Re: Problem: SATA2, 750 GByte, 3w9500S-12

2006-08-17 Diskussionsfäden Til Obes
sollte ein 9550SX doch drin sein oder? ;) MfG Til Obes -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: MythTV, kein LiveTV mit Haupauge PVR-150 auf Board mit AMD KT400

2006-08-17 Diskussionsfäden Til Obes
jemand aus der Liste hier sagen kann... Live TV wird durch einen Puffer gejagt. Je nach Datenstrom kann ein alter PC damit überfordert sein. MfG Til Obes -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: SATA2 Platten mit 750 GByte

2006-08-14 Diskussionsfäden Til Obes
Michelle Konzack schrieb: hat jemand erfahrung mit 750 GByte SATA2 Platten und passenden Controllern? Sieht so aus, als sei da nichts bei 3Ware... Warum sollte es da ein Problem geben? 500GB Platten sind in der Kompatibilitätsliste, also sollten 750er kein Problem darstellen... MfG Til Obes

Re: Asus Raid unter Debian?

2006-07-12 Diskussionsfäden Til Obes
G.Wendebourg schrieb: noch einmal um Thema Raid: ich sehe hier aktuelle Asus-Mainboards, die Raid (0,1,5) anbieten auf dem SATA-Cotroller. zb. http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=GEEA04showTechData=true#tecData Was ist davon zu halten ? Sind das auch Fake-Raids, die sich

[OT] Oxyl Homepage down?

2006-06-08 Diskussionsfäden Til Obes
Hallo, völlig OT, aber google sagt mir nichts und vielleicht lesen ja einige Betroffene mit. Der Server ist zwar erreichbar, aber ausliefern tut er gar nichts. Der Postfix verhält sich auch recht komisch. Hat jemand eine Idee, wie man den Betreiber kontaktieren könnte? MfG Til -- Haeufig

Re: SATA Problem mit Asus A8V-VM Board

2006-06-02 Diskussionsfäden Til Obes
Mario Vogl schrieb: ich habe mir ein neuen Rechner mit dem Asus A8V-VM zusammengestellt. Er soll als File- und Printserver für ein Linux (mit NFS) und Windows (mit Samba) Netzwerk fungieren. Mein Plan war es mit 4 Festplatten ein RAID 5 aufzubauen, deshalb habe ich extra ein Board gekauft

Re: SSL-/TLS-Zertifkate mit qualifizierter Signatur unterschreiben

2006-05-30 Diskussionsfäden Til Obes
Hannes H. schrieb: Zum beispiel eines von VeriSign für das man - zumindest als ich das letze Mal nagsehen hab - fast 900 Euro bezahlt. Falls es einfach nur darum geht, dass keine Meldung beim Browser kommt, es gibt Zertifikate, deren Stammzertifikat in jedem Browser drin ist, ab 70(?) Euro.

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Til Obes
Hannes H. schrieb: Ich weiß, dass das funktioniert. Ich meinte nur, dass mich DAS als DNS-Anfänger als aller erstes gewundert hat *g* Die Tatsache DASS es funktioniert ist eigentlich schon gegen das DNS-System ... Inwiefern das? Das entspricht 100% des gewünschten Systems. Musst dir nur

Re: SSL-/TLS-Zertifkate mit qualifizierter Signatur unterschreiben

2006-05-30 Diskussionsfäden Til Obes
Hannes H. schrieb: Auch wenn mir das eigentlich egal ist - wo gibt's die? Und was ist der Unterschied zu 900 Euro-Dingern? Der Hauptunterschied ist der Grad der Überprüfung der angegebenen Daten und die Höhe der Versicherungssumme, falls die Daten doch nicht stimmen. Solche Zertifikate gibt es

Re: FQDN und Nameserver

2006-05-30 Diskussionsfäden Til Obes
Hannes H. schrieb: Beispiel: 2nd-Level-Domain: example.com. gesuchter Host: www.example.com. Nameserver für *.example.com.: ns.example.com. Wenn ich nun als unwissender Client herausfinden will, welcher Nameserver für *.example.com zuständig ist, bekomm ich als Antwort ns.example.com.. Dann bin

Re: Security-Update?

