu.b lba32 image=/vmlinuz

Re: ECS K7S5A Woody

2004-02-09 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Bernd Schubert schrieb: Hallo Reinhold. Also, ich versuche seit Tagen, auf einem K7S5A Mainboard von ECS Woody zu installieren. Leider will das nicht gelingen. Angefangen von Fehlern bei der Installation, abgebrochenen Compiler-Läufen bis zu 'Tainted'-Meldungen des Kernels habe ich wohl alles

Re: Maildrop mit Maildirs

2004-02-09 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Manfred Schmitt schrieb: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: LOGFILE=$LOGDIR/maildroprc.log GROSS sollte man schreiben können... Ja, aber auch klein ;-) Das es normalerweise (aus aesthetischen Gruenden?) gross geschrieben wird ist mir auch klar, da es hier aber auch

Re: ECS K7S5A Woody

2004-02-09 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Rüdiger Noack schrieb: Reinhold Plew wrote: Also, ich versuche seit Tagen, auf einem K7S5A Mainboard von ECS Woody zu installieren. Leider will das nicht gelingen. Mein kleiner hat das Board mit woody laufen und mir sind keine Probleme bekannt. dann weisst Du ja, was für ein Soundchip drauf

Re: Empfehlung fr CD-R(W) fr Backup ?

2004-02-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-02-06 22:36:16, schrieb Reinhold Plew: mach es zentral ber ein DAT oder DLT Laufwerk. Is tim meinem Fall NUR derzeit mglich, sobald ich mit den Servern umziehe ists aus. DDS4 kann wohl 40/80GB pro Tape. Es reicht ja, wenn es eine nummer kleiner ist. Die Frage

Re: DAT fr Utra-ATA ? [war: Re: Empfehlung fr CD-R(W) fr Backup ?]

2004-02-07 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb: Hallo, nachdem sich das Problem nicht so leicht lösen läßt (es sei denn, man hat genügend Geld, was Firmengründer meistens nicht ausreichend haben) Frage: Wo finde ich DAT's, die man am standard IDE-Port eines Mainboards betreiben kann ? habe noch nicht gehört,

Re: Full/Half-Duplex setzen

2004-02-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Joachim Förster schrieb: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Tobias Kraus schrieb: | [...] | |Gibts in woody irgendein Programm mit dem man eine 3c900 Boomerang |10Mbps Combo auf Halfduplex stellen kann? | | Versuch mal mii-tool (net-tools-Paket) oder mii-diag (mii-diag-Paket). Hmm,

Re: Empfehlung fr CD-R(W) fr Backup ?

2004-02-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb: Hallo, nachdem ich so gut wie keine IDE-DAT's (8-20 GB) mehr bekomme, will ich in 8 Computer zu Backup-Zwecken CD-R(W) Laufwerke einbauen. mach es zentral über ein DAT oder DLT Laufwerk. Da diese mittlerweile ab 36 ¤ Zu haben sind, möchte ich hiermeit anfragen, ob

Re: ISDN unter Kernel 2.6

2004-02-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Matthias Taube schrieb: Hallo Reinhold, Gut, da wir das nun geklärt haben beziehe ich mich jetzt mal auf Dein erstes Posting. | /usr/src/linux/include/asm/irq.h:16:25: irq_vectors.h: Datei oder | kernel-source-2.6.0/include/asm-i386/irq.h include/asm ist ein Link auf asm-i386. Ich habe eben

Re: swap per NFS?

2004-02-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michael Renner schrieb: [...] Um den Hintergrund zu erleuchten: Die Platte soll aus dem Rechner raus, eine 512'er SD Speicherkarte als Plattenersatz rein. Und auf die mag ich wegen der bekannten Limitationen was Flash-Speicher beim Schreibzugriff betrifft auf keinen Fall swappen! Das erklärt

Re: suche /etc/samba/dhcp.conf

2004-02-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Carsten Henkel schrieb: Guten Abend Reinhold Plew, Am Donnerstag, 5. Februar 2004 um 23:28 schrieben Sie: lustige Einleitung :-) zwischenfrage, nutzt du überhaupt netbios ? ich habe z.b. nur tcp/ip im einsatz. wie jetzt? Meine Samba-Server funktionieren mit allen M$-Clients, habe nur den 3.0er

Re: Nforce2 und der 2.6.2 Kernel. Netzwerk und Sound Problem

2004-02-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Vladislav Vorobiev schrieb: Hallo, hat jemand schon NVIDIA NForce2 Treiber erfolgreich in den Kenel 2.6.2 eigebunden? Die Grafikkarte funktioniert, aber wenn ich Netzwerk- und Soundtreiber instaliere, bekomme ich schon meim make, dass irq_vectors.h nicht gefunden wurde.

