Re: Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-06 Diskussionsfäden Martin Weis
Hallo Peter! Peter Schütt wrote: Problem mit einem Programm, daß aus einer Datei liest, diese konvertiert und die Ausgabe schreibt (das OTR-Decoder-Programm). Das liegt meiner Vermutung nach am OTR-Dekoder selbst. Auf bestimmten Dateisystemen (z.B FAT32) und externen USB-Partitionen kommt der

Re: Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-06 Diskussionsfäden David Haller
Fragmente nach einem bestimmten Muster durcheinandergewürfelt. Um so eine Datei zu decodieren muss also das Programm wild auf der Festplatte hin- und herspringen um die Blöcke einzulesen und zu dekodieren. Wie der Linuxdecoder damit umgeht weiss ich nicht genau, der rödelt aber kräftig auf

Re: Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-03 Diskussionsfäden Paul Puschmann
auf eine externe USB-Festplatte und das ist alles übel langsam. Dann beende doch mal famd via /etc/init.d/famd stop und schau, ob sich die Situation verbessert. Sollte das der Fall sein, lohnt es sich wohl, die Konfiguration von famd vorzunehmen. Ich habe nun famd beendet, aber das

Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-02 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich, Testing/Unstable, 2.6.18, KDE 3.5.5, AMD XP2200, und habe das Problem mit einem Programm, daß aus einer Datei liest, diese konvertiert und die Ausgabe schreibt (das OTR-Decoder-Programm). Die Ausgabe schreibe ich auf eine externe USB-Festplatte und das ist alles übel langsam. top

Re: Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-02 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Peter Schütt wrote: ich, Testing/Unstable, 2.6.18, KDE 3.5.5, AMD XP2200, und habe das Problem mit einem Programm, daß aus einer Datei liest, diese konvertiert und die Ausgabe schreibt (das OTR-Decoder-Programm). Die Ausgabe schreibe ich auf eine externe USB-Festplatte und das ist

Re: Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-02 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich, Testing/Unstable, 2.6.18, KDE 3.5.5, AMD XP2200, und habe das Problem mit einem Programm, daß aus einer Datei liest, diese konvertiert und die Ausgabe schreibt (das OTR-Decoder-Programm). Die Ausgabe schreibe ich auf eine externe USB-Festplatte und das ist alles übel langsam

Re: Partition nach außen als usb-Festplatte anbieten

2006-10-21 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Partition so an einen USB-Anschluss zu koppeln, dass es nach außen hin wie eine USB-Festplatte aussieht? Ich weiß es nicht genau. Ich habe eben mal im Netz gewühlt, aber ich konnte nichts finden. (Meine Schlagwörter: linux usb host slave storage emulate) Wenn ich mich recht erinnere, gibt es im

Re: Partition nach außen als usb-Festplatte anbieten

2006-10-21 Diskussionsfäden Reinhold Plew
rüberkopieren. Deshalb: ist es möglich, eine Partition so an einen USB-Anschluss zu koppeln, dass es nach außen hin wie eine USB-Festplatte aussieht? Ich weiß es nicht genau. Ich habe eben mal im Netz gewühlt, aber ich konnte nichts finden. (Meine Schlagwörter: linux usb host slave storage

Re: Partition nach außen als usb-Festplatte anbieten

2006-10-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
USB-Sticks oder -HDs anschließen und dann einfach rüberkopieren. Deshalb: ist es möglich, eine Partition so an einen USB-Anschluss zu koppeln, dass es nach außen hin wie eine USB-Festplatte aussieht? Ich weiß es nicht genau. Ich habe eben mal im Netz gewühlt, aber ich konnte nichts

Re: Partition nach außen als usb-Festplatte anbieten

2006-10-21 Diskussionsfäden Reinhold Plew
. Ich kann aber beliebige USB-Sticks oder -HDs anschließen und dann einfach rüberkopieren. Deshalb: ist es möglich, eine Partition so an einen USB-Anschluss zu koppeln, dass es nach außen hin wie eine USB-Festplatte aussieht? Ich weiß es nicht genau. Ich habe eben mal im Netz gewühlt, aber

Re: Partition nach außen als usb-Festplatte anbieten

2006-10-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote: Ulrich Fürst wrote: Ich hab in meiner /e/n/interfaces folgendes: iface usb0 inet static address 192.168.3.10 pointopoint 192.168.3.11 netmask 255.255.255.0 network 192.168.3.0 vielleicht liegt es ja am pointopoint

Re: Partition nach außen als usb-Festplatte anbieten

2006-10-21 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Ulrich Fürst wrote: Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote: Ulrich Fürst wrote: Ich hab in meiner /e/n/interfaces folgendes: iface usb0 inet static address 192.168.3.10 pointopoint 192.168.3.11 netmask 255.255.255.0 network 192.168.3.0 vielleicht liegt es ja am

