Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-09 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
auch der Font die Zeichen beherrschen können muss. Oftmals steht an dieser Stelle das allgemeine Währungszeichen. Lad Dir doch mal [1] runter; da kannst Du Dir anschauen, was alles von dem Font dargestellt werden kann. Evtl. ist auch [2] für Dich nützlich. [1] http://melkor.dnp.fmph.uniba.sk

Etch: non-breaking space in HTML-Doku wird als 2-Byte-Zeichen dargestellt

2006-11-06 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo zusammen, ich habe hier den interessanten Fall, daß ein non-breaking space in einer HTML-Doku vom Apache 2.2.3 offensichtlich als 2-Byte-Zeichen an den web browser zurückgeliefert wird. Im Firefox erscheint dann unter Windows ein ?, unter Linux F0 FD in einem Rahmen drin (die genaue Hex

Re: Etch: non-breaking space in HTML-Doku wird als 2-Byte-Zeichen dargestellt

2006-11-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.11.06 21:42:58, Holger Rauch wrote: ich habe hier den interessanten Fall, daß ein non-breaking space in einer HTML-Doku vom Apache 2.2.3 offensichtlich als 2-Byte-Zeichen an den web browser zurückgeliefert wird. Im Firefox erscheint dann unter Windows ein ?, unter Linux F0 FD in einem

Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-03 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Nov 03, 2006 at 01:22:04AM +0100, Peter Velan wrote: am 2006-11-02 12:45 schrieb Christoph Maurer: Etch-Distribution. Dabei verwende ich auch die standardmäßig vom Installer vorgegebene UTF8-locale: de_DE.utf8 bei mir gibt: # locale -a unter anderem auch die folgenden zwei:

Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-03 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-11-03 10:13 schrieb Paul Puschmann: On Fri, Nov 03, 2006 at 01:22:04AM +0100, Peter Velan wrote: am 2006-11-02 12:45 schrieb Christoph Maurer: Etch-Distribution. Dabei verwende ich auch die standardmäßig vom Installer vorgegebene UTF8-locale: de_DE.utf8 bei mir gibt: # locale

Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-03 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Nov 03, 2006 at 10:27:46AM +0100, Peter Velan wrote: am 2006-11-03 10:13 schrieb Paul Puschmann: On Fri, Nov 03, 2006 at 01:22:04AM +0100, Peter Velan wrote: am 2006-11-02 12:45 schrieb Christoph Maurer: Etch-Distribution. Dabei verwende ich auch die standardmäßig vom Installer

Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.06 01:22:04, Peter Velan wrote: am 2006-11-02 12:45 schrieb Christoph Maurer: Etch-Distribution. Dabei verwende ich auch die standardmäßig vom Installer vorgegebene UTF8-locale: de_DE.utf8 bei mir gibt: # locale -a unter anderem auch die folgenden zwei: de_DE.utf8 [EMAIL

Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-03 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-11-03 11:05 schrieb Andreas Pakulat: On 03.11.06 01:22:04, Peter Velan wrote: am 2006-11-02 12:45 schrieb Christoph Maurer: Etch-Distribution. Dabei verwende ich auch die standardmäßig vom Installer vorgegebene UTF8-locale: de_DE.utf8 bei mir gibt: # locale -a unter anderem

Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-03 Diskussionsfäden Christoph Maurer
* Am Fr, 03 Nov 2006 schrieb Peter Velan: Ich hab's halt auf meinem System entdeckt, mehr nicht. Meine eingestellte locale ist de-DE und für meine Konsolenverrenkungen taugts. Außer € geht alles wunderbar und ich habe keine Anwendung die auf der Konsole ein € erfordern würde. Mag ja sein, für

Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-02 12:45:38, schrieb Christoph Maurer: Liebe Debian-Gemeinde! Leider ist das auf der Console nicht der Fall. Nach einigem Herumspielen habe ich in den console-tools nun die Schrift LatArCyrHeb-16 eingestellt. AltGr+E führt aber weiterhin nicht zu einem befriedigenden Ergebnis.

Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-02 Diskussionsfäden Christoph Maurer
Liebe Debian-Gemeinde! Ich habe mein System neu aufgezogen und verwende dabei die Etch-Distribution. Dabei verwende ich auch die standardmäßig vom Installer vorgegebene UTF8-locale: de_DE.utf8 Unter X klappt auch alles wunderbar, insbesondere erzeugt AltGr+E ein Eurozeichen. Leider ist das auf

Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-02 Diskussionsfäden Michael Biebl
Christoph Maurer wrote: Liebe Debian-Gemeinde! Ich habe mein System neu aufgezogen und verwende dabei die Etch-Distribution. Dabei verwende ich auch die standardmäßig vom Installer vorgegebene UTF8-locale: de_DE.utf8 Unter X klappt auch alles wunderbar, insbesondere erzeugt AltGr+E ein

Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-02 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-11-02 12:45 schrieb Christoph Maurer: Etch-Distribution. Dabei verwende ich auch die standardmäßig vom Installer vorgegebene UTF8-locale: de_DE.utf8 bei mir gibt: # locale -a unter anderem auch die folgenden zwei: de_DE.utf8 [EMAIL PROTECTED] Vielleicht liegt da der Hase im Pfeffer.

