Re: Hardware Abstraction Layer

2006-07-05 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 5. Juli 2006 11:58 schrieb Andreas Pakulat: [...] Er soll auch unterschiedliche Geräte erkennen. Sprich: 2 unterschiedliche USB-Sticks an dem selben USB-Port sollen auch unterschiedliche Symbole bekommen Dann musst du dir vmtl. selbst eine Applikation schreiben, die beim

Re: Umbennen von Dateien mit Umlauten

2006-06-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 30. Juni 2006 11:39 schrieb Alexander Jede: Hallo Leute, ich habe schon mal hier gelesen, das es ein Skript gibt, dass Dateien automatisch umbennent, wenn es irgendwelche Zeichen falsch interpretiert, weil es ein anderer Zeichensatz ist. Ich weiss nur nicht mehr wie ich es finde.

ssh: Did not receive identification string from 127.0.0.1

2006-06-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich habe in meinen Serverlogs des öfteren ssh-Meldungen der Form „Did not receive identification string from IP-Adresse“ und habe mir bislang keine großen Gedanken darum gemacht. Jetzt habe ich aber eine solche Meldung mit IP-Adresse 127.0.0.1. Von localhost aus habe ich aber nicht

Re: ssh: Did not receive identification string from 127.0.0.1

2006-06-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 28. Juni 2006 19:04 schrieb Jochen Schulz: Wolfgang Jeltsch: ich habe in meinen Serverlogs des öfteren ssh-Meldungen der Form ???Did not receive identification string from IP-Adresse??? und habe mir bislang keine großen Gedanken darum gemacht. Mußt Du auch nicht, wenn Du

Re: Paketliste um Debian zu minimalisieren

2006-06-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 28. Juni 2006 20:35 schrieb Ralf Schmidt: Hallo, auf einem VServer ist Debian installiert worden. Leider wurde bei der Installation noch jede Menge anderes Zeugs mit installiert. Ich möchte jedoch Debian nur als Minimalsystem inkl. SSH haben. Meine suche über gurgel nach debian

USB-MIDI-Adapter funktioniert nicht

2006-06-05 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich habe mir ein Edirol UM-1 EX erworben. Dabei handelt es sich um einen USB-MIDI-Adapter, also um ein Teil, mit dem man ein MIDI-fähiges Keyboard u.dgl. an einen USB-Port anschließen kann. Das Edirol UM-1 EX hat einen „Advanced Driver“-Schalter. In Stellung „On“ bekommt man „Low

lastlog, wtmp und btmp fehlen

2006-06-03 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich habe kürzlich meinen virtuellen Server neu aufgesetzt. Zuächst habe ich ein (leider veraltetes) sarge-Image meines Providers aufgespielt und dieses dann mittels aptitude update aptitude dist-upgrade aktualisiert. Anschließend habe ich eine ganze Reihe von mir überflüssig

Beamer mit Fujitsu Siemens Amilo A 1650G ansteuern

2006-05-12 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich besitze ein Notebook des Typs Fujitsu Siemens Amilo A 1650G, welches eine ATI MOBILITY Radeon Xpress 200 als Grafikkarte benutzt. Das Display hat die Auflösung 1280x800. Mit diesem Notebook will ich einen Beamer ansteuern, welcher laut Spezifikation als Auflösung bis zu 1024x768

slapd als root

2006-04-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, wenn man unter sarge das Paket slapd installiert und nichts an der Standardkonfiguration ändert, wird slapd von root ausgeführt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die beste Lösung ist. Kann man in /etc/default/slapd einfach einen anderen Nutzer angeben? Wenn ja, welchen sollte

Re: Notebook-Akku-Verwaltung funkioniert nicht

2006-04-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 13. April 2006 20:30 schrieb ich: Hallo, ich nenne ein Amilo A 1650G von Fujitsu Siemens Computers mein eigen und verwende auf diesem etch mit einem Standardkernel aus dem Paket linux-image-2.6.15-1-486. Leider funktioniert die Akkuabfrage nicht. Im KDE-Kontrollzentrum erhalte

Notebook-Akku-Verwaltung funkioniert nicht

2006-04-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich nenne ein Amilo A 1650G von Fujitsu Siemens Computers mein eigen und verwende auf diesem etch mit einem Standardkernel aus dem Paket linux-image-2.6.15-1-486. Leider funktioniert die Akkuabfrage nicht. Im KDE-Kontrollzentrum erhalte ich folgende Meldung: Ihr System verfügt

