Nach Installation von javacc Probleme mir jar

2006-11-16 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo, ich habe heute zu Testzwecken das Paket javacc installiert. Seitdem laufen meine jar-Dateien, die sich früher problemlos ausführen ließen, nicht mehr. Beim starten mit java -jar NAME.jar bekomme ich z.B. folgende Meldungen: Exception in thread main java.lang.UnsupportedClassVersionError:

Re: Nach Installation von javacc Probleme mir jar

2006-11-16 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo On Thu, 2006-11-16 at 17:35 +0100, Christian Christmann wrote: Hallo, ich habe heute zu Testzwecken das Paket javacc installiert. Seitdem laufen meine jar-Dateien, die sich früher problemlos ausführen ließen, nicht mehr. Beim starten mit java -jar NAME.jar bekomme ich z.B. folgende

Re: Nach Installation von javacc Probleme mir jar

2006-11-16 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Thu, 16 Nov 2006 21:10:09 +0100, Elias Gerber wrote: Mach mal ein java -version und schau ob es das java ist, dass du willst, falls nicht mach mal mal ein 'update-alternatives java' und wähl das java das du willst. Vielen Dank für Deinen Tipp. Hat geholfen ;-) Der Befehl heißt übrigens:

x-installation bei der grundkonfiguration

2006-11-08 Diskussionsfäden johannes swoboda
hallo liste! Ich hatte vor längerer Zeit ein Debian mit einer DVD installiert. Jetzt habe ich debian mit einer CD installiert. Im Rahmen der Grundkonfiguration (base-config) gab es mit der dvd einen Punkt, wo man diverse Paket-Sammlungen auswählen konnte, die dann installiert und konfiguriert

Re: x-installation bei der grundkonfiguration

2006-11-08 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Nov 08, 2006 at 09:36:45PM +0100, johannes swoboda wrote: was kann ich tun, um nach Abschluss von base-config gnome zu installieren? aptitude starten, Cursor auf Tasks bewegen, Eingabe betaetigen, Subeintraege auffalten und die Gnome-Gruppe markieren und dort + zum hinzufuegen nehmen.

Installation von Pa keten mit apt-get, aptitude - Mehr Ver bosität.

2006-11-03 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo, ich mache hier gerade ein apt-get upgrade und frage mich, ob man die Ausgabe der Installation der Pakete durch irgendwelche Parameter auf mehr Verbosität trimmen kann. Beispiel: Vorbereiten zum Ersetzen von libcomerr2 1.39-1 (durch .../libcomerr2_1.39+1.40-WIP-2006.10.02+dfsg-2_i386.deb

Re: Installation von Pakete n mit apt-get, aptitude - Mehr Verbosität.

2006-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.06 09:19:31, Martin Mewes wrote: Beispiel: Vorbereiten zum Ersetzen von libcomerr2 1.39-1 (durch .../libcomerr2_1.39+1.40-WIP-2006.10.02+dfsg-2_i386.deb) ... Entpacke Ersatz für libcomerr2 ... Richte libcomerr2 ein (1.39+1.40-WIP-2006.10.02+dfsg-2) ... In der man-page zu apt-get

Re: Installation von Pa keten mit apt-get, aptitude - Mehr Ver bosität.

2006-11-03 Diskussionsfäden Martin Mewes
werden erfasst du so natuerlich nicht... Ist einfach eine reine Interessensfrage, wahrscheinlich ohne jeglichen praktischen Nutzen für andere. Ich würd's halt gerne sehen können während der Installation. Selbst wenn ich Pakete direkt mit dpkg installiere, kann ich keinen Parameter -v oder sowas

Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Christoph Pleger
die Platte läuft ohne weitere Fehler durch. Die Probleme treten also nur beim Booten auf. Meine Frage ist nun, ob es sicher ein Zufall ist, dass vielleicht kurz nach der Installation von hdparm meine Platte den Geist aufgibt oder ob es einen Zusammenhang zwischen der Installation von hdparm und dem

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Paul Puschmann
auf. Meine Frage ist nun, ob es sicher ein Zufall ist, dass vielleicht kurz nach der Installation von hdparm meine Platte den Geist aufgibt oder ob es einen Zusammenhang zwischen der Installation von hdparm und dem Plattenproblem geben könnte. Oder könnte hdparm sogar den Controller zerstören