2006-05-23 Diskussionsfäden Til Obes
kai-martin knaak schrieb: Christoph Haas wrote: Eigentlich sollte es ein apt-get update apt-get dist-upgrade tun. So ein allgemeines pauschales Update wollte ich vermeiden, weil ich dann auch große Schritte von testing automatisch nachvollziehe. Ein Upgrade der libc auf eine neue

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Til Obes
Markus Braun schrieb: ;name servers IN NS ns.km2102.keymachine.de. IN NS ns2.km2102.keymachine.de. Die XXX sind mit absicht drin. Mache dann ein bind9 restart und bekomme dann schonmal im syslog diese meldung: May 2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone domain.de/IN: has no NS records May

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Til Obes
Thorsten Haude schrieb: Ich bin mir ziemlich sicher, daß das bei uns funktioniert. Das Beispiel in RFC 1035 enthält auch Hostnamen, sowohl vollqualifizierte externe als auch interne. Tja er kann auf jedenfall die Namen nicht auflösen... Versuch mal ganz oben $ORIGIN km2102.keymachine.de.

Re: USB Netzwerkkarte

2006-03-17 Diskussionsfäden Til Obes
Andreas Juch schrieb: Ich kann natürlich nur für mich sprechen. Ich habe jedenfalls noch nie mit einer USB Netzwerkkarte gearbeitet. Den Sinn dahinter verstehe ich auch nicht. Warum nimmst du nicht eine PCI Netzwerkkarte bzw. eine PCMCIA Karte (falls du einen Laptop hast)? weil kein PCI Slot

Re: USB Netzwerkkarte

2006-03-14 Diskussionsfäden Til Obes
Til Obes schrieb: hat jemand Erfahrung mit USB Netzwerkkarten? Ich suche eine Netzwerkkarte, die mindestens 100MBit schafft und ein USB2.0 Interface hat. Meine Suche ergab zwar ein bissl was, aber vielleicht bringt das hier ja bessere Ergebnisse. Hat denn hier niemand jemals mit einer USB

USB Netzwerkkarte

2006-03-12 Diskussionsfäden Til Obes
Hallo, hat jemand Erfahrung mit USB Netzwerkkarten? Ich suche eine Netzwerkkarte, die mindestens 100MBit schafft und ein USB2.0 Interface hat. Meine Suche ergab zwar ein bissl was, aber vielleicht bringt das hier ja bessere Ergebnisse. MfG Til Obes -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Til Obes
Hallo, ich hatte hier schon mal gefragt, aber keine befriedigende Antwort bekommen :( Daher nochmal ein Versuch mit genaueren Informationen und der Hoffnung auf eine Antwort. Mein Problem ist, dass das Modul e1000 vor dem Modul e100 geladen wird und somit eth0 die Gigabitkarte ist und eth1

Re: Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Til Obes
Christian Schmidt schrieb: Du suchst z.B das Paket: ifrename - Rename network interfaces based on various static criteria Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich sowas nicht will ;) Das muss doch (so wie bisher immer) auch über die Reihenfolge der Module gehen... -- Haeufig gestellte

Re: Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Til Obes
Harald Weidner schrieb: Die Benamung der Netzwerk-Interfaces lässt sich auf folgende Weise leicht von der Lade-Reihenfolge der Module entkoppeln: Das Kommando nameif auf dem Paket net-tools kann die Zuordnung des Interface- Namens zur darunter liegenden Hardware über die MAC Adresse statisch

Re: Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Til Obes
Christian Frommeyer schrieb: Bist Du sicher, das die Treiber als Module vorliegen und nicht fest in den Kernel eingebaut sind? AFAIK ist die Reihenfolge, in der Treiber geladen werden, Build-in - initrd - /etc/modules - hotplug/udev. Das ist der Standarddebiankernel. Linux version