Re: Partition nach außen als usb-Festplatte anbieten

2006-10-21 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote: Ulrich Fürst wrote: Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] wrote: Ulrich Fürst wrote: Ich hab in meiner /e/n/interfaces folgendes: iface usb0 inet static address 192.168.3.10 pointopoint 192.168.3.11 netmask 255.255.255.0

Re: Festplatte nach löschen immer noch voll

2006-10-20 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Tobias Großmann schrieb: ich habe vorhin meine letzte NTFS-Platte auf Ext3 gewandelt. Ich habe alle Dateien auf eine temporäre Platte kopiert, die NTFS (HDE1) Wieviele Daten waren das denn vorher ungefähr? Was sagt ein 'du -sh /mnt/daten1' ? -- Thomas Kreft daeron at gmx dot net GPG ID

Partition nach außen als usb-Festplatte anbieten

2006-10-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
koppeln, dass es nach außen hin wie eine USB-Festplatte aussieht? Ich will also den Reciever an einen USB-Anschluss des PCs anschließen; dabei soll der Reciever glauben, es handele sich um eine USB-Festplatte. Ulrich der hofft sich verständlich ausgedrückt zu haben...

Re: Partition nach auße n als usb-Festplatte anbieten

2006-10-20 Diskussionsfäden Paul Puschmann
. Deshalb: ist es möglich, eine Partition so an einen USB-Anschluss zu koppeln, dass es nach außen hin wie eine USB-Festplatte aussieht? Ich will also den Reciever an einen USB-Anschluss des PCs anschließen; dabei soll der Reciever glauben, es handele sich um eine USB-Festplatte. Ulrich der

Re: Partition nach außen als usb-Festplatte anbieten

2006-10-20 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Du meinst, dass der USB-Anschluß deines Linux-PC sich wie ein Device verhält und nicht wie ein Host? Genau das :-) Ich könnte mir vorstellen, dass es mit Firewire gehen könnte. Alternativ: Es gab doch mal zu Anfang von USB solche USB-Sync-Kabel,

Re: Festplatte nach lösch en immer noch voll

2006-10-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.10.06 00:04:15, Tobias Großmann wrote: On Wed, 18 Oct 2006 23:47:41 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 18.10.06 22:34:59, Tobias Großmann wrote: Zunaechst mal: Kannst du deine Zeilenlaenge auf 72 Zeichen begrenzen, das hilft den Leuten ohne GUI-Client sehr beim

Festplatte nach löschen immer noch voll

2006-10-18 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo Leute, ich habe vorhin meine letzte NTFS-Platte auf Ext3 gewandelt. Ich habe alle Dateien auf eine temporäre Platte kopiert, die NTFS (HDE1) gelöscht und neu als ext3 angelegt. Dann habe ich alle Daten wieder auf dei Platte geschoben. Es kam keine Fehlermeldung. Dann habe ich noch ein

Re: Festplatte nach lösch en immer noch voll

2006-10-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.10.06 22:34:59, Tobias Großmann wrote: Zunaechst mal: Kannst du deine Zeilenlaenge auf 72 Zeichen begrenzen, das hilft den Leuten ohne GUI-Client sehr beim beantworten. Ich habe alle Dateien auf eine temporäre Platte kopiert, die NTFS (HDE1) gelöscht und neu als ext3 angelegt. Dann habe

Re: Festplatte nach löschen immer noch voll

2006-10-18 Diskussionsfäden Tobias Großmann
On Wed, 18 Oct 2006 23:47:41 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 18.10.06 22:34:59, Tobias Großmann wrote: Zunaechst mal: Kannst du deine Zeilenlaenge auf 72 Zeichen begrenzen, das hilft den Leuten ohne GUI-Client sehr beim beantworten. Laut Sylpheed ist sie auf 72 Zeichen

Re: Festplatte nach löschen immer noch vo ll

2006-10-18 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Tobias Großmann schrieb: /dev/hde1229G 223G 0 100.0 [] /mnt/daten1 Warum zeigt der immer noch 100% Plattenbelegung an? Gibt es eine Art Papierkorb, welchen ich noch leeren muss? Ich dachte immer, Linux löscht

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas, würde ich mit dd machen, z.B. dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 Also das allein ist im rw-gemounteten Zustand keinesfalls zu empfehlen Warum? Bei mir funktioniert das einwandfrei. Wenn ein Programm anfaengt eine Datei zu schreiben kriegt dd das nicht mit wenn es laeuft. Es ist

Re: Festplatte währen d Betrieb spiegeln

2006-06-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.06.06 09:10:08, Tobias Krais wrote: Hi Andreas, würde ich mit dd machen, z.B. dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 Also das allein ist im rw-gemounteten Zustand keinesfalls zu empfehlen Warum? Bei mir funktioniert das einwandfrei. Wenn ein Programm anfaengt eine Datei zu schreiben

Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Alexander Syring
Hi gibt es irgendein Programm das ich einsetzen kann um ein Verzeichnis auf zwei Festplatten aktuell und mit gleichem Inhalt habe? Quasi nen RAID-1 für zwischen durch nur ohne LVM. mein Szenario sieht so aus: /dev/hda1 / /dev/hda2 swap /dev/sda1 swap /dev/sda2

Re: Festplatte währen d Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 20:13:15, Alexander Syring wrote: gibt es irgendein Programm das ich einsetzen kann um ein Verzeichnis auf zwei Festplatten aktuell und mit gleichem Inhalt habe? Quasi nen RAID-1 für zwischen durch nur ohne LVM. Was hat Raid mit LVM zu tun? Und die Antwort auf deine Frage lautet:

Re: Festplatte währen d Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Alexander Syring wrote: [/ im laufenden Betrieb kopieren] Müsste ganz normal mit cp gehen, wenn Du / read-only remountest. Dazu: - init s - alle Prozesse beenden, die noch schreibend auf / zugreifen (oder anders gesagt: alle Prozesse bis auf Deine root-shell, init und die

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Montag, 26. Juni 2006 20:45 schrieb Andreas Pakulat: Was hat Raid mit LVM zu tun? Und die Antwort auf deine Frage lautet: RAID-1. Es kann eigentlich kein einfaches Programm geben das das leistet was du willst, weil dieses Programm nicht beanchrichtigt wird, wenn eine Datei veraendert wird.

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Alexander, gibt es irgendein Programm das ich einsetzen kann um ein Verzeichnis auf zwei Festplatten aktuell und mit gleichem Inhalt habe? Quasi nen RAID-1 für zwischen durch nur ohne LVM. mein Szenario sieht so aus: /dev/hda1 / /dev/hda2 swap /dev/sda1

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Christoph Anton Mitterer
Tobias Krais wrote: würde ich mit dd machen, z.B. dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 Also das allein ist im rw-gemounteten Zustand keinesfalls zu empfehlen Chris. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Alexander Syring wrote: so auf hda1 lauft Sarge nur da ich das Gefühl (smartmontools) habe die Platte hda gibt bald den Geist auf will ich sozusagen ne Live Migration auf die neue Platte machen. Dafür wollt ich erstmal die Verzeichnisse syncronisieren nur wie stelle ich das an? Mit

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christoph, würde ich mit dd machen, z.B. dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 Also das allein ist im rw-gemounteten Zustand keinesfalls zu empfehlen Warum? Bei mir funktioniert das einwandfrei. Grüßle, Tobi -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Christoph Anton Mitterer
Tobias Krais wrote: würde ich mit dd machen, z.B. dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 Also das allein ist im rw-gemounteten Zustand keinesfalls zu empfehlen Warum? Bei mir funktioniert das einwandfrei. Na wie Andreas auch schon sagte,.. kein Programm im Userspace kann dürfte das

Re: Festplatte währen d Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 22:37:29, Tobias Krais wrote: Hi Christoph, würde ich mit dd machen, z.B. dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 Also das allein ist im rw-gemounteten Zustand keinesfalls zu empfehlen Warum? Bei mir funktioniert das einwandfrei. Wenn ein Programm anfaengt eine Datei zu schreiben

Re: Festplatte währen d Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 21:39:15, Alexander Syring wrote: Am Montag, 26. Juni 2006 20:45 schrieb Andreas Pakulat: Was hat Raid mit LVM zu tun? Und die Antwort auf deine Frage lautet: RAID-1. Es kann eigentlich kein einfaches Programm geben das das leistet was du willst, weil dieses Programm nicht

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Michael Frank
Alexander Syring schrieb: Hi gibt es irgendein Programm das ich einsetzen kann um ein Verzeichnis auf zwei Festplatten aktuell und mit gleichem Inhalt habe? Quasi nen RAID-1 für zwischen durch nur ohne LVM. mein Szenario sieht so aus: /dev/hda1 / /dev/hda2 swap /dev/sda1

ext3 festplatte kaputt!?

2006-06-13 Diskussionsfäden Sascha Böckmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo ML! Wie immer wenn es wichtig ist und einem die zeit wegläuft geht was kaputt. Eine ext3 usb festplatte die an einem nslu2 angesteckt war und als server gelaufen ist, hat sich jetzt verabschiedet... e2fsk gibt folgendes aus: /e2fsck 1.38 (30

Re: ext3 festplatte kaputt!?

2006-06-13 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 13 Jun 2006 16:05:24 +0200, Sascha Böckmann wrote Hallo ML! Moin, Wie immer wenn es wichtig ist und einem die zeit wegläuft geht was kaputt. Eine ext3 usb festplatte die an einem nslu2 angesteckt war und als server gelaufen ist, hat sich jetzt verabschiedet... Liest du diese Liste

Re: ext3 festplatte kaputt!?

2006-06-13 Diskussionsfäden Sascha Böckmann
. das wäre sehr nett... Gruß Sascha Jan Kohnert schrieb: On Tue, 13 Jun 2006 16:05:24 +0200, Sascha Böckmann wrote Hallo ML! Moin, Wie immer wenn es wichtig ist und einem die zeit wegläuft geht was kaputt. Eine ext3 usb festplatte die an einem nslu2 angesteckt war und als server gelaufen ist

Re: ext3 festplatte kaputt!?

