Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-06 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Thomas Kreft schrieb: ich bekomme den nvidia-Treiber bei Debian etch, Kernel 2.6-16-2-k7 nicht mit dem Module assistant installiert. Ich habe es mit Willkommen im Club. Vor einem Monat versuchte ich es mit Sid und 2.6.17-1-k7, mit wenig Resonanz hier in der Liste [1]. Mittlerweile gibt es

Re: aptitude oder apt-get (was: nach apt-get update startet sargenicht mehr durc

2005-10-16 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Michelle Konzack schrieb: ...und ich verwende kein 'aptitude', weil es kein --purge kennt (apt.conf) denn nach 2 Jahren 'aptitude' liegen mehrere hundert tote configs rum. 'apt-get' kennte wenigstens APT::Get::Purge true; Ach Michelle, aptitude kennt kein --purge, weil purge bei

Re: Debian-Installation pflegen ohne schnellen Internetanschluß

2004-12-21 Diskussionsfäden Thomas Ihle
(O.k., ich nutze apt-proxy und da sieht das etawas komplizierter aus, aber egal) Nö nicht wirklich, alles was du machen musst ist für den Server mehrere Domainnamen zu definieren, dann kannst du die jeweils mit dem passenden Server substituieren (dafür braucht man noch nichtmal RegExps). Ich

Re: Debian-Installation pflegen ohne schnellen Internetanschlu

2004-12-20 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Kolja Brix schrieb: Gibt es ein Programm oder Skript, das dies leistet? Vielen Dank für Eure Tips! apt-get dist-upgrade --print-uris -y Das schreibt mir ne Liste von Paketen, die ich dann locker wget füttern kann. Hinterher den Spaß nach /var/cache/apt/archives kopieren - viola. (O.k., ich

UAE und Debian-m68k

2004-01-08 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Hallo, ich versuche derzeit mit Hilfe des UAE auf meinem i386-Sarge ein Debian-m68k zu installieren (für Testzwecke). Versionen: UAE: 0.8.22 (sarge) Kickrom: 3.1 Workbench: 3.1 Der Installer läuft auch los ... Unkompressing kernel image ... o.k., bis zu dem Zeitpunkt, wo eigentlich der

Re: Kein ISDN im 2.6er?

2004-01-05 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb: Also ich kenne mich da nicht so aus, aber es gibt in meinem menuconfig nach wie vor isdn4linux und die Hilfe dazu gibt an das im 2.6er Kernel CAPI benutzt wird statt isdn4linux, aber man kann natuerlich die alten Treiber weiternutzen. Das ist richtig, aber die alten

Re: [Solved] Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-10 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Michelle Konzack schrieb: Hallo, Weder noch !!! xlibs: Installed: 4.1.0-16 Candidate: 4.1.0-16 Version Table: 4.2.1-12.backports.org.1 0 400 http://www.backports.org woody/all Packages 4.1.0-16woody1 0 800 ftp://ftp.de.debian.org woody/updates/main Packages ***

Re: Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-09 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Michelle Konzack schrieb: Das ist alles eigenartig... Ich habe die Messages der Liste der lezten 10 Monate durchsucht und alles was ich zu diesem Problem finden konnte ausprobiert... AltGr-Funktionen gibt es nicht... Genauso wie xterm 'Pos1' und 'Ende' ignoriert. Desweiteren fehlt auch

Re: [Solved] Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-09 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Michelle Konzack schrieb: Am 2003-11-08 12:01:42, schrieb Thomas Ihle: Das X-Problem lag an einem Fehler bei der Install einer neuen xlibs ... sämtliche Keymapping waren irgenwie verschütt gegangen. Ein down- und anschließendes upgrade löste diese Problem. Und woher hast Du die xlibs

[Solved] Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-08 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Auch ein blindes Huhn ... Dank apt-proxy und viel Gesuche konnte ich die Übeltäter ausfindig machen. Das X-Problem lag an einem Fehler bei der Install einer neuen xlibs ... sämtliche Keymapping waren irgenwie verschütt gegangen. Ein down- und anschließendes upgrade löste diese Problem. Das

