Re: resize2fs

2006-11-02 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 2. November 2006 16:31 schrieb Christoph Marcel Hilberg: Hallo Liste, wie kann ich eine iso image vergrößern um anschliesend mit resize2fs das Dateisystem zu vergrößern? Was hat ein iso-Image mit ext2 zu tun? Bis dene Thorsten

Re: Firefox schmiert ab

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 31. Oktober 2006 21:51 schrieb Klaus Becker: n'Abend, bei mir schmiert FF bei folgender Site ab: http://www.cp.asso.fr/depall/sitall.htm. Ich bneutze FF2 unter Sarge AMD64 in einem 32bit-chroot (wegen Java). Einen Bericht an FF hab' ich schon geschickt. Konqueror

Re: Firefox schmiert ab

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Mittwoch, 1. November 2006 17:33 schrieb Klaus Becker: Am Mittwoch 01 November 2006 15:44 schrieb Thorsten Schmidt: Hallo, Am Dienstag, 31. Oktober 2006 21:51 schrieb Klaus Becker: n'Abend, bei mir schmiert FF bei folgender Site ab: http://www.cp.asso.fr/depall

locales nur für root?

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, leider habe ich auf sarge das Problem, dass die locales nur für root gelten. D.h. ich habe locales installiert, die default-locale gesetzt. root hat auch wunderbar diese locale, nur alle anderen user haben posix. Woran kann das liegen? Danke, Bis dene Thorsten

Re: locales nur für root?

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Mittwoch, 1. November 2006 20:05 schrieb Nico Jochens: On Wed, Nov 01, 2006 at 07:12:51PM +0100, Thorsten Schmidt wrote: Hallo, leider habe ich auf sarge das Problem, dass die locales nur für root gelten. D.h. ich habe locales installiert, die default-locale gesetzt. root hat

Re: apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Mittwoch, 1. November 2006 07:20 schrieb Florian (flobee): Hallo Es kursieren im web viele Kniffs und Trick um php als cgi einsetzten zu können und dessen Quelle oft auf dotdeb.org (ein php entwickler mit debian roots) zurück zu führen ist und wo folgendes zur Aktivierung des

Re: locales nur für root?

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Mittwoch, 1. November 2006 22:33 schrieb Andreas Pakulat: On 01.11.06 22:18:45, Thorsten Schmidt wrote: Am Mittwoch, 1. November 2006 20:05 schrieb Nico Jochens: On Wed, Nov 01, 2006 at 07:12:51PM +0100, Thorsten Schmidt wrote: leider habe ich auf sarge das Problem, dass die

Re: SSL+Dav für user?

2006-10-30 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Sonntag, 29. Oktober 2006 22:46 schrieb Bastian Venthur: Thorsten Schmidt wrote: Hallo, Am Sonntag, 29. Oktober 2006 14:51 schrieb Bastian Venthur: Hi, gibt es eine Möglichkeit jedem User sein eigenes DAV-Verzeichnis zur Verfügung zu stellen? Authentifizierung mit PAM

Re: SSL+Dav für user?

2006-10-29 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Sonntag, 29. Oktober 2006 14:51 schrieb Bastian Venthur: Hi, gibt es eine Möglichkeit jedem User sein eigenes DAV-Verzeichnis zur Verfügung zu stellen? Authentifizierung mit PAM fällt schon mal flach weils zu unsicher ist, aber wenn jeder user nur ähnlich wie bei public_html ein

[OT] Re: Zensur bei Debian

2006-10-27 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Freitag, 27. Oktober 2006 21:05 schrieb Jochen Schulz: Joerg Schilling: Da interessanterweise bestimmte Artikel von mir nicht auf debian-user-german auftauchten, gehe ich mal von Zensue aus.Wer wohl davon etwas hat dies vorzuenthalten.. Ach Gottchen. So wichtig bist Du

Re: LDAP-User können sich nicht im kdm anmelden

2006-10-24 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Montag, 23. Oktober 2006 19:28 schrieb Rudi Effe: Am Montag 23 Oktober 2006 16:33 schrieb Thorsten Schmidt: Der Fehler ist: Es ist ein schwerer Fehler aufgetreten Sehen sie bitte in den Protokolldateien von KDM nach weiteren Informationen oder benachrichtigen sie ihren