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. April 2006 23:45 schrieb Andreas Pakulat: [...] Ich habe wirklich mal interessehalber die Dienste soweit gestoppt, dass nur noch klogd, syslogd, cron, inetd und sshd liefen und Apache ging immernoch nicht zu starten. Und wohlgemerkt taucht das Problem nicht nur manchmal

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 9. April 2006 12:56 schrieb Klaus Zerwes: [...] Soll nicht bedeuten das alle Anbieter so mistkrötig sind. Mit meinem Anbieter bin ich eigentlich sehr zufrieden. Ich hatte da zwar auch schon negative Erfahrungen (die allerdings auf Versehen und nicht auf Absicht basierten), aber

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. April 2006 18:51 schrieb Michael Lansche: [...] Unter KDE reicht aber ein Rechtsklick auf das Desktop-Icon, um dort das Lauferk zu lösen. Dann wird der Buffer leergeschrieben und ordentlich umountet. Wie kann ich erreichen, dass KDE diese Icons (bei mir leider nicht out of

Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, auf meinem virtuellen Server betreibe ich normalerweise Apache 2 unter sarge. Letzten Sonntag wurde mein Server neu gestartet. Der damit verbundene Start von Apache 2 war allerdings nicht erfolgreich. Alle weiteren Versuche, Apache zu starten, schlugen fehl. Auch eine Neuinstallation

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. April 2006 18:05 schrieb Klaus Zerwes: [...] Na ja - da stehts schwarz auf weiß: dem vserver scheint der Speicher ausgegangen zu sein - ist wohl eine häufig auftretende Krankheit bei denen ... Ist die Lösung wirklich so einfach? Ich dachte eigentlich, dass man i.A. einen

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. April 2006 21:07 schrieb Andreas Pakulat: On 08.04.06 20:36:49, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Samstag, 8. April 2006 18:05 schrieb Klaus Zerwes: [...] Na ja - da stehts schwarz auf weiß: dem vserver scheint der Speicher ausgegangen zu sein - ist wohl eine häufig

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. April 2006 21:06 schrieb Wolf Wiegand: Hallo, Wolfgang Jeltsch wrote: [Sat Apr 08 13:55:29 2006] [alert] (12)Cannot allocate memory: apr_thread_create: unable to create worker thread [Sat Apr 08 13:55:29 2006] [alert] (12)Cannot allocate memory

Liste von Kernelmodulen

2006-04-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, woher bekommt man eigentlich für eine gegebene Kernelversion eine Liste der zum Kernel gehörenden Module? Ich dachte ja, dass kernel.org sowas bereit stellen würde, aber irgendwie scheints da außer ein paar bz2-Dateien nicht sehr viel zu geben. :-( Vielen Dank für hilfreiche Hinweise!

WLAN-Treiber unter 2.6.15

2006-04-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, sagt mal, welche WLAN-Chipsätze werden denn durch 2.6.15 überhaupt unterstützt? Ich stöbere gerade bei eBay nach WLAN-Hardware (vorzugsweise USB-Stick) und muss, wenn es denn überhaupt mal Informationen zum Chipsatz gibt, immer feststellen, dass man sich da erstmal Treiber-Quelltext von

Re: Liste von Kernelmodulen

2006-04-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 2. April 2006 22:10 schrieb Frank Lanitz: Am Sonntag 02 April 2006 22:00 schrieb Wolfgang Jeltsch: woher bekommt man eigentlich für eine gegebene Kernelversion eine Liste der zum Kernel gehörenden Module? Ich dachte ja, dass kernel.org sowas bereit stellen würde, aber irgendwie

[etwas OT] Schrift beim Druck von HTML-Dateien mit Konqueror zu klein

2006-04-01 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, wie kann ich Konqueror beibringen, beim Drucken einer HTML-Datei, die keine Stylesheets verwendet, die Schrift in vernünftiger Größe zu drucken? Leider verwendet Konqueror für das Drucken standardmäßig Minischrift und ich zweifle nach verschiedenen erfolglosen Lösungsversuchen

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-31 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 28. März 2006 00:45 schrieb Andrea Bayer: [...] Noch ne Frage, ich habe ziemlich stark partitioniert: wenn nun jemand Zugang zu meinem Rechner fände, dann aber doch nur in der jeweiligen Partition oder? Welches ist denn die jeweilige Partition? Der Angreifer knackt ja nicht eine