AW: Re: Re: ASCII Zeichen eingeben // [semi-solved]

2006-10-30 Diskussionsfäden Wolfgang.friedl
- Original-Nachricht Von: Andre Berger [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Re: ASCII Zeichen eingeben Datum: 30/10/06 08:36 * Wolfgang.friedl (2006-10-29): gt; gt; * Wolfgang.friedl (2006-10-28): gt; gt

Re: ASCII Zeichen eingeben

2006-10-29 Diskussionsfäden Andre Berger
* Wolfgang.friedl (2006-10-28): Hallo, ich habe hier ein altes Laptop, bei dem ich eine US-Tastatur verwende, aber mit CH-Keyboard Layout schreibe. An und fuer sich halb so wild, allerdings bekomme ich den Backslash nicht. Ich habe fuer diesen Zweck mal Layouts Tastaturlayouts zum

AW: Re: ASCII Zeichen eingeben

2006-10-29 Diskussionsfäden Wolfgang.friedl
- Original-Nachricht Von: Andre Berger [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: ASCII Zeichen eingeben Datum: 29/10/06 10:06 * Wolfgang.friedl (2006-10-28): gt; Hallo, gt; gt; ich habe hier ein altes Laptop

Re: Re: ASCII Zeichen eingeben

2006-10-29 Diskussionsfäden Andre Berger
* Wolfgang.friedl (2006-10-29): * Wolfgang.friedl (2006-10-28): gt; ich habe hier ein altes Laptop, bei dem ich eine US-Tastatur verwende, aber gt; mit CH-Keyboard Layout schreibe. Die xkeyboardlayouts (entgegen meiner Erinnerung nur fuer X) samt Umschaltscript findest du auf

ASCII Zeichen eingeben

2006-10-28 Diskussionsfäden Wolfgang.friedl
Hallo, ich habe hier ein altes Laptop, bei dem ich eine US-Tastatur verwende, aber mit CH-Keyboard Layout schreibe. An und fuer sich halb so wild, allerdings bekomme ich den Backslash nicht. Weiss jemand, wie ich einen Hexcode eingeben kann, wenn ich das Zeichen benoetige? Ich vermute, dass es

Re: ASCII Zeichen eingeben

2006-10-28 Diskussionsfäden Frank Dietrich
ich das Zeichen benoetige? Wie Du ihn eingeben kannst hängt davon ab wo Du ihn eingeben möchtest. In vim könntest Du ihn z.B. so eingeben CTRL-v u 5 c und dann einfach das nächste Zeichen tippen. Ich vermute, dass es 0x005E ist, Der Hexcode für \ ist 5C Gruß Frank --

Chinesische Zeichen mit Skim eingeben

2006-08-28 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi ML, ich habe hier einen Skim am Start und auch konfiguriert. Der sitzt jetzt auch in meiner Taskleiste. Aber ich habe keine Ahnung wie ich ihn dazu bekomme jetzt in mein OpenOffice Chinesische Zeichen zu schreiben. Habt ihr einen Tipp? Grüßle, Tobias -- Haeufig gestellte Fragen und

[SOLVED] Re: Chinesische Zeichen mit Skim eingeben

2006-08-28 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen, ich habe hier einen Skim am Start und auch konfiguriert. Der sitzt jetzt auch in meiner Taskleiste. Aber ich habe keine Ahnung wie ich ihn dazu bekomme jetzt in mein OpenOffice Chinesische Zeichen zu schreiben. Habt ihr einen Tipp? jetzt hab ichs doch noch gefunden: http

Re: AltGr != Strg+Alt oder wie Umsteiger am AT-Zeichen scheitern

2006-08-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.08.06 02:33:26, RalfGesellensetter wrote: Könnte man das irgendwo systemweit emulieren? gibt es unter Regional - Tastaturlayout - Xkb-Optionen einiges, was ich nicht verstehe (oder aus Sicht der Usability für ungünstig angeordnet). Falls sich die Funktion hier nicht eh schon

Re: AltGr != Strg+Alt oder wie Umsteiger am AT-Zeichen scheitern

2006-08-05 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-08-04 21:15 schrieb Hannes H.: Ist das wirklich so? Ich habe noch nie beobachtet, dass jemand mit STRG + ALT + Q ein @ getippt hätte! Ja, das ist so. Unser WWS wurde auf einen W2003 Server ausgelagert und wird in einer Terminalserver-Session via Remote Desktop bedient. Ein [AltGr]+[Q]

Re: AltGr != Strg+Alt oder wie Umsteiger am AT-Zeichen scheitern

2006-08-05 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hallo Andreas und danke für den Hinweis: Am Samstag 05 August 2006 10:47 schrieb Andreas Pakulat: Das sind globale Tastenkuerzel, damit waere das sehr einfach: Neue Aktion, Aktiostype auf Tastenkuerzel-Tastatureingabe (einfach), Unter Tastenkuerzel Strg+Alt+Q eingeben, unter Einstellungen zu

AltGr != Strg+Alt oder wie Umsteiger am AT-Zeichen scheitern

2006-08-04 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
immer häufiger fällt mir auf, dass sich gerade bei jüngeren Zeitgenossen die Unsitte eingeschlichen hat, das At-Zeichen einhändig durch die Tastkombination Strg+Alt+Q zu evozieren. Das funktioniert so aber nicht bei einer Standard-Debian-Installation (und ich wüsste auf die Schnelle auch nicht

Re: AltGr != Strg+Alt oder wie Umsteiger am AT-Zeichen scheitern

2006-08-04 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Ralf! Am 04.08.06 schrieb RalfGesellensetter [EMAIL PROTECTED]: Kennt ihr dieses Problem auch? Ist das wirklich so? Ich habe noch nie beobachtet, dass jemand mit STRG + ALT + Q ein @ getippt hätte! Hannes Halenka

Re: AltGr != Strg+Alt oder wie Umsteiger am AT-Zeichen scheitern

2006-08-04 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Freitag, 4. August 2006 20:31 schrieb RalfGesellensetter: immer häufiger fällt mir auf, dass sich gerade bei jüngeren Zeitgenossen die Unsitte eingeschlichen hat, das At-Zeichen einhändig durch die Tastkombination Strg+Alt+Q zu evozieren FACK Und nicht nur bei jüngeren. Auch ältere

Re: AltGr != Strg+Alt oder wie Umsteiger am AT-Zeichen scheitern

2006-08-04 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 04 August 2006 20:31, RalfGesellensetter wrote: Liebe Liste, Hallo Kennt ihr dieses Problem auch? Wo liegt es begründet? das kommt noch aus einer Zeit als die Tastatur eines IBM PCs noch keine AltGr Taste hatte ;-) Damals konnte man den backslash auch nur über strg+alt+ß

Re: AltGr != Strg+Alt oder wie Umsteiger am AT-Zeichen scheitern

2006-08-04 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hallo Daniel Am Freitag 04 August 2006 21:44 schrieb Daniel Musketa: FACK Und nicht nur bei jüngeren. Auch ältere. büroerfahrene Mitarbeiter rufen mich verzweifelt an, wenn Sie unter KDE das erste mal eine E-Mail schreiben wollen. Siehst du - das ist ein echter BLOCKER :( Könnte man das

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-13 13:05:55, schrieb Wolf Wiegand: Hallo, Das gleiche Problem besteht u.a. bei dpkg-parsechangelog, (z)cat und grep. LC_CTYPE ist in beiden auf [EMAIL PROTECTED] gesetzt. Ist das ein Bug im xterm oder eine falsche Einstellung bei mir? Versuchs mal mit UTF-8 Schönen Gruß, Wolf

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
beibringen, wenn das geht. apt-listchanges haette IMHO die Aufgabe die changelogs umzukodieren. Schau doch mal ob da ein Bugreport existiert. #215045 - ist aber noch nicht gefixt. Weiterhin ist z.B. das tasksel changelog nicht komplett korrekt kodiert, da sind noch latin1-kodierte Zeichen drin

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.05.06 20:37:16, Wolf Wiegand wrote: Andreas Pakulat wrote: On 13.05.06 13:05:55, Wolf Wiegand wrote: Weiterhin ist z.B. das tasksel changelog nicht komplett korrekt kodiert, da sind noch latin1-kodierte Zeichen drin. Wo? 'file' sagt utf8, und 'recode utf8..utf8' ändert nichts

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-14 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Sonderzeichen ESC codes. Oder auch nicht, das von tasksel enhaelt auch Zeichen die nicht UTF-8 kodiert sind, vmtl. latin1/15 kodierte Namen in sehr alten Eintraegen. Dann sollte aber Linitan meckern und das ist auch ein Verstoß gegen die Policy: Abschnitt C.2.2: It is recommended that the entire

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Andreas Pakulat wrote: Ein 'LANG=C head changelog' liefert die gleiche kaputte Ausgabe. Aehm, nimm mal nicht head, sondern z.B. less ;-) Oder laesst du apt-listchanges nicht mit less anzeigen? D'Oh! Ähm, doch. Jetzt muss ich mir nur noch was überlegen, wie ich das für root für den

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
in UTF8 und daher haben Sonderzeichen ESC codes. Oder auch nicht, das von tasksel enhaelt auch Zeichen die nicht UTF-8 kodiert sind, vmtl. latin1/15 kodierte Namen in sehr alten Eintraegen. Dann sollte aber Linitan meckern und das ist auch ein Verstoß gegen die Policy: Ja, ja, siehe

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.05.06 21:33:24, Wolf Wiegand wrote: Andreas Pakulat wrote: Ein 'LANG=C head changelog' liefert die gleiche kaputte Ausgabe. Aehm, nimm mal nicht head, sondern z.B. less ;-) Oder laesst du apt-listchanges nicht mit less anzeigen? D'Oh! Ähm, doch. Jetzt muss ich mir nur noch

xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, mein xterm verschluckt sich manchmal an Sonderzeichen: [EMAIL PROTECTED]:/tmp $ head changelog tasksel (2.44) unstable; urgency=low * [ Translations of tasks ] - updated Dutch translation (Bart Cornelis) - updated Romanian translation (Eddy [EMAIL PROTECTED]:/tmp $ Die

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
On Sam, 13 Mai 2006, Wolf Wiegand wrote: mein xterm verschluckt sich manchmal an Sonderzeichen: Nicht an sonderzeichen, aber an UTF8 code. Changelogs sind in UTF8 und daher haben Sonderzeichen ESC codes. An denen verscluckt sich das terminal. Die gleiche Ausgabe in der KDE-Konsole: KDE

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
haette IMHO die Aufgabe die changelogs umzukodieren. Schau doch mal ob da ein Bugreport existiert. Weiterhin ist z.B. das tasksel changelog nicht komplett korrekt kodiert, da sind noch latin1-kodierte Zeichen drin. Dafuer sollte gegen tasksel ein Bugreport geschrieben werden damit das korrigiert

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Andreas! On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: PS: Mann bin ich grad gluecklich UTF-8 als User einzusetzen ;-) Da bin ich noch irgendwie ziemlich nervös wenn ich das mache. Leider arbeite ich mit vielen verschiedenenLeuten an files, und wenn die UTF8 bekommen, hängen sie sich auf.

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
auch Zeichen die nicht UTF-8 kodiert sind, vmtl. latin1/15 kodierte Namen in sehr alten Eintraegen. Andreas Die gleiche Ausgabe in der KDE-Konsole: KDE console kann mit UTF8 eher umgehen. Aber IIRC auch nicht wenn die LANG=de_DE ist, bzw. kodiert apt-listchanges nicht um. Deswegen fuehrt

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 14:04:48, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: PS: Mann bin ich grad gluecklich UTF-8 als User einzusetzen ;-) Da bin ich noch irgendwie ziemlich nervös wenn ich das mache. Leider arbeite ich mit vielen verschiedenenLeuten an files, und wenn die

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo Andreas! On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: wo ich arbeite nehmen die wenigstens Notepad zum Editieren sondern haben IDE's oder richtige Editor (tm) auch unter Windows, die das automagisch konvertieren. Umpf. Das ist schlecht. Ich kenne zuviele Leute die ihre/unsere files mit

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.05.06 19:49:42, Norbert Preining wrote: On Sam, 13 Mai 2006, Andreas Pakulat wrote: wo ich arbeite nehmen die wenigstens Notepad zum Editieren sondern haben IDE's oder richtige Editor (tm) auch unter Windows, die das automagisch konvertieren. Umpf. Das ist schlecht. Ich kenne

Re: linkläng e - 254 zeichen Limit

2006-04-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-05 20:22:38, schrieb Mike Przygoda: ich meine eine zeile mit 'http://www.bla.de?parameter=blablau.s.w' ... soetwas darf nicht länger als 254 zeichen sein ... zumindest bei mir ... alles was darüber ist ignoriert der browser (iexplorer).. ..wo wurde diese grenze gesetzt? Hast Du

Re: linkläng e - 254 zeichen Limit

2006-04-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-06 18:18:45, schrieb Mike Przygoda: stimmt ...es sind doch ein paar mehr zeichen ...nicht 254 ...aber irgendwann ist schluss ,,, meine frage war auch nur wo ist diese grenze Getestet... Mein Mozi, mit Apache 1.3 und php5 schaft 32787. gesetzt? ,,, ich habe sarge / apache2

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-07 Diskussionsfäden Guido Heumann
Mike Przygoda schrieb: stimmt ...es sind doch ein paar mehr zeichen ...nicht 254 ...aber irgendwann ist schluss ,,, meine frage war auch nur wo ist diese grenze gesetzt? ,,, ich habe sarge / apache2 / php4.4 ... und zum testen eben den iexpl. auf einer windows-kiste. Dann fang doch damit

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-06 Diskussionsfäden Jan Kesten
Mike Przygoda schrieb: alles was darüber ist ignoriert der browser (iexplorer).. ..wo wurde diese grenze gesetzt? Nirgends, eine URL darf (theoretisch) unbegrenzt lang sein, nur haben die Browser, Server und Proxies für die URL meist feste Puffergrößen und da entsteht dann eine Grenze. 254

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-06 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Mike Przygoda wrote: Thorsten Haude schrieb: Moin, * Mike Przygoda wrote (2006-04-05 17:50): ich habe viele Post??s im Link ...gibt es eine möglichkeit die 254 Zeichen-Grenze zu umgehen ? Wovon sprichst Du? Welche Posts, welcher Link, welche Grenze? Hallo Thorsten ... ich meine eine

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-06 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] (Thu, 06 Apr 2006 10:44:24 +0200): BTW: Bist Du Nutzer dieses komischen Browsers da oben? Oder Entwickler der sich mit ihn herumärgern muss? Wenn letzteres lass Dir gesagt sein, das unterschiedliche Studien gerade diesem sehr hohe Standardkonformität

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-06 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: Nirgends, eine URL darf (theoretisch) unbegrenzt lang sein, nur haben die Browser, Server und Proxies für die URL meist feste Puffergrößen und da entsteht dann eine Grenze. 254 Byte sind allerdings viel zu wenig, IMHO. Vermutlich will er einen langen URL

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-06 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: http://linux.about.com/od/funnymanpages/ oder (um nicht OT zu werden) :-) Die kannte ich nur teilweise. apt-get install funny-manpages Gemacht und weiterempfohlen. tschuess, Klaus -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-06 Diskussionsfäden Mike Przygoda
. Cheers, Jan stimmt ...es sind doch ein paar mehr zeichen ...nicht 254 ...aber irgendwann ist schluss ,,, meine frage war auch nur wo ist diese grenze gesetzt? ,,, ich habe sarge / apache2 / php4.4 ... und zum testen eben den iexpl. auf einer windows-kiste. -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-06 Diskussionsfäden Jan Kesten
Richard Mittendorfer schrieb: Scherz? Ist doch IIRC gerade andersrum: Damit die Seiten in besagtem Ja und nein. Ich empfinde es als einen Scherz, dass von führenden (von M$ bezahlten?) Instituten genau das behauptet wird. Als Entwickler von Webapplikationen bringt mich das irgendwann nochmal

linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-05 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Hallo, ich habe viele Post´s im Link ...gibt es eine möglichkeit die 254 Zeichen-Grenze zu umgehen ? Mike Przygoda -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: linkläng e - 254 zeichen Limit

2006-04-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Mike Przygoda wrote (2006-04-05 17:50): ich habe viele Post??s im Link ...gibt es eine möglichkeit die 254 Zeichen-Grenze zu umgehen ? Wovon sprichst Du? Welche Posts, welcher Link, welche Grenze? Thorsten -- Yields falsehood when preceded by its quotation yields falsehood when

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-05 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Thorsten Haude schrieb: Moin, * Mike Przygoda wrote (2006-04-05 17:50): ich habe viele Post??s im Link ...gibt es eine möglichkeit die 254 Zeichen-Grenze zu umgehen ? Wovon sprichst Du? Welche Posts, welcher Link, welche Grenze? Hallo Thorsten ... ich meine eine zeile mit 'http

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-05 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Mike Przygoda [EMAIL PROTECTED] (Wed, 05 Apr 2006 20:22:38 +0200): Thorsten Haude schrieb: Moin, * Mike Przygoda wrote (2006-04-05 17:50): ich habe viele Post??s im Link ...gibt es eine möglichkeit die 254 Zeichen-Grenze zu umgehen ? Wovon sprichst Du? Welche Posts

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-05 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Hi, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Mike Przygoda [EMAIL PROTECTED] (Wed, 05 Apr 2006 20:22:38 +0200): Thorsten Haude schrieb: Moin, * Mike Przygoda wrote (2006-04-05 17:50): ich habe viele Post??s im Link ...gibt es eine möglichkeit die 254 Zeichen-Grenze zu umgehen ? Wovon

Re: linkläng e - 254 zeichen Limit

2006-04-05 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Apr 05, 2006 at 05:50:21PM +0200, Mike Przygoda wrote: ich habe viele Post´s im Link ...gibt es eine möglichkeit die 254 Zeichen-Grenze zu umgehen ? POST/PUT/X-ausgedachtes statt GET verwenden. Ich haette die Grenze allerdings viel spaeter erwartet. Kann's nicht auch dein Proxy

Re: linkläng e - 254 zeichen Limit

2006-04-05 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Mike Przygoda wrote (2006-04-05 20:22): ich meine eine zeile mit 'http://www.bla.de?parameter=blablau.s.w' ... soetwas darf nicht länger als 254 zeichen sein ... zumindest bei mir ... alles was darüber ist ignoriert der browser (iexplorer).. ..wo wurde diese grenze gesetzt? Versuch's

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-05 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: ich meine eine zeile mit 'http://www.bla.de?parameter=blablau.s.w' ... soetwas darf nicht länger als 254 zeichen sein ... zumindest bei mir ... alles was darüber ist ignoriert der browser (iexplorer).. ..wo

Re: linklänge - 254 zeichen Limit

2006-04-05 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach [EMAIL PROTECTED] (Klaus Dahlwitz) (Thu, 6 Apr 2006 00:50:56 +0200): Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: ich meine eine zeile mit 'http://www.bla.de?parameter=blablau.s.w' ... soetwas darf nicht länger als 254 zeichen sein ... zumindest bei mir ... alles

Re: UTF-8 wieder in 1 Byte Zeichen wandeln

2005-12-11 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 10.12.05 23:44:41, Frank Dietrich wrote: ich möchte aus Zeichen die einem 1 Byte Zeichensatz entstammen, aber als UTF-8 gespeichert wurden, wieder in den 1 Byte Zeichensatz wandeln. [...] Da Gaim allerdings ein Log mitschreibt könnte ich ja gleich

Re: UTF-8 wieder in 1 Byte Zeichen wandeln

2005-12-11 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin, Ja, gaim macht das. Es funktioniert ja auch meistens. Aber nicht immer, manchmal wechselt es sogar innerhalb einer Unterhaltung. Und ich konnte noch nicht herausfinden woran das liegt. Meine Vermutung ist, das das Problem auf der Senderseite liegen muß. Welche gaim Version du nutzt wäre

Re: UTF-8 wieder in 1 Byte Zeichen wandeln

2005-12-11 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Pierre, Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja, gaim macht das. Es funktioniert ja auch meistens. Aber nicht immer, manchmal wechselt es sogar innerhalb einer Unterhaltung. Und ich konnte noch nicht herausfinden woran das liegt. Meine Vermutung ist, das das Problem auf der

UTF-8 wieder in 1 Byte Zeichen wandeln

2005-12-10 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo in die Runde, ich möchte aus Zeichen die einem 1 Byte Zeichensatz entstammen, aber als UTF-8 gespeichert wurden, wieder in den 1 Byte Zeichensatz wandeln. Zum besseren Verständnis hier folgendes Beispiel: Ich unterhalte mich per ICQ mit jemandem unterhalten der auf seinen PC als

Re: UTF-8 wieder in 1 Byte Zeichen wandeln

2005-12-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.12.05 23:44:41, Frank Dietrich wrote: ich möchte aus Zeichen die einem 1 Byte Zeichensatz entstammen, aber als UTF-8 gespeichert wurden, wieder in den 1 Byte Zeichensatz wandeln. man recode Zum besseren Verständnis hier folgendes Beispiel: Ich unterhalte mich per ICQ mit jemandem

Fehlende Zeichen in Manpages

2005-10-09 Diskussionsfäden Christoph Haas
N'Abend... seit einiger Zeit sehen auf meiner einen Workstation die Manpages sehr merkwürdig aus - es fehlen an einigen Stellen Zeichen. Beispiel... die ls-Manpage: Korrekt: ls [OPTION]... [FILE]... [...] -A, --almost-all [...] --color[=WHEN] Hier: ls[OPTION]... [FILE

SOLVED, was: Re: In X alle Zeichen doppelt nach xset- Aufruf

2005-09-05 Diskussionsfäden Tim Boneko
Tim Boneko schrieb: (Mein TTaassttaattuurr-- Problem) Nach etwas Rumspielen mit gnome-keyboard-settings hat sich das Problem erledigt. Bin mir sicher, daran vorher nicht rumgespielt zu haben. timbo signature.asc Description: OpenPGP digital signature

Re: In X alle Zeichen doppelt nach xset- Aufruf

2005-08-28 Diskussionsfäden Tim Boneko
Richard Mittendorfer schrieb: Ich kenn das aehnlich mit nicht reduzierbarer (aber abschaltbarer) zu schneller Wiederholrate. Merkwuerdigerweise hat das einschalten der Typematic rate setting im Bios geholfen (ACPI?). Nein. Trotzdem danke! Muss ich den Exorzisten rufen? Für meinen Rechner,

In X alle Zeichen doppelt nach xset- Aufruf

2005-08-27 Diskussionsfäden Tim Boneko
Problemchen unter Sarge, XFree86: Nachdem ich erst keine Zeichenwiederholung (bei gedrückt gehaltener Taste) hatte, habe ich xset r ausgeführt. Danach hatte ich in der laufenden Sitzung Zeichenwiederholung, alles prima. Abgemeldet - neu angemeldet - Konsole geöffnet - alle getippten Zeichen

Re: In X alle Zeichen doppelt nach xset- Aufruf

2005-08-27 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
prima. Abgemeldet - neu angemeldet - Konsole geöffnet - alle getippten Zeichen erscheinen 2 mal. Nach dem Einloggen muss ich jetzt meinem Rechner xset -r klar machen, wobei tippen natürlich ausscheidet: xxsseett: command not found ... Hier der Keyboard- Abschnitt aus XF86Config-4. (Ich habe

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-26 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Thomas Bartholomäus wrote: Hallo, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten. [a-z A-Z 0-9] sucht nach den Zeichen, die in der Klammer stehen. [!a-z A-Z 0-9] sollte nach allen Zeichen

finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten. Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen Obskuren Sonderzeichen enthalten. Da ich aber nicht weis nach welchen Sonderzeichen ich

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Thomas Bartholomus
Hallo, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten. [a-z A-Z 0-9] sucht nach den Zeichen, die in der Klammer stehen. [!a-z A-Z 0-9] sollte nach allen Zeichen suchen, die nicht in der Klammer

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Thomas Bartholomus
Thomas Bartholomäus schrieb: Hallo, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten. [a-z A-Z 0-9] sucht nach den Zeichen, die in der Klammer stehen. [!a-z A-Z 0-9] sollte nach allen

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Hi Liste, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten. Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen Obskuren Sonderzeichen enthalten. Da ich

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Hi Liste, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten. Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen Obskuren Sonderzeichen enthalten. Da ich

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 25 Mar 2005 14:05:20 +0100 Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] wrote: Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Hi Liste, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten. Ziel ist es

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: ... und noch einfacher find . -name [EMAIL PROTECTED] :) ... ist aber nicht korrekt, eher find . -name [EMAIL PROTECTED]@_-]* -or -name [EMAIL PROTECTED] um auch Dateien einzuschliessen, die mit einem '.' anfangen. -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Evgeni -SargentD- Golov [EMAIL PROTECTED] writes: On Fri, 25 Mar 2005 14:05:20 +0100 Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] wrote: Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Hi Liste, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Fri, 25 Mar 2005 14:26:27 +0100 Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] wrote: Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen Obskuren Sonderzeichen enthalten. Da ich aber nicht weis nach welchen Sonderzeichen ich genau suchen sollte, will ich also alle Dateien finden, die nicht

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Bastian Venthur wrote: Hi Liste, ich möchte in einem Verzeichnis (und seinen Unterverzeichnissen) alle Dateien finden, die nicht ausschließlich a-z, A-Z, 0-9, -_. enthalten. Ziel ist es alle Dateien aufzuspüren, die irgendwelchen Obskuren Sonderzeichen enthalten. Da ich aber nicht weis nach

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-25 14:18:18, schrieb Evgeni -SargentD- Golov: On Fri, 25 Mar 2005 14:05:20 +0100 Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] wrote: Z.B. find . ! \( -name .[A-Za-z0-9._-]* -or -name [A-Za-z0-9._-]* \) -name ist hier bestimmt falsch Weshalb ? Er sucht ja nach Dateinamen, die, zum Beispiel,

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Bruno Hertz wrote: Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: ... und noch einfacher find . -name [EMAIL PROTECTED] :) ... ist aber nicht korrekt, eher find . -name [EMAIL PROTECTED]@_-]* -or -name [EMAIL PROTECTED] um auch Dateien einzuschliessen, die mit einem '.' anfangen. Hm, auch das

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] writes: find . -name [EMAIL PROTECTED]@_-]* -or -name [EMAIL PROTECTED] Hm, auch das ist nicht ganz korrekt. Dieser ausdruck findet zum Beispiel keine Dateien mit dem Namen - (ohne Anführungszeichen). Klar, sehr viele sinnvolle Dateinamen enthalten einen

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Bruno Hertz wrote: Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] writes: find . -name [EMAIL PROTECTED]@_-]* -or -name [EMAIL PROTECTED] Hm, auch das ist nicht ganz korrekt. Dieser ausdruck findet zum Beispiel keine Dateien mit dem Namen - (ohne Anführungszeichen). Klar, sehr viele sinnvolle

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Elvis Cehajic [EMAIL PROTECTED] writes: find . -name [EMAIL PROTECTED]@_]* -or -name [EMAIL PROTECTED] Naja, das Problem ist dass Dateien welche 2 Bindestriche enthalten (z.B. --) gefunden werden und diejenigen mit nur einem Bindestrich nicht. Will ja eigentlich gar nicht motzen, soll der

Re: finden von dateien, die andere zeichen als muster enthalten

2005-03-25 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Bruno Hertz [EMAIL PROTECTED] writes: pat='[EMAIL PROTECTED]' find . -name .$pat -or -name $pat Fehlt'n Semikolon, und Bindestrich/@ hatte ich auch wieder dabei. Also jetzt mein letzter Versuch zu dem Thema pat='*[^[:alnum:]._]*'; find . -name .$pat -or -name $pat So is OK, oder? :) --

Re: Arabische Zeichen in juk, konsole, konqueror etc.

2005-03-17 Diskussionsfäden Nikolaus Neumaier
der Konqueror kann fr die Fragezeichen nichts. Er versucht nur die Dateien mit seinem Wortschatz (wahrscheinlich latin-1 oder latin-9) darzustellen. die arabischen dateien wurden wohl auf einem System mit anderem Zeichensatz erstellt. 1. System auf unicode umstellen, also locale auf bsp

Re: Arabische Zeichen in juk, konsole, konqueror etc.

2005-03-17 Diskussionsfäden Benjamin von Engelhardt
Nikolaus Neumaier wrote: der Konqueror kann fr die Fragezeichen nichts. Er versucht nur die Dateien mit seinem Wortschatz (wahrscheinlich latin-1 oder latin-9) darzustellen. die arabischen dateien wurden wohl auf einem System mit anderem Zeichensatz erstellt. 1. System auf unicode

Arabische Zeichen in juk, konsole, konqueror etc.

2005-03-14 Diskussionsfäden Benjamin von Engelhardt
Hallo, habe verschiedene Arabische Dateien (v.a. Musik, daher juk), die ich mir aber nicht anzeigen lassen kann. Es werden nur Fragezeichen angezeigt. Haber mal KDE auf arabisch umgestellt, das funktioniert. In den Titelleisten etc. wird dann Arabisch angezeigt, die Dateien im Konqueror aber

Re: losetup will 20 Zeichen langes Passwort?

2005-03-08 Diskussionsfäden Thomas Reuss
Am Mon, 07 Mar 2005 00:50:05 +0100 schrieb Christian Frankerl: Hi, ich wollte mir gerade ein neues CryptoLoop erstellen da will doch losetup tatsächlich ein 20 Zeichen langes Passwort von mir. Früher war's doch auch so dass er den Rest des Passworts gehashed hat oder? Kann ich das per

Re: losetup will 20 Zeichen langes Passwort?

2005-03-07 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Christian Frankerl ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Hi, ich wollte mir gerade ein neues CryptoLoop erstellen da will doch losetup tatsächlich ein 20 Zeichen langes Passwort von mir. ich kann dir leider nicht helfen, aber vieleicht kannst du mir ja sagen, warum ich immer: ioctl: LOOP_SET_STATUS

Re: losetup will 20 Zeichen langes Passwort?

2005-03-07 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Mon, Mar 07, 2005 at 12:33:29PM +0100, Sascha Hüdepohl wrote: * Christian Frankerl ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Hi, ich wollte mir gerade ein neues CryptoLoop erstellen da will doch losetup tatsächlich ein 20 Zeichen langes Passwort von mir. ich kann dir leider nicht helfen, aber

Re: losetup will 20 Zeichen langes Passwort?

2005-03-07 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Sven Bergner ([EMAIL PROTECTED]) wrote: On Mon, Mar 07, 2005 at 12:33:29PM +0100, Sascha Hüdepohl wrote: * Christian Frankerl ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Hi, ich wollte mir gerade ein neues CryptoLoop erstellen da will doch losetup tatsächlich ein 20 Zeichen langes Passwort von

Re: losetup will 20 Zeichen langes Passwort?

2005-03-07 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Sascha, Monday, March 7, 2005, 1:03:38 PM, you wrote: ja gut, aber wie kriege ich denn Unterstützung dafür? Wie sehe ich, was von meinem Kernel unterstütz wird? mit # cat /proc/crypto kannst du sehen was alles im Kernel drin ist. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

losetup will 20 Zeichen langes Passwort?

2005-03-06 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hi, ich wollte mir gerade ein neues CryptoLoop erstellen da will doch losetup tatsächlich ein 20 Zeichen langes Passwort von mir. Früher war's doch auch so dass er den Rest des Passworts gehashed hat oder? Kann ich das per Parameter einstellen? Danke schon mal Chris -- Haeufig gestellte

Re: OT: 72 Zeichen was: Re: Woody oder Sarge?

2005-02-01 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] writes: Andreas Pakulat schrieb: | Kannst du deinem KMail bitte beibringen bei ca. 72 Zeichen einen | Zeilenumbruch einzufügen. Manch Leute hier lesen auf 80x25 Terminals | und da muss mann dann den Kram erst umformatieren. Danke. Ich frage mich

  1   2   3   4   >