LDAP-User können sich nicht im kdm anmelden

2006-10-23 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, wir haben vor kurzem unseren Terminalserver (etch) auf LDAP umgestellt. Die Umstellung hat auch teilweise funktioniert, d.h. LDAP-User können sich z.B. per ssh anmelden und per X-Forwarding xclock starten. Ärgerlicherweise weigert sich der KDM die Benutzer anzumelden. Der Fehler ist: Es

Re: Umlaute auf Etch

2006-10-21 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 19. Oktober 2006 21:59 schrieb Dieter Piringer: Thorsten Schmidt wrote: Hallo, leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server. D.h. - Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt - In vi werden sie als \xe4 dargestellt. - joe

Re: Umlaute auf Etch

2006-10-21 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 19. Oktober 2006 18:33 schrieb Thorsten Schmidt: Hallo, leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server. D.h. - Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt - In vi werden sie als \xe4 dargestellt. - joe reagiert gar nicht - Der Apache2

Umlaute auf Etch

2006-10-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server. D.h. - Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt - In vi werden sie als \xe4 dargestellt. - joe reagiert gar nicht - Der Apache2 übermittelt Umlaute als Fragezeichen auf Karo. Ein Wechsel der locale von

Re: Umlaute auf Etch

2006-10-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 19. Oktober 2006 21:53 schrieb Christoph Haas: On Thursday 19 October 2006 18:33, Thorsten Schmidt wrote: leider habe ich derzeit ein Umlaut-Problem auf einem Etch-Server. D.h. - Umlaute werden im SSH-Bash-Prompt korrekt dargestellt - In vi werden sie als \xe4

passwd + shadow + smbpasswd = ldap

2006-10-17 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, zur Zeit suche ich ein Tool, das in der Lage ist, eine alte Accountdatenbank die aus den Dateien passwd,shadow,smbpasswd besteht nach ldap zu migrieren. Die smbldap-tools können dies anscheinend mit unix-Accounts machen. Dies reicht aber leider nicht. Zudem können sie sogn. pwdump

Re: [OT] Samba mit Ldap-Backend startet nicht mehr.

2006-10-17 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 17. Oktober 2006 09:19 schrieb Michelino Caroselli: Thorsten Schmidt wrote: [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400) ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this user [root] Failing. count=2 [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb

Nettes LDAP-Tutorial

2006-10-16 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, ich suche derzeit ein nettes Tutorial (am besten eine Schritt-für-Schritt Anleitung) zur Installation von LDAP auf Etch. Ich möchte gerne: - Einen PDC für WinXP betreiben - User und Gruppen im ldap Verwalten - Usern im Ldap erlauben sich per PAM an anderen Diensten anzumelden. Ich würde

[OT] Samba mit Ldap-Backend startet nicht mehr.

2006-10-16 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, leider startet mein Samba auf etch nicht mehr. Der Fehler ist: [2006/10/16 19:22:22, 0] smbd/server.c:main(847) smbd version 3.0.23c started. Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2006 [2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400)

Re: Nettes LDAP-Tutorial

2006-10-16 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Montag, 16. Oktober 2006 19:54 schrieb Torsten Flammiger: On 15:11 Mo 16 Okt, Thorsten Schmidt wrote: Hallo, ich suche derzeit ein nettes Tutorial (am besten eine Schritt-für-Schritt Anleitung) zur Installation von LDAP auf Etch. um es kurz zu formulieren: es gibt keines

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Sonntag, 15. Oktober 2006 12:31 schrieb Thomas Korber: Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd aus. (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Sonntag, 15. Oktober 2006 04:02 schrieb Sven Hartge: Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd aus. (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus

Re: hostnamen im vserver ändern

2006-10-12 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 16:32 schrieb Bastian Venthur: Hi Liste, ich habe mir einen vserver von server4you zugelegt und werde in den nächsten Tagen mit meiner Domain vom shared-hosting-Auftritt von Strato zu meinem vserver umziehen. (...) und was hat das mit Debian zu tun?