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo, In /etc/hdparm.conf habe ich dann für meine Festplatten folgende Werte gesetzt: multsectio=16, dma=on, io32support=3. Ich weiß nicht mehr, ob mein Problem direkt nach dem nächsten Booten auftrat, aber nun kommen während des Bootvorgangs (schon vor dem Aufruf von hdparm) solche

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 12:24:22PM +0100, Christoph Pleger wrote: Hallo, In /etc/hdparm.conf habe ich dann für meine Festplatten folgende Werte gesetzt: multsectio=16, dma=on, io32support=3. Ich weiß nicht mehr, ob mein Problem direkt nach dem nächsten Booten auftrat, aber nun

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo, Bleiben denn die gesetzten Werte bei einem Reboot (auch dann, wenn der Rechner ausgeschaltet war) erhalten? Welche Werte? Die, die du per hdparm setzt? Ich hatte damit bislang wenig Probleme. Meiner Meinung nach werden die gespeichert. Hm. Mag sein, dass die gespeichert werden,

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 01:32:37PM +0100, Christoph Pleger wrote: Hallo, Bleiben denn die gesetzten Werte bei einem Reboot (auch dann, wenn der Rechner ausgeschaltet war) erhalten? Welche Werte? Die, die du per hdparm setzt? Ich hatte damit bislang wenig Probleme. Meiner Meinung

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo, Ich bin wirklich höchst unentschlossen. Die Frage ist nämlich, ob ich dringend eine neue Platte brauche, um noch rechtzeitig die Daten vor dem Verlust zu retten, oder ob ich bei einer neuen Festplatte feststelle, dass es gar nicht an der Platte lag und ich mir das Geld, den

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 02:15:24PM +0100, Christoph Pleger wrote: Hallo, Ich bin wirklich höchst unentschlossen. Die Frage ist nämlich, ob ich dringend eine neue Platte brauche, um noch rechtzeitig die Daten vor dem Verlust zu retten, oder ob ich bei einer neuen Festplatte

debian - Installation einer D-LINK DFE-690TXD

2006-10-23 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo alle, ich hab hier ein etwas betagteres Notebook und wollte dort nun debian installieren. Ich hab von Diskette gebootet und die Installation dann weiter per CD durchgeführt. Während der Installation hat er die PCMCIA - Karte erkannt und angesprochen (IP wurde per DHCP bezogen). Nach dem

Re: Installation fax4CUPS

2006-10-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian, mit fax4cups habe ich zwar noch nicht gearbeitet, ich versuche es aber trotzdem einmal... Christian Spiegel, 16.10.2006 (d.m.y): ich versuche seit zwei Tagen Hylafax mit fax4CUPS zu installieren. Nach langem Suchen im Web und mehreren Howto's bin ich an einem Punkt immer

Installation fax4CUPS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Spiegel
Hallo zusammen, ich versuche seit zwei Tagen Hylafax mit fax4CUPS zu installieren. Nach langem Suchen im Web und mehreren Howto's bin ich an einem Punkt immer noch nicht weiter gekommen. Ich versuche bei CUPS über das Webfrontend einen Drucker einzurichten. Folgende Schritte habe ich

Kernel-Panic Fehler nach Installation

2006-10-01 Diskussionsfäden Markus
Hallo zusammen, ich habe von der aktuellen DVD1 3.1r3 installiert und alles lief ohne Probleme. Nach der Installation beim Starten kam ein Kernel Panic, den ich nicht behoben bekomme. Ein Posting hab ich schon bei debianforum.de gemacht, die bislang aber auch keine Hilfe hatten. Jetzt hab ich

Re: Kernel-Panic Fehler nach Installation

2006-10-01 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Markus [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.10.06 20:32]: ich habe von der aktuellen DVD1 3.1r3 installiert und alles lief ohne Probleme. Nach der Installation beim Starten kam ein Kernel Panic, den ich nicht behoben bekomme. Der Link zum Thema im Debianforum.de lautet: http

Re: Kernel-Panic Fehler nach Installation

2006-10-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Markus wrote: Nach der Installation beim Starten kam ein Kernel Panic, den ich nicht behoben bekomme. Ein Posting hab ich schon bei debianforum.de gemacht, die bislang aber auch keine Hilfe hatten. (Für die anderen Mitleser) Folgende Meldung erscheint dort: HDA: WDV WD1299JB

Re: Installation durch apt-get trotz fehlend er Abhängigkeit

2006-09-30 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Martin, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich fahre Sarge,habe nagios2 durch einen Backport installiert. Nun würde ich gerne das Plugin nagios-mysql durch apt-get installieren, kann ich aber nicht. Folgende Fehlermeldung: ### Die folgenden Pakete