Re: Kernelbau und lilo

2003-11-07 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Lars Weissflog schrieb: make-kpkg -revision meinkernel123 kernel_image danach verschiebe ich zunchst die bereits vorhandenen Kernel-Module (sofern sie von der gleichen Kernel-Version, hier 2.4.22 stammen), damit dpkg nicht meckert. Also beispielsweise mv /lib/modules/2.4.22

Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-07 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Hallo, ich fahre Debian/testing und seit dem gestrigen upgrade hab ich leichte Tastaturprobleme. X: Die AltGr-Taste wird scheinbar komplett ignoriert ... weder ein AT noch ein EURO-Zeichen ... nur ein q oder e erscheint ... zumindest im xterm ... hier im Mozilla springt der Cursor nur, oder

Re: Verlorenes Euro und At-Zeichen

2003-11-07 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Thomas Bulka schrieb: Nur mal 'ne Vermutung. Hast du in deiner /etc/X11/XF86Config Option XkbModel pc105 eingetragen ? War auch mein 1.Gedanke ... hatte ich auch ... ein Umstellen auf pc104 hat aber nix gändert ... gar nix. :-( Thomas -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: CUPS + Samba

2003-10-24 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Christian Schmidt schrieb: Wenn Du W2k- und neuere Clients hast, koennen die Deine(n) greigegebene(n) Drucker auch direkt via IPP ansprechen. So kann man ganz elegant eine moegliche Fehlerquele aus der Kette entfernen...;-) Sind aber leider Win98-Rechner ... und kein 2k oder XP weit und breit ...

Re: Solved: CUPS + Samba

2003-10-24 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Ulli Kuhnle schrieb: Bei mir steht da u. a.: printing = cups printcap name = cups load printers = Yes print command = /usr/bin/lp -d%p -o raw; rm %s % Und da: comment = Alle Drucker path = /tmp create mask = 0700 printable = Yes browseable = Yes public = Yes writeable = No printer amin = root

CUPS + Samba

2003-10-23 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Hallo, Google und ein Suchen im Archiv hat nicht viel gebracht, also hoffe ich mal, das Problem ist nichtzu trivial. Ist: Debian Woody mit foomatic-Paketen aus Testing Installierter HP Deskjet 640C mittels CUPS Drucken lokal funktioniert ohne Probleme Soll: Duckerfreigabe per Samba Problem: Der

m68k-cross-compiler

2003-07-23 Diskussionsfäden Thomas Ihle
leerräumen. Hat/te jemand ähnliche Probleme bzw. gibt es noch andere Quellen für m68k-kernel-sourcen bzw. m68k-kernel-patches? Danke schon mal im Voraus Thomas Ihle -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: X will nicht mit selbstgebautem Kernel - der Stand der Dinge

2003-07-23 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Tobias Niwi schrieb: Ich merkwürdigerweise auch noch nicht. Bislang lief Debian nämlich auf dem selben Rechner mit selbstkompilierten Kernel. Ich habe Debian gerade neu installiert und hatte leider vergessen, von dem Kernel ein Backup zu machen )-: Tobias Nutzt Du Deine alte XF86Config-4

Re: Java Plugin in Mozilla

2003-07-16 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Christof Kluß schrieb: Hallo, ich bekomme Java in Mozilla nicht konfiguriert. Installiert ist Sun Java 1.4 SDK, läuft auch einwandfrei. ln -sf /usr/lib/j2sdk1.4.1_03/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so /usr/lib/mozilla/plugins Wie wäre es mit ln -sf

Re: Java Plugin in Mozilla

2003-07-16 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Marco Baumgartl schrieb: Das war auch mein erster Gedanke, aber in der man-page steht ganz oben drin: ln [-fhns] source_file [target_file]. Die eckigen Klammern bedeuten doch optional, oder? Deswegen war/bin ich mir nicht ganz sicher (kann es leider auch nicht testen). MfG Marco Hmm ... der

Re: Downloadmanager

2003-07-15 Diskussionsfäden Thomas Ihle
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Hi, gibts eigentlich fuer Debian(Linux) einen Downloadmanager, der mehrere Connections zu einem Download aufbauen kann? Schau Dir mal Download 4 X an. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb: Keinen, die offiziellen CD-Roms sind ein Spiegelbild des Servers, du hast ein dists und ein pool Verzeichnis. Im ersten liegen die Packages und Release Dateien (nochmals unterteilt nach main contrib ...) und im pool liegen die debs, nach Alphabet sortiert. Das brauchst

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb: Hmm, du brauchst doch aber die CD's zum installieren nicht. Installier doch erstmal das Basissystem und versuche danach die Software zu installieren. Dann kannst du nämlich auch deine Netzverbindung überprüfen. Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Also, um die Install in

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Andreas Pakulat schrieb: Du meinst das Base-System?! Das installieren von Kernel und Modules geht von der rescue und der Driver-Floppy. Ok, dann hab ich dich doch falsch verstanden, bzw. ist die letzte Debian Installaltion zu lange her. Du benutzt momentan ftp, hast du ne Möglichkeit zu

Re: Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-10 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Frank Engler schrieb: Dann nimm das Base-System von Disketten und ggf. smbfs*.deb installieren mit dpkg -i /floppy/smbfs*.deb. Die debs der Abhähingigkeiten musst du analog ein- spielen: samba-common, libcupsys2, libjpeg62, libpng2, libtiff3g, zlib1g (Ich hoffe das waren alle;-). Klar, wenn Du mir

Win-Rechner als Installations-Quelle

2003-07-09 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Hallo, folgendes Problem: Auf einem Amiga soll Debian installiert werden. Jedoch ist das CD-Rom des Amiga defekt und kein gängiges in Reichweite, d.h. Netzwerk-Installation. Auf Grund mangelder I-Net-Verbindung steht dafür jedoch nur ein Windows-Rechner und die Debian-CDs zur Verfügung. Nun

Re: Debian-Knoppix kann ein Modul nicht laden

2003-07-08 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Peter Schubert schrieb: irgendwas fehlt: No such file via82cxxx_audio.0 failed /lib/modules/2.4.20-xfs/kernel/driver/sound/via82cxxx_audio.0: insmod via82cxxx.audio failes 4. cd /lib/modules/`uname -r` Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Bitte? Äh ... geht uname -r überhaupt? Müßte nach dem,

Re: Debian-Knoppix kann ein Modul nicht laden

2003-07-07 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Peter Schubert schrieb: indem ich an sämtlichen Schiebern von aumix drehe und dabei die Musikdatei von der Knoppix laufen lasse (bloß nicht lachen, jeder hat mal angefangen!!) Hier wird nicht gelacht :-) Ich weiß nur noch zu gut, wie ich angefangen hab ... und immernoch lerne. O.k. ... versuchen

Re: Problem mit PCMCIA Netzwerkkarte:

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Robert Rakowicz schrieb: Ich habe letzte Versionen nicht mitgemacht aber ich habe trotzdem das Gefühl das Du etwas verwechselst oder ich habe Dich falsch verstanden. Wenn es sich nicht geändert hat dann im Falle das im Kernel auch PCMCIA Module kompiliert werden, werden keine externe Module mehr

Re: Problem mit PCMCIA Netzwerkkarte:

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Ihle
O.k. ... hab jetzt den Kernel _ohne_ PCMCIA-Unterstützung gebaut. Dann aus den pcmcia-source die PCMCIA-Module und anschließend wieder den Cardmanager installiert. Vorsichtshalber hab ich erstmal hotplug deaktiviert. Und es scheint zu funktionieren. Aber ich versteh es nicht! Wieso steht in