Re: ATI X800

2006-03-31 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 27. März 2006 10:50 schrieb Simon Brandmair: Morgen, On Sun, 26 Mar 2006 22:30:14 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Sonntag, 26. März 2006 21:34 schrieb Simon Brandmair: On Sun, 26 Mar 2006 20:20:09 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote: Also debs, die sich an einschlägige Debian

Re: Sicherheitsfragen 2. Teil

2006-03-31 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 31. März 2006 09:09 schrieb Andrea Bayer: [...] Ich hab's deinstalliert, es gibt viele, die telnet als Sicherheitsrisiko bezeichnen und deshalb empfehlen, es zu entfernen. Sich mit telnet irgendwo einzuloggen (die eigentliche Bedeutung von telnet) ist gefährtlich, da das Passwort

Re: Unterstützung von Winmodems in sarge

2006-03-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 9. März 2006 11:39 schrieb Tobias Krais: Hi Wolfgang, gibt es eigentlich eine wie auch immer geartete Unterstützung von Winmodems durch sarge? Ein paar Suchen mit aptitude search haben mir leider nichts geliefert. das wohl verbreitetste Modem ist das von smartlink:

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 05:51 schrieb Thomas Antepoth: [...] Hallo, danke erstmal für die Infos! Und wie verhindere ich die ausgehenden Verbindungen? Ist es okay, mittels billiger iptables-Regeln (also Regeln, die kein Connection-Tracking benutzen) alle ausgehenden TCP- und UDP-Pakete,

Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 11:30 schrieb Simon Brandmair: On Sat, 25 Mar 2006 17:40:15 +0100, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Freitag, 24. März 2006 15:22 schrieb Daniel Leidert: [...] Der ATI-Installer enthält das, was du den Debian-Way nennst. Die Skripte sind die von Flavio, an einigen

Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. März 2006 17:31 schrieb ich: [...] Neben den fglrx-Paketen in unstable gibts übrigens m.W. auch Backports für sarge unter www.backports.org. Ja, die gibts wirklich, aber wie ich mit Erschrecken feststellen musste, benötigen die X.org, obwohl die ATI-Treiber an sich auch

Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 17:36 schrieb Simon Brandmair: [...] Unabhängig davon baut der ATI-Installer schöne debs zusammen. Also debs, die sich an einschlägige Debian-Richtlinien halten? [...] Tschüss, Simon Viele Grüße Wolfgang

Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 18:33 schrieb Andreas Pakulat: [...] Wenn der Treiber in unstable schon 6.9 unterstuetzt sollte es nur eine Frage der Zeit sein bis er als Backport erscheint. Wie lang ist diese Zeit im Allgemeinen? Andreas Viele Grüße Wolfgang

Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 21:34 schrieb Simon Brandmair: Hallo, On Sun, 26 Mar 2006 20:20:09 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Sonntag, 26. März 2006 17:36 schrieb Simon Brandmair: [...] Unabhängig davon baut der ATI-Installer schöne debs zusammen. Also debs, die sich

Re: Debian-Pakete mit dem ATI-Installer (was: ATI X800)

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 20:37 schrieb Daniel Leidert: Am Samstag, den 25.03.2006, 17:31 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Außerdem habe ich vom Untersuchen des RPM-Pakets von ATI und Lesen von Dokumentation den Eindruck gekriegt, dass ATI den Filesystem Hierarchy Standard nicht

fehlende Pakete in testing

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich dachte eigentlich, dass automatisch abgesichert wird, dass in testing zu jedem Paket auch alle Pakete vorhanden sind, von denen dieses Paket abhängt. Zumindest auf debian-amd64 scheint das aber leider nicht zuzutreffen. So ist es nicht möglich, KDE zu installieren, da libcupsys2 (=

DNS-Server für alioth

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, weiß jemand was da los ist: $ dig alioth.debian.org ;; reply from unexpected source: 217.237.149.225#53, expected 217.237.151.33#53 ;; Warning: ID mismatch: expected ID 19727, got 32959 ; DiG 9.2.4 alioth.debian.org ;; global options:

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 00:50 schrieb Matthias Haegele: [...] 1.) Brauche ich hinter der Firewall des Routers noch eine weitere Firewall, bei Windows XP war die ja fast ein Muss. Wenn ja, ... Wenn der Router nat-et und die FW soweit funktioniert imho für einen Desktop-PC nicht, solange

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 15:36 schrieb Andrea Bayer: [...] vermutlich bin ich noch zu windows-geprägt. Etch wird ja xorg und nicht mehr xfree enthalten, deswegen will ich kein aussterbendes System bauen, weil ich mir die Komination von x-window-server + xorg/xfree vorstelle wie den