Re: suche /etc/samba/dhcp.conf

2004-02-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Carsten Henkel schrieb: Eine angenehme Nacht Reinhold Plew, Am Freitag, 6. Februar 2004 um 22:57 schrieben Sie: zwischenfrage, nutzt du überhaupt netbios ? ich habe z.b. nur tcp/ip im einsatz. RP wie jetzt? Meine Samba-Server funktionieren mit allen M$-Clients, RP habe nur den 3.0er noch nicht

Re: Empfehlung fr CD-R(W) fr Backup ?

2004-02-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Bjoern Schmidt schrieb: Ja, so mache ich es auch. Ich sichere mehrmals täglich mit faubackup auf die zweite Platte, die nur Backups dient. (restore geht da mit komplett oder teilweise cp -a :-) Aber ich würde die Daten auch gern ohne Klimmzüge und mit tragbaren Kosten außer Haus nehmen. Und dafür

Re: Empfehlung für CD-R(W) für Backup ?

2004-02-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Ruediger Noack schrieb: Reinhold Plew wrote: und wenn Du dann 2 Server zu sichern hast, rennst Du rum um sammelst die Festplatten ein? Nicht nur das. Zu einer brauchbaren Sicherung gehören Generationen (und nicht nur die letzten ~ 24 Stunden). Wieviel Blech müsste man dafür anschaffen und

Re: AVM fcdsl Woody Problem

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Schlosserei schrieb: Am Donnerstag, 5. Februar 2004 00:01 schrieb Reinhold Plew: Hallo, ich habe da immer noch so ein Problem mit meinem fcdsl. [...] Hi Reinhold, ich hatte das gleiche Problem. Meine Lösung war der alte Treiber von AVM. (3.10.5) ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.dsl/linux

Re: AVM fcdsl Woody Problem

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Schmidt schrieb: On 2004.02.05 00:01, Reinhold Plew wrote: Hallo, ich habe da immer noch so ein Problem mit meinem fcdsl. Nach einiger Zeit wird folgender Fehler geloggt: Hallo, Reinhold, schau mal http://freiburg.linux.de/~zeisberg/howtos/fritzcarddsl.html, ganz unten bei Anmerkungen

Re: Probleme mit Kartenleser

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Joachim Schlöffel wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch, 4. Februar 2004 09:22 schrieb Andreas Pakulat: Hi, ich hab mir einen Lexar USB 2.0 MultiCard Reader gekauft, bekomme den aber leider nicht ans laufen. Das heisst wenn ich meine CF-Karte

Re: Probleme mit Kartenleser

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: On 05.Feb 2004 - 19:30:52, Reinhold Plew wrote: Andreas Pakulat schrieb: Joachim Schlöffel wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Mittwoch, 4. Februar 2004 09:22 schrieb Andreas Pakulat: Hi, ich hab mir einen Lexar USB 2.0 MultiCard Reader gekauft

Re: ISDN unter Kernel 2.6

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Matthias Taube schrieb: Reinhold Plew wrote: Hast Du die notwendigen Änderungen im Makefile unter src.drv durchgeführt (wie von Gerd Brinkmann beschrieben)? habe ich. Damit kann ich zwar unter Kernel 2.4, aber nicht unter Kernel 2.6 Compilieren. Gut, da wir das nun geklärt haben beziehe ich

Re: Probleme mit Kartenleser

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: [...] mit passender Software wahrscheinlich schon, die muss nur die Struktur der daten auf der Karte kennen, würde ich jetzt sagen. Ich hatte aber gelesen dass es mit nem einfachen mount geht. Welche Software? Wo gelesen? AFAIK, mount geht nur mit Filesystem, scheinst

Re: suche /etc/samba/dhcp.conf

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michael Renner schrieb: Moin, wo ist denn die oben genannte Datei? Bei der Installation/Konfiguration wurde eine automatische WINS Konfiguration versprochen, doch das Script war im samba deb nicht dabei? welches BS? welche Samba-Version? samba debian ? CU -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Probleme mit Kartenleser

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Andreas Pakulat wrote: Reinhold Plew wrote: So ohne Partition kann man ja auch nicht, afaik, mounten. Hast Du Dir /dev/sda mal mit cfdisk o.ä. angeschaut? Wird die CF-Card vielleicht nur als Memory von der Kamera genutzt? Ja das ist ne CF-Karte fuer die Kamera. Nein ich

Re: suche /etc/samba/dhcp.conf

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michael Renner schrieb: On Thursday 05 February 2004 22:44, Reinhold Plew wrote: Michael Renner schrieb: Moin, wo ist denn die oben genannte Datei? Bei der Installation/Konfiguration wurde eine automatische WINS Konfiguration versprochen, doch das Script war im samba deb nicht dabei? welches

Re: Probleme mit Kartenleser

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Sag mal was hast du ueberlesen? Richtig die Ueberschrift. Denke ich nicht. Es geht um einen Kartenleser von Lexar der neben CF auch xD/SD und MMC und was weiss ich noch lesen kann. In Ermangelung eines ganzen Schrankes voller Karten habe ich behelfsweise die CF-Karte

Re: Berichtigung [war: Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen]

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-02-05 21:34:44, schrieb Joerg Jaspert: Egal wie mans macht (persist mit lcp-* tut), aber bitte nich sowas. Aber nur, wenn die leitung unterbrochen wurde, nicht wenn der pppd gecrashed ist... Sonst hätte ich mir das nicht einfallen lassen. pon/poff sowie

Re: swap per NFS?

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michael Renner schrieb: Moin, mein geliebter 486 Notebook als Firewall braucht mehr swap. Den wollte ich, auch wenn's langsam ist und deadlock-Probleme verspricht, als File in einem per NFS gemounteten Verzeichnis anlegen. Die Datei war schnell mit dd und mkswap erzeugt. Beim aktivieren

Re: ISDN unter Kernel 2.6

2004-02-04 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Matthias Taube schrieb: Hi, ich versuche gerade ISDN unter Kernel 2.6 zum laufen zu bekommen. Dazu habe ich den capi-Treiber von der AVM Website geladen und versucht unter Kernel 2.6 zu Compilieren. log: (Auszug) | [EMAIL PROTECTED]:~/kernel/fritz$ make | (cd src.drv; make CARD=fcpci) |

Re: alte kde-Dateien löschen

2004-02-04 Diskussionsfäden Reinhold Plew
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, bin gerade wieder dabei mein /home-Verzeichnis ein wenig auf zuräumen. Dabei habe ich immer noch Probleme die alten kde-Einstellungsdateien zu löschen oder deren Permissions zu ändern. Hier seht ihr mein Versuch als root: rechner1:/home/fab# chown -R fab:users

AVM fcdsl Woody Problem

2004-02-04 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo, ich habe da immer noch so ein Problem mit meinem fcdsl. Nach einiger Zeit wird folgender Fehler geloggt: /- | Warning: kfree_skb passed an skb still on a list (from d017157b). | invalid operand: | CPU:0 | EIP:0010:[__kfree_skb+27/284]

Re: Login-User komfortabel umbenennen?

2004-02-03 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Dirk Salva schrieb: Hallo Christian, Ich befuerchte halt massive Probleme mit KDE, die Umgebung von User X =20 einfach auf User Y umzukopieren (quasi X als template zu benutzen) hat = auch nicht funktioniert bzw. massive Probleme mit temporaeren =20 Verzeichnissen/Dateien geliefert;-( Ist alles

Re: Login-User komfortabel umbenennen?

2004-02-03 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Christian Schmidt schrieb: Reinhold Plew wrote on 03.02.2004 (d.m.y): was genau hast Du mit dem Testaccount probiert?. Wie bereits gesagt, wenn Du einen User x hast, ist sein Home z.B. /home/x, wenn Du nun den Namen des Users auf y änderst, bleibt sein Home /home/x. ...es sei denn, man

Re: Mozilla/CUPS druckt auf Viertel Seite

2004-02-03 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Eike zyro Sauer schrieb: Hallo! Ich hab seit einiger Zeit (keine Ahnung, was ich da geändert habe) das Problem, dass Mozilla mir nur das obere linke Viertel einer DIN-A4-Seite bedruckt. Er druckt dann zwar die ganze zu druckende Seite stark verkleinert. Ich hatte mit keinem anderen Programm

Re: Probleme mit dem Zeichensatz bei WinNT4, rsync und Samba

2004-02-02 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Daniel Frank schrieb: Hallo, Ich habe folgende Konstellation: Ein Windows NT 4 Fileserver sichert seine Daten per rsync (Version 2.6.0 von cygwin) auf einen Linux-Server mit Samba 3.0.1-2. Der Linux-Server soll (z.B. bei Virenproblemen) sofort die Funktion des Windows Rechners übernehmen können,

Re: Installation auf mehrere Partitions

2004-02-01 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo, [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, wie kann man schon bei der Installation Woody auf verschiedenen Partitionen einrichten? Das Installationsprogramm bietet nach der Erstellung der Partitionen nur an, das root System einzubinden. kann man alles auswählen, brauchst nur die Cursor-Tasten

Re: Login-User komfortabel umbenennen?

2004-02-01 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Dirk Salva schrieb: Hallo Bjoern, Bsp.: Login blah aendern in Login suelz. /etc/passwd /etc/shadow /etc/group Danach pwck und grpck ausführen. Das aendert aber weder den Verzeichnisnamen noch alles andere, was mit KDE zusammenhaengt, oder irre ich da? Und wenn der user suelz auf einmal /home/

Re: vsftpd ber ssl betreiben?

2004-02-01 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Lhr schrieb: ja hallo erstmal... Am Sonntag, 1. Februar 2004 23:52 schrieb Michael Kebe: Jan Lhr wrote: Any hints? Wie wrs wenn du einfach einen ftp client *ohne ssl* nimmst und einfach auf beiden seite stunnel nutzt. http://www.stunnel.org/examples/generic_tunnel.html Erhhter End-user

Re: Ist securitydebian.org down?

2004-02-01 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Werner Mahr schrieb: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Montag, 2. Februar 2004 00:30 schrieb Florian Ernst: Wichert Akkerman hat sich des Problems angenommen... Ich gehe mal davon aus, das ich nicht nochmal (wie damals bei dem Einbruch) darauf hinweise muss, das ich mir bei solch

Re: OT: Datenkonvertierung

2004-01-30 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Ruediger Noack schrieb: Moin Ich bin mit einem blöden Problem konfrontiert. :-( Die aus einer alten DB ausgelesenen Dateien liegen in einem eigenartigen Format vor. Jedes Hex-Byte ist dort mit 2 ASCII-Zeichen gespeichert. kommst Du noch an die DB ran? Dann könnte man das beim Auslesen

Abhängigkeiten zwischen Samba, Exim und anderen Paketen

2004-01-30 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo zusammen, da ich beim googlen nichts gefunden habe, frage ich mal hier. Wenn ich unter Woody R1 Samba installieren will, wird komischerweise auch Exim installiert. Will ich danach Exim wieder loswerden, will apt-get auch die Pakete Samba und at deinstallieren :-( Eingentlich habe diese

Re: Abhängigkeiten zwischen Samba, Exim und anderen Paketen

2004-01-30 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Reinhold Plew wrote: Hallo zusammen, da ich beim googlen nichts gefunden habe, frage ich mal hier. Wenn ich unter Woody R1 Samba installieren will, wird komischerweise auch Exim installiert. Will ich danach Exim wieder loswerden, will apt-get auch die Pakete Samba

Re: Abhängigkeiten zwischen Samba, Exim und anderen Paketen

2004-01-30 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Norbert Tretkowski schrieb: * Reinhold Plew wrote: Wenn ich unter Woody R1 Samba installieren will, wird komischerweise auch Exim installiert. Das ist nicht komisch, sondern liegt daran dass Samba auf logrotate dependet, welches widerum auf cron dependet, welcher widerum auf einen mail

Re: Bestimmte Pakete aktuell halten

2004-01-30 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Robert Rakowicz schrieb: Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes: * Bernhard Gmeiner wrote: Ich h?tte mir gedacht ich compiliere die Packete mit selbst und erstelle ein deb Packet. Deine Umlaute sind kaputt. Nö, seine Umlaute waren O.K also, ich sehe anstelle vom ä auch nur ein ?

Re: XFree mit i830 Support?

2004-01-28 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Michael Renner schrieb: Moin, ich suche ein Debian Paket für xfree86 Version 4.3. Der hat dann Unterstützung für den in meinem Sony Notebook verbauten i830. gurgel meint: http://debian.netfarm.it/ für Woody sowie bei debian.org für SID Selbst bei 'unstalbe' finde ich nur 4.2.1. Dankbar

Re: Messages von Script versenden mit anderem Absender

2004-01-28 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb: Hallo, ich verwende bis jetzt 'mail' um aus einem cronjob heraus Messages zu versenden. Mein Problem ist, das ich den 'default' Sender nicht gebrauchen kann. Also 'root' wird bei mir auf '[EMAIL PROTECTED]' gealiased. Ich will aber eine andere E-Mail verwenden...

Re: Kolab Installation in Woody

2004-01-28 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Toens Bueker schrieb: Jan Ulrich Hasecke [EMAIL PROTECTED] meinte: Heißt das, ich kann die Server-Umgebung mit dem Kollab-Apache, dem Kollab-MTA etc.. parallel zu meiner normalen Debian-Umgebung mit Apache, MTA etc. laufen lassen? Ja. Aber nicht gleichzeitig. was er wohl mit parallel meinte

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-28 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michael Maldener schrieb: Hallo, Wenn ich eine Liste der Befehle haben will, die auf meiner Kiste zur Verfuegung stehen, druecke ich 2x die TAB. [EMAIL PROTECTED]:~ Display all 2533 possibilities? (y or n) Wie koennte ich das in eine Befehlskette einbauen, um mir die Ausgabe in eine Datei

Re: mehrere systeme gleichzeitig administrieren

2004-01-28 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Full Name is recommended! Peter schrieb: Hallo, um eine handvoll Server zu administrieren suche ich ein Tool, mit dem ich nur auf einem Rechner die Änderungen durchführe und diese dann auf die anderen Systeme übertragen werden. Sicherlich gibt es da schon eine Menge. Soweit ich das sehe sind

Re: mysql: ld.so: Incorrectly built binary which accesses errno or h_errno directly.

2004-01-28 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Peter schrieb: Hi, nachdem ich mittels apt-get -t testing ein paket aus testing installiert habe, welches ein upgrade der libc nach sich zog, erhalte ich beim Benutzen von mysql folgende fehlermeldung: ld.so: Incorrectly built binary which accesses errno or h_errno directly. ld.so: See

Re: mysql: ld.so: Incorrectly built binary which accesses errno or h_errno directly.

2004-01-28 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Peter wrote: Hi, nachdem ich mittels apt-get -t testing ein paket aus testing installiert habe, welches ein upgrade der libc nach sich zog, erhalte ich beim Benutzen von mysql folgende fehlermeldung: ld.so: Incorrectly built binary which accesses errno or h_errno

Re: APT-GET build-dep?

2004-01-28 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Pierre Gillmann schrieb: Hoi, 2.1. apt-get build-dep PAKET -- imapfilter Was macht denn das? Also ich habe bisher mit meiner Prozedur alles hingekriegt, wie ich es wollte. wäre schön, wenn Du einen neuen Thread aufgemacht hättest. MfG Pierre -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Virus???

2004-01-28 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hast Du Dein EMail Problem über cron gelöst? Michelle Konzack schrieb: Am 2004-01-28 08:46:30, schrieb Joachim Schlöffel: Momentan favourisiere ich ein kleines Perl-Script (hab leider Namen vergessen), welches vor dem Abrufen die Header lädt und vorselektiert. als ich noch zu Fuß mir 33600

Re: Virus???

2004-01-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Joel HATSCH schrieb: denn erstens hab ich einen Virenscanner, zweitens kann ich keine M$ Programme ausfuehren (Gott sei Dank laeuft mein wine nicht, aber das ist wohl ein schön Prinzipiell hast Du ja recht, ABER : beim letzten Wurm sind bei mir die Mailboxen überlaufen, (erinnert euch, 124kB

Re: Update von stable auf Testing oder Unstable für Serverumgebung?

2004-01-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Markus Gürtler wrote: Hallo, ich habe das Problem, dass wir in unserer Produktionsumgebung (mit ca. 120 Servern) langsam nicht mehr mit Debian Woody (stable) arbeiten können. Zum einen gibt es zu viele Probleme mit moderner Hardware und zum anderen benötigt unsere

Re: mp3's vergleichen, cmp geeignet?

2004-01-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Marc Hinrichs schrieb: Kleine Verständnisfrage: Am Sonntag, 25. Januar 2004 13:46 schrieb Ruediger Noack: - snip --- exec mp3liste read MP3 while [ $? -eq 0 ] do cp $MP3 dummy.mp3 \ id3v2 -D dummy.mp3 /dev/null \ echo -n -e $MP3\t

Re: cron und e-mails

2004-01-26 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-01-26 08:32:07, schrieb Sebastian Heinlein: Indem Du den Stdout der Cron-Skripte nach /dev/null umleitest: */5 * * * * root SCRIPT.SH /dev/null Cron verschickt nur eine E-Mail, wenn Meldungen über stdout oder stderr anfallen. Interessant, besonderst wenn

Re: Gibt es eigentlich Hauptamtliche ...

2004-01-25 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-01-24 12:01:10, schrieb Patrick Cornelissen: Michelle Konzack wrote: Habs: http://www.linuxchix.org/content/chix/ ...und antwortet mit einem 403 Fehler (Forbidden) Nö, selbst mit Force Reload kann ich die Seite einsehen (also liegt sie nicht im Cache und nen

Re: DHCP und Wireless

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo, Jan Ulrich Hasecke schrieb: Hallo, ich hab einen WLAN-Router von Netgear und die MA311 PCI-Karte von Netgear. Geladen sind die orinoco-Treiber. Wenn ich in /etc/network/interfaces auto eth1 iface eth1 inet dhcp eintrage, erhält der Rechner keine IP-Verbindung zugewiesen. Über eth0

Re: DHCP und Wireless

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Jan Ulrich Hasecke schrieb: Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes: lauscht Dein dhcp[3]-Server denn auch am eth1? Ja, in der Zeile in der er DHCPOFFER erwartet taucht eth1 auf. Sorry ich hab den Rechner grad nicht greifbar. Kann es am auto eth1 liegen. Sorry, vielleicht drückte ich mich

Re: DHCP und Wireless

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Ulrich Hasecke schrieb: Sorry, vielleicht drückte ich mich nicht klar genug aus :-( Ich meinte Deinen DHCP-Server, also das System, welches den WLAN-AP zur Verfügung stellt. Das ist der Netgear DSL Router. Über Kabel funktioniert dhcp. Über Kabel bekommt der Rechner eine IP zugewiesen. Oder

Re: crontab problemchen

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Moin, Michelle Konzack schrieb: Hallo, muß ein Program alle 15m, 60m, 360m und 1440m starten, wobei ich es mit parametern aufrufen muß, wie 5 0* * * root /usr/sbin/program 15m 60m 360m 1440m 5 6,12,18 * * * root /usr/sbin/program 15m 60m 360m 5

Re: crontab problemchen

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Trippler schrieb: Am Freitag, 23. Januar 2004 00:42 schrieb Reinhold Plew: Michelle Konzack schrieb: Hallo, muß ein Program alle 15m, 60m, 360m und 1440m starten, wobei ich es mit parametern aufrufen muß, wie 5 0* * * root /usr/sbin/program 15m 60m 360m 1440m 5

Re: crontab problemchen

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Reinhold Plew wrote: [...] Kommt drauf an, in welcher crontab es steht. In /etc/crontab (der schlimmsten Entgleisung von Linux IMHO) ist die Syntax richtig, in den User-Crontabs stimmt Deine Aussage. Wenn die Jobs also mit dem crontab-Kommando angelegt wurden

Re: crontab problemchen

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb: [...] /etc/crontab Siehe manpage ! grad an Andreas geantwortet, ich hatte mit anacron noch nicht zu tun, von daher... Nichts desto trotz, weis der geier warum es nicht wollte... Gerade hat mein FileServer mich dumm angelabert, das kein Diskspace mehr verfügbar

Re: iptables funktioniert nicht

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo, habe auf meinem neu installierten debian System Probleme, iptables zum laufen zu bringen. Wenn ich iptables -L eingebe, erhalte ich das: robin:~# iptables -L /lib/modules/2.4.18/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_tables.o: unresolved symbol

Re: crontab problemchen

2004-01-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: sorry, hatte noch nie das Vergnügen mit anacron, meine Server sind 24h online, von daher ist cron angesagt. Also anacron hat seine crontabs unter /etc/crontabs, right? War nur ein Beispiel fuer ein Programm das sich dort eintraegt. /etc/crontab koennte man auch selbst

Re: Programm MAIL

2004-01-21 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jan Kohnert schrieb: Am Mittwoch, 21. Januar 2004 16:41 schrieb Schumacher, Gregor - HLG: irgendwie ist die Manpage von mail wohl nicht für mich geschrieben. Für mich auch nicht gerade... :-) Ich kann locker den Empfänger eingeben und da Subject aber wenn ich nach dem CC ctrl+D drücke versendet

Re: AW: Kernel log daemon terminating.

2004-01-21 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Stephan Kessler schrieb: Hi, Danke für deine Antwort. also die log-einträge sehen normal für mich aus, bei einem oops kommt erst gar nicht mehr du dieser meldung. Sorry den Satz versteh ich nicht ganz :) der log eintrag zeigt, das klogd beendet wurde, aber warum wurde der runlevel

Re: Portforwarding zum verzweifeln

2004-01-21 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Dominique Zurkinden schrieb: Hallo Liste! Ich habe folgende Portforwarding Regeln aufgestellt: iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp --syn --dport 1234 -j ACCEPT iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p tcp --syn --dport 1234 -j DNAT --to 192.168.x.x:1234 Weitere Regeln in der FORWARD Chain:

Re: gcc sanity check failed

2004-01-20 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Holla, ThomasS schrieb: Hallo Liste, nach diversen Hardware Problemen und einem kurzen Abstecher zu Fedora RC1 bin ich doch lieber wieder zu Debian Testing. Bei der Aktivierung meiner 3-D Unterstützung bin ich gleich etwas vom Kurs abgekommen :-(, jetzt bin ich etwas ratlos! Natürlich habe

Re: Lokale Kopie der Woody CD's anlegen - wie geht das?

2004-01-18 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Jens Faustmann schrieb: Hallo Reinhold, ich experimentiere noch im sinnvollen Zusammenspiel zwischen dem Newsreader und dem EMailclient. Der komplette Name sollte jetzt hoffentlich angezeigt werden. Soweit ich das bisher durchschaut habe, kann man diese Mailingliste ja nicht ausschließlich

Re: Lokale Kopie der Woody CD's anlegen - wie geht das?

2004-01-17 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi Jens, wir mögen hier komplette Realnames :-) [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo NG, ich möchte mir auf einer Testmaschine eine Partition einrichten, wo alle CD's von Woody abgelegt sind damit ich nach einem Experiment schnell wieder sauber das Gerät hochziehen kann - also ohne das Netzwerk

Re: Lokale Kopie der Woody CD's anlegen - wie geht das?

2004-01-17 Diskussionsfäden Reinhold Plew
sorry wg. der PM, war der Finger schneller als der Kopf. Michelle Konzack schrieb: Am 2004-01-17 21:49:07, schrieb [EMAIL PROTECTED]: Hallo NG, ich möchte mir auf einer Testmaschine eine Partition einrichten, wo alle CD's von Woody abgelegt sind damit ich nach einem Experiment schnell wieder

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Martin Schmiderer schrieb: Hallo Liste, ich habe hier mal ein recht komisches ereignis. Auf einem Rechner laueft w2k und linux im dual-boot. Die beiden teilen sich zum Datenaustausch eine vfat(32) Partition. Nun wurde das w2k in den Ruhezustand versetzt und Linux gebootet, Du meinst suspend?

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Martin Schmiderer schrieb: On Fri, Jan 16, 2004 at 03:10:24PM +0100, Reinhold Plew wrote: Hallo Reinhold Martin Schmiderer schrieb: Hallo Liste, ich habe hier mal ein recht komisches ereignis. Auf einem Rechner laueft w2k und linux im dual-boot. Die beiden teilen sich zum

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: [...] beim Suspend wird wohl der gesamte Speicherinhalt auf Platte gesichert, um beim erneuten Starten des Systems den alten Zustand wieder herstellen zu k?nnen. Afaik startet M$ mit den alten 'Plattendaten' und erf?hrt nichts von den ?nderungen, welche Du

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Martin Schmiderer schrieb: On Fri, Jan 16, 2004 at 05:32:29PM +0100, Reinhold Plew wrote: [...] beim Suspend wird wohl der gesamte Speicherinhalt auf Platte gesichert, um beim erneuten Starten des Systems den alten Zustand wieder herstellen zu k?nnen. Afaik startet M$ mit den alten

Re: Postgres Erst Installation

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Christoph Bühring schrieb: Hallo Liste, woran kann es liegen das ich auf meinem System (unstable) kein postgres installieren kann. (Weder stable, testing ncoh unstable). Fehler Meldung: ich setze mal voraus, das der Commandstring keinen Typo enthält :-) su - postgres -c cd

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Reinhold Plew wrote: Andreas Pakulat schrieb: [...] beim Suspend wird wohl der gesamte Speicherinhalt auf Platte gesichert, um beim erneuten Starten des Systems den alten Zustand wieder herstellen zu k?nnen. Afaik startet M$ mit den alten 'Plattendaten' und erf

Re: Schriftfarbe auf der Konsole

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Carsten Wenske schrieb: MM In meiner .bashrc hab ich folgendes stehen: # set a fancy prompt PS1='\[\033[01;[EMAIL PROTECTED];34m\]\w\$\[\033[00m\] ' und in meiner steht jetzt dieses: PS1='\[\033[01;[EMAIL PROTECTED];32m\]\w\$\[\033[32m\] '

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Reinhold Plew wrote: [...] der OP schrieb: /- daraufhin wurden Dateien in dem vfat Dateisystem veraendert. Dannach linux runtergefahren und w2k wieder aufgeweckt. Jetzt kommts: Die Dateiaenderungen

Re: NFS-Rechte

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Sven Hartge schrieb: Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Michael Renner wrote: On Thursday 15 January 2004 21:02, Ruediger Noack wrote: Ich will auf einem NFS-Server ein Verzeichnis für genau _einen_ User von genau _einem_ Client freigeben. Das mit dem einen Client ist kein Problem,

Re: Audio von mplayer auf anderen Rechner forwarden?

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Martin Bammer schrieb: Hi Liste, wie kann man das Audiosignal von mplayer auf einen anderen Rechner forwarden, um dieses dann dort auf der Soundkarte auszugeben? mit rsh? (*ichliebeschläge*) Grüße, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-01-16 19:45:34, schrieb Reinhold Plew: der OP schrieb: /- daraufhin wurden Dateien in dem vfat Dateisystem veraendert. Dannach linux runtergefahren und w2k wieder aufgeweckt. Jetzt kommts

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Reinhold Plew wrote: Andreas Pakulat schrieb: Reinhold Plew wrote: Andreas Pakulat schrieb: Reinhold Plew wrote: Na dann per PM noch das eine hier: war nur vorsichtshalber, weil es in der ML manchmal Schläge gibt, wenn über nichts Debian-spezifisches diskustiert

Re: Audio von mplayer auf anderen Rechner forwarden?

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Sven Hartge schrieb: Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote: Martin Bammer schrieb: wie kann man das Audiosignal von mplayer auf einen anderen Rechner forwarden, um dieses dann dort auf der Soundkarte auszugeben? mit rsh? (*ichliebeschläge*) *patsch* hmm, ach

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Reinhold Plew wrote: [...] Naja, jaein, ich wuerde sagen dass kommt auf die Implementierung des Suspend-To-Disk an, denn wenn der Wiederherstellt koennte er ja mal fix die FAT neu einlesen. Welches BS macht das so? Ich kenne leider nur Win, Linux als Admin

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Andreas Pakulat schrieb: Andreas Pakulat wrote: Welches BS macht das so? Ich kenne leider nur Win, Linux als Admin - Solaris und AIX hab ich nur als Student genutzt. Und bzgl. Linux bin ich mir nicht ganz sicher, kann das auch grad nicht testen. Kleines Update, hab mal fix meinen 2.6.1 mit

<    1   2   3   4   5   6   >