AW: Gemeinsame Benutzerverwaltung?

2005-12-21 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Hi Christian :) Von: Christian Schmidt [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Dienstag, 20. Dezember 2005 12:05 SMTP-Auth stuende hier primaer nicht zur Debatte... Gut so: Ein Problem weniger ;) Naja - ich bilde mir ein, dass sich die Lookups im Zusammenhang mit dem MTA doch eigentlich auf

Re: Gemeinsame Benutzerverwaltung?

2005-12-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Miro, Miro Dietiker, MD Systems, 20.12.2005 (d.m.y): Ich habe gerade ein solches Setup hinter mir.. LDAP verwende ich dabei als Directory, jedoch habe ich einige Services (obwohl sie teils direkt auf LDAP zugreifen könnten) nicht so konfiguriert, sondern einige Perl-Scripts

Gemeinsame Benutzerverwaltung?

2005-12-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo miteinander, demnaechst werde ich zwei Server einrichten. Einer davon soll outbound services abdecken (WWW, eMail), der andere nach innen im wesentlichen als Samba-Fileserver dienen. Die Benutzer werden auf beiden Seiten die gleichen sein, so dass eine gemeinsame Benutzerverwaltung

AW: Gemeinsame Benutzerverwaltung?

2005-12-19 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Benutzerverwaltung? Hallo miteinander, demnaechst werde ich zwei Server einrichten. Einer davon soll outbound services abdecken (WWW, eMail), der andere nach innen im wesentlichen als Samba-Fileserver dienen. Die Benutzer werden auf beiden Seiten die gleichen sein, so dass eine gemeinsame Benutzerverwaltung

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-14 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] writes: On Thu, Aug 12, 2004 at 07:39:51PM +0200, Sven Hartge wrote: ja, so soll es sein. Wenn ich das richtig verstehe, glaubt der exportierende Rechner jedem anderen Rechner, ohne es zu überprüfen, die angegebene ip, oder? Der exportierende Rechner

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-13 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Aug 12, 2004 at 07:39:51PM +0200, Sven Hartge wrote: ja, so soll es sein. Wenn ich das richtig verstehe, glaubt der exportierende Rechner jedem anderen Rechner, ohne es zu überprüfen, die angegebene ip, oder? Der exportierende Rechner glaubt alles, er baut darauf, das auf dem

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-13 Diskussionsfäden Werner Opriel
noch nicht in den vielen LDAP-howtos gefunden habe, danke. Genau das nervt immer enorm, nirgendwo steht, was eigentlich NICHT geht... das merkt man dann erst, wenn es zu spät ist... Eigentlich will ich ja nur ein sicheres nis. Also eine Gruppe von Rechnern soll eine zentrale Benutzerverwaltung

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Holm [EMAIL PROTECTED] wrote: schnell findet man hierfür die wohl klassische Lösung: nis + nfs Allerdings liest mna dann auch wieder oft, dass nfs und nis überhaupt nicht sicher seien. Sicher soll es schon sein. zumindest wäre es witzlos, benutzeraccounts einzurichten, wenn jeder

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Vor allem: Es gibt kein HOWTO dafür, wie man es macht... Ich weiss ja nicht, _was_ du rauchst, Michelle, aber es scheint dir nicht zu bekommen. S° -- Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt 22: Interaktives Fernsehen Fernsteuerung mit

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sven Hartge wrote: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Vor allem: Es gibt kein HOWTO dafür, wie man es macht... Ich weiss ja nicht, _was_ du rauchst, Michelle, aber es scheint dir nicht zu bekommen. War _das_ nötig? -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Peter Holm
LDAP-howtos gefunden habe, danke. Genau das nervt immer enorm, nirgendwo steht, was eigentlich NICHT geht... das merkt man dann erst, wenn es zu spät ist... Eigentlich will ich ja nur ein sicheres nis. Also eine Gruppe von Rechnern soll eine zentrale Benutzerverwaltung haben. Das interne Netz ist

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Peter Holm
On Thu, 12 Aug 2004 10:10:09 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn die Client-Rechner im Netz alle unter deine Kontrolle stehen und _nur_ du root bist, kann NFS hinreichend sicher sein. ja, so soll es sein. Wenn ich das richtig verstehe, glaubt der exportierende Rechner jedem anderen

Re: Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Sicherheit ist relativ. Es sind aber nicht nur MinAge / MaxAge die ich vermisse, auch Quality und MinLength fehlen usw. Wofür sind eigentlich die LDAP-Attributtypen shadowMin shadowMax? Warum gibt es eigentlich ein PAM-Modul das Qualität/Länge eines neu zu setzenden Passwortes überwacht? --