Re: Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Til Obes
Gerhard Brauer schrieb: Die Umgebung, wann die Treiber geladen werden, sieht mir ziemlich nach hotplug aus. Die Reihenfolge, mit der wann was geladen wird, wird AFAIK bestimmt durch: a) Position der Karte auf dem PCI-Bus/Slot sind bei onboard - kann ich nicht ändern b) Kernelseitig durch

Re: Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Til Obes
Gerhard Brauer schrieb: Dann würde ich gezielt nachschauen, wer die Module lädt: In /etc/default/bootlogd den bootlog-Daemon aktivieren (Yes) und mittels dmesg und /var/log/boot schauen in welcher Umgebung die beiden NICs auftauchen. Bitte auch mal die Ausgabe von: dpkg -l | egrep 'hotplug |

Re: Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Til Obes
Harald Weidner schrieb: Das Kommando nameif auf dem Paket net-tools kann die Zuordnung des Interface- Namens zur darunter liegenden Hardware über die MAC Adresse statisch zuordnen. Dazu liest es die Datei /etc/mactab aus, in der die Zuordnung z.B. wie folgt definiert wird: eth2

Re: Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Til Obes
hier: Hast du mal in den /etc/network/* versucht eth0 und eth1 per Befehl zu vertauschen? Durchforste die configs in diesem Dir mal. nein das stammt von dem Versuch per mactab die devices zu ordnen... *Ohne* hotplug und discover, also mit diesem Boot wie obiges bootlog, da wäre dann mit dmesg

Re: [SOLVED] Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Til Obes
Til Obes schrieb: ich hatte hier schon mal gefragt, aber keine befriedigende Antwort bekommen :( Daher nochmal ein Versuch mit genaueren Informationen und der Hoffnung auf eine Antwort. Mein Problem ist, dass das Modul e1000 vor dem Modul e100 geladen wird und somit eth0 die Gigabitkarte ist

Re: [SOLVED] Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Til Obes
Andreas Pakulat schrieb: Doch sind sie. Baue eine neue initrd. Ich hab keine initrd-tools, aber AFAIK gibts eine Konfigdatei in der du die zu inkludierenden Module auflisten kannst. Einfach mal reinschauen. Wuerde mich aber wundern, weil die initrd doch eigentlich nur Module laedt die zum

Re: Anfänger: Firewall selbst machen - statt vom Provider mieten

2006-01-13 Diskussionsfäden Til Obes
4) Welche debian Version soll ich nehmen? Derzeit liegt mir die Version 3.0 r3 woody vor, nicht gerade hyperaktuell aber fraglich ist, ob mein alter Server eine viel neuere Version verträgt. Vielleicht tut es woody mit aktuellen Versionen der einzusetzenden Software auch. Nimm einfach ipcop.

Reihenfolge der Netzwerkkarten

2006-01-13 Diskussionsfäden Til Obes
Hallo, ich war es eigentlich gewohnt die Reihenfolge der Nertwerkarten mittels /etc/modules zu vergeben. Sprich zuerst e100 und dann e1000 laden. Aber das scheint nicht mehr zu funktionieren. Wie geht das jetzt (Sarge)? MfG Til -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Reihenfolge der Netzwerkkarten

2006-01-13 Diskussionsfäden Til Obes
Andreas Pakulat schrieb: Ich verstehe das nicht ganz. Die reihenfolge in der die Module geladen werden ist doch egal. Nein ist sie nicht. Die Karte die als erstes initialisiert wird (durchs Modul laden) wird eth0, die 2. eth1 usw. Genau. Ich habe immer noch keine Lösung gefunden. Fakt ist

Re: Gesucht: PCIe RAID 5 Controller

2006-01-13 Diskussionsfäden Til Obes
Tim Ruehsen schrieb: welche Raid 5 Controller (Optional auch gerne Raid 6) mit PCIe (PCI-express) Anschluss könnt Ihr empfehlen? Er soll in HP/Proliants (u.a. ML370) mit Debian unstable + 2.4. Kernel betrieben werden. Sollte mit dem Debian Kernel funktionieren (wäre jedenfalls optimal).