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 21:58 schrieb Andreas Pakulat: [...] Muss ich mir auch anschauen. Ich seh schon, dass wird wieder eine Nachttour. Naja, da gehste du hin guckst dir in der FAQ an wie man die Eintraege in der sources.list und das APT-Pinning dafuer macht und gut ist. Wieso

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 09:56 schrieb Christian Frommeyer: [...] Ein Anti-Viren-Programm kann nicht schaden und gehört meiner Meinung nach auch auf jeden Linux-Rechner. Uff, da bin ich wohl in diesem Punkt völlig hinterm Mond. Könntest du vielleicht kurz erklären, wo bei Linux reale

Re: ATI X800

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 15:22 schrieb Daniel Leidert: [...] Der ATI-Installer enthält das, was du den Debian-Way nennst. Die Skripte sind die von Flavio, an einigen Stellen angepasst von ATI. Sie sollten daher genauso schmerzfrei oder schmerzvoll wie die offiziellen Debian-Pakete sein.

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. März 2006 17:25 schrieb Thomas Antepoth: [...] Es wird immer wieder vergessen, daß es auch sog. Connectback-Shells gibt. D.h. ein von außen erlaubter Dienst wird dazu gebracht, daß er auf einem beliebigen anderen Port mit einer connectback-shell zurück-connected. Und die

Re: DNS-Server für alioth

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. März 2006 17:02 schrieb Armin Berres: Wolfgang Jeltsch wrote: weiß jemand was da los ist: Das ist da los: http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00021.html Bye Armin Danke! Aber da steht doch was von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Und meines Wissens dürfte

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. März 2006 18:11 schrieb Thomas Antepoth: On Sat, 25 Mar 2006, Wolfgang Jeltsch wrote: Es wird immer wieder vergessen, daß es auch sog. Connectback-Shells gibt. D.h. ein von außen erlaubter Dienst wird dazu gebracht, daß er auf einem beliebigen anderen Port mit einer

Re: Neues Mitglied - Fragen zu Sicherheitskomponenten

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. März 2006 18:09 schrieb Andreas Pakulat: On 25.03.06 17:20:36, Wolfgang Jeltsch wrote: [...] Wieso braucht man für Backports Pinning? Die Backports haben neuere Versionen und werden daher gegenüber den sarge-Versionen bevorzugt. Genau deswegen. Nicht jeder will unbedingt

Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-23 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 17. März 2006 12:55 schrieb Sandro Frenzel: [...] Hey Wolfgang! Ich nehme an hier handelt es sich mit großer Sicherheit um einen Hardwarefehler. Ich bekomme mit meinem Amilo Notebook (zwar andere Ausgabe als deine) auch manchmal einen so genannten White-Screen, und das nicht nur

Re: useradd mit passwort

2006-03-22 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 22. März 2006 14:05 schrieb Marc Haber: On Tue, 21 Mar 2006 20:44:33 +0100, Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Du solltest dein Passwort mit MD5 und nicht mit crypt verschlüsseln. crypt kann MD5. manpage lesen bildet. Grüße Marc Hmm, ich meinte mal so etwas gelesen zu

Re: serielles Modem über Adapter an USB unter Linux

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 14. März 2006 07:03 schrieb Michelle Konzack: Hallo Wolfgang, Am 2006-03-09 13:36:09, schrieb Wolfgang Jeltsch: Hallo, ich will ein serielles Modem (RS232-Anschluss) über einen RS232-USB-Adapter an den Rechner anschließen. Wird ein solches Modem vom Rechner als USB-Modem

Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 11:45 schrieb Bernhard Kleine: [...] Beim Start von debian woody mittels cd war der Bildschirm nicht lesbar Wie sah das genau aus? [...] Viele Grüße Wolfgang

Re: USB-Stik autom. mount/ unmount mir Icon auf kde Desktop

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 20. März 2006 21:51 schrieb Norbert Harz: [...] Mal so 'ne richtig blöde Frage am Rande: Wie komm ich an das Kontrollzentrum ran? Zum Beispiel, indem du in der Kontrollleiste auf das K mit dem Zahnrad klickst (also gewissermaßen das Startmenü aufrufst) und dort auf

Re: cdrom/cdrw icons auf Desktop erstellen

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 20. März 2006 15:18 schrieb Patrick Cornelissen: [...] Das Problem ist, wir hätten gerne die vorhandenen cdrom/cdrw Laufwerke per Icon auf dem Desktop, damit die User leichter darauf zugreifen können. Du könntest alternativ KwikDisk verwenden, welches in KDE enthalten ist. [...]