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Holm [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu, 12 Aug 2004 10:10:09 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn die Client-Rechner im Netz alle unter deine Kontrolle stehen und _nur_ du root bist, kann NFS hinreichend sicher sein. ja, so soll es sein. Wenn ich das richtig verstehe, glaubt

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo nach einigem Suchen und lesen bin ich, wie so oft mit Linux, gar nicht mehr so sicher, was denn nun ruichtig ist oder nicht. Was ich möchte: in einem kleinen netz alle logins zentral verwalten mit home-verzeichnissen auf einem server. schnell findet man hierfür die wohl klassische

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
Torsten Zumpf [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo nach einigem Suchen und lesen bin ich, wie so oft mit Linux, gar nicht mehr so sicher, was denn nun ruichtig ist oder nicht. Was ich möchte: in einem kleinen netz alle logins zentral verwalten mit home-verzeichnissen auf einem server. schnell

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Peter, begin * Peter Holm schrieb [09-08-04 23:15]: Was ich möchte: in einem kleinen netz alle logins zentral verwalten mit home-verzeichnissen auf einem server. schnell findet man hierfür die wohl klassische Lösung: nis + nfs Oder du nimmst LDAP. Linux/Unix kann aus LDAP versorgt

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Udo, Am 2004-08-10 10:15:22, schrieb Udo Mueller: Hallo Peter, Oder du nimmst LDAP. Linux/Unix kann aus LDAP versorgt werden und via Samba sogar Windows Clients. Ein Witz ? Ich habe auf dem Linuxtag 2004 mit dem Entwickler gesprochen... Eins ist sicher, so einfach läßt sich openldap

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 10, 2004 at 11:26:20AM +0200, Michelle Konzack wrote: Oder du nimmst LDAP. Linux/Unix kann aus LDAP versorgt werden und via Samba sogar Windows Clients. Ein Witz ? Ich habe auf dem Linuxtag 2004 mit dem Entwickler gesprochen... Eins ist sicher, so einfach läßt sich

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle, begin * Michelle Konzack schrieb [10-08-04 11:26]: Am 2004-08-10 10:15:22, schrieb Udo Mueller: Hallo Peter, Oder du nimmst LDAP. Linux/Unix kann aus LDAP versorgt werden und via Samba sogar Windows Clients. Ein Witz ? Hab ich gelacht? Ich habe auf dem Linuxtag

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Tue, Aug 10, 2004 at 11:26:20AM +0200, Michelle Konzack wrote: Ein Witz ? Nein, wieso? Ich habe auf dem Linuxtag 2004 mit dem Entwickler gesprochen... Mit dem Entwickler von was? Eins ist sicher, so einfach läßt sich openldap nicht zur authentifizierung einsetzen... Ja klar, und

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Werner Opriel
Udo Mueller wrote: Oder du nimmst LDAP. Linux/Unix kann aus LDAP versorgt werden und via Samba sogar Windows Clients. Klar, aber er schrieb Sichere... In der derzeitigen OpenLdap Version (auch die von Sarge) fehlt allerdings eine echte Password Policy! Die wird es wohl erst in der naechsten

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-10 11:49:49, schrieb Udo Mueller: Hallo Michelle, begin * Michelle Konzack schrieb [10-08-04 11:26]: Am 2004-08-10 10:15:22, schrieb Udo Mueller: Hallo Peter, Oder du nimmst LDAP. Linux/Unix kann aus LDAP versorgt werden und via Samba sogar Windows Clients. Ein

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Peter Holm
On Tue, 10 Aug 2004 12:00:21 +0200, Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Jedenfalls weisst Du offensichtlich wieder nicht, worüber Du redest. Eine zentrale Userverwaltung via LDAP für verschiedene Linux-/Unix- und Windows- Systeme ist hier und bei vielen anderen schon lange Alltag. Ok, openLDAP

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle, begin * Michelle Konzack schrieb [10-08-04 12:35]: Am 2004-08-10 11:49:49, schrieb Udo Mueller: begin * Michelle Konzack schrieb [10-08-04 11:26]: Ich habe auf dem Linuxtag 2004 mit dem Entwickler gesprochen... Entwickler wovon? OpenLDAP Seit wann ist der

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Tue, Aug 10, 2004 at 11:26:39AM +0200, Werner Opriel wrote: Klar, aber er schrieb Sichere... In der derzeitigen OpenLdap Version (auch die von Sarge) fehlt allerdings eine echte Password Policy! Naja, nur weil die User nicht gezwungen werden, alle x Tage ihr Passwort zu ändern, ist die