Linux Bridging

2005-09-13 Diskussionsfäden Til Obes
zwischen dem Router und den Clients filtern, z.B. es darf nur Port 80 angesprochen werden. Nach einigem Suchem bin ich auf ebtables gestoßen. Falls ich das beim Überfliegen richtig verstanden habe, müsste das genau das sein, was ich suche. Hat jemand sowas schon mal gemacht? mfg Til Obes -- Haeufig

Re: Linux Bridging

2005-09-13 Diskussionsfäden Til Obes
Alexander Jede schrieb: ich bin mir nicht sicher ob ich das ganz richtig verstanden habe, aber du wenn du den Verkehr über den Router nach draußen Filtern willst, dann wäre doch iptables ne gute Wahl. Damit kannst unter anderem den Verkehr auch von einem Port auf andere umleiten. nein das

Re: Linux Bridging

2005-09-13 Diskussionsfäden Til Obes
Andreas Pakulat schrieb: Du meinst wohl _ip_tables oder? nein ebtables. Im uebrigen: Was hat das eigentlich mit dem Subject zu tun? Das Projekt benutzt ein Bridgeinterface, um den Traffic durch den Kernelnetfilter jagen zu können. (afaik) Und ich dachte zuerst daran das mit 2 verschiedenen

Re: Etwas OT: SATA nach PATA Adapter

2005-08-07 Diskussionsfäden Til Obes
Sven Hartge schrieb: Habe ich nun einen falschen Adapter oder sind solche Adapter symmetrisch verwendbar? Nein. Warum nicht? So rein vom Logischen her sollte es doch egal sein. Der Adapter soll doch zwischen 2 Protokollen übersetzen. Was wo dran hängt, sollte doch egal sein. MfG Til --

Re: Etwas OT: SATA nach PATA Adapter

2005-08-07 Diskussionsfäden Til Obes
Claudius Hubig schrieb: Ob du dividierst oder multiplizierst sollte doch eigentlich auch egal sein ;). stimmt, ob ich nun 5*5 oder 5/0,2 mache ist echt egal ;) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Etwas OT: SATA nach PATA Adapter

2005-08-05 Diskussionsfäden Til Obes
Hallo, ich will eine SATA Platte an einem PATA Controller betreiben. Dazu habe ich mir einen Adapter bestellt, aber in dessen Anleitung ist ein Bild drin, was genau den umgekehrten Fall zeigt. Habe ich nun einen falschen Adapter oder sind solche Adapter symmetrisch verwendbar? Falls nein,

Datenbankbetriebene Mailinglisten

2005-07-29 Diskussionsfäden Til Obes
Hallo, kennt jemand eine Mailinglistensoftware, die vhost fähig ist und ihre Daten in einer (MySQL) Datenbank speichert? Meine Suche brachte nur kommerzielle Lösungen hervor. Sympa und Mailman z.B. sind ja dateibasiert. MfG Til -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Datenbankbetriebene Mailinglisten

2005-07-29 Diskussionsfäden Til Obes
Christian Schmidt schrieb: kennt jemand eine Mailinglistensoftware, die vhost fähig ist und ihre Daten in einer (MySQL) Datenbank speichert? exim. ;-) hmpf ;-) Ich benutze Postfix und wollte den eigentlich behalten. MfG Til -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Datenbankbetriebene Mailinglisten

2005-07-29 Diskussionsfäden Til Obes
Jan Kohnert schrieb: Postfix kann doch auch prima mit mySQL. ;) Stichwort wäre virtual_alias_maps, anders wird es in Exim doch bestimmt auch nicht funktionieren... Das ist schon klar, nur ich will ja nichts händisch machen, sondern das subscriper managment sollte die Mailinglistensoftware