Re: Problem mit PCMCIA Netzwerkkarte:

2003-07-03 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Robert Rakowicz schrieb: ich habe hier auch nicht das letzte pcmcia Paket vorliegen. Es hieß aber mit dem Kernel 2.4 immer ca. so aus: pcmcia wird über lang nach Kernel wandeln. Da die Entwicklung von PCMCIA schneller vorangeht als die vom Kernel ist eben ein definierter Stand 3.1.2 oder so nach

Re: Problem mit PCMCIA Netzwerkkarte:

2003-07-01 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Hi, nun, milde gesagt, das ist alles Käse was Du hier erzählst. Für PCMCIA sind Scripte im /etc/pcmcia zuständig und sonst nichts. Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz Das ist so nicht ganz korrekt. Nachdem ich mir gestern nen neuen Kernel für mein Thinkpad gebaut hatte, verweigert der ganze

Re: Woody: ppp-verbindung aufgebaut aber websits werden nicht gefunden

2003-07-01 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Maik Derstappen schrieb: Hier mal eine Paar meiner Einstellungen: - Die ppp-verbindung wurde mit pppconfig erstellt - Dynamische DNS hab ich ausgewählt ich kann meinen Provider auch anpingen, aber andere Site's halt nicht. Gibst Du Deinem pppd-Aufruf auch usepeerdns mit? Daran hats bei mir

Re: Problem mit PCMCIA Netzwerkkarte:

2003-07-01 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Robert Rakowicz schrieb: Thomas Ihle [EMAIL PROTECTED] writes: Das ist so nicht ganz korrekt. Nachdem ich mir gestern nen neuen Kernel für mein Thinkpad gebaut hatte, verweigert der ganze PCMCIA-Kram seinen Dienst. Also neue pcmcia-cs paket und neu pcmcia-modules-sourcen geholt. Neue kernel-module

Re: Hard Disk Upgrade

2003-06-28 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Dr. Bernhard Kleine schrieb: -Disk /dev/hda: 6448 MB, 6448619520 bytes 64 heads, 32 sect/track, 6149 cylinders Units = cylinders of 2048 * 512 = 1048576 bytes Hi, ist das in Deinem DIOS auch so eingestellt? Ich meine, 64 Heads, 32 Sectoren, 6149 Zylinder. Ich hatte mal das Problem, dass sich das

Re: Hard Disk Upgrade

2003-06-28 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Dr. Bernhard Kleine schrieb: -Disk /dev/hda: 6448 MB, 6448619520 bytes 64 heads, 32 sect/track, 6149 cylinders Units = cylinders of 2048 * 512 = 1048576 bytes Hi, ist das in Deinem DIOS auch so eingestellt? Ich meine, 64 Heads, 32 Sectoren, 6149 Zylinder. Ich hatte mal das Problem, dass sich

Re: apt-get dist-upgrade

2003-04-02 Diskussionsfäden Thomas Ihle
Gregor Zattler wrote: Ziemlich unwahrscheinlich, dass das so lange dauert. Ich mache das auch so und das erste Upgrade dauerte ca. 6 Stunden. Kommt natürlich auf die Menge an inzwischen aktualisierter Software an, die Du installiert hast. Angenommen, die Übertragung läuft im Schnitt mit 6

Re: verschiedene netzwerkumgebungen

2003-04-01 Diskussionsfäden Thomas Ihle
maximilian sichart wrote: wie heisst das tool mit dem man beim hochstarten zwischen verschiedenen netzwerkumgebungen wählen kann ?? netenv -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

apt-get dist-upgrade

2003-03-30 Diskussionsfäden Thomas Ihle
und die source.list auf diese Verzeichnis zeigen lassen ... Würde das funktionieren? So mach ich es derzeit mit den CD-Images ... Danke schon mal im Voraus Thomas Ihle -- Dies ist ein Ueberfall, geben sie die Daten in kleinen, unnummerierten IP Paketen heraus. -- Haeufig gestellte Fragen und