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 10, 2004 at 12:35:39PM +0200, Michelle Konzack wrote: Was redest du? Unter Linux/Unix wird der User nur über 1 Merkmal identifiziert: Seine ID. Mehrere IDs braucht man nicht. Seit wann kannst Du einen Benutzernamen mehrfach vergeben ? Wer hat denn das behauptet? Jeder User

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Tue, Aug 10, 2004 at 12:15:26PM +0200, Peter Holm wrote: Ok, openLDAP ist also schon mal die grobe Richtung. ich hab einiges an Infos gefunden, aber das ist ja wirklich umfangreich... schluck... nis Ist nicht so schlimm, wie es aussieht, aber ein wenig Einarbeitung muss schon sein. war ja

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Werner Opriel
Uwe Laverenz wrote: Naja, nur weil die User nicht gezwungen werden, alle x Tage ihr Passwort zu ändern, ist die Sache ja nicht unsicher. Und wer will, kann immer noch Kerberos mit ins Boot nehmen. Sicherheit ist relativ. Es sind aber nicht nur MinAge / MaxAge die ich vermisse, auch Quality

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Andreas Barth
alle Benutzer sein muß. Das spricht aber nicht dagegen, LDAP als Benutzerverwaltung zu verwenden; für die debian-Rechner wird dies beispielsweise gemacht. Zum Kernproblem: Was ist sicher für den Autor? Sicher gegen root auf den lokalen Rechnern? Oder nur gegen Leute, die sich ans Netzwerk

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 10, 2004 at 02:14:52PM +0200, Andreas Barth wrote: Auch daneben. SINGLE-VALUE sagt nur, daß ein Benutzer nur eine uidNumber hat, nicht, daß diese eindeutig über alle Benutzer sein muß. Zugegeben - die Hitze drückt offensichtlich aufs Hirn. ;) Ändert aber nichts daran, dass

Re: Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-10 Diskussionsfäden Dirk Pirschel
Hallo Leute, * Torsten Schneider wrote on Tue, 10 Aug 2004 at 11:45 +0200: On Tue, Aug 10, 2004 at 11:26:20AM +0200, Michelle Konzack wrote: Du benötigst aber bei der UNIX-Userverwaltung zwei uniques ID's Nö. Unfug. Ack ;-) Die Zuordnung ist eindeutig. Man macht bei LDAP einen dn, der

Sichere zentrale Benutzerverwaltung - wie geht das?

2004-08-09 Diskussionsfäden Peter Holm
auf ein halbwegs aktuelles Tutorial verweisen? Wie realisiere ich eine zentrale Benutzerverwaltung, die auch sicher ist? Am besten sogar mit verschlüsseltem $HOME... DANKE!!! Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Benutzerverwaltung

2004-06-03 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Kyp / YK [EMAIL PROTECTED] wrote: ich würde gerne einen benutzer anlegen der sich nur in seinem Homedir bewegen kann und durch symlinks auf ordner außerhalb gelenkt wird. [...] http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.usereinsperren cu andreas

Benutzerverwaltung

2004-06-02 Diskussionsfäden Kyp / YK
Hiho ich würde gerne einen benutzer anlegen der sich nur in seinem Homedir bewegen kann und durch symlinks auf ordner außerhalb gelenkt wird. Nen Benutzer anlegen ist kein prob aber wie bekomm ich den rest hin? Danke schon mal Yannick -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Benutzerverwaltung

2004-06-02 Diskussionsfäden Philipp Meier
Kyp / YK schrieb: Hiho ich würde gerne einen benutzer anlegen der sich nur in seinem Homedir bewegen kann und durch symlinks auf ordner außerhalb gelenkt wird. Nen Benutzer anlegen ist kein prob aber wie bekomm ich den rest hin? Mit symlinks nicht, aber evtl. mit einer kombination von chroot und

Re: Benutzerverwaltung

2004-06-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jun 02, 2004 at 02:30:50PM +0100, Philipp Meier wrote: Kyp / YK schrieb: Hi, ich würde gerne einen benutzer anlegen der sich nur in seinem Homedir bewegen kann und durch symlinks auf ordner außerhalb gelenkt wird. Nen Benutzer anlegen ist kein prob aber wie bekomm ich den rest

Re: Benutzerverwaltung

2004-06-02 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, Jun 02, 2004 at 11:52:43AM +0200, Kyp / YK wrote: [...] Nen Benutzer anlegen ist kein prob aber wie bekomm ich den rest hin? /bin/rbash als login-shell sollte dies tun ... Gruss -- hgb -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):