Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-10-11 Diskussionsfäden Peter Jordan
Frank Dietrich, 10/04/2006 07:40 AM: Hi Frank, Frank Blendinger [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, Sep 26, 2006 at 05:23:47PM +0200, Peter Jordan wrote: Sicher nicht narrensicher, aber mal quick 'n dirty: ping -c1 $HOST /dev/null ; arp -a $HOST | sed 's/^.* at //' | cut -d -f 1 sed

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-10-11 Diskussionsfäden Peter Jordan
Sandro Frenzel, 09/26/2006 01:10 AM: Am Montag 25 September 2006 19:31 schrieb Christian Brabandt: Hallo Ulf! Ulf Volmer schrieb am Montag, den 25. September 2006: Vielleicht hilft Dir duplicity. Das verschlüsselt per default die Backups mit gpg und nutzt den rdiff-Algorithmus. Dummes

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-10-03 Diskussionsfäden Frank Blendinger
On Tue, Sep 26, 2006 at 05:23:47PM +0200, Peter Jordan wrote: Gibt es vielleicht ne Möglichkeit, die MAC-Adresse eines Rechners abzufragen? Sicher nicht narrensicher, aber mal quick 'n dirty: ping -c1 $HOST /dev/null ; arp -a $HOST | sed 's/^.* at //' | cut -d -f 1 Hth. Grüße, Frank --

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-10-03 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Frank, Frank Blendinger [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, Sep 26, 2006 at 05:23:47PM +0200, Peter Jordan wrote: Gibt es vielleicht ne Möglichkeit, die MAC-Adresse eines Rechners abzufragen? Sicher nicht narrensicher, aber mal quick 'n dirty: ping -c1 $HOST /dev/null ; arp -a $HOST | sed

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-26 Diskussionsfäden Peter Jordan
Ulf Volmer, 09/25/2006 11:50 PM: On Mon, Sep 25, 2006 at 08:10:54PM +0200, Peter Jordan wrote: Wieso ist das ein Zeichen für mein Vertrauen in den Server? Du schiebst dein Key- File zumindest zeitweise auf diesen Server. Das würde ich nur bei Rechner machen, denen ich 100%ig vertraue.

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-26 Diskussionsfäden Peter Jordan
Peter Jordan, 09/25/2006 01:20 PM: Hallo, ich schreibe gerade ein Backupskript. Das Skript soll per rsync über das Internet meine Daten sichern. Das Skript liegt auf dem zu sichernden Server und führt Befehle oder Skripte auf dem Backupserver mittels SSH aus. Hierzu soll es eine mit

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-26 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Sep 26, 2006 at 11:42:10AM +0200, Peter Jordan wrote: Wie kann ich meinem Skript beibringen, zu prüfen, ob er in einem bestimmten Netzwerk ist? Ich möchte das Skript auch für mein Notebook nutzen und möchte, dass er, wenn er im Netzwerk des Backupservers ist, das intern überträgt und

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-26 Diskussionsfäden Peter Jordan
Ulf Volmer, 09/26/2006 04:50 PM: On Tue, Sep 26, 2006 at 11:42:10AM +0200, Peter Jordan wrote: Wie kann ich meinem Skript beibringen, zu prüfen, ob er in einem bestimmten Netzwerk ist? Ich möchte das Skript auch für mein Notebook nutzen und möchte, dass er, wenn er im Netzwerk des

Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo, ich schreibe gerade ein Backupskript. Das Skript soll per rsync über das Internet meine Daten sichern. Das Skript liegt auf dem zu sichernden Server und führt Befehle oder Skripte auf dem Backupserver mittels SSH aus. Hierzu soll es eine mit cryptsetup luks... verschlüsselte Partition

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Sep 24, 2006 at 03:55:54PM +0200, Peter Jordan wrote: ich schreibe gerade ein Backupskript. Das Skript soll per rsync über das Internet meine Daten sichern. Das Skript liegt auf dem zu sichernden Server und führt Befehle oder Skripte auf dem Backupserver mittels SSH aus. Gut.

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Ulf! Ulf Volmer schrieb am Montag, den 25. September 2006: Kompliziert. Ich gehe hier einen anderen Weg (ich vertraue dem BackupServer _nicht_) und verschlüssele bereits auf der zu sichernden Maschine. rsync fällt dann selbstredend flach, ich verwende daher afio + gnupg. Vielleicht

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Sep 25, 2006 at 07:31:39PM +0200, Christian Brabandt wrote: Ulf Volmer schrieb am Montag, den 25. September 2006: Kompliziert. Ich gehe hier einen anderen Weg (ich vertraue dem BackupServer _nicht_) und verschlüssele bereits auf der zu sichernden Maschine. rsync fällt dann

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Diskussionsfäden Peter Jordan
Ulf Volmer, 09/25/2006 05:50 PM: On Sun, Sep 24, 2006 at 03:55:54PM +0200, Peter Jordan wrote: ich schreibe gerade ein Backupskript. Das Skript soll per rsync über das Internet meine Daten sichern. Das Skript liegt auf dem zu sichernden Server und führt Befehle oder Skripte auf dem

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Sep 25, 2006 at 08:10:54PM +0200, Peter Jordan wrote: Die Partition ist mit einer Schlüsseldatei verschlüsselt, welche auf dem zu sichernden Server liegt. Aha, du traust ihm also doch... Wieso ist das ein Zeichen für mein Vertrauen in den Server? Du schiebst dein Key- File

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Sep 25, 2006 at 11:43:33PM +0200, Ulf Volmer wrote: On Mon, Sep 25, 2006 at 08:10:54PM +0200, Peter Jordan wrote: Die Partition ist mit einer Schlüsseldatei verschlüsselt, welche auf dem zu sichernden Server liegt. Aha, du traust ihm also doch... Wieso ist das ein

Re: Frage(n) zu einem Skript

2006-09-25 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 25 September 2006 19:31 schrieb Christian Brabandt: Hallo Ulf! Ulf Volmer schrieb am Montag, den 25. September 2006: Kompliziert. Ich gehe hier einen anderen Weg (ich vertraue dem BackupServer _nicht_) und verschlüssele bereits auf der zu sichernden Maschine. rsync fällt dann