Re: Suche Tool für Anzeige aller verfügbaren WLans

2006-10-12 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo Am Donnerstag, 12. Oktober 2006 17:05 schrieb Peter Jordan: Hallo, ich suche ein Tool, mit dem ich unter Linux alle verfügbaren WLan Access Points anzeigen lassen kann. Irgendwie habe ich bis jetzt keine Möglichkeit gefunden. Kann mir jemand helfen? iwlist scan aus den wireless-tools

libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-12 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd aus. (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus Sicherheitsgründen habe ich cn=nss,dc=schule nur Leserechte gegeben) Meine nsswitch.conf passwd:

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-12 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Freitag, 13. Oktober 2006 00:05 schrieb Thorsten Schmidt: Hallo, leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd aus. (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus Sicherheitsgründen habe ich cn=nss

[OT] rsync, tar, etc. Feature: Neuer als

2006-10-11 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, meine Frage ist ein wenig ungewöhnlich: Ich meine mich erinnern zu können, dass irgendein Programm, dass grundsätzlich dafür geeignet war, Dateien zu kopieren (tar, rsync, etc.) ein Feature hatte, nur Dateien zu bearbeiten, die neuer sind, als eine angebene Datei. Leider finde ich

Re: Wie geht es? k3b, wodim, multisession session anhängen

2006-10-10 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 10. Oktober 2006 10:43 schrieb Christian Frommeyer: Am Dienstag 10 Oktober 2006 09:35 schrieb Christoph Conrad: Jörg Schilling empfiehlt: Wer zuverlässige Funktion sucht, bleibt einfach beim gepflegten Original ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ statt eine

Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-09 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 13:21 schrieb Christoph Conrad: Hallo Thorsten, Es fällt mir z.B. bei KMail und KPDF auf. Hast Du in den Einstellungen geschaut, wieviel dpi dort für den Drucker eingestellt sind? Bei niedrigen Zahlen sieht der Druck pixelig aus. Freundliche Grüße,

Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-09 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 10:20 schrieb Thorsten Schmidt: Hallo, bedauerlicher Weise habe ich derzeit das Problem, dass KDE es nicht schafft, in einer vernünftigen Qualität zu drucken. Das betrifft sowohl die Ausgabe auf meinem Laserdrucker, als auch das Erstellen von PDF

Re: Nach Paketupdate dauert Bootvorgang sehr lang

2006-10-08 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Sonntag, 8. Oktober 2006 09:30 schrieb Michael Preißler: Hallo, ich habe nach dem Update folgender Pakete: das Problem, daß Debian während des Bootvorganges an den markierten Stellen (+ am Zeilenanfang) jeweils für ca. 4 Minuten stehen bleibt. Fehlermeldungen kommen keine. Sonst

[Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, bedauerlicher Weise habe ich derzeit das Problem, dass KDE es nicht schafft, in einer vernünftigen Qualität zu drucken. Das betrifft sowohl die Ausgabe auf meinem Laserdrucker, als auch das Erstellen von PDF Dokumenten. Schlecht heißt in diesem Fall, dass die Schrift eher pixelig ist,

Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 11:56 schrieb Christian Frommeyer: Am Donnerstag 05 Oktober 2006 10:20 schrieb Thorsten Schmidt: bedauerlicher Weise habe ich derzeit das Problem, dass KDE es nicht schafft, in einer vernünftigen Qualität zu drucken. Das betrifft Schau mal in die

Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 12:01 schrieb Christoph Conrad: Hallo Thorsten, dass KDE es nicht schafft Welches Programm meinst Du mit KDE genau? KDE ist ja ein Oberbegriff für eine Menge von einzelnen Programmen/Prozessen. Es fällt mir z.B. bei KMail und KPDF auf. Bis dene

Re: [Etch / KDE] Drucker druckt schlecht

2006-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 16:04 schrieb Christian Schmidt: Hallo Thorsten, Thorsten Schmidt, 05.10.2006 (d.m.y): Am Donnerstag, 5. Oktober 2006 11:56 schrieb Christian Frommeyer: Am Donnerstag 05 Oktober 2006 10:20 schrieb Thorsten Schmidt: bedauerlicher Weise habe ich