Re: Internes Modem

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 21. März 2006 11:14 schrieb Christian Fröse: [...] Extern geht an diesem Rechner leider nicht, weil der Serielle Port breits anderweitig genutzt wird und USB sind auch immer noch properitär. Was meinst du mit letzterem? MfG Christian Fröse Viele Grüße Wolfgang

Re: Böses agressives Linux, gutes sanftmütiges Windows

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 21. März 2006 16:53 schrieb Gerhard Wolfstieg: Christian-M. Bausch am Tue, 21 Mar 2006 15:20:50 +0100: Hallo, schaut euch das einmal an: http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=64210 Das ist nicht zum Lachen. Aus der Unmenge solcher Unverschämtheiten wird der

Re: useradd mit passwort

2006-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 21. März 2006 16:34 schrieb Roland M. Kruggel: Hallo Liste, useradd kennt den Parameter -p. Hiermit kann ich beim anlegen des Users gleich das passwort vergeben. Man sagt: -p, --password PASSWORD The encrypted password, as returned by crypt(3). Wie sieht dieses

Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 23:17 schrieb TimTaler: On Wed, 15 Mar 2006 22:56:27 +0100 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wed, 15 Mar 2006 18:44:25 +0100 TimTaler [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja, der einfache VESA-Treiber kann keine 1280x800 Bildpunkte darstellen, [...]

Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 09:22 schrieb Bernhard Kleine: Am Wed, 15 Mar 2006 18:10:07 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Mittwoch, 15. März 2006 17:57 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Mich laust der Affe! Gerade wollte ich zum Raussuchen von Informationen für Notebook-Probleme, Teil 4

Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 00:19 schrieb Andreas Pakulat: On 15.03.06 23:44:51, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Mittwoch, 15. März 2006 21:55 schrieb ich: Im KDE-Kontrollzentrum unter Erscheinungsbild/Schriften und dort im Einrichtungsdialog für Antialiasing ist „Sub-Pixel-Hinting“ deaktiviert

Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 01:21 schrieb Daniel Leidert: Am Mittwoch, den 15.03.2006, 21:28 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Außerdem sieht die Paketbeschreibung von fglrx-driver nicht danach aus, dass hier die Mobility Radeon Xpress 200 unterstützt wird. Gib mal die ChipID (mit

Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 10:29 schrieb Patrick Wunderlich: Hi Leute, kann man sich auf einen bestimmten Bug (z.B. http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=353826) notifizieren um eine Email zu erhalten, wenn es neue Einträge gibt bzw. sich der Status des Bugs ändert? Hilfe, was

Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 11:13 schrieb ich: [...] Zu dem eigentlichen Problem, ob man sich nun „auf einen Bug notifizieren“ kann, kann ich leider nichts sagen. Aber vielleicht „notified“ dich ja noch jemand in dieser Sache. ;-) Ah, schon geschehen. ;-) [...] Viele Grüße Wolfgang

Sendepause

2006-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo allerseits, danke erstmal für die vielen Antworten bezüglich meiner Notebook-Probleme! Ich werde von heute bis Sonntag auf Reisen gehen und in dieser Zeit keine E-Mails lesen und/oder beantworten können. Ich melde mich dann also wahrscheinlich am Montag wieder. Eigentlich wollte ich das

Re: Auf Bug notifizieren?

2006-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 11:35 schrieb Patrick Wunderlich: Wolfgang Jeltsch schrieb: Hilfe, was ist denn „sich notifizieren“ für eine Formulierung? Also das Wort „notifizieren“ gibt es m.W. nicht. Es gibt höchstens im Englischen „notify“. Aber m.W. „notified“ man sich nicht (im Sinne

Re: alte audio Tapes

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 14. März 2006 22:18 schrieb Andreas Juch: [...] Soweit ich mich erinnern kann hat nur ein Mann mit der in Folge irgend einer biologischen Anomalie einen verschobenen Frequenzbereich wahrgenommen hat den Unterschied gehört. Hallo Andreas, würde es dir was ausmachen, deine Texte

langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo und herzlich willkommen zur Serie „Notebook-Probleme“ von und mit Wolfgang Jeltsch! Okay, also zur Sache: Ich habe mir kürzlich ein Fujitsu-Siemens AMILO A 1650G zugelegt und versuche schon eine ganze Zeit lang, sarge darauf vernünftig zum Laufen zu kriegen. Leider gibt es dabei gewisse