2006-06-13 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Jun 13, 2006 at 04:35:18PM +0200, Sascha Böckmann wrote: Tut mir Leid, hab gerade nur die letzten 50 Nachrichten hier und da finde ich es nicht! kannst du mir bitte das/die ergebnisse kurz in eine mail kopieren und nochmal schicken?! kannst es auch direkt an fragglerocker (at )

Re: ext3 festplatte kaputt!?

2006-06-13 Diskussionsfäden Harald Gutmann
Sascha Böckmann schrieb: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo! Tut mir Leid, hab gerade nur die letzten 50 Nachrichten hier und da finde ich es nicht! kannst du mir bitte das/die ergebnisse kurz in eine mail kopieren und nochmal schicken?! kannst es auch direkt an fragglerocker

Re: ext3 festplatte kaputt!?

2006-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.06.06 16:27:41, Jan Kohnert wrote: On Tue, 13 Jun 2006 16:05:24 +0200, Sascha Böckmann wrote Wie immer wenn es wichtig ist und einem die zeit wegläuft geht was kaputt. Eine ext3 usb festplatte die an einem nslu2 angesteckt war und als server gelaufen ist, hat sich jetzt verabschiedet

Re: ext3 festplatte kaputt!?

2006-06-13 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Tue, 13 Jun 2006 16:35:18 +0200, Sascha Böckmann wrote Tut mir Leid, hab gerade nur die letzten 50 Nachrichten hier und da finde ich es nicht! Hmmm, kannst du auch nicht. Der Thread war zwar heute, aber auf gentoo-user-de [1]. Das passiert mit Webmailern... Ich brauche halt doch meine

Re: ext3 festplatte kaputt!?

2006-06-13 Diskussionsfäden Sascha Böckmann
. macht das noch sinn es weiter laufen zu lassen!? Sascha Sascha Böckmann schrieb: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo ML! Wie immer wenn es wichtig ist und einem die zeit wegläuft geht was kaputt. Eine ext3 usb festplatte die an einem nslu2 angesteckt war und als server gelaufen

Re: ext3 festplatte kaputt!?

2006-06-13 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
. Wäre also zu überlegen, ob ein Rücksichern des Backups nicht schneller und zuverlässiger wäre. Denn, ich zitiere: Wenn die Daten auf der Festplatte futsch wären, wär das echt die absolute Katastrophe... Und da dir (hoffentlich) die Katastrohe nicht erst jetzt bewußt wird... sage ich das mal ohne

Festplatte voll

2006-05-14 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo! Meine Festplatte (IDE) scheint voll zu sein. Wie kann ich die Speicherfresser ausfindig machen? Auf grafischer Ebene gibt es ja jdiskreport, was ich sehr super finde. Allerdings existiert auf dem Rechner keine Grafikkonsole. Mit du hab ich schon etwas herumexperimentiert, aber entweder

Re: Festplatte voll

2006-05-14 Diskussionsfäden Philipp Flesch
linux03:~# du /var/spool/* -mcsh 8,0K/var/spool/cron 0 /var/spool/cups 0 /var/spool/exim4 0 /var/spool/lpd 0 /var/spool/mail 240K/var/spool/postfix 0 /var/spool/squid 248Kinsgesamt meinst du so etwas? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Festplatte voll

2006-05-14 Diskussionsfäden Peter Staudt-Fischbach
Hallo Roger, Roger Rehnelt wrote: [...] Mit du hab ich schon etwas herumexperimentiert, aber entweder ist es zu viel detailliert oder man sieht zu wenig Details (du -mcs). Mir würde es genügen einfach die Verzeichnisgrößen der enthaltenen Ordner des Ordners in dem ich mich gerade befinde

Re: Festplatte voll

2006-05-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Sonntag, 14. Mai 2006 18:12 schrieb Roger Rehnelt: Hallo! Meine Festplatte (IDE) scheint voll zu sein. Wie kann ich die Speicherfresser ausfindig machen? Auf grafischer Ebene gibt es ja jdiskreport, was ich sehr super finde. Allerdings existiert auf dem Rechner keine Grafikkonsole. Mit

Re: Festplatte voll

2006-05-14 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Roger, On Sun, May 14, 2006 at 06:12:31PM +0200, Roger Rehnelt wrote: Mir würde es genügen einfach die Verzeichnisgrößen der enthaltenen Ordner des Ordners in dem ich mich gerade befinde auszugeben. Kann man das auch mit du bewerkstelligen? $ du -hsc * Gruss, Martin -- .--.