Re: pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 26. September 2006 14:32 schrieb Steve G.: Thorsten Schmidt wrote: Hallo, wir nutzen derzeit Debian Testing auf einem Server im Lan/Wlan und möchten gerne allen Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN zu diesem Server zu verbinden. Das ganze muss mit pptp

Re: pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 26. September 2006 16:49 schrieb Thorsten Schmidt: Hallo, Am Dienstag, 26. September 2006 14:32 schrieb Steve G.: Thorsten Schmidt wrote: Hallo, wir nutzen derzeit Debian Testing auf einem Server im Lan/Wlan und möchten gerne allen Benutzern die Möglichkeit

Re: pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 26. September 2006 14:32 schrieben Sie: Thorsten Schmidt wrote: Hallo, wir nutzen derzeit Debian Testing auf einem Server im Lan/Wlan und möchten gerne allen Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN zu diesem Server zu verbinden. Das ganze muss mit pptp

pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, wir nutzen derzeit Debian Testing auf einem Server im Lan/Wlan und möchten gerne allen Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN zu diesem Server zu verbinden. Das ganze muss mit pptp realisiert werden, da dies für den Standard-Windows-Dau am erträglichsten zu konfigurieren ist. Am

Re: pptp für alle

2006-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 26. September 2006 17:01 schrieb Thorsten Schmidt: Hallo, Am Dienstag, 26. September 2006 16:49 schrieb Thorsten Schmidt: Hallo, Am Dienstag, 26. September 2006 14:32 schrieb Steve G.: Thorsten Schmidt wrote: Hallo, wir nutzen derzeit Debian Testing auf

Re: Cups und Win2k als Client

2006-09-23 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Freitag, 22. September 2006 15:28 schrieb Frank Evers: Hi Ich habe hier neuerdings ein Windowsschlepptopp (Win2k) im Wlan, das auf einen Drucker über CUPS auf einem Rechner unter debian sid zugreifen soll - angeblich kein Problem... Leider scheint der Windowsrechner den Drucker

Re: [OT?] Windows nachinstallieren, wie?

2006-09-20 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Mittwoch, 20. September 2006 08:58 schrieb Peter Jordan: Hallo, ich bin in der traurigen Situation, dass ich auf meinem Notebook Windows installieren muss. Momentanes OS: debian etch. Momentan habe ich auf meiner 100GB Platte, folgende Aufteilung: sda1 Primary Linux ext3

Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Mahlzeit! vor einigen Jahren habe ich eine nette Präsentation über ein Challange-Response Whitelist-System zur E-Mail-Filterung gesehen. Im Gegensatz zu traditionellen Whiltelist-System, wo ich die Whitelist selber pflege, wurde hier - falls ein Empfänger nicht auf der white-list steht - eine

Re: Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 19. September 2006 13:43 schrieb Evgeni Golov: On Tue, 19 Sep 2006 13:01:20 +0200 Thorsten Schmidt wrote: Welche Argumente gäbe es gegen ein solches System? Was machst du, wenn die andere Seite kein Mensch ist, sondern eine Maschine. Sie wird den Link niemals klicken

Re: Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo Am Dienstag, 19. September 2006 18:13 schrieb Dirk Salva: On Tue, Sep 19, 2006 at 01:01:20PM +0200, Thorsten Schmidt wrote: Betreibt jemand hier ein solches System? Nee. Welche Argumente gäbe es gegen ein solches System? Wer denkt sich denn sowas aus? Was passiert wohl, wenn noch

Re: Exim Challange- Response whitelist

2006-09-19 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Dienstag, 19. September 2006 15:10 schrieb Michael Dominok: Am Dienstag, den 19.09.2006, 13:01 +0200 schrieb Thorsten Schmidt: vor einigen Jahren habe ich eine nette Präsentation über ein Challange-Response Whitelist-System zur E-Mail-Filterung gesehen. Vor einigen Jahren habe