Re: langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 17:24 schrieb ich: [...] Obwohl brandneu, ist das Notebook oftmals für meine Begriffe ziemlich langsam. Ich habe dabei die Festplatte in Verdacht. Nach meinen Beobachtungen scheint diese noch langsamer zu sein, als eine sieben Jahre alte IDE-Platte, die ich in

1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hello again, das Display meines Notebooks des Typs Fujitsu Siemens AMILO A 1650G hat eine Auflösung von 1280x800. Diese Auflösung wird mir bei der Konfiguration mittels dpkg-reconfigure xserver-xfree86 unter sarge nicht angeboten. Kann ich die einfach manuell in /etc/X11/XF86Config-4 eintragen

erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo wieder einmal, es geht immernoch um das AMILO A 1650G von Fujitsu Siemens Computers. Verwendeter X-Grafikkartentreiber ist, wie gesagt, vesa. Bei einem Versuch, vom X-Display zum ersten virtuellen Terminal mittels Strg+Alt+F1 zu wechseln, gab es ein merkwürdiges Phänomen. Der untere Teil

Re: erbleichendes Display (Notebook-Probleme, Teil 3)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 17:57 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Bei einem Versuch, vom X-Display zum ersten virtuellen Terminal mittels Strg+Alt+F1 zu wechseln, gab es ein merkwürdiges Phänomen. Der untere Teil der Anzeige wurde zunächst einfach dunkel. Es sah in etwa aus, als wäre er mit

feste Bildwiederholfrequenz (Notebook-Probleme, Teil 4)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, um meinen schönen Notebook-LCD-Bildschirm zu schonen, wollte ich die Bildwiederholfrequenz unter X auf 60 Hz einstellen. Ich habe also bei der X-Konfiguration mittels dpkg-reconfigure xserver-xfree86 bei den Monitoreinstellungen zu Beginn „Medium“ gewählt und habe dann [EMAIL PROTECTED]

Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 17:51 schrieb Christian-M. Bausch: Wolfgang Jeltsch wrote: [...] Zur Zeit betreibe ich den Bildschirm erstmal mit Auflösung 1024x768 und dem VESA-Treiber (in Ermangelung eines besseren Treibers). Wenn ich nun mit Konqueror eine Google-Suche durchführe, sehe ich

Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 17:52 schrieb niels jende: Wolfgang Jeltsch schrieb: Hello again, das Display meines Notebooks des Typs Fujitsu Siemens AMILO A 1650G hat eine Auflösung von 1280x800. Diese Auflösung wird mir bei der Konfiguration mittels dpkg-reconfigure xserver-xfree86 unter

Re: langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 18:05 schrieb Moritz Lenz: Hallo, Nun zum ersten dieser weiteren Probleme. Obwohl brandneu, ist das Notebook oftmals für meine Begriffe ziemlich langsam. Ich habe dabei die Festplatte in Verdacht. Nach meinen Beobachtungen scheint diese noch langsamer zu sein,

KMail und Courier IMAP

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich benutze seit einiger Zeit auf meinem Bürorechner KMail in Verbindung mit einem auf meinem Server laufenden Courier IMAP. Da gibts i.A. keine Probleme. Bürorechner und Server verwenden sargen. Jetzt verwende ich auch auf meinem langsamen Heimrechner (400 MHz Taktfrequenz) ebenfalls

Re: langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 19:56 schrieb Moritz Lenz: [...] Jetzt kannst du mal probieren, ob du mit hdparm DMA aktivieren kannst oder einen Fehler bekommst. Falls du ein operation not permitted bekommst liegt es vermutlich an fehlenden/falschen Kernelmodulen. Hallo, hdparm -d1 /dev/hda

Re: langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 19:12 schrieb Andreas Richter: Am Mittwoch, 15. März 2006 17:24 schrieb Wolfgang Jeltsch: Plattenmodell: cat /proc/ide/hda/model FUJITSU MHT2080AT. Habe aber im Netz noch nichts gefunden, was mir weitergeholfen hätte. :-( (Unter [1] und [2] stehen zwar

Re: langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 20:24 schrieb Christian-M. Bausch: [...] Vermutlich ist nicht das richtige Modul geladen. Hast du einen selbstgebauten Kernel? Nein, ich benutze das Standard-2.6er-Kernelpaket kernel-image-2.6.8-2-386. Sollte ich irgendein Modul noch manuell laden? Oder

Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 20:10 schrieb niels jende: Hallo Wolfgang! Unter dem Link findest Du die Treiber die Du benötigst, damit sollten sich dann auch all die Merkwürdigkeiten erledigt haben! https://support.ati.com/ics/support/default.asp?deptID=894task=knowledge; folderID=300 Gruß

Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 18:38 schrieb niels jende: Hallo Wolfgang! Sorry für die PM, aber soll ich Dir just den richtigen treiber rüberschieben? Sak mir nur ob dir x86 reicht oder Du den x86_64 brauchst? Gruß Niels Hallo Niels, ist das der aktuellste Treiber von der ATI-Website? Den

Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 17:51 schrieb Christian-M. Bausch: [...] Also ich habe ein Notebook von ACER und habe anfangs, das Diplay auch mit 1024x768 betrieben, dabei kam es bei mir aber nicht zu Farbverschiebungen. Ich habe jetzt mal im BIOS das Strecken des Bildes auf die Bildschirmgröße

Re: langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 21:44 schrieb Wladimir Boger: Hallo Wolfgang, Nein, ich benutze das Standard-2.6er-Kernelpaket kernel-image-2.6.8-2-386. Sollte ich irgendein Modul noch manuell laden? Oder liegt der Fehler doch woanders? Du hast wohl ein Sempron Prozessor drin. Dann mach mal

Re: langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 23:22 schrieb Christian Frommeyer: Am Mittwoch 15 März 2006 22:18 schrieb Wladimir Boger: In einer vorigen Mail von dir lese ich das du ein AMD Sempron 64 Bit hast. Warum installierst du denn ein i386-System drauf, wenn Debian AMD64 doch unterstützt und dafür

Re: langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 22:18 schrieb Wladimir Boger: Hallo Wolfgang, In einer vorigen Mail von dir lese ich das du ein AMD Sempron 64 Bit hast. Turion, nicht Sempron. [...] Viele Grüße Wolfgang

Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 18:44 schrieb TimTaler: [...] das Display meines Notebooks des Typs Fujitsu Siemens AMILO A 1650G hat eine Auflösung von 1280x800. Diese Auflösung wird mir bei der Konfiguration mittels dpkg-reconfigure xserver-xfree86 unter sarge nicht angeboten.

Re: 1280x800 (Notebook-Probleme, Teil 2)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 21:55 schrieb ich: [...] Es scheint so, dass sie [die Farbverschiebungen] am Rand von Zeichen auftreten, also dort wo schwarz nach hellgrau, blau nach weiß o.dgl. wechselt. Sie treten auf, wenn Antialiasing aktiviert ist, und auch, wenn es deaktiviert ist. Ups,

Re: langsame Festplatte (Notebook-Probleme, Teil 1)

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 16. März 2006 00:01 schrieb Wladimir Boger: Hallo Wolfgang, Ja, das sind ungefähr die Gründe, aus denen ich i386 verwende. Außerdem unterstützt Debian sarge AMD 64 nicht so richtig. sarge wurde nie offiziell für AMD 64 heraus gegeben oder habe ich da was falsch verstanden?

Re: KMail und Courier IMAP

2006-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 15. März 2006 20:24 schrieb Christoph Haas: [...] Häufig auch bemerkt KMail nicht, dass die Verbindung zum IMAP-Server abgebrochen wurde und der kio_imap4-Prozess bleibt hängen, ohne in einen Timeout zu laufen. Das könnte bei dir passieren. Hallo, danke erstmal für die Antwort!

rennende Uhr und APIC-Probleme mit Notebook

2006-03-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo allerseits, ich brauche dringend eure Hilfe. Ich wollte heute noch schnell auf mein neues Notebook sarge installieren und morgen dann mit dem Notebook für ein paar Tage auf Reisen gehen, aber das Notebook oder wer auch immer scheint mir einen Strich durch die Rechnung machen zu wollen.

Re: systemweite Locale

2006-03-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 13. März 2006 20:50 schrieb Christoph Haas: [...] Nein, kein Problem. Setz einfach LANG=de_DE.UTF-8 in der /etc/environment und alles wird gut. :) Hmm, ich habe die Locale aber ganz debianisch mittels dpkg-reconfigure locales gesetzt und danach stand nichts in

Re: rennende Uhr und APIC-Probleme mit Notebook

2006-03-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 14. März 2006 16:01 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Zunächst bekomme ich immer wieder die Meldung APIC error on CPU0: 40(40) auf tty1 geschrieben. Ich habe keine Ahnung, was das bedeuten soll, stelle mir aber vor, dass es nicht unbedingt harmlos ist, da ja ein ziemlich

Re: rennende Uhr und APIC-Probleme mit Notebook

2006-03-14 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 14. März 2006 16:39 schrieb Georg: Wolfgang Jeltsch schrieb: [...] Desweiteren rennt die Betriebssystem-Uhr in etwa mit doppelter Geschwindigkeit. Das führt u.a. dazu, dass die Zeit bis zum Einsatz der Tastaturwiederholung brutal niedrig ist, dass aptitude behauptet, meine

Re: alte audio Tapes

2006-03-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 12. März 2006 12:24 schrieb Johannes Starosta: Marc Haber [EMAIL PROTECTED] schrieb: Außerdem find ich das (vermutlich gtk1-basierende) Benutzerinterface schaurig. Laut der About Box handelt es sich um wxwindows. Diese Bibliothek scheint für MacOS, Linux und Windows verfügbar

Re: Unterstützung von Winmodems in sarge

2006-03-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 10. März 2006 09:13 schrieb Eduard Bloch: #include hallo.h * Tobias Krais [Thu, Mar 09 2006, 11:39:15AM]: das wohl verbreitetste Modem ist das von smartlink: [EMAIL PROTECTED] apt-cache search smartlink sl-modem-daemon - SmartLink software modem daemon Wobei du fuer PPP

systemweite Locale

2006-03-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, kann es Probleme geben, wenn die systemweite Locale, die man über dpkg-reconfigure locales einstellen kann, etwas anderes als C oder POSIX ist? Ich will auf meinem Server UTF-8-Unterstützung haben und deshalb diese Locale zu de_DE.UTF-8 setzen. Ich frage mich aber, ob dadurch Programme

Unterstützung von Winmodems in sarge

2006-03-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, gibt es eigentlich eine wie auch immer geartete Unterstützung von Winmodems durch sarge? Ein paar Suchen mit aptitude search haben mir leider nichts geliefert. Viele Grüße Wolfgang

serielles Modem über Adapter an USB unter Linux

2006-03-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich will ein serielles Modem (RS232-Anschluss) über einen RS232-USB-Adapter an den Rechner anschließen. Wird ein solches Modem vom Rechner als USB-Modem behandelt, welches konform zur Communication Device Class (CDC) Specification ist, sodass ich das Modem über Linux'

Re: serielles Modem über Adapter an USB unter Linux

2006-03-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 9. März 2006 14:06 schrieb Mario 'BitKoenig' Holbe: Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: ich will ein serielles Modem (RS232-Anschluss) über einen RS232-USB-Adapter an den Rechner anschließen. Wird ein solches Modem vom Rechner als USB-Modem behandelt, welches konform

Re: Probleme, Linux zum DSL Router umzuwandeln

2006-03-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 9. März 2006 16:44 schrieb Andreas Pakulat: [...] Damit ich das richtig verstehe: eth0 ist deine Verbindung ins Internet, da haengt ein DSL-Modem oder sonstirgendwas dran richtig? Wie willst du denn an diesselbe Netzwerkkarte noch einen 2. Rechner anschliessen? Das könnte

Re: plattensterben oder nur problem mit journal?

2006-03-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 8. März 2006 13:44 schrieb frank paulsen: Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Ok platte ungemountet, fsck ausgeführt, Fehler gefunden korrigiert, neu gestartet -- selbes Problem schon nach wenigen Minuten eingeloggt sein (die Probleme scheinen sich scheinbar nur auf /home

[OT] Rückerstattung von Windows-Kosten

2006-03-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, es hieß doch, dass man sich beim Kauf eines neuen Rechners mit vorinstalliertem Windows angeblich das Geld für das installierte Windows zurückerstatten lassen kann, wenn man dieses gleich deinstalliert. Ist das so bzw. noch so? Wenn ja, wo gibt es Informationen dazu? Google hat mir

Re: SiS

2006-03-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 7. März 2006 00:58 schrieb Richard Mittendorfer: [...] http://www.winischhofer.at/linuxsisvga.shtml Danke, das war hilfreich! [...] Viele Grüße Wolfgang

[OT] ATI-Mobility-Radeon-Karten

2006-03-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, sind die ATI-Mobility-Radeon-Karten eigentlich voll kompatibel zu ihren Nicht-Mobility-Gegenstücken? Viele Grüße Wolfgang

  1   2   3   4   5   >