Re: Festplatte voll

2006-05-14 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Roger Rehnelt wrote (2006-05-14 18:12): Mir würde es genügen einfach die Verzeichnisgrößen der enthaltenen Ordner des Ordners in dem ich mich gerade befinde auszugeben. Kann man das auch mit du bewerkstelligen? du -ks * | sort -n Thorsten -- If I have seen further, it is by standing

Re: Festplatte mit UDF formatieren?

2006-05-05 Diskussionsfäden Frank Ehlert
Alexander Syring wrote: Hi @all hab mir jetzt ne Wechselplatte für meinen Laptop gekauft also kann während des Betriebes ein und ausgebaut werden und wird als /dev/hdc erkannt. Jetzt wollte ich die Festplatte in zwei Laptops benutzen die auch beide die Festplatte erkennen nur wollte ich ich

Festplatte mit UDF formatieren?

2006-05-04 Diskussionsfäden Alexander Syring
Hi @all hab mir jetzt ne Wechselplatte für meinen Laptop gekauft also kann während des Betriebes ein und ausgebaut werden und wird als /dev/hdc erkannt. Jetzt wollte ich die Festplatte in zwei Laptops benutzen die auch beide die Festplatte erkennen nur wollte ich ich dateien 2GB auf der Platte

Re: Festplatte mit UDF formatieren?

2006-05-04 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, On Thursday 04 May 2006 08:51, Alexander Syring wrote: Jetzt wollte ich die Festplatte in zwei Laptops benutzen die auch beide die Festplatte erkennen nur wollte ich ich dateien 2GB auf der Platte Das Limit von fat32 liegt bei 4 GB. Bzgl. UDF: Alle neueren Windowsversionen

Re: Festplatte mit UDF formatieren?

2006-05-04 Diskussionsfäden frank paulsen
Alexander Syring [EMAIL PROTECTED] writes: Frage: Wie UDF ja schon sagt ist es für Disks also DVD-RAM z.B Kann ich ohne Probleme damit eine Festplatte formatieren? unter Linux schon. Was hätte ich für Nachteile wenn ich auf der Platte UDF drauf hab? du koenntest sie unter

Re: Probleme mit externer Seagate USB Festplatte

2006-04-30 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 29/04/2006 Sven Freyer wrote: Was genau bedeutet das, und kann ich zumindest irgendwie abstellen, dass das auf meine Konsole geschrieben wird? /var/log/syslog würde doch reichen. Das zerschießt mir jedesmal mutt, irssi, vim, wasauchimmer. Die Meldung kommt nur auf die ttys, nicht auf

Re: Probleme mit externer Seagate USB Festplatte

2006-04-30 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Jonas Meurer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [30.04.06 18:34]: jo, eigentlich will ich aber viel lieber den grund der meldung beheben, als die meldung ignorieren ;-) jonas Das ist eine FAQ, zur Lösung siehe die im Footer dieser/jeder Mail angegebene Adresse der Debian FAQ. Gruß

Probleme mit externer Seagate USB Festplatte

2006-04-29 Diskussionsfäden Jonas Meurer
hallo, ich habe eine externe 400GB Seagate USB Festplatte, und diese funktioniert eigentlich auch ganz gut. nur schaltet sie sich automatisch nach einigen Minuten Inaktivität in den Standby-Modus, und braucht dann, wenn ich auf sie zugreifen will, ziemlich lange um sich wieder hochzufahren. Ich

Re: Probleme mit externer Seagate USB Festplatte

2006-04-29 Diskussionsfäden Sven Freyer
Hallo Jonas, zu der Festplatte kann ich Dir leider nichts sagen. Was genau bedeutet das, und kann ich zumindest irgendwie abstellen, dass das auf meine Konsole geschrieben wird? /var/log/syslog würde doch reichen. Das zerschießt mir jedesmal mutt, irssi, vim, wasauchimmer. Die Meldung kommt

Re: Probleme mit externer Seagate USB Festplatte

2006-04-29 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Jonas Meurer [Sat, Apr 29 2006, 03:02:56PM]: hallo, ich habe eine externe 400GB Seagate USB Festplatte, und diese funktioniert eigentlich auch ganz gut. nur schaltet sie sich automatisch nach einigen Minuten Inaktivität in den Standby-Modus, und braucht dann, wenn ich

Re: Boot Festplatte kopieren?

2006-04-26 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Florian (flobee) schrieb: [...] Hmm.. Ich dachte man könnte die Partitionstabellen (Kopiere sektor von-bis angegebener Start-Sektor bis ende) einlesen und anhand dessen sectoren weise kopieren :-) Gerade die Windows partition liegt mir da am herzen ;(, unter linux ist das ja eher cp, plugplay

Re: Boot Festplatte kopieren?

2006-04-26 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Klaus Zerwes schrieb ... Florian (flobee) schrieb: [...] Hmm.. Ich dachte man könnte die Partitionstabellen (Kopiere sektor von-bis angegebener Start-Sektor bis ende) einlesen und anhand dessen sectoren weise kopieren :-) Gerade die Windows partition liegt mir da am herzen ;(, unter linux ist

Re: Boot Festplatte kopieren?

