Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-03 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Thorsten Haude wrote: Die Frage erübrigt sich. Diese 'Sprache' (Ich verwende den Begriff nur äußerst ungern) verwendet für eine Anweisung eine Syntax, die in 100% aller anderen Sprachen für eine Zuweisung benötigt wird. In Pascal ist = der Vergleichsoperator, und := der Zuweisungsoperator.

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Bjoern Schliessmann wrote (2006-05-03 15:32): Thorsten Haude wrote: Die Frage erübrigt sich. Diese 'Sprache' (Ich verwende den Begriff nur äußerst ungern) verwendet für eine Anweisung eine Syntax, die in 100% aller anderen Sprachen für eine Zuweisung benötigt wird. In Pascal ist =

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-03 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Thorsten Haude wrote: * Bjoern Schliessmann wrote (2006-05-03 15:32): In Pascal ist = der Vergleichsoperator, und := der Zuweisungsoperator. Worauf willst Du hinaus? Auf das verwendet für eine Anweisung eine Syntax, die in 100% aller anderen Sprachen für eine Zuweisung benötigt wird. Oder

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Bjoern Schliessmann wrote (2006-05-04 01:13): Thorsten Haude wrote: * Bjoern Schliessmann wrote (2006-05-03 15:32): In Pascal ist = der Vergleichsoperator, und := der Zuweisungsoperator. Worauf willst Du hinaus? Auf das verwendet für eine Anweisung eine Syntax, die in 100% aller

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-27 22:04:30, schrieb Thorsten Haude: Moin, * Michelle Konzack wrote (2006-04-24 13:18): In procmail ist es noch einfacher: Äh, ja klar. :0 Hier fehlte noch ein* ^Envelope-To:[EMAIL PROTECTED] * ^X-Mailing-List:.*[EMAIL PROTECTED] { :0c

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-27 22:06:21, schrieb Thorsten Haude: Moin, * Michelle Konzack wrote (2006-04-24 12:59): Also wenn maildrop keine INCLUDERC oder ähnliches kann, auf procmail umsteigen. ;-) Maildrop hat natürlich keine Variable, die man auf den Namen einer Datei setzen muß, damit diese Datei

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michelle Konzack wrote (2006-04-30 11:41): Am 2006-04-27 22:04:30, schrieb Thorsten Haude: Schöner Trick. Warum das doppelte Matching? Weil ich für die debian Listen eine ander E-Mail wie für pgsql oder php verwende, benötige ich schon mal die erste Regel... Muß ja nicht sein, das

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-05-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michelle Konzack wrote (2006-04-30 11:46): Am 2006-04-27 22:06:21, schrieb Thorsten Haude: Maildrop hat natürlich keine Variable, die man auf den Namen einer Datei setzen muß, damit diese Datei ausgewertet wird. Das wäre auch ziemlicher verschrobener Unsinn. Allerdings gibt es

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-26 16:55:33, schrieb Thilo Engelbracht: Also wenn maildrop keine INCLUDERC oder ähnliches kann, auf procmail umsteigen. ;-) Hallo Michelle! Doch - maildrop ist gar nicht so schlecht... :-) Unter maildrop funktioniert das mit dem Kommando include

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michelle Konzack wrote (2006-04-24 13:18): In procmail ist es noch einfacher: Äh, ja klar. :0 * ^X-Mailing-List:.*[EMAIL PROTECTED] { :0c * ^Received:.*uol\. .ATTENTION.TEST.uol/ :0 * ^X-Mailing-List:.*debian-\/[-a-zA-Z0-9]+

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Michelle Konzack wrote (2006-04-24 12:59): Also wenn maildrop keine INCLUDERC oder ähnliches kann, auf procmail umsteigen. ;-) Maildrop hat natürlich keine Variable, die man auf den Namen einer Datei setzen muß, damit diese Datei ausgewertet wird. Das wäre auch ziemlicher verschrobener

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-20 10:14:14, schrieb Thilo Engelbracht: Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server (Debian 3.1) läuft u.a. Postfix, Courier-imap, Spamassassin, AMaViS, ClamAV, maildrop. Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die einzelnen E-Mails mit dem MDA maildrop in

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-20 12:28:47, schrieb Thilo Engelbracht: _Kleiner_ Auszug aus meiner momentanen ~/.mailfilter: JAHR=`/bin/date +%Y` WOCHE=`/bin/date +%V` MAILDIRMAKE=/usr/bin/maildirmake # * Debian-Mailingliste * logfile ${HOME}/maildrop/debian.log `test -d

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-26 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 24.04.2006 um 12:59 Uhr schrieb Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]: Am 2006-04-20 10:14:14, schrieb Thilo Engelbracht: Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server (Debian 3.1) läuft u.a. Postfix, Courier-imap, Spamassassin, AMaViS, ClamAV, maildrop. Da ich relativ viele Mailinglisten

GDBM DB und Mutt [was: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen]

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.04.06 23:50:29, Thorsten Haude wrote: Moin, * Thilo Engelbracht wrote (2006-04-20 10:14): Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die einzelnen E-Mails mit dem MDA maildrop in unterschiedliche Maildir-Verzeichnisse einsortieren. Hierbei wird in der ~/.mailfilter

Re: GDBM DB und Mutt [was: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen]

2006-04-22 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Pakulat wrote (2006-04-22 12:30): On 20.04.06 23:50:29, Thorsten Haude wrote: Ich benutze keine Maildirs, sonder mboxen, aber vielleicht klappt es ja auch bei Dir. So sortiere ich meine Mailinglisten: - - - Schnipp - - - gdbmopen(/home/yooden/.mutt/lists.db) Darf ich mal

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 20.04.2006 um 23:52 Uhr schrieb Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED]: Moin, * Thilo Engelbracht wrote (2006-04-20 20:15): In den Manpages zu maildrop und maildropex habe ich nichts gefunden... man 5 maildropfilter Ja! :-) Aber unter man maildrop und man maildropex findet man keinen

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 20.04.2006 um 23:50 Uhr schrieb Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED]: Moin, * Thilo Engelbracht wrote (2006-04-20 10:14): Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die einzelnen E-Mails mit dem MDA maildrop in unterschiedliche Maildir-Verzeichnisse einsortieren. Hierbei

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Thilo Engelbracht wrote: Content-Type: text/plain; charset=unknown-8bit Doofe Frage am Rande: Was ist das eigentlich für ein Charset? Grüße, Björn -- BOFH excuse #67: descramble code needed from software company -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Bjoern Schliessmann am Thu, 20 Apr 2006 20:50:10 +0200: Thilo Engelbracht wrote: Content-Type: text/plain; charset=unknown-8bit Doofe Frage am Rande: Was ist das eigentlich für ein Charset? Hallo, auf die Gefahr hin, daß bei solchen Fragen es immer welche gibt, die bei der

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 20.04.2006 um 20:50 Uhr schrieb Bjoern Schliessmann [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht wrote: Content-Type: text/plain; charset=unknown-8bit Doofe Frage am Rande: Was ist das eigentlich f?r ein Charset? Doofe Fragen gibt es nicht. Im Gegenteil: Das ist eine gute Frage... Von meinem

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 21.04.2006 um 11:57 Uhr schrieb Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED]: Am 20.04.2006 um 20:50 Uhr schrieb Bjoern Schliessmann [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht wrote: Content-Type: text/plain; charset=unknown-8bit Doofe Frage am Rande: Was ist das eigentlich f?r ein Charset?

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Thilo Engelbracht am Fri, 21 Apr 2006 13:26:18 +0200: Kurzer Nachtrag: Der Eintrag set charset=iso-8859-15 in meiner ~/.muttrc führt dazu, dass die Umlaute jetzt nicht mehr durch ein ? dargestellt werden, sondern der Buchstabe ü beispiels- weise durch \374. Hat jemand einen Tipp

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED]: Kurzer Nachtrag: Der Eintrag set charset=iso-8859-15 in meiner ~/.muttrc führt dazu, dass die Umlaute jetzt nicht mehr durch ein ? dargestellt werden, sondern der Buchstabe ü beispiels- weise durch \374. Tach Thilo, Schau doch mal ob dir

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 21.04.2006 um 13:43 Uhr schrieb Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED]: Kurzer Nachtrag: Der Eintrag set charset=iso-8859-15 in meiner ~/.muttrc führt dazu, dass die Umlaute jetzt nicht mehr durch ein ? dargestellt werden, sondern der Buchstabe

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.04.06 11:54:48, Gerhard Wolfstieg wrote: Bjoern Schliessmann am Thu, 20 Apr 2006 20:50:10 +0200: Thilo Engelbracht wrote: Content-Type: text/plain; charset=unknown-8bit Doofe Frage am Rande: Was ist das eigentlich für ein Charset? Hallo, auf die Gefahr hin, daß bei

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-21 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Andreas Pakulat am Fri, 21 Apr 2006 15:02:16 +0200: ASCII, waehrend ASCII naemlich nur 7 Bit verwendet nutzt ISO-8859-1 8 Bit und kann deswegen mehr Zeichen darstellen. Dieser Umstand spielt dann naemlich beim folgenden eine Rolle. Hallo Andreas, noch ein bißchen Verwirrung stiften?

MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-20 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server (Debian 3.1) l?uft u.a. Postfix, Courier-imap, Spamassassin, AMaViS, ClamAV, maildrop. Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die einzelnen E-Mails mit dem MDA maildrop in unterschiedliche Maildir-Verzeichnisse einsortieren. Hierbei wird

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thilo, Thilo Engelbracht, 20.04.2006 (d.m.y): Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die einzelnen E-Mails mit dem MDA maildrop in unterschiedliche Maildir-Verzeichnisse einsortieren. Hierbei wird in der ~/.mailfilter überprüft, ob der jeweilige Ordner vorhanden

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-20 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 20.04.2006 um 12:04 Uhr schrieb Christian Schmidt: Hallo Thilo, Hallo Christian, Thilo Engelbracht, 20.04.2006 (d.m.y): Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die einzelnen E-Mails mit dem MDA maildrop in unterschiedliche Maildir-Verzeichnisse einsortieren.

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thilo, Thilo Engelbracht, 20.04.2006 (d.m.y): _Kleiner_ Auszug aus meiner momentanen ~/.mailfilter: [..] Danke. Ich wuerde die Behandlung der einzelnen Mailinglisten dann komplett in die entsprechende Filter-Datei auslagern... Vielleicht kannst Du mir ja ein Beispiel posten...

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-20 Diskussionsfäden Andreas Juch
Thilo Engelbracht wrote: Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server (Debian 3.1) läuft u.a. Postfix, Courier-imap, Spamassassin, AMaViS, ClamAV, maildrop. Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die einzelnen E-Mails mit dem MDA maildrop in unterschiedliche

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-20 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 20.04.2006 um 15:43 Uhr schrieb Andreas Juch [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht wrote: Hallo Liste! Auf meinem Linux-Server (Debian 3.1) l?uft u.a. Postfix, Courier-imap, Spamassassin, AMaViS, ClamAV, maildrop. Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 20 Apr 2006 18:15:02 +0200 Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: [ .mailfilter aufteilen ] Ohne maildrop jetzt zu kennen (ich n?tze Procmail f?r sowas) k? nntest du ja die Konfiguration auf einzelne Dateien aufteilen (z.B. .mailfilterrules/*.rule) und dann ein Skript

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-20 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 20.04.2006 um 18:43 Uhr schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]: On Thu, 20 Apr 2006 18:15:02 +0200 Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich dachte, dass vielleicht ein Befehl existiert, mit dem man die unterschiedlichen Konfigurationsdateien in das Hauptfile einbinden kann.

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-20 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thilo Engelbracht wrote (2006-04-20 10:14): Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die einzelnen E-Mails mit dem MDA maildrop in unterschiedliche Maildir-Verzeichnisse einsortieren. Hierbei wird in der ~/.mailfilter überprüft, ob der jeweilige Ordner vorhanden ist.

Re: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen

2006-04-20 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Thilo Engelbracht wrote (2006-04-20 20:15): In den Manpages zu maildrop und maildropex habe ich nichts gefunden... man 5 maildropfilter Thorsten -- We don't say Einstein was a really smart guy and we should come up with a better theory of relativity. We build on top of his good ideas