Re: usb Drucker Canon Pixma MP 170 unter turboprint

2006-08-17 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ralph Brugger wrote: Arbeitest du mit udev? nein Weist das udev deinem Canon ein device zu? kann ich nicht sagen, aber ich denke nicht, habe soeben udev installiert, doch dieser will einen aktuellen kernel = 2.6.15 habe aber nur 2.4.26, wie aktualisiere ich diesen unter debian sarge? gruß

usb Drucker Canon Pixma MP 170 unter turboprint

2006-08-16 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Wenn ich unter turboprint den Drucker folgendermaßen eingerichtet: xtpsetup: Kurzbezeichnung: tp0 Konfigurationsname: Canon_PIXMA_MP170 Verbindung: Lokaler Drucker Anschluss: /dev/usb/lp1 Wenn ich eine Testseite drucken möchte, kommt die Meldung: Printer not connected, will retry in 30

kein login über kde-login-window (kdm) möglich

2006-03-19 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Guten Tag! Ich habe unter debian testing ein kde-upgrade durchgeführt. Jetzt ist ein login über kde-login-window (kdm) nicht mehr möglich. Er startet zwar, aber nur ein schwarzer Bildschirm und kehrt wieder zum Lofin-Fenster von kde zurück. Unter der Konsole kann ich kde mit startx

problems with gimp2.0

2005-02-04 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hello! When I edit png-pictures, i get the message: a calling error occured while trying to run: gimp_image_set_colormapa calling error occured while trying to run: gimp_image_set_colormap (gimp:1202): GLib-GObject-WARNING **: invalid cast from `GtkUIManager' to `GtkItemFactory' (gimp:1202):

Re: apm funktioniert nicht unter debian woody

2004-10-29 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Richard Mittendorfer schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]: Am 2004-10-27 15:42:59 schrieb(en) Thomas Heimroth: Ich möchte bei Ausführung des Halt-Kommandos meinen Server herunterfahren lassen und das er anschließend normal ausschaltet. Ich habe einen Pentium MMX-Prozessor, ATX-Board. Doch

Re: apm funktioniert nicht unter debian woody

2004-10-28 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Stephan Windmüller wrote: Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] schrieb: APM habe ich über modconf aktiviert. Taucht es auch in der Ausgabe von 'lsmod' auf? lsmod Module Size Used byNot tainted apm 9148 0 (unused) nfsd 42848

xdvi und ghostview haben Fehlermeldungen

2004-10-28 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Guten Tag! Das xdvi-Paketgibt folgende Meldung aus, sobald ich eine von latex übersetzte Datei aufrufe: xdvi: xdvi.bin terminated abnormally: 11 Das nächste ist. When ich die dvi-Datei mit dvips in ein Postscript konvertiere, was funktioniert, und ich diese mit ghostview anschauen möchte, kommt

apm funktioniert nicht unter debian woody

2004-10-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Guten Tag! Ich möchte bei Ausführung des Halt-Kommandos meinen Server herunterfahren lassen und das er anschließend normal ausschaltet. Ich habe einen Pentium MMX-Prozessor, ATX-Board. Doch wenn dieser runterfährt, schaltet er ab, und es laufen hexadezimale Adressen über der Bildschirm. APM habe

latex Pakete (tetex-base und tetex-bin) nicht konfiguriert.

2004-09-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich habe auf debian sarge von woody ein update durchgeführt. Ich habe schon unter goggle nachgesucht, sowie im chat nachgefragt, bin aber noch auf keine Lösung gekommen. Erstmal lassen sich die beiden Pakete nicht einwandfrei installieren. Wenn ich die Dateien: mit: mv

updaten auf gimp 2.0 unter debian woody

2004-05-29 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! Ich habe ein font-problem unter gimp 1.2.3. Ich möchte gern eine schrift einfügen in einem Bild, bekomme aber jedesmal eine Meldung wie: Font '-adobe-times-mdeium-r-normal-*-*-420-72-72-p-*-iso8859-1' not found Was ist hier der Hintergrund? Wie kann ich denn neuen gimp2.0

cups höhere Aufloesung drucken

2004-05-24 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
CXI. MFG Thomas Heimroth -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

test

2004-04-18 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
meine newsserver holt keine neuen Nachrichten mehr ab. Ich verstehe nicht warum??? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

DSL einrichten

2004-02-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! Ich habe Probleme DSL unter Debian einzurichten. Unter Windows läuft das ganze. Ich habe einen Zyxel Router Prestige 600 Serie. Dieser soll betriebsunabhängig sein. Gibt es eine Anleitung, wie ich auch diesen unter Debian Woody zum Laufen bekomme? ein pppoe -I eth0 -A gibt bei ir

DSL und Vernetzen über ZyXEL-Router

2004-02-01 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich bekomme nächste Woche DSL. Da ich mir nicht noch zwei Netzwerkkarten kaufen, möchte ich jetzt zwei Linux-Systeme über den Hardware-Router ZyXEL Prestige 650H-E vernetzen. Ist dies möglich? We gehe ich hier vor? Wie kann ich diesen ansprechen? Im Moment habe ich die beiden Systeme über

exim, lokale Postzustellung und nach draußen

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich habe das Problem bei mir, das mails nach draußen nicht zugestellt werden, wenn ich einwähle. Der Grund hierfür ist, dass exim diese erst verschickt, ohne das fetchmail dies zuerst abholt. Bei gmx pop vor smtp. Ich habe mir ein Skript geschrieben, das fetchmail ausgeführt wird und per

Re: exim, Probleme mit Verschicken der mails

2004-01-01 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Christian Schmidt schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]: Uwe Kerstan schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]: \ | Was ist das Problem? | | Da ist das Problem. =20 Ja, ok. Aber wie entsteht

Re: exim, Probleme mit Verschicken der mails

2003-12-31 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Uwe Kerstan schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]: \ | Was ist das Problem? | | Da ist das Problem. Ja, ok. Aber wie entsteht dieses Problem? Kannst du mir hier einen Tip geben, wie ich

Re: exim, Probleme mit Verschicken der mails

2003-12-31 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Christian Schmidt schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]: Und was sagen die Logfiles unterhalb /var/log/exim? An diesem Tag: [...] 2003-12-30 18:38:02 Start queue run: pid=2805 2003-12-30 18:38:02 1AbIlH-0001bH-00 Message is frozen 2003-12-30 18:38:02 End queue run: pid=2805 [...] am nächsten

DSL und Debian, Hardwarefrage

2003-12-30 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich möchte DSL bestellen über freenet. Ist mit das günstigste Angebot. Hat schon jemand Erfahrung hiermit (Übertragungsraten, Zuverlässigkeit)? Dann eine Frage. Ich möchte das ganze über WLAN. Wie sieht es hier uas mit Debian Woody. Ich möchte einen Siemens WLAN-Router verwenden. Dazu

exim, Probleme mit Verschicken der mails

2003-12-30 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Habe auf meinem debian-server exim installiert. Ich habe aber diverse Probleme mit Verschicken von mails. Manchmal klappt es und manchmal bleiben die mails einfach unter: /var/spool/exim/input liegen. Wenn ich dann in dieser lese, steht dort: 1AbFrA-zU-00-H mail 8 8 1072775284 0

auto-login über tty

2003-12-10 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich habe einen debian-server. Möchte nicht bei jedem Hochfahren mich einloggen müssen. Er soll sich automatisch einloggen. Ich denke, dies muss über ein boot-skript in /etc/init.d laufen. Hat sich jemand schon eins geschrieben, oder gibt es hierzu online-Hilfen? Wie sieht es aus mit

kernel 2.4.23 selbst kompilieren, nur vmlinuz zu groß

2003-12-10 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Habe mir einen Kernel selbst kompiliert. Nur habe ich das Problem, dass dieser zu groß wird 3,7 MB. Ich habe das .config-file von dem eigenen Kernel von debian benutzt: vmlinuz-2.4.18-bf2.4. Nur wird dieser dann Ruckzuck riesengroß. Grund war, dass ich das alsa-modul automatisch starten wollte,

Aufnehmen über rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! So langsam gebe ich auf. Ich möchte mal endlich schaffen unter debian woody Schallplatten aufzunehmen. krecord kann ich nicht installieren, da ich hierfür kdelibs3 benötige, ich aber kde3.1.4 installiert habe und dies kdelibs4 benötigt. Nun habe ich krec probiert. Nur hiermit

Re: Aufnehmen über rec

2003-12-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Manfred Schmitt schrieb im Artikel [EMAIL PROTECTED]: Andreas von Heydwolff [EMAIL PROTECTED] wrote: Thomas Heimroth wrote: Hat denn jemand schon unter debian oder anderem Linux Schallplatten aufgenommen? Wie kommt man hier weiter? Zu 1: Ja. Zu 2: geradeaus, nach 50 Metern dann

Aufnehmen von Platten mit Hilfe von krec

2003-12-02 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! Habe folgendes Problem. Habe die Anleitung der Linux-User 09/2003 hierzu gelesen. 1.) sollte ich unter kmix den bestimmten Kanal einstellen (Leitung). Habe ich gemacht. Wenn ich die Stereoanlage mit Plattenspieler an meinem PC anstecke, kommt auch Musik aus den PC-Boxen. 2.) Nun

Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-28 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Entpack das JRE mal in einem anderen Verzeichnis, z.B. /usr/local/j2re1.4.2_02 Was mache ich falsch? Das passiert häufig wenn plugin und Mozilla mit unterschiedlichen gcc Versionen kompiliert wurden. Entferne mal deinen plugin link. Starte Mozilla neu und gib dann mal als URL:

Anleitung zu slrnface

2003-11-28 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Wie funktioniert das mit slrnface? kann man hiermit ein eigenes Bild von sich einlesen, und wenn ja, wie erzeuge ich ein Bild hierfür, so dass es auf der Konsole dargestellt wird? Und das Skript probiert ja auch den Header von nachrichten auszulesen, so dass er diese dann in ein Bild umwandelt

Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5 zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das Java-Plugin: j2re-1_4_2_02-linux-i586.bin von Sun heruntergeladen. Anschließend in dem Ordner /usr/local/mozilla ausgeführt. Hier wird ein Ordner:

Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5 zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das Java-Plugin: j2re-1_4_2_02-linux-i586.bin von Sun heruntergeladen. Anschließend in dem Ordner /usr/local/mozilla ausgeführt. Hier wird ein Ordner:

Aufnehmen von Platten mit krecord

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo, habe eine Frage zur Installation von krecord. Welche Version muss ich installieren, wenn ich kdelibs4 habe. Ich habe versucht die Version krecord von debian woody aus zu installieren, hier kommt die Meldung: command2$ apt-get install krecord Reading Package Lists... Done Building

leafnode und slrn

2003-11-27 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich benutze leafnode als offline-newsreader. Kann man nicht slrn dazu veranlassen die news ebenfalls von diesem zu empfangen? Er legt seine ganzen Gruppen nochmal neu in .jrnews ab, aber das möchte ich nicht. Geht dies nicht auch anders? Bei leafnode werden die abbonierten Gruppen ja in

Re: pppstatus will nicht starten!

2003-11-26 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Thomas Heimroth wrote: Hallo! Ich habe pppstatus installiert. Wenn ich dies starte, werden aber keine bytes übertragen. Ich bin aber online, und lade herunter. Das interface ist ippp0. Wo kann ich suchen? xisdnoad zeigt munter die Übertragungsrate an. Grund liegt wahrscheinlich in der

xawtv und Vollbildmodus!

2003-11-21 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! Woran liegt es, dass xawtv nicht auf Vollbildmodus umschaltet. habe Vollbildmodus, bleibt immer noch ein großer schwarzer Rand. Auch die Option grapdisplay unter capture bringt mich nicht weiter. Hat es mit den einstellungen und xf86config zu tun? Gruß Thomas -- Haeufig

pppstatus will nicht starten!

2003-11-21 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo! Ich habe pppstatus installiert. Wenn ich dies starte, werden aber keine bytes übertragen. Ich bin aber online, und lade herunter. Das interface ist ippp0. Wo kann ich suchen? xisdnoad zeigt munter die Übertragungsrate an. Wie kann man per Skript je nach Wochentag ein anderes Interface

Re: pppstatus will nicht starten!

2003-11-21 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Das pppstatus nix anzeigt, liegt wohl daran, daß es ein pppX Interface haben muss. ipppX != pppX Ok, habe ich auch schon versucht! Wenn ich aber unter /etc/status/pppstatus.cfg ippp0 eintrage, startet das Tool nicht. Es bricht der meldung ab: pppstatus.cfg contains an invalid value on line

Zeiteinstellung nach Server

2003-10-09 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! Habe eine debian woody 3.0 distri. Ich möchte gern meine Zeit von meinem Clienten nach der Zeit meines Servers einstellen. Mein Server bekommt die Zeit von einem Zeitserver aus dem Internet. Das ganze funktioniert auch schon, nur geht die Zeit um genau zwei Stunden vor. Woran liegt

Mounten einer camera unter /mnt/camera

2003-10-09 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! Meine Kamera medion md 9700 funktioniert nur mit gphoto2. Ich möchte diese aber auch mounten können unter /mnt/camera. Habe folgende Einträge gemacht unter /etc/fstab /dev/sda1 /mnt/cameraauto noauto 0 0 none /proc/bus/usb usbdevfs defaults,users,rw,devmode=0666 0 0

Re: Auflegezeit von ippp1

2003-10-06 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Kretschmer wrote: am Sun, dem 05.10.2003, um 13:59:16 +0200 mailte Thomas Heimroth folgendes: unter device.ippp1 habe ich aber das selbe eingetragen. Warum funktioniert es aber nicht. prüfe mit isdnctrl list ippp1, ob er die Werte auch kennt. Andreas Die Antwort ist: EAZ

Re: USB-Kamera mdeion md 6000 anschließen

2003-10-06 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Markus Maiwald wrote: lsusb sollte die Kamera erkenen. bei mir zB der Drucker: [EMAIL PROTECTED]:~$ lsusb Bus 002 Device 001: ID : Bus 001 Device 001: ID : Bus 001 Device 002: ID 046d:c00e Logitech, Inc. Optical Mouse Bus 001 Device 004: ID 04b8:0005 Seiko Epson Corp.

USB-Kamera mdeion md 6000 anschließen

2003-10-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! Habe Kamera medion md 6000 an linux debian woody client angeschlossen über usb. lsmod sieht so aus: Module Size Used byNot tainted sg 24452 0 (autoclean) parport_pc 25704 1 (autoclean) lp 6912 0

Auflegezeit von ippp1

2003-10-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an die newsgruppe debian-user! Habe das Problem, dass bei mir die Leitung ippp1 immer nach ca. 1 min. auflegt, wenn keine Aktivitäten mehr erfolgen. Bei ippp0 ist dies nicht so. Hier funktioniert der Eintrag unter: device.ippp0 mit isdnctrl huptimeout $(device) 360 unter device.ippp1 habe

TV-Karte installieren

2003-09-18 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ich bekomme meine TV-Karte einfach nicht zum Laufen. Ein lspci ergibt folgende Ausgabe: 0:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8371 [KX133] (rev 02) 00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8371 [KX133 AGP] 00:07.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686 [Apollo Super South] (rev

tv-karte installieren

2003-07-16 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! Ich habe die Debian-Woody Distri. Möchte meine TV-Karte miroVideo PCTV SE V2.20a installieren. Habe schon unter der FAQ bttv nachgeschaut. Doch leider bekomme ich nur ein Schneebild und auch keinen Ton unter xawtv. Habe die module: tuner, bttv, i2c-algo-bit installiert mit

Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-13 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote: Wenn du es weißt, hilfst du mir weiter? Das ist eher akademisch (Ist ein Bugreport angebracht?), das urspruengliche Problem Deinstallation haengt muesste sich jedenfalls einfachst dadurch beseitigen lassen, dass du vorher /etc/init.d/wwwoffle start eingibst, oder

Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-09 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote: Sieht doch nicht so schlecht aus. start-stop-daemon versucht wwwoffle zu beenden, wwwoffle laeuft aber wohl nicht und daher schlaegt start-stop-daemon fehl. Ich habe die Policy gerade nicht bei der Nicht bei der Hand, und weiss nicht ob da --oknodo hin muesste. Wenn du

Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-07 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote: Nur damit ich richtig verstehe netstat -rn |awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}' ; echo $? liefert mit deinem awk einen Fehler, mit gawk funktioniert es aber: netstat -rn | gawk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}' ; echo $? Was hast du denn fuer ein awk verwendet? Genuegt

bestimmte ports freischalten!

2003-07-06 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! Wie kann man unter debian woody bestimmte ports freischalten? Ich habe einen debian-woody server und clienten. Ich möchte auf dem clienten den gtk-gnutella starten, bekomme aber ständig die probleme: ** WARNING **: cannot resolve connect2.gnutellanet.com gethostbyname(): Host name

Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-06 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote: Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote: Andreas Metzler wrote: [...] netstat -rn | awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}' ++ netstat -rn ++ awk '/^0\.0\.0\.0 / {print $8}' + WWWOFFLEDEFROUTEIF= Irgendwie mag er die Übergabe-Parameter nicht. Was macht die Variable

Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-05 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Andreas Metzler wrote: Fein. Der Fehler sitzt in /etc/init.d/wwwoffle. Hast du das editiert? Hallo Andreas. Erst mal danke für deine Unterstützung. Nein, ich habe /etc/init.d/wwwoffle nicht editiert. Was sagt DEBIAN_SCRIPT_DEBUG=1 /etc/init.d/wwwoffle stop [11:[EMAIL PROTECTED]:[~/]

aktuelle deb-Pakete um eine TV-Karte zu betreiben für Debian-Woody

2003-07-04 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Suche deb-Pakete für Debain-woody um Fernsehen unter Linux zu schauen. Vielleicht auch unter kde3.1.2. Gruß Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Editiere /var/lib/dpkg/info/wwwoffle.prerm und aendere set -e in set -ex, dann solltest du ausfuehrlichere Meldungen bekommen. cu andreas Nun kommt diese Meldung: 00:[EMAIL PROTECTED]:[/var/lib/dpkg/info/] command16$apt-get upgrade Reading Package Lists... Done Building

lange warten auf Antwort von Client zu Server -- beides Debianinstallation

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo an euch! Warum dauert es immer so lange, bis die Antwort meines Servers kommt, wenn ich z.B. über meinen Clienten die Newsgroups (knode) abrufen will von meinem Debian-Woody-Server, auf dem leafnode läuft. Dann dauert es bis zu einer Minute, bis er die Verbindung hierzu aufruft. Egal ob ich

cancel of 3ZS1.336.9@gated-at.bofh.it

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
cancel by original author -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: lange warten auf Antwort von Client zu Server -- beides Debianinstallation

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Wo kann ich den Fehler suchen? Problem mit der Namensauflösung? Das hatte ich mir auch schon gedacht. Aber auch bei dem direkten Eintrag der IP-Adresse dauert es minimum 10 Sekunden, aber manchmal auch 30 Sekunden. Ist das normal als Anfrage zum Server? Wie kann ich es testen? Mal die

Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-06-30 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ich habe versucht meinen Server upzudaten mit: deb http://security.debian.org/ stable/updates main in sources-list jetzt bricht er mit der Fehlermeldung bei Eingabe von apt-get upgrade ab: command1$ apt-get upgrade Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done 1 packages

Zwingen ein Paket zu deinstallieren

2003-06-29 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ich habe versucht meinen Server upzudaten mit: deb http://security.debian.org/ stable/updates main in sources-list jetzt bricht er mit der Fehlermeldung bei Eingabe von apt-get upgrade ab: command1$ apt-get upgrade Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done 1 packages

Re: Uhr bei jeder Einwahl ins Internet updaten, ntpdate???

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Daniel K. Gebhart wrote: On Sun, Jun 15, 2003 at 02:06:23AM +0200, Thomas Heimroth [EMAIL PROTECTED] wrote: Hej, Wie funktioniert das mit ntpdate? Denn meine Uhr geht immer eine Viertel Stunde nach. Hast du auch richtige Timeserver eingestellt? Check das mal mit: dpkg-reconfigure

Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ich möchte qtella installieren. habe dazu den einen Debian-Server in /et/apt/sources.list eingetragen: anschließend wurden ca. 100 neue Pakete ins archive heruntergeladen, ich wollte anschließend installieren, hier musste sowas wie apt::loopback aktivieren. Habe im Netz gefunden wie das

Re: Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Peter Schubert wrote: Thomas Heimroth schrieb: das schöne, kde3.1 funktioniert jetzt nicht mehr, weil er es deinstalliert hat. Ich musste auch vorher apt-get -f install durchführen. Wie kann man diesen Error beseitigen. Thomas Hallo Thomas, ich dachte immer so etwas passiert nur, wenn man

Re: Probleme bei der Installation von unstable-Paketen

2003-06-15 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Rene Engelhard wrote: Hi, Thomas Heimroth wrote: Unpacking replacement kdepim-libs ... [...] dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/kdepim-libs4%3a3.1.2-1_i386.deb (--unpack): trying to overwrite /usr/lib/libkcal.so.2.0.0, which is also in package libcal2 dpkg-deb: subprocess paste

Uhr bei jeder Einwahl ins Internet updaten, ntpdate???

2003-06-14 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Hallo, mal eine frage zu ntpdate! bei wir die Zeit immer bei jedem Start und Beenden von debian upgedatet. Aber wie funktioniert dies ohne Anwahl ins Internet? Ich dachte, die Zeit wird immer von sogenannten Zeitservern geholt, bzw verglichen, und bei Unterschied, nach dem Zeitserver gestehlt aus

Instalation einer aktuellen Paketversion von qtella

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Wie kann man unter debian mit apt-get eine aktuelle paketversion mit all ihren abhängigkeiten automatisch installieren. Der Ort des Paketes: http://packages.debian.org/unstable/net/qtella.html Ich habe dieses Paket manuel heruntergeladen, und wollte es mit dpkg -i installieren, doch hört dieser

rename-tool unter debian woody

2003-06-13 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Sag mal funktioniert genau das debian-tool 'rename'. Bei Suse war dies sehr einfach. Hier habe ich folgendes eingegeben: rename ' ' '' *.mp3 und es hat alle Leerzeichen aus allen mp3 files genommen. Wie funktioniert dies unter dem debian-tool. Hier steht folgendes in der man-page: rename

test

2003-06-09 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
test -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)