2006-04-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, den 24.04.2006, 23:21 +0200 schrieb Roland M. Kruggel: Aber erzeuge doch einfach auf der neuen Platte deine Partitionen (gibt einem die Möglichkeit eventuell frühere Partitions-Unschönheiten auszubügeln) und kopier deine Daten rüber. (ich bevorzuge hierfür tar mit -Sp

Boot Festplatte kopieren?

2006-04-24 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hmm. die mail geht wohl nicht durch, hier noch mal: Florian wrote: Hallo Mein smartd meldet so langsam ein Ende meiner boot-platte. Kann ich irgendwie zwei unterschiedliche Platten mit x-verschiedenen Partitionen und Dateisystemen 1/1 auf eine neue Festplatte kopieren? Gruss Florian

Re: Boot Festplatte kopieren?

2006-04-24 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Florian (flobee) schrieb: Hmm. die mail geht wohl nicht durch, hier noch mal: Florian wrote: Hallo Mein smartd meldet so langsam ein Ende meiner boot-platte. Kann ich irgendwie zwei unterschiedliche Platten mit x-verschiedenen Partitionen und Dateisystemen 1/1 auf eine neue Festplatte

Re: Boot Festplatte kopieren?

2006-04-24 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Klaus Zerwes wrote: Florian wrote: Hallo Mein smartd meldet so langsam ein Ende meiner boot-platte. Kann ich irgendwie zwei unterschiedliche Platten mit x-verschiedenen Partitionen und Dateisystemen 1/1 auf eine neue Festplatte kopieren? Gruss Florian Da du schreibst unterschiedliche

Re: Boot Festplatte kopieren?

2006-04-24 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Aber erzeuge doch einfach auf der neuen Platte deine Partitionen (gibt einem die Möglichkeit eventuell frühere Partitions-Unschönheiten auszubügeln) und kopier deine Daten rüber. (ich bevorzuge hierfür tar mit -Sp --numeric-owner) hmm, ich nehme hier den mc oder rsync unter root.

Re: Boot Festplatte kopieren?

2006-04-24 Diskussionsfäden Clemens von Musil
: Hallo Mein smartd meldet so langsam ein Ende meiner boot-platte. Kann ich irgendwie zwei unterschiedliche Platten mit x-verschiedenen Partitionen und Dateisystemen 1/1 auf eine neue Festplatte kopieren? Gruss Florian

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-09 Diskussionsfäden Michael Lansche
Was steht denn so in deiner Prozessliste? Ist das was gnomiges dabei, insbesondere nautilus und evtl. gnome-settings-daemon duerften alles moegliche weitere an Gnome-Background-Anwendungen nachladen. Dazu reicht es uebrigens das jeweilige Programm mal gestartet zu haben und dann nicht vor

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Michael Lansche, hallo auch an alle anderen Sonntag, 9. April 2006 09:26 - Michael Lansche wrote: Was steht denn so in deiner Prozessliste? Ist das was gnomiges dabei, insbesondere nautilus und evtl. gnome-settings-daemon duerften alles moegliche weitere an

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-09 Diskussionsfäden Michael Lansche
Hallo Matthias Am Sonntag, 9. April 2006 08:53 schrieb Matthias Houdek: Ich finde noch [EMAIL PROTECTED]:~$ ps aux|grep gnom mld 4782 0.0 0.7 16692 4044 ?S09:23 0:00 /usr/lib/gnome-vfs2/gnome-vfs-daemon --oaf-activate-iid=OAFIID:GNOME_VFS_Daemon_Factory

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
of the box vorhanden) erstellt? Mit der rechten Maustaste auf den Desktop-Hintergrund klicken und Neu erstellen - Gerät - Festplatte... wählen. Du kannst auch KwikDisk benutzen. In diesem Fall muss aber die Platte evtl. in /etc/fstab eingetragen sein. Gruß Michael Viele Grüße Wolfgang

Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Diskussionsfäden Michael Lansche
Hallo, ich benutze meine USB-Festplatte um mit rsync /home-Daten zu sichern. Mein System: sarge:~# uname -a Linux sarge 2.6.8-3-686 #1 Thu Feb 9 07:39:48 UTC 2006 i686 GNU/Linux Wenn ich die Platte einschalte wird sie automatisch eingebunden, siehe Auszug aus /var/log/syslog: Apr 8 18:00:43

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Michael Lansche, hallo auch an alle anderen Samstag, 8. April 2006 18:10 - Michael Lansche wrote: Hallo, ich benutze meine USB-Festplatte um mit rsync /home-Daten zu sichern. Mein System: sarge:~# uname -a Linux sarge 2.6.8-3-686 #1 Thu Feb 9 07:39:48 UTC 2006 i686 GNU/Linux Wenn

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
staerkeren Abnutzung der Festplatte fuehren. Dies ist durch die Bauweise des FS bedingt, das bei jeder Aenderung an Dateien auch die 2 FAT's neu geschrieben werden muessen. Es empfiehlt sich also ein anderes FS, z.B. ext2 zu nutzen. Insbesondere ext2 kann man auch problemlos ueber ein zusaetzliches

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Diskussionsfäden Michael Lansche
Am Samstag, 8. April 2006 17:39 schrieb Matthias Houdek: Ja. UNd als du sie 2 Minuten später wieder abgezogen hast, wurde sie auch wieder automatisch umounte[t|d](?). Nach dem Einschalten der Platte öffnet bei mir der gnome-volume-manager automatisch den gnome Dateibrowser obwohl ich kde und

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Diskussionsfäden Michael Lansche
keinen fstab-Eintrag für die USB-Platte, die wird bei meinem sarge out of the box automatisch mit gnome-volume-manager gemounted, obwohl ich KDE mit KDM benutze? Bei FAT-Dateisystemen kann das aber zu deutlichen Geschwindigkeitseinbussen und auch zur staerkeren Abnutzung der Festplatte fuehren

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
musst du vllt. mal nen separaten Thread starten, um die Gnome-User hier aufzuwecken... Bei FAT-Dateisystemen kann das aber zu deutlichen Geschwindigkeitseinbussen und auch zur staerkeren Abnutzung der Festplatte fuehren. Dies ist durch die Bauweise des FS bedingt, das bei jeder Aenderung

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Michael Lansche schrieb: Hallo, ich benutze meine USB-Festplatte um mit rsync /home-Daten zu sichern. schön ;-) [...] Muß ich die Platte vor dem Ausschalten manuell umounten, oder wie ist der Eintrag lost page write bzw. FAT bread failed zu deuten? Jepp - wie eigentlich jeden Datenträger

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Diskussionsfäden Michael Lansche
Am Samstag, 8. April 2006 19:29 schrieb Andreas Pakulat: Wer startet den denn? Hast du irgendwelche Gnome-Programme die automatisch beim Einloggen gestartet werden, z.B. nautilus? Weiß ich nicht. Habe den Prozeß mit kill beendet. KDE unter Sarge kann nicht automatisch mounten, dafuer braucht

Re: Muss man eine externe USB-Festplatte manuell umounten?

2006-04-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.04.06 20:54:57, Michael Lansche wrote: Am Samstag, 8. April 2006 19:29 schrieb Andreas Pakulat: Wer startet den denn? Hast du irgendwelche Gnome-Programme die automatisch beim Einloggen gestartet werden, z.B. nautilus? Weiß ich nicht. Habe den Prozeß mit kill beendet. Was steht denn

Re: Festplatte ist zu gro ß und kann nicht partitioniert werden :-/

2006-04-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi Andreas, Am 2006-03-27 18:40:10, schrieb Andreas Pakulat: /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/disk 2171 C 240 H 63 S Offensichtlich sind sich die 2 Kernel nicht ueber die Zylinderzahl einig. Was steht denn diesbzgl. auf der Platte drauf, bzw. in den Specs? CHS:32565/16/63

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-04-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-03-25 13:44:17, schrieb Klaus Becker: Was mich interessiert bei sleep: angenommen, jemand kommt übers Internet an meinen Rechner ran, kann er dann auf diese Festplatte zugreifen? Ich vermute, nur wenn er sie auf standby schalten kann. Und wenn der Rechner durch einen Kurzschluss

Festplatte ist zu gro ß und kann nicht partitioniert werden :-/

2006-03-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Sarge/Netinstall will er mir alle Partitionen wegmachen... Sarge behauptet, die lezte Partition geht über die Festplatten Kapazität hinaus UBUNTU findet mit cfdisk cfdisk 2.12p Festplatte: /dev/hda Größe: 20003880960 Bytes, 20,9 GB Köpfe: 240 Sektoren pro Spur: 63 Zylinder: 2584 Die Platte ist

Re: Festplatte ist zu gro ß und kann nicht partitioniert werden :-/

2006-03-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
will ich darauf auch Sarge installieren. cfdisk 2.12p Festplatte: /dev/hda Größe: 20003880960 Bytes, 20,9 GB Köpfe: 240 Sektoren pro Spur: 63 Zylinder: 2584 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/disk 2171 C 240 H 63 S Offensichtlich sind sich die 2 Kernel nicht ueber die Zylinderzahl einig

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-27 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Klaus Becker wrote: einen Wechselrahmen hab' ich schon mit einer anderen Festplatte drin. Ich schließe sie aber nur bei Bedarf beim Systemstart an. Solange sie nicht angeschlossen ist (per Schlüssel), müsste sie doch eigentlich vor allem geschützt sein. Nein, da 1. (wie schon erwähnt) nur

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Klaus Becker wrote: Das mache ich nur 1-2 mal pro Woche, die anderen Tage möchte ich die Platte abschalten, um sie zu schonen und vor jedem Zugriff zu schützen. Ein Wechselrahmen würde das erfüllen. Allerdings schützt er genauso wenig vor Überspannung, deshalb halte ich die Methode als

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
ersten Zugriff kommen, bei standby nicht. Ich hab's mal versucht. Bei sleep krieg' ich die Festplatte erst wieder zum laufen, wenn ich über standby gehe, sonst schläft sie einfach weiter und lässt sich durch nichts beeindrucken. Was mich interessiert bei sleep: angenommen, jemand kommt übers

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
wenig vor Überspannung, deshalb halte ich die Methode als alleiniges Backupmittel für ungeeignet. Grüße, Hallo Björn, einen Wechselrahmen hab' ich schon mit einer anderen Festplatte drin. Ich schließe sie aber nur bei Bedarf beim Systemstart an. Solange sie nicht angeschlossen ist (per

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Mar 25, 2006 at 01:48:12PM +0100, Klaus Becker wrote: Ein Wechselrahmen würde das erfüllen. Allerdings schützt er genauso wenig vor Überspannung, deshalb halte ich die Methode als alleiniges Backupmittel für ungeeignet. einen Wechselrahmen hab' ich schon mit einer anderen Festplatte

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.03.06 13:44:17, Klaus Becker wrote: Was mich interessiert bei sleep: angenommen, jemand kommt übers Internet an meinen Rechner ran, kann er dann auf diese Festplatte zugreifen? Ich vermute, nur wenn er sie auf standby schalten kann. Bietest du etwa Dienste ins Internet an? Wenn jemand

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samstag 25 März 2006 15:55, Andreas Pakulat a écrit : On 25.03.06 13:44:17, Klaus Becker wrote: Was mich interessiert bei sleep: angenommen, jemand kommt übers Internet an meinen Rechner ran, kann er dann auf diese Festplatte zugreifen? Ich vermute, nur wenn er sie auf standby schalten

Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
BIOS scheint's nicht zu gehen. Die 1. Platte ist auf Position IDE-2, die 2. wird nur als IDE-3 erkannt, und beide lassen sich nur gemeinsam an- und abschalten. Blktool bietet 'ATA sleep' und 'any standby' an. Beides schaltet die Festplatte nicht ganz ab und 'sleep' ist auch nur für Ata. Hdparm

Re: Festplatte nur bei Bedarf benutzen

2006-03-24 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: Hdparm bietet so ähnlich -y put IDE drive in standby mode und -Y put IDE drive to sleep an. Ich nehme an, sleep geht weiter als standby? Ja. Bei sleep kanns zu Timeouts beim ersten Zugriff kommen, bei standby nicht. regards Mario -- () Ascii

Re: Festplatte leer

2006-03-20 Diskussionsfäden Tim Boneko
Hallo Klaus, Klaus Becker schrieb: meine 1. Festplatte ist plötzlich leer Schöne Sch**ße Dass Microschrott ohne Vorwarnung an Platten rumfummelt, war ja bekannt, aber schon vor der Installation...? Ich erinnere mich auch an ein Programm unter Gnome, das versucht, die Partitionstabelle zu

Re: Festplatte leer

2006-03-20 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] schrieb: Moin, meine 1. Festplatte ist plötzlich leer: cfdisk und qtparted finden nichts drauf: keine Partitionstabelle. Wenn ich grub beim Systemstart mit find /boot/grub/menu.lst suchen lasse, findet er aber die Dateien auf den richtigen Partitionen

Re: Festplatte leer

2006-03-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samstag 18 März 2006 22:37, Tim Boneko a écrit : Hallo Klaus, Klaus Becker schrieb: meine 1. Festplatte ist plötzlich leer Schöne Sch**ße Dass Microschrott ohne Vorwarnung an Platten rumfummelt, war ja bekannt, aber schon vor der Installation...? Die CDROM blockierte und ich sah nur

Re: Festplatte leer

2006-03-20 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
, danke für die Antworten. Mit dd konnte ich den MBR der 2. Festplatte, die die 1. spiegelt, wiederherstellen, und dann war alles wieder in Ordnung. Wer'dich so schnell aber nicht vergessen. hmm, hättest Du evtl. die Muße, zu versuchen, das Problem zu reproduzieren ? Wäre ja schön, wenn das

Re: Festplatte leer

2006-03-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
und musste neustarten. Das Problem ist inzwischen gelöst, danke für die Antworten. Mit dd konnte ich den MBR der 2. Festplatte, die die 1. spiegelt, wiederherstellen, und dann war alles wieder in Ordnung. Wer'dich so schnell aber nicht vergessen. hmm, hättest Du evtl. die Muße, zu

Festplatte leer

2006-03-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin, meine 1. Festplatte ist plötzlich leer: cfdisk und qtparted finden nichts drauf: keine Partitionstabelle. Wenn ich grub beim Systemstart mit find /boot/grub/menu.lst suchen lasse, findet er aber die Dateien auf den richtigen Partitionen, kann sie dann aber beim Start nicht mehr finden

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >