Re: Pipe in einer bash

2006-11-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-01 20:11:51, schrieb Marco Estrada Martinez: Hi, nein ist ein selbst gebasteltes Start/Stop-Script starte es nicht mit start-stop-daemon. Eine /var/run/dnsmasq.pid wird erstellt. Dazu muss ich aber die PID vorher ermitteln. -- DNSMASQ=`which dnsmasq` $DNSMASQ

Re: Packetversion in bash ermitteln

2006-11-04 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] [03-11-2006 20:34]: awk '/Package:/ { PCKG=\$2 } /Status: install ok installed/ { print PCKG }' /var/lib/dpkg/status Ich würde besser sowas benutzen: /Status: .* installed$/ es könnte ja auch so ein Status eintreten: hold ok installed Ich benutze

Re: Packetversion in bash ermitteln

2006-11-04 Diskussionsfäden Robert Müller
2006/11/3, Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Marco Estrada Martinez wrote: hat jemand ne Idee wie ich aus der Datei alle installierten Packages mit Version ermittle. So? dpkg -l | grep ^ii | awk '{print $2 $3}' useless-use-of-grep? ;) Ausserdem kann es Probleme geben, wenn die

Re: Packetversion in bash ermitteln

2006-11-04 Diskussionsfäden Robert Müller
useless-use-of-grep? ;) Ausserdem kann es Probleme geben, wenn die Paketnamen oder Versionierung etwas länger werden. Ich nutze: COLUMNS=200 dpkg -l | awk '/îi/{print $2 $3}' pöööses Tastatur, ich meine latürnich COLUMNS=200 dpkg -l | awk '/^ii/{print $2 $3}' Schönes wochenende

Packetversion in bash ermitteln

2006-11-03 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, hat jemand ne Idee wie ich aus der Datei alle installierten Packages mit Version ermittle. Mir fehlt gerade ne Idee wie ich in den folgenden Befehl die Version mit reinbaue. awk '/Package:/ { PCKG=\$2 } /Status: install ok installed/ { print PCKG }' /var/lib/dpkg/status THX

Gelöst: Packetversion in bash ermitt eln

2006-11-03 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... ;o) dpkg -l sagt mir ja alles was ich wissen will. Bin trotzdem für Vorschläge wie Ihr so was macht offen. THX Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: Gelöst : Packetversion in bash ermitteln

2006-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.06 20:40:04, Marco Estrada Martinez wrote: Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... ;o) Naechstes Mal vllt. im Thread antwort ;) dpkg -l sagt mir ja alles was ich wissen will. Bin trotzdem für Vorschläge wie Ihr so was macht offen. Fuer ein bestimmtes Paket nehme ich meist

Re: Packetversion in bash ermitteln

2006-11-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Marco Estrada Martinez wrote: hat jemand ne Idee wie ich aus der Datei alle installierten Packages mit Version ermittle. So? dpkg -l | grep ^ii | awk '{print $2 $3}' Wolf -- Büroschimpfwort des Tages: Gehirnzellen-Diarrhoetiker - jemand, dessen Gehirnzellen vornehmlich

Re: Packetversion in bash ermitteln

2006-11-03 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Wolf Wiegand schrieb: Hallo, Marco Estrada Martinez wrote: hat jemand ne Idee wie ich aus der Datei alle installierten Packages mit Version ermittle. So? dpkg -l | grep ^ii | awk '{print $2 $3}' Wolf OK. das ist wäre meine nächste Idee gewesen. Super Danke Gruß Marco --

Re: Gelöst: Packetversion in bash erm itteln

2006-11-03 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: On 03.11.06 20:40:04, Marco Estrada Martinez wrote: Wer lesen kann ist klar im Vorteil ... ;o) Naechstes Mal vllt. im Thread antwort ;) OK. mach ich. dpkg -l sagt mir ja alles was ich wissen will. Bin trotzdem für Vorschläge wie Ihr so was macht

Re: Pipe in einer bash

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Donnerstag, 2. November 2006 04:31 schrieb David Haller: Hallo, Am Mit, 01 Nov 2006, Marco Estrada Martinez schrieb: Ole Janssen schrieb: man pidof ja aber was ist wenn pidof nicht da ist. Brauche das Script leider auch unter ner SuSE. da gibt es kein pidof Schwachfug! # which

Re: Pipe in einer bash

2006-11-02 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* David Haller [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mit, 01 Nov 2006, Jens Schüßler schrieb: ps ax|grep dnsmasq|grep -v grep| awk '{ print $1 }' Useless use of grep. ps ax | grep '[d]nsmasq' | awk '{ print $1 }' Warum grep sich so nicht selber findet, sollte sich der Leser selber klar

Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi Liste, habe ein kleines Shellscript in der ich die PID eines Processes ermitteln muß. nun mache ich es irgendwie umständlich mit read ... Jetzt wär meine Idee es gleich alles in einer Zeile zu machen. Mir fehlt nur gerade das Verständniss wie ich einer oder zwei pipes | die Rückgabe der

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Mittwoch, 1. November 2006 19:21 schrieb Marco Estrada Martinez: [...] Es sei den Ihr habt eine andere bessere Lösung an die PID eines Processes zu kommen. man pidof Viele Grüße, Ole

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Christian Fröse
Marco Estrada Martinez wrote: Hi Liste, habe ein kleines Shellscript in der ich die PID eines Processes ermitteln muß. nun mache ich es irgendwie umständlich mit read ... Jetzt wär meine Idee es gleich alles in einer Zeile zu machen. Mir fehlt nur gerade das Verständniss wie ich einer oder zwei

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Ole Janssen schrieb: man pidof ja aber was ist wenn pidof nicht da ist. Brauche das Script leider auch unter ner SuSE. da gibt es kein pidof THX Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] [01-11-2006 19:56]: ja aber was ist wenn pidof nicht da ist. Brauche das Script leider auch unter ner SuSE. da gibt es kein pidof Ist vielleicht nicht im $PATH, schau mal unter /sbin signature.asc Description: Digital signature

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Christian Fröse schrieb: Marco Estrada Martinez wrote: Hi Liste, habe ein kleines Shellscript in der ich die PID eines Processes ermitteln muß. nun mache ich es irgendwie umständlich mit read ... Jetzt wär meine Idee es gleich alles in einer Zeile zu machen. Mir fehlt nur gerade das

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Marco, Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] wrote: habe ein kleines Shellscript in der ich die PID eines Processes ermitteln muß. nun mache ich es irgendwie umständlich mit read ... Ich dachte ungefähr so: ps ax | grep dnsmasq | expr substr RÜCKGABE 10 5 Das hier liefert Dir die

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Nov 01, 2006 at 07:21:03PM +0100, Marco Estrada Martinez wrote: Hi Liste, habe ein kleines Shellscript in der ich die PID eines Processes ermitteln muß. nun mache ich es irgendwie umständlich mit read ... Jetzt wär meine Idee es gleich alles in einer Zeile zu machen. Mir fehlt nur

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Mittwoch, den 01.11.2006, 19:21 +0100 schrieb Marco Estrada Martinez: Es sei den Ihr habt eine andere bessere Lösung an die PID eines Processes zu kommen. Wenn dnsmasq als daemon gestartet wird, steht die Pid vielleicht in /var/run/dnsmasq.pid Greetz, Andre -- BOFH-excuse of the day:

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Liste, habe ein kleines Shellscript in der ich die PID eines Processes ermitteln muß. nun mache ich es irgendwie umständlich mit read ... Jetzt wär meine Idee es gleich alles in einer Zeile zu machen. Mir fehlt nur gerade das Verständniss

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Frank Dietrich schrieb: PIDOF=`ps ax -o pid,comm | awk '/dnsmasq/ {print $1;exit}'` echo PID von dnsmasq: $PIDOF Hi, Mh, das klingt schon sehr gut. Ist es jetzt noch irgend wie möglich das ohne awk zu machen. da awk schon wieder ein nicht bash-build in programm ist. Was ist wenn awk nicht

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
nur mit bash-buildin Mitteln Gruß Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Mittwoch, 1. November 2006 20:11 schrieb Marco Estrada Martinez: nein ist ein selbst gebasteltes Start/Stop-Script starte es nicht mit start-stop-daemon. Eine /var/run/dnsmasq.pid wird erstellt. Dazu muss ich aber die PID vorher ermitteln. -- DNSMASQ=`which dnsmasq`

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Marco, Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] wrote: nein ist ein selbst gebasteltes Start/Stop-Script starte es nicht mit start-stop-daemon. Eine /var/run/dnsmasq.pid wird erstellt. Dazu muss ich aber die PID vorher ermitteln. -- DNSMASQ=`which dnsmasq` $DNSMASQ /dev/null

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter
machen. da awk schon wieder ein nicht bash-build in programm ist. Was ist wenn awk nicht installiert ist. Danke das ist aber trotzdem ne sehr gute Variante. *lol* Dann erschlage man den Admin und installiere es nach. awk duerfte wohl nur auf richtig abgespeckten embedded Systemen fehlen. Ansonsten im

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Ole Janssen schrieb: mittels PID=$! ermitteln. OK, Danke das $! war mir ganz entfallen. Danke so mach ich es. Gruß Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
möglich das ohne awk zu machen. da awk schon wieder ein nicht bash-build in programm ist. Was ist wenn awk nicht installiert ist. Danke das ist aber trotzdem ne sehr gute Variante. *lol* Dann erschlage man den Admin und installiere es nach. awk duerfte wohl nur auf richtig abgespeckten embedded

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Marco Estrada Martinez wrote: Ole Janssen schrieb: man pidof ja aber was ist wenn pidof nicht da ist. Steht evtl. pgrep zur Verfügung? Brauche das Script leider auch unter ner SuSE. Mein Beleid :-P Wolf -- Sehnsüchtig grüßt der, der ich bin, den, der ich gerne sein möchte.

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Wednesday 01 November 2006 19:56, Marco Estrada Martinez wrote: Ole Janssen schrieb: man pidof ja aber was ist wenn pidof nicht da ist. Brauche das Script leider auch unter ner SuSE. da gibt es kein pidof THX Marco man pgrep ps + pgrep sind zumindest bei Debian beide in procps. gruß,

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Wolf Wiegand schrieb: Steht evtl. pgrep zur Verfügung? Mach es jetzt mit awk oder $! danke trotzdem Brauche das Script leider auch unter ner SuSE. Mein Beleid :-P Ja leider hatte auf Arbeit kein Mitsprache recht SuSE kann jeder. Damit konnte ich mich nicht unentbehrlich machen

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Christian Brabandt
awk schon wieder ein nicht bash-build in programm ist. Was ist wenn awk nicht installiert ist. Danke das ist aber trotzdem ne sehr gute Variante. Auch kein bash builtin: ps ax -o pid,comm | sed -ne '/dnsmasq/{s/^ *\([0-9]*\).*$/\1/p;q}'' Aber nur mit bash builtins wird es wohl eher nichts. Grüße

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden Dirk Abe
wieder ein nicht bash-build in programm ist. Was ist wenn awk nicht installiert ist. Danke das ist aber trotzdem ne sehr gute Variante. Vielleicht so: PIDOF=`ps ax -o pid,comm | grep dnsmasq` echo ${PIDOF//dnsmasq/} lauft dnsmasq mehrmals werden alle pids geliefert. Gruß Marco Grüße Dirk

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden David Haller
Hallo, Am Mit, 01 Nov 2006, Jens Schüßler schrieb: ps ax|grep dnsmasq|grep -v grep| awk '{ print $1 }' Useless use of grep. ps ax | grep '[d]nsmasq' | awk '{ print $1 }' Warum grep sich so nicht selber findet, sollte sich der Leser selber klar machen. Aber awk kann selber greppen: ps

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden David Haller
Hallo, Am Mit, 01 Nov 2006, Marco Estrada Martinez schrieb: Ole Janssen schrieb: man pidof ja aber was ist wenn pidof nicht da ist. Brauche das Script leider auch unter ner SuSE. da gibt es kein pidof Schwachfug! # which pidof /sbin/pidof # cat /etc/*release SuSE Linux 6.2 (i386) VERSION =

Re: Pipe in einer bash

2006-11-01 Diskussionsfäden David Haller
Hallo, Am Mit, 01 Nov 2006, Marco Estrada Martinez schrieb: DNSMASQ=`which dnsmasq` *AUA!* Du willst keinen Daemon mit unbekanntem Pfad als root starten. $DNSMASQ /dev/null 21 $DNSMASQ /dev/null 21 PID=... echo $PID $PIDFILE echo $!

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-30 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Sun, 29 Oct 2006 08:53:50 +0100, Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] wrote: Meinst du evtl. sowas wie im Anhang?? Danke, das ist super! Darf ich den in Zukunft für meine Scripte nutzen? Sicher. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-29 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Vielen Dank! denkbrett:~# start-stop-daemon --start --background --exec /tmp/meinskript start-stop-deamon funktioniert nun :) Ich Nase hatte start-stop-daemon als nicht root starten wollen. Da lag es natürlich außer Reichweite. Wobei es bei Deiner Frage wirklich hilfreicher wäre zu wissen,

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-29 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Meinst du evtl. sowas wie im Anhang?? Danke, das ist super! Darf ich den in Zukunft für meine Scripte nutzen?

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Hallo Herr Deutsch-Lehrer Sommer, Suchst Du hier Hilfe oder Jörg? Starte es mit start-stop-daemon --background. Wie soll den das funktionieren ? script.sh --background kann doch garnicht funktionieren. Du sollst ja auch nicht das Skript mit --background

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-28 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo Herr Deutsch-Lehrer Sommer, Starte es mit start-stop-daemon --background. Wie soll den das funktionieren ? script.sh --background kann doch garnicht funktionieren. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-28 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Fri, 27 Oct 2006 13:45:37 +0200, Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo zusammen, ich habe ein bash Schellscript zum kontrollieren CPU-Fans. Dieses möchte ich im hintergrund bzw. als prozess starten um es im rc2.d unterzubringen. Ansonsten macht dieses ja ausgaben und

bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-27 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen, ich habe ein bash Schellscript zum kontrollieren CPU-Fans. Dieses möchte ich im hintergrund bzw. als prozess starten um es im rc2.d unterzubringen. Ansonsten macht dieses ja ausgaben und verhindert den Start des Systems. Über hilfe würde ich mich freuen, Stefan

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-27 Diskussionsfäden Aleks
Stefan Neuser @ C4 Design wrote: Hallo zusammen, ich habe ein bash Schellscript zum kontrollieren CPU-Fans. Dieses möchte ich im hintergrund bzw. als prozess starten um es im rc2.d unterzubringen. Ansonsten macht dieses ja ausgaben und verhindert den Start des Systems. Über hilfe würde ich

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-27 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Stefan, Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe ein bash Schellscript zum kontrollieren CPU-Fans. Dieses möchte ich im hintergrund bzw. als prozess starten um es im rc2.d unterzubringen. Ansonsten macht dieses ja ausgaben und verhindert den Start des Systems. Starte

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-18 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] schrieb: Am Freitag, 6. Oktober 2006 21:11 schrieb Joerg Schilling: ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ diese software ist nicht dfsg-free, man sollte sie also eigentlich nur einsetzen, wenn keine alternative existiert. Dies ist eine Falschmeldung einiger

Bildschirmgrösse/Zeilenanzahl in bash/Komm andozeile anpassen?

2006-10-10 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Hallo Ihr! Leider finde ich nicht das richtige keyword ... Problem: Die Bildschirmgrösse stimmt nicht, d.h. in der Bash (ohne X) ist auf einem LCD-Monitor (1024x768) alles nach unten rausgeschoben, kann mir jemand sagen wie ich die Zeilenanzahl etc. anpasse? Grüsse Danke MH -- Haeufig

Re: Bildschirmgrösse/Ze ilenanzahl in bash/Kommandozeile anpassen?

2006-10-10 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Tue, Oct 10, 2006 at 08:41:43AM +0200, Matthias Haegele wrote: Hallo Ihr! Leider finde ich nicht das richtige keyword ... Problem: Die Bildschirmgrösse stimmt nicht, d.h. in der Bash (ohne X) ist auf einem LCD-Monitor (1024x768) alles nach unten rausgeschoben, kann mir jemand sagen wie

Re: Bildschirmgrösse/Zeilenanzahl in bash/ Kommandozeile anpassen?

2006-10-10 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Paul Puschmann schrieb: On Tue, Oct 10, 2006 at 08:41:43AM +0200, Matthias Haegele wrote: Hallo Ihr! Leider finde ich nicht das richtige keyword ... Problem: Die Bildschirmgrösse stimmt nicht, d.h. in der Bash (ohne X) ist auf einem LCD-Monitor (1024x768) alles nach unten rausgeschoben, kann

Re: Bildschirmgrösse/Ze ilenanzahl in bash/Kommandozeile anpassen?

2006-10-10 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Tue, Oct 10, 2006 at 09:02:20AM +0200, Matthias Haegele wrote: Paul Puschmann schrieb: On Tue, Oct 10, 2006 at 08:41:43AM +0200, Matthias Haegele wrote: Hallo Ihr! Leider finde ich nicht das richtige keyword ... Problem: Die Bildschirmgrösse stimmt nicht, d.h. in der Bash (ohne X) ist

Re: Bildschirmgrösse/Zeilenanzahl in bash/ Kommandozeile anpassen?

2006-10-10 Diskussionsfäden Matthias Haegele
. in der Bash (ohne X) ist auf einem LCD-Monitor (1024x768) alles nach unten rausgeschoben, kann mir jemand sagen wie ich die Zeilenanzahl etc. anpasse? Du könntest versuchen den Monitor auf die Bildschirmausgabe einzustellen, meist gibt es da eine Automatik für. Das funktionierte leider nicht, kein

[solved] Re: Bildschirmgrösse/Zeilenanzahl i n bash/Kommandozeile anpassen?

2006-10-10 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Bildschirmgrösse stimmt nicht, d.h. in der Bash (ohne X) ist auf einem LCD-Monitor (1024x768) alles nach unten rausgeschoben, kann mir jemand sagen wie ich die Zeilenanzahl etc. anpasse? Du könntest versuchen den Monitor auf die Bildschirmausgabe einzustellen, meist gibt es da eine Automatik für. Das

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-08 Diskussionsfäden frank paulsen
[EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) writes: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Ich kann nichts daf�r, wenn Du einen defektes Mail-Programm verwendest. aha, jetzt ist also mein mail-programm schuld. so als kleiner hinweis: wirklich schuld sind die ignoranten bei der

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-08 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, Am Samstag, den 07.10.2006, 10:50 +0200 schrieb Eduard Bloch: Das Program growisofs hingegen ist definitiv unfreie Software denn seine Lizenz erlaubt keine freie Publikation ohne Erlaubnis des Autors. Quelle? Er bezog sich vermutlich auf

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) wrote: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Ich kann nichts dafür, wenn Du einen defektes Mail-Programm verwendest. Nee Jörg, das kommt jetzt echt von Dir. Was hier von dir kommt ist deklariert mit Content-Type: text/plain;

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Joerg Schilling [Fri, Oct 06 2006, 09:11:02PM]: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Ich kann nichts dafür, wenn Du einen defektes Mail-Programm verwendest. Unsinn. Dein ISO8859-1 ist keine gültige Charset-Kodierung fürs Content-Type-Feld. Quelle:

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Wed, 4 Oct 2006 01:08:33 +0200 schrieb Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: Ich zumindest mußte bei meinem letzten Test mit X-CD-Roast (=1 Jahr) noch den Pro-DVD-Record Schüssel runterladen. Ich musste ihn laut README per Mail anfordern. Daher habe ich dies seiner Zeit (am 26.01.2006)

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 7. Oktober 2006 15:14 schrieb Ace Dahlmann: Hi! Am Wed, 4 Oct 2006 01:08:33 +0200 schrieb Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]: Ich zumindest mußte bei meinem letzten Test mit X-CD-Roast (=1 Jahr) noch den Pro-DVD-Record Schüssel runterladen. Ich musste ihn laut README per Mail

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.10.06 15:26:51, Al Bogner wrote: ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD/README.key Lustiges Machwerk, sehr Nutzerfreundlich. SCNR Andreas -- Your analyst has you mixed up with another patient. Don't believe a thing he tells you. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-07 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Sat, 7 Oct 2006 15:26:51 +0200 schrieb Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: Wenn du ihn für Linux angefordert hast, dann verstehe ich warum du keine Antwort bekamst. ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD/README.key So all the Linux users who request a key because did not read this file

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-10-03 22:59:14, schrieb Tobias Großmann: Hallo Leute, gibt es eigentlich ein Programm, welches es mir ermöglicht, Film-DVD's in der Bash zu erstellen? Und zwar aus ISO's und Dateien. ...und ich suche was, mit dem man auf der console ein Video, ein paar Tonspuren und paar Untertitel

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-10-04 14:20:50, schrieb frank paulsen: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Die sind schon richtig... Erst in Deiner Mail sind sie kaputt gegenagen... Thanks, Greetings and nice Day Michelle Konzack Systemadministrator Tamay Dogan Network Debian

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-10-04 17:53:02, schrieb frank paulsen: | Content-Type: text/plain; charset=ISO8859-1 | Content-Transfer-Encoding: 8bit findet sich in Jörgs header, die umlaute waren aber UTF-8 codiert. mal schauen, ob er den fehler im listserver findet... Hier ist nichts utf-8 angekommen aber

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-10-04 17:16:14, schrieb Heino Tiedemann: Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 04 Oktober 2006 14:20 schrieb frank paulsen: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Bei mir kamen die Umlaute richtig an... Hier nicht. Weil Gnus nur

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
From: [EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) To: debian-user-german@lists.debian.org, [EMAIL PROTECTED] Subject: Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash Message-ID: [EMAIL PROTECTED] Content-Type: text/plain; charset=ISO8859-1 Ich nutze zum Brennen die graphische Oberfl=E4che k3b. Das nutzt

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Joerg Schilling
=46ilmen growisofs, aber ich bin sicher, das auch cdrecord das kann. (AFAIK= brauchst(?) du einen Sch=FCssel von Hr. Schilling, um DVDs damit zu brennen= aber die gibt er f=FCr Privatanwender gerne raus.) Nein. In neueren Versionen ist das so freigeschaltet. Allerdings schlägt dort die

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Joerg Schilling
du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Ich kann nichts dafür, wenn Du einen defektes Mail-Programm verwendest. Viele m=F6gen das nicht weil es nicht in ihr Weltbild passt. ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ diese software ist nicht dfsg-free, man sollte sie also

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 6. Oktober 2006 21:11 schrieb Joerg Schilling: ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/ diese software ist nicht dfsg-free, man sollte sie also eigentlich nur einsetzen, wenn keine alternative existiert. Dies ist eine Falschmeldung einiger Außenseiter Selbstverständlich

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Dies ist eine Falschmeldung einiger Au=DFenseiter Selbstverst=E4ndlich ist das Original Frei! Richtig, aber nicht die DVD-Variante. Diese Darstellung wird von einigen Außenseitern so agressiv verbreitet, daß sie inzwischen leider von vielen geglaubt wird. Bei mir entsteht der Verdacht,

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.10.06 21:11:02, Joerg Schilling wrote: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Ich kann nichts dafür, wenn Du einen defektes Mail-Programm verwendest. Na, wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen ;) Bring du dem deinigen erstmal bei was ein Mailthread

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-05 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Johannes Starosta [Wed, Oct 04 2006, 06:57:24PM]: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wie kommst du denn darauf? aptitude show wodim ... Version: 5:1.0~pre4-1. ... Description: command line CD writing tool ... wodim allows you to create CDs on a CD recorder. ...

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Diskussionsfäden frank paulsen
[EMAIL PROTECTED] (Joerg Schilling) writes: Ich nutze zum Brennen die graphische Oberfl�che k3b. Das nutzt zum Brennen von Filmen growisofs, aber ich bin sicher, das auch cdrecord das kann. (AFAIK brauchst(?) du einen Sch�ssel von Hr. Schilling, um DVDs damit zu brennen, aber die gibt er f�r

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Johannes Starosta [Wed, Oct 04 2006, 12:04:39AM]: benutzen. Der Fork ist hingegen wohl koscher, kann aber (noch?) keine DVDs brennen. Wie kommst du denn darauf? Eduard. -- Um Rekursion zu verstehen, muß man erst Rekursion verstanden haben. -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 04 Oktober 2006 14:20 schrieb frank paulsen: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Bei mir kamen die Umlaute richtig an... Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting frowned upon

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 04 Oktober 2006 14:20 schrieb frank paulsen: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Bei mir kamen die Umlaute richtig an... Hier nicht. Heino -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Diskussionsfäden frank paulsen
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] writes: Am Mittwoch 04 Oktober 2006 14:20 schrieb frank paulsen: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Bei mir kamen die Umlaute richtig an... | Content-Type: text/plain; charset=ISO8859-1 | Content-Transfer-Encoding: 8bit findet

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 04, 2006 at 04:46:21PM +0200, Christian Frommeyer wrote: Am Mittwoch 04 Oktober 2006 14:20 schrieb frank paulsen: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte umlaute... Bei mir kamen die Umlaute richtig an... Weil dein Mailreader richtig _geraten_ hat. (Es ist wirklich

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Leute, ich denke, das hier ist eine community UNITY! On Wed, 04 Oct 2006 17:16:14 +0200 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote: Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 04 Oktober 2006 14:20 schrieb frank paulsen: du verbreitest hingegen gerne falsch deklarierte

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Ein weiteres Problem ist, dass ich das Format an bestimmten Stellen anpassen muss, da die DVD's auf einer XBox abgespielt werden sollen Ich versuche gerade cdrecord, bin aber durch die Parameter gerade etwas erschlagen... On Wed, 4 Oct 2006 15:00:38 +0200 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 04 Oktober 2006 18:20 schrieb Tobias Großmann: Leute, ich denke, das hier ist eine community UNITY! Darf ich dich dann darauf hinweisen, das es in eben dieser community gern gesehen ist http://learn.to/quote zu berücksichtigen ;) CNR Chris -- A: because it distrupts the

Mail-Kodierung (was: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash)

2006-10-04 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 04 Oktober 2006 17:56 schrieb Ulf Volmer: Weil dein Mailreader richtig _geraten_ hat. Heißt das KMail interpretiert eine Mail beim abholen und speichert sie dann anders als sie angekommen ist in die mbox? Das wäre ja fast schon einen Bug-Report wert. Gruß Chris -- A: because it

Re: Mail-Kodierung (was: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash)

2006-10-04 Diskussionsfäden Frank Lanitz
On Wed, 4 Oct 2006 19:22:24 +0200 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Mittwoch 04 Oktober 2006 17:56 schrieb Ulf Volmer: Weil dein Mailreader richtig _geraten_ hat. Heißt das KMail interpretiert eine Mail beim abholen und speichert sie dann anders als sie angekommen ist in die

Re: Mail-Kodierung (was: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash)

2006-10-04 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Oct 04, 2006 at 07:22:24PM +0200, Christian Frommeyer wrote: Am Mittwoch 04 Oktober 2006 17:56 schrieb Ulf Volmer: Weil dein Mailreader richtig _geraten_ hat. Heißt das KMail interpretiert eine Mail beim abholen und speichert sie dann anders als sie angekommen ist in die mbox? Das

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-04 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wie kommst du denn darauf? aptitude show wodim ... Version: 5:1.0~pre4-1. ... Description: command line CD writing tool ... wodim allows you to create CDs on a CD recorder. ... Von DVDs ist da keine Rede. Ich weiss natürlich nicht, ob der Eindruck

Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-03 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo Leute, gibt es eigentlich ein Programm, welches es mir ermöglicht, Film-DVD's in der Bash zu erstellen? Und zwar aus ISO's und Dateien. Danke im voraus.

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-03 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Tobias Großmann schrieb: Hallo Leute, gibt es eigentlich ein Programm, welches es mir ermöglicht, Film-DVD's in der Bash zu erstellen? Und zwar aus ISO's und Dateien. cdrecord (ach nein, wodim, aber die Diskussion hatten wir hier erst vor kurzem...), cdrdao, growisofs... apt-cache und das

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-03 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Leute, gibt es eigentlich ein Programm, welches es mir ermöglicht, Film-DVD's in der Bash zu erstellen? Und zwar aus ISO's und Dateien. cdrecord (ach nein, wodim, aber die Diskussion hatten wir hier erst vor kurzem...), cdrdao, growisofs... apt-cache und das Archiv dieser Liste sind

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-03 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Oct 03, 2006 at 11:14:45PM +0200, Tobias Großmann wrote: Danke. Leider bin ich erst seid kurzem Mitglied dieser Mailingliste. Deshalb weiß ich nicht, was da diskutiert wurde. http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german?lnk=sg cu ulf -- Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-03 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Tobias Großmann schrieb: Danke. Bitte. Leider bin ich erst seid kurzem Mitglied dieser Mailingliste. Lies dann mal bitte http://learn.to/quote Danke! Deshalb weiß ich nicht, was da diskutiert wurde. Ich hoffe auch nicht, daß das nochmal aufgewärmt wird... Ich versuche mal CD-Record.

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-03 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Joerg Schilling schrieb: Ich nutze zum Brennen die graphische Oberfläche k3b. Das nutzt zum Brennen von Filmen growisofs, aber ich bin sicher, das auch cdrecord das kann. (AFAIK brauchst(?) du einen Schüssel von Hr. Schilling, um DVDs damit zu brennen, aber die gibt er für Privatanwender

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-03 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] schrieb: Deshalb wei=DF ich nicht, was da diskutiert wurde. Ich hoffe auch nicht, da=DF das nochmal aufgew=E4rmt wird... Ack. Dazu wurde wirklich alles gesagt und kann auch in diversen Archiven nachgelesen werden. =46ilmen growisofs, aber ich bin sicher, das auch

Re: Brennen von Iso und Dateien mit der Bash

2006-10-03 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Ich nutze zum Brennen die graphische Oberfläche k3b. Das nutzt zum Brennen von Filmen growisofs, aber ich bin sicher, das auch cdrecord das kann. (AFAIK brauchst(?) du einen Schüssel von Hr. Schilling, um DVDs damit zu brennen, aber die gibt er für Privatanwender gerne raus.) Diese

Bash Scripting

2006-09-17 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski
ftpuser -d $HOMEDIR $USERNAME -s /bin/bash -p `perl -e 'print crypt(ttt,Sa)'` -m cd $HOMEDIR;mkdir server #cd /home #chown -R $USERNAME $HOMEDIR exit 0 -- Mit freundlichen Grüßen Dawid Szczepanski ASCII Ribbon Campaign against HTML email -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Bash Scripting

2006-09-17 Diskussionsfäden Christian Paul
Gruppe) USERNAME=tes HOMEDIR=/home/$USERNAME useradd -g users -G ftpuser -d $HOMEDIR $USERNAME -s /bin/bash -p `perl -e 'print crypt(ttt,Sa)'` -m cd $HOMEDIR;mkdir server #cd /home #chown -R $USERNAME $HOMEDIR mysql -u root -pxx --database=test -e 'delete from x where nam like

Re: Bash Scripting

2006-09-17 Diskussionsfäden David Haller
=/home/$USERNAME useradd -g users -G ftpuser -d $HOMEDIR $USERNAME -s /bin/bash -p `perl -e 'print crypt(ttt,Sa)'` -m cd $HOMEDIR;mkdir server #cd /home #chown -R $USERNAME $HOMEDIR cat 'EOF' | mysql -u user -ppassword USE database INSERT INTO table2 (bla, bla) VALUES(bla, bla); EOF exit 0

Re: Bash Scripting

2006-09-17 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2006-09-18 00:56:59 +0200, David Haller wrote: Am Son, 17 Sep 2006, Dawid Szczepanski schrieb: weiß jemand wie ich vor dem exit 0 noch ein mysql kommando ausführen kann? z.b. INSERT INTO table2 (bla, bla) VALUES(bla, bla); cat 'EOF' | mysql -u user -ppassword USE database INSERT INTO

Bash completion für eigene Scripte

2006-08-30 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Guten Morgen! Ist es möglich für eigene Scripte eine Bash completion zu erreichen? So wie es z. B. für die Scripte in /etc/init.d/ funktioniert? Also so, dass ich mit TAB TAB die Möglichkeiten angezeigt bekomme, wie z. B. für die init-Scripte start stop restart ... Ulrich

partly [SOLVED] Re: Bash completion für eigene Scripte

2006-08-30 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Sorry zu kurz gesucht: Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: Ist es möglich für eigene Scripte eine Bash completion zu erreichen? So wie es z. B. für die Scripte in /etc/init.d/ funktioniert? Also so, dass ich mit TAB TAB die Möglichkeiten angezeigt bekomme, wie z. B. für die init-Scripte

Re: Bash completion für eigene Scripte

2006-08-30 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Ulrich Fürst wrote: Ist es möglich für eigene Scripte eine Bash completion zu erreichen? Ja. Hilft man bash = Programmable Completion? Grüße, Björn -- BOFH excuse #267: The UPS is on strike. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   >