Installation durch apt-get trotz fehlend er Abhängigkeit

2006-09-29 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Hallo! Ich fahre Sarge,habe nagios2 durch einen Backport installiert. Nun würde ich gerne das Plugin nagios-mysql durch apt-get installieren, kann ich aber nicht. Folgende Fehlermeldung: ### Paketlisten werden gelesen... Fertig Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig Einige Pakete

Re: Installation durch apt- get trotz fehlender Abhängigkeit

2006-09-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Sep 29, 2006 at 11:23:06AM +0200: Hallo! Ich fahre Sarge,habe nagios2 durch einen Backport installiert. Nun würde ich gerne das Plugin nagios-mysql durch apt-get installieren, kann ich aber nicht. Folgende

Re: GRUB-Installation mit chroot

2006-09-09 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Sep 08, 2006 at 09:44:21PM +0200, Meinolf Sander wrote: Moin, ich habe ein System von einer kleineren Platte auf eine größere kopiert und möchte auf dieser nun GRUB einrichten. Ich bin so vorgegangen: Ich kann dir nicht wirklich helfen, da ich in der Regel lilo verwende. [EMAIL

Re: GRUB-Installation mit chroot

2006-09-09 Diskussionsfäden Klaus Pieper
[EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount /dev/hdb5 /mnt [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount /dev/hdb1 /mnt/boot [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount /dev/hdb2 /mnt/usr [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount -o bind /dev /mnt/dev [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount -o bind -t proc /proc /mnt/proc [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo

Re: GRUB-Installation mit chroot

2006-09-09 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Klaus Pieper schrieb: Geht das nicht einfach mit der root-directory-Option? Nein. Eine andere, etwas umständlichere Variante: Grub auf eine Floppy installieren (unter info grub beschrieben), die Floppy booten, dann über die grub-shell Dein neues System booten, von dort grub-install

Re: GRUB-Installation mit chroot

2006-09-09 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Ulf Volmer schrieb: Ich kann dir nicht wirklich helfen, da ich in der Regel lilo verwende. Das wäre auch noch eine Option. [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount -o bind -t proc /proc /mnt/proc Obrige Zeile würde ich weglassen. [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo chroot /mnt Und dafür hier

Re: GRUB-Installation mit chroot

2006-09-09 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.09.06 10:12]: * Klaus Pieper schrieb: Wie ich schrieb, klappt es mit der Shell ja auch bedingt, aber in dem Rechner, in den die Platte eingebaut werden soll, hängt GRUB. Stimmen die Einträge bzgl. Partitions-Mummerierung den für

Re: GRUB-Installation mit chroot

2006-09-09 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Gerhard Brauer schrieb: Dein Vorgehen (Platte in Rechner A als Slave für Grub bereit machen um als Master in Rechner B booten zu können) ist IMHO so nicht machbar. Das war der entscheidende Hinweis, besten Dank. Oder einfacher mit einer (Live)-BootCd deiner Wahl den neuen Rechner booten

GRUB-Installation mit chroot

2006-09-08 Diskussionsfäden Meinolf Sander
Moin, ich habe ein System von einer kleineren Platte auf eine größere kopiert und möchte auf dieser nun GRUB einrichten. Ich bin so vorgegangen: [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount /dev/hdb5 /mnt [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount /dev/hdb1 /mnt/boot [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo mount /dev/hdb2 /mnt/usr

Re: Installation über netboot image

2006-08-30 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Stefan Pampel schrieb: ich wollte das ein oder andere Szenario in einer vmware testen, nur leider komme ich mit dem netboot image (1) nicht an die virtuellen Festplatten. Es kommt eine Meldung wie ... Es wurden keine Kernel Module gefunden. Vermutlich ... Einfach mal das _neue_ netboot image

Installation über netboot image

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Hallo, ich wollte das ein oder andere Szenario in einer vmware testen, nur leider komme ich mit dem netboot image (1) nicht an die virtuellen Festplatten. Es kommt eine Meldung wie ... Es wurden keine Kernel Module gefunden. Vermutlich ... Ich habe schon Bus Logic und LSI Logic als Adapter

Installation von Python-Paket(en) schlägt feh l

2006-08-11 Diskussionsfäden Guido Hoffmeier
Hallo zusammen, ist mal wieder Freitag kurz vor Feierabend (grmbl). Wollte gerade das Paket pylint installieren und habe den selben Output bekommen, der einige Tage zuvor bei der Installation von python-reportlab ausgespuckt wurde. Hier isser: ir-multas:/# apt-get install pylint Paketlisten

Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Guido Hoffmeier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo zusammen, ist mal wieder Freitag kurz vor Feierabend (grmbl). Wollte gerade das Paket pylint installieren und habe den selben Output bekommen, der einige Tage zuvor bei der Installation von python-reportlab ausgespuckt wurde. Hier isser

Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.08.06 16:17:34, Guido Hoffmeier wrote: Richte python-logilab-common ein (0.16.1-2) ... 'import site' failed; use -v for traceback Traceback (most recent call last): File /usr/bin/pycentral, line 3, in ? import fnmatch, glob, os, re, sys, time File /usr/lib/python2.4/fnmatch.py,

Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.08.06 17:05:44, Jens Schüßler wrote: * Guido Hoffmeier [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Ist ein Debian Sid. Wieso holt es dann Pakete aus testing? Du koenntest ruhig das entfernen auf das du dich nicht beziehst. Kann mir einer sagen, was da los ist? Über jeden Hinweis wäre ich

Re: Installation von Python-Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Diskussionsfäden Guido Hoffmeier
dpkg --configure -a hat auch keinen Zweck. Ist ein Debian Sid. Wieso holt es dann Pakete aus testing? Hoppala, irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass Sid=testing... Kann mir einer sagen, was da los ist? Über jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar. Umstellung von python 2.3 auf 2.4. change

Re: Installation von Python-Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Diskussionsfäden Guido Hoffmeier
Andreas Pakulat wrote: On 11.08.06 16:17:34, Guido Hoffmeier wrote: Richte python-logilab-common ein (0.16.1-2) ... 'import site' failed; use -v for traceback Traceback (most recent call last): File /usr/bin/pycentral, line 3, in ? import fnmatch, glob, os, re, sys, time File

Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.08.06 17:50:18, Guido Hoffmeier wrote: Hoppala, irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass Sid=testing... Nein testing==etch. Kann mir einer sagen, was da los ist? Über jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar. Umstellung von python 2.3 auf 2.4. change of the default python version (status)

Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 11.08.06 17:05:44, Jens Schüßler wrote: * Guido Hoffmeier [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Ist ein Debian Sid. Wieso holt es dann Pakete aus testing? Du koenntest ruhig das entfernen auf das du dich nicht beziehst. Mach ich ja

Re: Installation von Python -Paket(en) schlägt fehl

2006-08-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.08.06 18:26:05, Jens Schüßler wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 11.08.06 17:05:44, Jens Schüßler wrote: * Guido Hoffmeier [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Ist ein Debian Sid. Wieso holt es dann Pakete aus testing? Du koenntest ruhig das entfernen auf

Re: Installation mit SATA?

2006-08-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Aug 06, 2006 at 02:26:58AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Falsche Stelle, /sys/system/cpu/./ ist im 2.6er Kernel besser geeignet fuer CPU-Throttling. Hm, hier mit 2.6.16-2-k7 ist es /sys/devices/system/cpu/.. -- Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!

Re: Installation mit SATA?

2006-08-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.08.06 08:55:28, Martin Reising wrote: On Sun, Aug 06, 2006 at 02:26:58AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Falsche Stelle, /sys/system/cpu/./ ist im 2.6er Kernel besser geeignet fuer CPU-Throttling. Hm, hier mit 2.6.16-2-k7 ist es /sys/devices/system/cpu/.. Jupp, war aus dem

Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Moin, moin, gerade scheitere ich bei dem Versuch, Debian auf einem Toshiba-Notebook mit SATA-Platte zu installieren: Festplatte wird nicht erkannt mangels Treibermodule. Habe den Versuch gemacht mit Debian Netinstall, mit einer alten Woody-Install-CD und mit Ubuntu-Live, alle mit gleichem

Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden Christian Folini
On Sat, Aug 05, 2006 at 04:04:50PM +0200, Gerhard Wendebourg wrote: gerade scheitere ich bei dem Versuch, Debian auf einem Toshiba-Notebook mit SATA-Platte zu installieren: Festplatte wird nicht erkannt mangels Treibermodule. So richtig befriedigend gelöst ist SATA Support in meiner Erfahrung

Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard, Gerhard Wendebourg, 05.08.2006 (d.m.y): gerade scheitere ich bei dem Versuch, Debian auf einem Toshiba-Notebook mit SATA-Platte zu installieren: Festplatte wird nicht erkannt mangels Treibermodule. Habe den Versuch gemacht mit Debian Netinstall, Welchen Kernel hast Du beim

Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden Georg
Gerhard Wendebourg schrieb: Moin, moin, gerade scheitere ich bei dem Versuch, Debian auf einem Toshiba-Notebook mit SATA-Platte zu installieren: Festplatte wird nicht erkannt mangels Treibermodule. Habe den Versuch gemacht mit Debian Netinstall, mit einer alten Woody-Install-CD und mit

Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden Simon Brandmair
. So richtig befriedigend gelöst ist SATA Support in meiner Erfahrung erst im 2.6.17er Kernel. Auf den zielt etch ja auch ab. Hm, keine Ahnung, was du mit richtig befriedigend meinst. Aber hier lief SATA mit Sarge (Linux 2.6.8) einwandfrei. Auch die Installation von der Sarge-CD war kein Problem

Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden gw
Installation von der Sarge-CD war kein Problem. Ich musste allerdings dort den 2.6-er Kernel booten, mit linux26 oder so (Standard war 2.4, soweit ich mich richtig erinnere). Dasselbe hatte ich versucht, aber eben mit der Alarmmeldung, dass keine Festplatte gefunden wurde. Mit Knoppix und 2.6.17er

Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.08.06 19:46:28, gw wrote: Simon Brandmair schrieb: Hm, keine Ahnung, was du mit richtig befriedigend meinst. Aber hier lief SATA mit Sarge (Linux 2.6.8) einwandfrei. Auch die Installation von der Sarge-CD war kein Problem. Ich musste allerdings dort den 2.6-er Kernel booten, mit linux26

Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden Christian Folini
) einwandfrei. Auch die Installation von der Sarge-CD war kein Problem. Ich musste allerdings dort den 2.6-er Kernel booten, mit linux26 oder so (Standard war 2.4, soweit ich mich richtig erinnere). Ich betreue eine Desktopinstallation mit ein paar Dutzend Hosts. Wir haben 3 oder 4 verschiedene

Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden gw
Andreas Pakulat wrote: On 05.08.06 19:46:28, gw wrote: Simon Brandmair schrieb: Hm, keine Ahnung, was du mit richtig befriedigend meinst. Aber hier lief SATA mit Sarge (Linux 2.6.8) einwandfrei. Auch die Installation von der Sarge-CD war kein Problem. Ich musste allerdings dort den 2.6

Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden gw
Vergass zu erwaehnen: mit frischem testing-netinstall funktionierte der SATA-Zugriff soweit sauber (habe selten einen testing-Installer erlebt, der so reibungsfrei arbeitet), insofern besteht wieder Hoffnung... gw wrote: -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Installation mit SATA?

2006-08-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
, ausser die GraKa in dem Teil ist Asbach. Vielleicht waers auch eine Moeglichkeit, ueber Knoppix zu gehen, die Installation abspecken auf ein Minimalsystem und von hier aus dann das Debian aufzubauen. Einfacher ist: Mit debootstrap ein Stable bootstrappen und einen Kernel von

Re: Installation von debian testing (ppc) auf RS/6000 B80

2006-07-24 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey
Torsten Zirzlaff schrieb: Hallo. Ich habe ein massives Problem debian testing auf einer RS/6000 zu installieren. Wie sieht das mit dem stabil reliese aus ? Ich kann zwar von der CD booten und eine Installation durchführen. Leider kann das System nicht davon starten. Es meldet beim

Installation von debian testing (ppc) auf RS/6000 B80

2006-07-24 Diskussionsfäden Torsten Zirzlaff
Hallo. Ich habe ein massives Problem debian testing auf einer RS/6000 zu installieren. Ich kann zwar von der CD booten und eine Installation durchführen. Leider kann das System nicht davon starten. Es meldet beim starten von yaboot, das /etc/yaboot auf einem korrupten filesystem liegen würde

RE: Installation von debian testing (ppc) auf RS/6000 B80

2006-07-24 Diskussionsfäden Zirzlaff, Torsten
? Schlecht, da dort bekannterweise die Installations CD's nicht funktionieren. Das war auch mein erster Versuch. [...] Schonmal versucht das filesystem während der Installation zu erstellen, gibt es eventuell eine Bios basierende möglichkeit zur Formatierung (Bei IBM durchaus möglich) die verwendet

Re: Installation von EMBOSS

2006-07-23 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Am Samstag, den 22.07.2006, 14:34 +0200 schrieb Daniel Leidert: Am Samstag, den 22.07.2006, 14:04 +0200 schrieb Bernhard Kleine: ich versuche die EMBOSS-Pakete für Molekularbiologie zu installieren und benötige Hilfe: z.B. wundere ich mich, dass die libpng nicht in debian existiert

Re: Installation von EMBOSS

2006-07-23 Diskussionsfäden Frank Küster
Bernhard Kleine [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich weiß, aber ich habe einen Versuch gemacht, dabei habe ich gesehen, dass die Zeile, in der nach einem Eintrag in der Libpng gesucht wurde, mit no beantwortet wurde. Mit den headern, da hätte ich selbst drauf kommen sollen, aber in der

Re: Installation von EMBOSS

2006-07-23 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 23.07.2006, 10:40 +0200 schrieb Bernhard Kleine: Am Samstag, den 22.07.2006, 14:34 +0200 schrieb Daniel Leidert: Am Samstag, den 22.07.2006, 14:04 +0200 schrieb Bernhard Kleine: [..] Mit den headern, da hätte ich selbst drauf kommen sollen, aber in der

Installation von debian testing (ppc) auf RS/6000 B80

2006-07-23 Diskussionsfäden Torsten Zirzlaff
Hallo. Ich habe ein massives Problem debian testing auf einer RS/6000 zu installieren. Ich kann zwar von der CD booten und eine Installation durchführen. Leider kann das System nicht davon starten. Es meldet beim starten von yaboot, das /etc/yaboot auf einem korrupten filesystem liegen

Installation von EMBOSS

2006-07-22 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Hallo, ich versuche die EMBOSS-Pakete für Molekularbiologie zu installieren und benötige Hilfe: z.B. wundere ich mich, dass die libpng nicht in debian existiert bzw. dass beim Kompilieren ein Fehler auftaucht, immerhin verwende ich (wegen beagle) unstable in seiner jeweils letzten Version.

Re: Installation von EMBOSS

2006-07-22 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 22.07.2006, 14:04 +0200 schrieb Bernhard Kleine: ich versuche die EMBOSS-Pakete für Molekularbiologie zu installieren und benötige Hilfe: z.B. wundere ich mich, dass die libpng nicht in debian existiert Das stimmt nicht: '$ dpkg -l libpng*' beweist das Gegenteil. Du willst

Debian installation Latest Stable i386 ... hab da mal ne frage

2006-07-08 Diskussionsfäden Carsten Lenhardt
Und zwar hab ich zum ersten mal in meinem leben heute versucht Debian/LINUX zu installieren ging auch super gut bis an die stelle wo er die netzwerkkarte einbinden will ich hab eine RTL 8201PHY onBoard (Asrock board) und egal was ich versuch (google is NOT your friend-.-) es will mir nicht

Re: Debian installation Latest Stable i386 ... hab da mal ne frage

2006-07-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele
-.-) es will mir Was? Sarge, Testing, Unstable, oder gar Woody?, mit Kernel 2.6/2.4? iirc: F1 bei der Installation gibt Hilfe zu den Modi, linux26 müsste die Installation mit Kernel 2.6 sein (bei Sarge), das ist empfohlen. nicht gelingen das netzwerk hinzubekommen… man muss dabei sagen ich bin

Verschlüsselung mit Luks vor Debian-Installation

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Mehner
Hallo! Ich möchte, daß meine Partitionen schon vor der Installation von Debian mit Luks verschlüsselt werden, damit ich nicht nach der Installation alle Daten hin und her sichern muss. Wie kann ich das bewerkstelligen? Mit Luks habe ich schon verschlüsseln können, aber eben nur hinterher. Ich

Re: Verschlüsselung mit Luks vor Debian-Installation

2006-06-26 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Mehner [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo! Ich möchte, daß meine Partitionen schon vor der Installation von Debian mit Luks verschlüsselt werden, damit ich nicht nach der Installation alle Daten hin und her sichern muss. Wie kann ich das bewerkstelligen? Wenn es Dir nicht unbedingt

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-21 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Bootprompt übergeben? Muß ich mal probieren, das könnte ich noch blind tippen. IMHO sollte der Installer das von selbst machen. 100% sicher bin ich mir da aber nur was die sparc-Installation betrifft - da habe ich es öfters gemacht. Einfach zuerst ausprobieren - Tastatur und so kann man später

Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden ljahn
Hallo, ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre. Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo! ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre. Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo! ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre. Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
ljahn wrote: Hallo, ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre. Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach ljahn [EMAIL PROTECTED] (Tue, 20 Jun 2006 14:32:11 +0200): Hallo, Hoi, ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
ljahn wrote: ich habe hier einige Rechner für die ich immer extra Monitor und Tastatur zur Installation vom Schrank hole. Schöner wär es, wenn man z.B. eine Debian netinstall CD hätte, die nach dem booten sofort per ssh erreichbar wäre. Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden ljahn
ssh direkt nach dem booten nicht, aber wie wäre es mit einer seriellen console? Klingt gut. Wie funktioniert das? Ich kenne Installationen z.B. auf dem Qube, der hat aber eine Hardware Konsole am seriellen Anschluß (wie nennt sich sowas noch gleich?). Bei einem normalen seriellen Port muß ich

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
stecken? Ich hab hier eine Kiste mit Woody laufen, Grafikkarte nach Installation raus, keine Tastatur, keine Maus. Rebootet problemlos. Vor ein paar Wochen hab ich erst ein Sarge auf einer Kiste installiert (ohne X), danach ab ins WE-Haus - ohne Tastatur, ohne Bildschirm, nur eine NIC zum Einloggen

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 20 Juni 2006 14:32 schrieb ljahn: ssh erreichbar wäre. Also, Rechner steht in der Ecke, CD rein, booten, und per ssh zugreifen und die Installation leiten. Hmm, serielle Console und debootstrap ist Dir ja schon zugerufen worden. Evtl. ist fai auch noch was für Dich. Das habe ich

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 20 Juni 2006 17:16 schrieb Dirk Salva: Hmm. Also alle meine (fertig installierten) Debian Sarge (Kernel 2.4.27, 2.6.8 und 2.6.11) starten schon nicht durch und halten nach wenigen Sekunden Bootvorgang an, wenn die PS/2-Maus nicht angesteckt ist. Ob die Dinger dann ohne Tastatur

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden klaus zerwes
seriellen Port muß ich doch an beiden Seiten aktiv werden? Oder täusche ich mich? PC1 - davor sitz du PC2 - installation PC1-ttysX - nullmodemkabel - ttyS0-PC2 auf PC1 startest du z.B. minicom mit der entsprechenden Config für ttyS0 PC2 booten (u.U. mußt du dem kernel noch die Option: console

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk, Dirk Salva, 20.06.2006 (d.m.y): Hmm. Also alle meine (fertig installierten) Debian Sarge (Kernel 2.4.27, 2.6.8 und 2.6.11) starten schon nicht durch und halten nach wenigen Sekunden Bootvorgang an, wenn die PS/2-Maus nicht angesteckt ist. Ob die Dinger dann ohne Tastatur booten?

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden ljahn
Hmm. Also alle meine (fertig installierten) Debian Sarge (Kernel 2.4.27, 2.6.8 und 2.6.11) starten schon nicht durch und halten nach wenigen Sekunden Bootvorgang an, wenn die PS/2-Maus nicht angesteckt ist. Ob die Dinger dann ohne Tastatur booten? Beim Kernel ist mir das noch nie passiert.

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden ljahn
PC2 booten (u.U. mußt du dem kernel noch die Option: console=ttyS0,9600 mitgeben) die Frage ist so ein bisschen wie? Wenn ich ne Tastatur anschließe und den Monitor kann ich gleich die Grundinstallation der Debian CD laufen lassen. Kann man die Option dem Kernel direkt am ersten Bootprompt

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden ljahn
Hmm, serielle Console und debootstrap ist Dir ja schon zugerufen worden. Evtl. ist fai auch noch was für Dich. Das habe ich aber gerade auch nur so aus dem Gedächnis gekramt, bin also nicht sicher das es das so kann. You can take one or more virgin PCs, turn on the power and after a few

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden ljahn
Ja. Und zwar den Debian Installer für NSLU2. Ich habe mir das Gerät mal angeguckt. Gefällt mir. Mit der eigenen Firmware kann man per Hub auch mehr als zwei Festplatten anschließen. Lars

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden ljahn
Vielleicht wäre in meinem Fall (ist aber alles Spielerei) auch eine Netzwerkkarte mit PXE oder sowas gut. Grundgedanke ist immer ein Rechner mit leerer Platte, der aber durch seine MAC (den Rest per DHCP) eindeutig ist. Gibt es den günstige Gigabit Netzwerkkarten für solche Zwecke? Kann jemand

Re: Installation ohne Monitor und Tastatur

2006-06-20 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* ljahn [EMAIL PROTECTED] wrote: Hmm, serielle Console und debootstrap ist Dir ja schon zugerufen worden. Evtl. ist fai auch noch was für Dich. Das habe ich aber gerade auch nur so aus dem Gedächnis gekramt, bin also nicht sicher das es das so kann. You can take one or more virgin PCs,

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-16 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Installationsbeschreibung. Da kann ich nur zustimmen; zumal man auch nach erfolgreicher Installation nicht um's lesen herumkommt. Ulrich -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-16 Diskussionsfäden Martin Grandrath
On Thu, Jun 15, 2006 at 02:55:01PM +0200, Frank Küster wrote: Aber OS X zu installieren ist wirklich ein Kinderspiel. Naja, der Vergleich hinkt ein wenig. Du musst bedenken, dass OS X eine deutlich geringere Anzahl an Hardwarekonfigurationen unterstuetzt / unterstuetzen muss. Gruss, Martin --

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-16 Diskussionsfäden Frank Küster
Martin Grandrath [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu, Jun 15, 2006 at 02:55:01PM +0200, Frank Küster wrote: Aber OS X zu installieren ist wirklich ein Kinderspiel. Naja, der Vergleich hinkt ein wenig. Du musst bedenken, dass OS X eine deutlich geringere Anzahl an Hardwarekonfigurationen

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-15 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Kai Herlemann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich finde das alles selbsterklärend. Einfach Fragen (Aufforderungen) des Installers beantworten. Ich nicht (zumindest nicht als ich frisch von Windows zu Debian gewechselt bin)! Ich hatte auch da schon DOS-Kenntnisse und folglich keine Angst vor

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] (Thu, 15 Jun 2006 11:26:30 +0200): Kai Herlemann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich finde das alles selbsterklärend. Einfach Fragen (Aufforderungen) des Installers beantworten. Ich nicht (zumindest nicht als ich frisch von Windows zu Debian

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-15 Diskussionsfäden Frank Küster
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich nicht (zumindest nicht als ich frisch von Windows zu Debian gewechselt bin)! Ich hatte auch da schon DOS-Kenntnisse und folglich keine Angst vor der Console. Aber wenn man den Aufbau des (Datei-) Systems nicht kennt und sich vorher noch nie

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
mag aber fuer Mainstream-Distributoren ala Ubuntu oder Suse und als Option fuer den Debianinstaller ein guter Weg sein einen Standard Desktop zur Installation vorzuschlagen. Problematisch koennten sich hier uncommon Disklayouts mit mehreren OSs aber auch erweisen - So wiped dir die

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-15 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
gewissen Druck hatte: Mein WinXP war geschrottet und ließ sich auch nicht neu installieren -- also musste ich wohl die begonnene Installation von debian fortsetzen bzw. zu ende bringen. haengt nunmal auch damit zusammen, dass du dich einmal damit befasst hast und weisst, dass es ein Laufwerk ist

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-15 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich fand den woody Installer bei weitem flexibler als den, der mit Sarge daherkommt. Um z.B. mit dem Sargeinstaller seinen bootloader wieder flott zu kriegen oder anderes an einem schon vorhandenen System zu drehen, ist vieles an Kenntniss

Re: Warum macht man die Installation so schwer?

2006-06-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
auf einem P266 und misse garnix. :-) Auf Win XP hab ich allerdings nach jeder Installation nochmal soviel Zeit benötigt um alles unnötige zu deinstallieren oder zumindest zu deaktivieren. War echt mühsam! Hatte ich nur ein/zweimal installiert um ein Spiel auszuprobieren. Muehsam ist das

ProE Wildfire 2.0 installation - libc error

2006-06-15 Diskussionsfäden matthias
hallo! ich bin gerade dabei das ProE wildfire auf meinem debian-testing system zu installieren, nur tritt bei starten des lizenzservers folgende fehlermeldung auf: /usr/local/ptc/flexlm/i486_linux/obj/lmgrd: relocation error: /usr/local/ptc/flexlm/i486_linux/obj/lmgrd: symbol errno, version

Re: ProE Wildfire 2.0 installation - libc error

2006-06-15 Diskussionsfäden matthias
danke google konnte ich das problem lösen! die lösung ist, dass man LD_ASSUME_KERNEL=2.4.1 als umgebungsvariable exportiert. mfg matthias Am Donnerstag, den 15.06.2006, 17:51 +0200 schrieb matthias: hallo! ich bin gerade dabei das ProE wildfire auf meinem debian-testing system zu

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >